Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

21.04.25

Käfer in der Wohnung: erkennen & bekämpfen

Allein in Europa gibt es rund 8.000 verschiedene Käferarten, die einen unverzichtbaren Teil unseres Ökosystems darstellen. Viele von ihnen, wie etwa der Marienkäfer, sind bekannt und harmlos. Doch neben diesen nützlichen Insekten gibt es auch einige wenige Käferarten, die sich zu einem ernsthaften Problem entwickeln können – insbesondere dann, wenn sie den Weg in unsere Wohnungen finden. Oft sind es gerade die kleineren Käfer, die auf den ersten Blick unscheinbar und harmlos wirken, sich jedoch schnell zu einer echten Plage entwickeln können.

Doch egal, ob groß oder klein – Insekten haben in Deinen Wohnräumen nichts verloren, besonders dann nicht, wenn sie zu den Schädlingen zählen und Schäden an Lebensmitteln oder Materialien verursachen können. Einige Käferarten sind nämlich dafür bekannt, sich an Vorräten, Textilien oder sogar Holz zu schaffen zu machen. Mal abgesehen von den Schäden sind Insekten vor allem in sensiblen Bereichen, wie der Küche oder dem Schlafzimmer besonders unangenehm. Einen Befall musst Du allerdings nicht hinnehmen und kannst verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Käfer zu bekämpfen oder zu vertreiben. 

In unserem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige zum Thema „Käfer in der Wohnung“. Wir erklären Dir, warum Du bei kleinen braunen Käfern genauer hinsehen solltest, welche Arten in der Wohnung besonders problematisch sein können und wie Du sie frühzeitig erkennst. Darüber hinaus geben wir Dir hilfreiche Tipps, wie Du einen Befall verhindern und was Du tun kannst, wenn sich die unerwünschten Gäste bereits bei Dir eingenistet haben. 


Käfer in der Wohnung – ist das schlimm? 

Auf der Suche nach einem warmen, lauschigen Plätzchen und etwas Nahrung hat sich, schon so manch ein Käfer unbemerkt in einer Wohnung oder einem Haus verirrt. Blöd nur, wenn seine Suche ihn direkt in Deine Wohnung geführt hat. Für das kleine Insekt mag dies eine glückliche Fügung sein – für Dich ist seine Präsenz jedoch weniger erfreulich. Denn kaum jemand möchte Käfer in der Wohnung haben. Doch keine Sorge: Das Auftauchen eines einzelnen Käfers ist kein Grund zur Panik und auch kein Hinweis auf mangelnde Hygiene. Die einfachste Lösung besteht darin, den ungebetenen Gast vorsichtig einzufangen und ihn wieder in die Natur zu entlassen. Doch was ist, wenn Du nicht nur einmal, sondern immer wieder Käfer in Deiner Wohnung entdeckst? Und vielleicht sogar dieselbe Art? In diesem Fall könnte es sich um mehr als einen zufälligen Besucher handeln – möglicherweise liegt ein größeres Problem vor. Neben der Tatsache, dass Insekten durch offene Fenster und Türen in Häuser gelangen, kann es auch sein, dass Du Ungeziefer mit kontaminierten Lebensmitteln oder befallenen Gegenständen eingeschleppt hast. 

In beiden Fällen solltest Du unbedingt weiter nachforschen. Im ersten Schritt ist es ratsam, herauszufinden, um welche Art von Käfer es sich genau handelt und ob bereits eine Ansammlung weiterer Käfer in Deinen Wohnräumen besteht. So lässt sich besser einschätzen, ob es sich um harmlose Besucher oder potenzielle Schädlinge handelt. Je nachdem, welche Käferart sich eingenistet hat, gibt es unterschiedliche Maßnahmen, um das Problem nachhaltig zu lösen. 

Käfer in der Wohnung: diese Arten solltest Du kennen 

Wenn Du herausfinden möchtest, ob sich die Käferart, die Du bei Dir Daheim entdeckt hast, zu einer Plage entwickeln kann, dann hilft Dir eine professionelle Insektenbestimmung, wie die von Futura. Bei einer Insektenbestimmung wird das gefundene Insekt einfach per Post in unser Labor eingeschickt und von unseren Profis analysiert. Anschließend erhältst Du eine genaue Bestimmung und wenn notwendig, mögliche Tipps zur Bekämpfung oder Beseitigung der Käfer in Deiner Wohnung. Für eine erste Einschätzung kann Dir auch eine Übersicht über die Käferarten, die Schäden verursachen, weiterhelfen. Für Dich haben wir aufgelistet, welche Arten schädlich sind und am meisten in Wohnräumen auftauchen und wie Du sie erkennen kannst. Dafür haben wir die Schädlinge in zwei Kategorien eingeteilt: Die Materialschädlinge, die vorrangig Textilien und Polster beschädigen und die Vorratsschädlinge, die sich über Lebensmittel und Vorräte hermachen und diese kontaminieren.  

Tipp: Manchmal werden Staubläuse mit winzigen Käfern verwechselt. Doch Käfer besitzt im Gegensatz zu Läusen starre Flügel. Eine Laus erkennst Du auch an der glasigen oder auch leicht milchigen, blassen Farbe, wo hingegen Käfer intensive Verfärbungen zeigen. 

Materialschädlinge: Käfer im Überblick 

Der Teppichkäfer 

Der Teppichkäfer (Anthrenus scrophulariae) gehört zu der Familie der Speckkäfer. Er wird nur fünf Millimeter groß und ist gut an seiner charakteristischen Färbung zu erkennen: ein brauner Körper mit weißen oder gelben Punkten. Der ausgewachsene Käfer ist harmlos, was man von den winzigen Larven nicht behaupten kann. Sie fressen sich durch Teppiche, Kleidung und Polstermöbel, während die erwachsenen Käfer nur einen Monat lang leben und sich dabei nur von Blütenpollen ernähren. Ein Weibchen legt bis zu 20 Eier an versteckten Orten ab. Problematisch an den Larven des Teppichkäfers ist, dass sie nicht nur Löcher hinterlassen, sondern dass, ihre Pfeilhaare auch allergische Reaktionen wie Juckreiz oder Atembeschwerden auslösen können. Wenn Du plötzlich beschädigte Textilien oder Hautreizungen bemerkst, solltest Du nach Larven und kleinen Käfern in der Wohnung Ausschau halten und bei Bedarf schnell handeln. 

Der Pelzkäfer 

Auchder Braune Pelzkäfer (Attagenus smirnovi)gehört zu der Kategorie der Speckkäfer. Im Gegensatz zum Teppichkäfer ist dieses Exemplar ganz und gar nicht lichtscheu. Die erwachsenen Pelzkäfer mögen Licht und werden davon angezogen. Auch im Aussehen unterschieden sich beide Arten. Im Vergleich zur bunten Färbung des Teppichkäfers wirkt der Pelzkäfer eher eintönig. Sein Körper ist gleichmäßig bräunlich eingefärbt, oval und etwa 2–6 mm groß. Seine Larven sind bis zu 7 mm lang, goldgelb bis hellbraun und mit Borsten besetzt. Während erwachsene Käfer Nektar und Pollen fressen, machen sich die Larven über tierische Materialien wie Wolle, Pelze oder Teppiche her. Die Weibchen legen bis zu 60 Eier in dunklen Ritzen ab, aus denen nach 15 Tagen Larven schlüpfen. Diese entwickeln sich über mehrere Häutungen bis zur Verpuppung im Herbst. Schäden entstehen durch Fraßlöcher in Textilien, jedoch übertragen Pelzkäfer keine Krankheiten. Ein Befall sollte dennoch frühzeitig erkannt und bekämpft werden, um weitere Schäden zu verhindern. 

Vorratsschädlinge: Käfer im Überblick 

Der Tabakkäfer 

Zu den Vorratsschädlingen zählt der kleine, braunrote Tabakkäfer (Lasioderma serricorne) mit einer Größe von 2 bis 4 Millimetern. Die Weibchen dieser Käferart legen bis zu 100 Eier an Tabakprodukten, Gewürzen oder Trockenobst ab. Die Larven fressen sich durch Lebensmittel, hinterlassen Fraßgänge und kontaminieren Vorräte mit Kot. Im Haushalt befällt der Tabakkäfer nicht nur Tabakprodukte, sondern auch Mehl, Tee, Nüsse oder Kräuter. Zudem kann er Verpackungen aus Papier und Pappe durchbohren. Ein Befall zeigt sich durch kleine Löcher in Lebensmitteln oder Verpackungen. Befallene Vorräte sind unbrauchbar und sollten entsorgt werden. 

Der Reismehlkäfer 

Ein weiterer Käfer in der Wohnung kann der Reismehlkäfer, ein Mitglied der Familie der Schwarzkäfer, sein. Er tritt in drei Varianten auf: der Große Reismehlkäfer (5–6 mm, dunkelbraun bis schwarz), der Rotbraune Reismehlkäfer (3–4 mm, kastanienbraun) und der Amerikanische Reismehlkäfer (bis 4 mm, ebenfalls kastanienbraun). Dieser Vorratsschädling ist vor allem durch seine Larven bekannt, die bis zu 10 mm lang werden und eine Farbgebung von weiß zu gelbbraun aufweisen. Die Weibchen legen ihre Eier in Mehl, Getreideprodukte und andere nahrhafte Lebensmittel ab, wo die Larven schnell schlüpfen und mit dem Fressen beginnen. Dabei hinterlassen sie Kot, Spinnfäden und Puppenhüllen, die zu Verklumpungen und unangenehmem Geruch führen. Ein Befall verunreinigt Lebensmittel und kann gesundheitsschädliche Chinone freisetzen. Feuchte Umgebungen begünstigen zudem das Wachstum von Schimmel, was die Lebensmittel zusätzlich unbrauchbar macht.  

Der Brotkäfer 

Der Brotkäfer (Stegobium paniceum) ist ein eher unscheinbarer, aber dafür besonders hartnäckiger Vorratsschädling. Mit einer Größe von gerade einmal 2 bis 4 mm und seinem braunen, fein behaarten Körper fällt er oft erst auf, wenn er bereits Schaden angerichtet hat. Besonders tückisch an einem Befall mit dem Käfer in der Wohnung: Die Larven, die in gesponnenen Kokons heranwachsen und sich durch trockene Lebensmittel wie Mehl, Schokolade oder Tee fressen. Während die erwachsenen Käfer keine Nahrung aufnehmen, können die Larven Vorräte durch Fraßspuren, Gespinste und Kot verunreinigen. Bei Temperaturen zwischen 17 °C und 30 °C dauert die Entwicklung vom Ei zum fertigen Käfer 70 bis 200 Tage!  

Der Khaprakäfer 

Der Khaprakäfer (Trogoderma granarium) ist ein invasiver Vorratsschädling, der ursprünglich aus Indien stammt, aber mittlerweile weltweit verbreitet ist. Er ist zwei bis drei Millimeter groß, schwarzbraun und besitzt einen behaarten Körper. Besonders die Larven richten Schäden an, indem sie sich in Getreide und andere pflanzliche Lebensmittel bohren und sie mit Kot und Häutungsresten verunreinigt werden. Diese Schädlinge befallen auch Textilien wie Wolle. Der Khaprakäfer kann sich schnell vermehren und ist besonders resistent gegenüber ungünstigen Bedingungen, wodurch er Lagerhäuser und Haushalte ernsthaft gefährden kann.  

Käfer in der Wohnung effektiv bekämpfen 

Kleine braune Käfer in der Wohnung? Immer wieder wird man vor braunen Käfern in der Wohnung gewarnt. Doch warum ist das so? Wenn Du Dir die Liste mit den Käferarten ansiehst, wirst Du feststellen, dass es vorwiegend braun gefärbte Arten sind, die zu den Schädlingen zählen und für Ärger bei Dir Zuhause sorgen können. Der erste Schritt, für eine effektive Bekämpfung und Beseitigung von Käfern, sollte darin bestehen, dass Du befallene Lebensmittel entsorgst und Deine Wohnung gründlich reinigst. Sauge und Wische die Verstecke der Käfer aus, aber auch alle anderen Flächen, nicht nur solche, die sich in unmittelbarer Nähe befinden. Denn die Eier und Larven der Käfer sind sehr klein und können schnell übersehen werden. Achte beim Putzen auch darauf, Ritzen und Spalte zu reinigen. In solchen ruhigen Plätzchen verstecken sich die Insekten gerne. Lebensmittel sollten grundsätzlich kühl gelagert und in gut verschließbaren Vorratsbehältern verstaut werden. 

Professionelle Mittel wie Pheromonfallen gegen Brotkäferund auch andere Arten sind bei der Bekämpfung von Käfern in der Wohnung nicht nur sehr nachhaltig, sondern auch besonders effektiv. Die enthaltenen Pheromone (Sexuallockstoffe) in den Fallen, ziehen die paarungswilligen Weibchen an. Sie gelangen dann auf die Klebefläche in der Falle und können sich nicht mehr bei Dir Zuhause ausbreiten. Gegen die Eier und schädlichen Larven der Käfer haben sich Nützlinge bewährt. Nützlinge sind natürliche Feinde von Schädlingen und für viele Schädlinge gibt es passende Nützlinge. Lagerpiraten werden beispielsweise gegen den Speckkäfer und gegen den Reismehlkäfer eingesetzt. Schlupfwespen wie die Lagererzwespen bekämpfen hingegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer oder auch Messingkäfer. 

Ungeziefer und Käfer in der Wohnung vorbeugen 

Käfer in der Wohnung lassen sich nicht komplett vermeiden. Doch Du kannst einige Maßnahmen ergreifen, um das Risiko eines Befalls zu minimieren. Dazu zählt, das Überprüfen von Verpackungen, wenn Du Lebensmittel kaufst. Achte auf sichtbare Beschädigungen, die sich an der Verpackung befinden. Ist die Verpackung durchsichtig, kannst Du versuchen auch einen Blick ins Innere zu werfen. Halte Vorräte stets sauber und überprüfe sie regelmäßig. Pheromonfallen gegen Käfer können dabei helfen, einen Befall zu kontrollieren. Außerdem eignen sie sich sehr gut dazu, um Deinen Verdacht auf einen Befall mit Käfern zu überprüfen. Eine Multi-Käfer-Falle zum Beispiel wirkt gegen verschiedene Käferarten und kann eine Plage rechtzeitig anzeigen. Kontrolliere auch regelmäßig Textilien aus Naturfasern, diese werden gerne von Käfer befallen. Alles in allem gilt: hast Du einen Käfer in Deiner Wohnung entdeckt, dann lohnt es sich genauer hinzusehen. Handelt es sich, um einen Schädling, dann warte nicht ab, dass die Tierchen von allein wieder verschwinden und ergreife rechtzeitig Maßnahmen.  


Multi-Käfer-Falle

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Multi-Käfer-Falle
Diese neue Insektenfalle ist speziell für die wirkungsvolle Überwachung einer breiten Gruppe von vorratsschädlichen Käfern konzipiert. Die Multikäferfalle ist die leistungsfähige Kombination von attraktiven Nahrungslockstoffen und Pheromonen, integriert in einem Gehäuse, welches für vorratsschädliche Käfer als Unterschlupf dient. Tests haben bestätigt, dass die Falle bei folgenden Käferarten wirkt: Kornkäfer, Reiskäfer, Maiskäfer, Getreidekapuziner, Getreideplattkäfer, Amerikanischer und Rotbrauner Reismehlkäfer, Tropischer Schimmelplattkäfer, Erdnussplattkäfer, Leistenkopfplattkäfer, Brotkäfer, Tabakkäfer und den Khaprakäfer. Lieferumfang 1 Multikäferfalle inkl. Pheromon (Wirkungsbereich ca. 4-5 qm)Hinweis: Bei den weißen Rückständen an der Falle handelt es sich um Talkum, welches verhindert, dass die Käfer die Falle nicht verlassen können. Wie funktioniert die Multikäferfalle? Wie kann ich Käfer bekämpfen? Anwendung: Die Falle besteht aus zwei Teilen: 1. Permanentfalle aus blauem, haltbarem Spritzguss-Polypropylen2. Multikäferfalle-Austauschboden, Wirkdauer ca. 6-8 Wochen Jeder Austauschboden ist einzeln eingeschweißt, um sicherzustellen, dass er seine Wirkung bis zur Anwendung behält. Die Siegelfolie wird mit einem einfachen Zug entfernt und der darin befindliche Austauschboden auf der Unterseite der Multikäferfalle positioniert. Die Falle kann dann in der Nähe von besonders überwachungsbedürftigen Bereichen oder anderen potentiellen Käferverstecken platziert werden. Zur Kontrolle wird die Falle angehoben und der Austauschboden kann bei Bedarf abgezogen werden. Gefangene Käfer sind sofort sichtbar und können gegebenenfalls zur weiteren Identifizierung entfernt werden.Download Anleitung Wie wirkt die Multikäferfalle? Durch die Integration der leistungsfähigen Kombination aus attraktiven Nahrungslockstoffen und Pheromonen in einem Gehäuse, werden die Käfer angelockt. Gleichzeitig bietet das Design der Multikäferfalle den vorratsschädlichen Käfern einen attraktiven, dunklen Unterschlupf, in welchem sie Schutz finden. Die Eingangsschlitze bieten den Insekten den Zugang zur Falle. Die Rampe ist gewinkelt, um den Käfern den Weg in Richtung Lockstoffe zu erleichtern. Die Schlüsselwirkung basiert auf einer speziellen Mischung von Nahrungslockstoffen, welche hoch attraktiv für eine große Anzahl von vorratsschädlichen Käfern ist. Das Pheromon ist mit einer Gummikappe überdeckt, um eine kontrollierte Freigabe des Pheromons zu gewährleisten. Auf dem Boden der Auffanggrube befindet sich ein Filterpapier getränkt mit Weizenkeimöl, welches ein weiteres starkes Lockmittel für eine große Anzahl von Käfern darstellt. Sobald die Käfer auf diese Oberfläche fallen, werden sie vom Öl benetzt und können nicht mehr entfliehen.

24,95 €*
Schlupfwespen "Lagererzwespen" gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer | biologisch

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Schlupfwespen "Lagererzwespen" gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer | biologisch
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Zustellung an eine Packstation nicht möglich. Bestellungen bis Dienstag 11 Uhr, werden noch am Dienstag versendet. Wichtig! Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt werden müssen. Der Versand erfolgt Montags und Dienstags (hier nur bis 11 Uhr). Lagererzwespen werden zur Bekämpfung von Käfern (z. B: Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer, weitere Käfer siehe Bedienungsanleitung) eingesetzt. Besonders an unzugänglichen Stellen, die sich sehr schlecht reinigen lassen und man mit Kontaktinsektiziden keine Möglichkeit der Bekämpfung hat, eignen sie sich hervorragend. Bitte geben Sie KEINE Packstation/ Paketshop als Lieferadresse an. Da es sich bei den Lagererzwespen um lebendige Tierchen handelt, versenden wir nicht an Packstationen/Paketshops, um zu vermeiden, dass die Nützlinge unnötig lange in der Post lagern. Die Lagererzwespen werden mit der normalen Briefpost in einer Luftpolsterversandtasche verschickt und passen somit in den Briefkastenschlitz. Lieferumfang:  1 Röhrchen mit ca. 30 Lagererzwespen (ausreichend für eine Fläche von ca. 15 m²) Lagererzwespe kaufen – Der Nützling gegen Schädlinge Schlagen Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden mit unerwünschtem Besuch herum? Brotkäfer, Kugelkäfer und Co. machen es sich schnell zu Hause bequem und verschwinden von selbst nicht mehr. Häufig beginnt mit der Entdeckung eines Befalls ein kräftezehrender Kreislauf: Mittel zur Schädlingsbekämpfung werden eingesetzt, es tritt Erleichterung auf. Aber bereits nach kurzer Zeit beginnt das Ganze von vorn. Denn es ist sehr schwierig, die Schädlinge in allen Entwicklungsstadien abzutöten und so den Befall komplett zu neutralisieren. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann haben wir eine neue, biologische Lösung für Sie: Insekten. Bei Futura können Sie die Lagererzwespe kaufen und sich so einen natürlichen Schädlingsbekämpfer nach Hause holen. Lagererzwespe kaufen: Nützling vs. Schädling In Ihrer Küche krabbelt es bereits – und Sie sollen sich noch mehr Insekten anschaffen? Genau so ist es. Die Lagererzwespe, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Lariophagus Distinguendus, ist zwar auch ein Insekt, gehört jedoch zu den Nützlingen. Während Brotkäfer es sich in Ihrem Vorrat bequem machen, Eier ablegen und die Larven Ihre Lebensmittel verzehren, haben die Lagererzwespen etwas anderes im Sinn: nämlich die Käfer. Lagererzwespen leben parasitär. Sie spüren die Larven und Eier von anderen Käfern auf und legen ihre Eier in die direkte Umgebung. Nach lediglich 1 bis 2 Tagen schlüpfen ihre Larven und machen sich über den Käfernachwuchs her. Dadurch, dass die Larven der Schädlinge sterben, wird die Population schnell verkleinert und es werden keine Insekten mehr geschlechtsreif, um sich erneut zu vermehren. Einfache Schädlingsbekämpfung: Lagererzwespe kaufen und loslegen Anders als bei einem Insektizid erhalten Sie mit Ihrer Bestellung der Lagererzwespe lariophagus distinguendus keinen ellenlangen Beipackzettel über Risiken der Anwendung. Bei uns können Sie die Lagererzwespe kaufen. Ihre Erzwespen kommen per Post in einem speziellen Röhrchen zu Ihnen. Wichtig ist, dass Sie keine Packstation als Adresse angeben, sondern Ihre persönliche Wohnanschrift. Schließlich handelt es sich um lebende Tierchen, die bei zu langem Warten im Postfach sterben können. Sobald die Lagererzwespen bei Ihnen angekommen sind, lassen Sie diese dort frei, wo Sie einen Befall vermuten. In einem Röhrchen befinden sich rund 30 Nützlinge, die sich direkt nach dem Befreien auf die Suche nach Käfereiern machen. 30 Schlupfwespen genügen für eine Fläche von ca. 15 Quadratmeter. Je nach Raumfläche sollten Sie die Bestellmenge anpassen. Lagererzwespen machen sich nicht über Ihre Vorräte her. Es ist also kein Problem, sie in der Küche oder dem Vorratsraum freizulassen. Nach wenigen Wochen sollten Sie erneut die Lagererzwespe kaufen. So verhindern Sie, dass einzelne übrig gebliebene Käfer erneut eine große Population ausbilden können. Um den Erfolg der Schlupfwespen und damit auch den Befall der Käfer zwischendurch zu überprüfen, können Sie eine Klebefalle aufstellen.  Lagererzwespe Lariophagus distinguendus gegen Brotkäfer Die Lagererzwespe zu kaufen sollte trotz der effektiven Wirkung nicht der erste Schritt in der Schädlingsbekämpfung sein. Wir raten -Ihnen vorher dazu: Stellen Sie eine Klebefalle auf, zum Beispiel eine Pheromonfalle, um den Befall einzuschätzen und die Schädlinge genau zu identifizieren. Denn je nach Art benötigen Sie eventuell andere Nützlinge. Entsorgen Sie befallene Lebensmittel und füllen Sie neue Esswaren direkt nach dem Kauf in geschlossene Behälter um. Reinigen Sie Schränke und Co. gründlich. Wenn möglich, identifizieren Sie den Befallsherd. So bringen Sie die Schlupfwespen direkt und ohne zeitintensive Umwege an ihren Zielort. Wichtig: Auf keinen Fall sollten Sie die Anwendung von Lagererzwespen mit der eines Giftes kombinieren. Das würde zwar den Schädlingsbefall zusätzlich eingrenzen, jedoch auch den Nützlingen schaden – schließlich handelt es sich dabei ebenfalls um Insekten.Download Anleitung Lagererzwespe kaufen – Natürlich effektiv Vorratsschädlinge wie Brotkäfer vermehren sich im Handumdrehen. Aber was tun? Nützlinge sind glücklicherweise kein Geheimrezept mehr. Bei uns können Sie die Lagererzwespe kaufen und damit den Käfern in Ihrer Wohnung den Garaus machen. Der Vorteil gegenüber einem Insektizid ist unter anderem, dass die kleinen, krabbelnden Lagererzwespen in jeden Spalt gelangen. So neutralisieren sie auch die Schädlinge, die sich in Ritzen aufhalten, die Sie mit einem Spray oder ähnlichem nicht erreichen. Ein Befall wird so effektiver und nachhaltiger bekämpft.  Lagererzwespe kaufen – biologische Schädlingsbekämpfung Der Einsatz von Gift zur Schädlingsbekämpfung mag zwar effektiv sein, jedoch stellt er auch immer ein gesundheitliches Risiko dar. Schließlich werden die Giftstoffe in der direkten Lebensumgebung und den eigenen vier Wänden ausgebracht. Sie selbst kommen damit in Kontakt, ebenso wie Kinder und Haustiere. Das muss nicht sein. Und genau deshalb sind wir so begeistert von den Lagererzwespen. Sie sind eine ganz natürliche Methode, um Vorratsschädlinge effektiv zu bekämpfen. Es müssen keine bestimmten Regeln oder Maßnahmen zum Schutz vor Dämpfen oder Gasen eingehalten werden. Von der Bekämpfung mit Lagererzwespen bekommen Sie und Ihre Familie nichts mit. Die kleinen Insekten kümmern sich um die Käfer. Nach dem Freilassen laufen sie Ihnen vermutlich nie wieder über den Weg. Sobald es keine Käferlarven und -eier mehr gibt und auch die Erzwespe keine Nahrungsquelle mehr besitzt, stirbt auch sie. Sind Sie sich unsicher oder haben Sie noch Fragen zum Thema Erzwespen kaufen? Dann kontaktieren Sie unseren Kundenservice – wir beantworten Ihnen Ihre Fragen gerne.Muss ein Raum geschlossen sein (Tür und Fenster)?Fenster und Türen müssen während der Anwendung nicht geschlossen sein. Die Nützlinge konzentrieren sich voll und ganz auf ihre Nahrung.

Ab 19,95 €*
Nützling "Lagerpiraten" gegen Speckkäfer, Khaprakäfer und Reismehlkäfer | biologisch bekämpfen

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Nützling "Lagerpiraten" gegen Speckkäfer, Khaprakäfer und Reismehlkäfer | biologisch bekämpfen
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich! Zustellung an eine Packstation nicht möglich. Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt werden müssen. Der Versand erfolgt immer Montags und Dienstag (hier nur bis 11 Uhr). Lagerpiraten (Xylocoris flavipes) bekämpfen alle "kleinen" Speckkäferlarven, also Pelzkäferarten, Wollkrautblütenkäfer, Teppichkäfer, Museumskäfer, Australischer Teppichkäfer und Berlinkäfer. Sie eignen sich hervorragend an unzugänglichen Stellen, die sich sehr schlecht reinigen lassen und an denen man mit Kontaktinsektiziden keine Möglichkeit einer Bekämpfung hat. Bitte geben Sie KEINE Packstation oder Paketshop als Lieferadresse an. Da es sich bei den Lagerpiraten um lebendige Tierchen handelt, versenden wir nicht an Packstationen/ Paketshops, um zu vermeiden, dass die Nützlinge unnötig lange in der Post lagern. Die Lagerpiraten werden mit der normalen Briefpost in einer Luftpolsterversandtasche verschickt und passen somit in den Briefkastenschlitz. Lieferumfang 1 Röhrchen mit ca. 40 Lagerpiraten (ausreichend für eine Grundfläche von ca. 15 m²) Bedienungsanleitung Wie funktionieren Lagerpiraten zur Käferbekämpfung? Wie kann ich Käfer mit Lagerpiraten bekämpfen? Anwendung: Die Lagerpiraten werden aus Plastikröhrchen am Boden freigelassen.Die Lagerpiraten suchen sich dann selbständig den Weg zu den Käferlarven.  Die Lagerpiraten können prinzipiell ganzjährig eingesetzt werden, jedoch muss die Temperatur mindestens 20°C und darf höchstens 36°C bei einer relativen Luftfeuchte von mindestens 40 % betragen. Die Freilassung der Lagerpiraten lässt sich nicht mit dem Einsatz synthetisch-chemischer Insektizide kombinieren, da die Nützlinge durch diese abgetötet werden. Auch Kieselgur tötet die Lagerpiraten ab. Denkbar ist nur ein Einsatz der Nützlinge vor dem Gebrauch solcher Mittel, um so an Entwicklungsstadien zu gelangen, die durch die Mittel nicht erreicht werden. Wie wirken die Lagerpiraten gegen die Käfer? Der Lagerpirat frisst die Eier, Larven und Puppen zahlreicher Vorrats- und Materialschädlinge.  Dadurch wird die Entwicklung zum erwachsenen Schädling verhindert. Ein Lagerpirat erbeutet z.B. maximal 405 Eier, 4 Larven und 8 Puppen des Rotbraunen Reismehlkäfers. Diese Nützlinge sind harmlos für den Menschen. Die Lagerpiraten sind sofort aktiv. Die Lebensdauer beträgt 8 Wochen bei Zimmertemperatur (21°C) und 3 Wochen bei 24-30°C, die Ausbringung ist daher gegebenenfalls je nach Temperatur nach 3-4 Wochen zu wiederholen. War die Käferbekämpfung durch den Lagerpiraten erfolgreich, verschwindet auch der Lagerpirat. Lagerpiraten gegen Speckkäfer – Natürlich und effektiv Haben Sie schon einmal etwas von Lagerpiraten gehört? Das sind kleine Insekten, die für Sie einen wichtigen Job übernehmen: Sie sind Ihre ganz persönlichen Schädlingsbekämpfer. Moment – Insekten gegen Insekten einsetzen? Genau so ist es! Eine Schlupfwespe ist der ideale Nützling, wenn es um schädliche Insekten in Innenräumen geht. Dazu gehört auch der Speckkäfer. Der kleine, schwarz-braune Käfer kann in Ihrer Wohnung ordentlich Schaden anrichten. Damit das nicht passiert, senden wir Ihnen unsere Lagerpiraten gegen Speckkäfer zu. Kaum sind sie bei Ihnen, machen die praktischen Helferlein sich ans Werk. Der Gemeine Speckkäfer – Bekämpfen ist notwendig Speckkäfer gibt es nahezu überall. Sie sind auf jedem Kontinent und in jeder Klimazone vertreten, mit über 1000 Arten. Allein in Deutschland sind 68 davon beheimatet. Obwohl der Speckkäfer bei uns Menschen als ein Schädling gilt, erfüllt er für das Ökosystem vor Ihrer Haustür wichtige Aufgaben. Er ist sozusagen Teil des Bestattungsinstitutes in Wäldern und auf Wiesen und spielt bei der Beseitigung von Aas eine wichtige Rolle. Wenn er jedoch in den direkten Lebens- und Wohnraum von uns Menschen gelangt, wird er zum Problem. Denn seine Larven machen sich über Lebensmittel, Textilien, Pelze und Kleidungsstücke her. Außerdem kann ihre Anwesenheit bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Insbesondere in solch einem Fall muss das Speckkäfer-Bekämpfen schnell vonstattengehen – Lagerpiraten gegen Speckkäfer sind die perfekte Methode dafür. Speckkäfer werden bis zu 10 Millimeter lang und sind daher mit bloßem Auge sichtbar. Markant ist die schwarz-braune Färbung ihrer Flügel. Aber wie kommt der Speckkäfer überhaupt in die Wohnung? Er fühlt sich von Licht angezogen und fliegt flugs durchs offene Fenster herein. Auch durch Verwesendes wird er angezogen. So kann etwa eine tote Maus im Dachstuhl seine Aufmerksamkeit erregen. Eine weitere Möglichkeit ist das Einschleppen der Larven auf Textilien oder Ähnlichem. Einmal in der Wohnung vermehrt sich der Käfer schnell – bis zu 6 Generationen können sich allein in einem Jahr entwickeln. Sobald Sie Larven sehen, wird es Zeit, Lagerpiraten gegen Speckkäfer einzusetzen. Lagerpiraten gegen Speckkäfer – Daran erkennen Sie einen Befall Wie bei Lebensmittel- und Kleidermotten ist der Käfer an sich nicht gefährlich für den Menschen – die Larven jedoch sind es. Sie werden von weiblichen Speckkäfern in Ritzen und Spalten abgelegt. Beliebt sind die Nischen hinter Fußleisten und Möbeln sowie ein ruhiges Plätzchen unter dem Teppich. Am liebsten in direkter Umgebung zu Lebensmittelvorräten. Sind die Larven geschlüpft, machen sie sich nämlich genau darüber her. Sie fressen Käse, Speck, Tierfutter und alles, was tierisches Eiweiß oder Keratin enthält. Sie können die Larven an ihrem Aussehen erkennen: Sie sehen aus wie Raupen, sind dunkelbraun und wirken durch ihre langen Borsten sehr buschig. Neben den Larven erkennen Sie einen Befall anhand ihrer Hinterlassenschaften. Während sie sich durch Ihre Lebensmittelvorräte knabbern, sondern sie mehrere Zentimeter lange Kotfäden ab. Befallene Kleidung fällt durch die kleinen Fraßlöcher auf. Haben Sie Anzeichen für einen Befall entdeckt? Dann setzen Sie Lagerpiraten gegen Speckkäfer ein. Lagerpiraten gegen Speckkäfer – Nützling vs. Schädling Im Gegensatz zum Speckkäfer gehören Lagerpiraten zu den Nützlingen. Und auch Sie können sie sich bei der Speckkäfer-Bekämpfung zunutze machen. Denn die Lagerpiraten fressen sowohl die Eier als auch die Larven und deren Puppenstadien. Und so einfach funktioniert es: Bestellen Sie in unserem Shop die richtige Menge an Lagerpiratenn gegen Speckkäfer in Ihrer Wohnung. Um den Befall einzuschätzen, eignet sich eine Pheromonfalle, die Sie ebenfalls bei uns erhalten. Eine Schlupfwespe kann bis zu 405 Eier, 4 Larven und 8 Puppen der Schädlinge erbeuten. In einem Röhrchen sind 40 Lagerpiraten für eine Fläche von rund 15 Quadratmeter enthalten. Wir senden Ihnen die Bestellung direkt nach Hause. Achten Sie darauf, dass Sie Ihte tatsächliche Adresse angeben. Schließlich handelt es sich bei den Lagerpiraten um lebende Insekten, welche nicht in einem Postfach oder einer Packstation liegen sollten. Wir liefern sie Ihnen schonend nach Hause. Die Lagerpiraten gegen Speckkäfer befinden sich in einem Plastikröhrchen. Um sie freizulassen, legen Sie das Röhrchen geöffnet auf den Boden. Am besten in direkter Umgebung des Befalls durch Speckkäfer oder verwandte Schädlinge. Einmal freigelassen, suchen die Lagerpiraten ihre Nahrung selbstständig. Sie sind sofort einsatzbereit und machen sich über die Schädlinge her. Speckkäfer-Eier, Puppen und Larven werden von den Nützlingen vernichtet. So kann sich die Speckkäferpopulation nicht mehr vergrößern und stirbt aus. Je nach Umgebungstemperatur leben die Lagerpiraten gegen Speckkäfer bis zu 8 Wochen. Optimal ist eine Zimmertemperatur von etwa 21 °Celsius. Um sämtliche Entwicklungsstadien zu eliminieren, empfehlen wir Ihnen, die Anwendung nach 3 – 4 Wochen mit einer neuen Bestellung Lagerpiraten zu wiederholen. Sobald es für die Nützlinge keine Nahrung mehr gibt, verschwinden sie aus Ihrm Zuhause – und Sie haben es wieder ganz für sich. Lagerpiraten bestellen – Nur so funktioniert die Anwendung Lagerpiraten gegen Speckkäfer einzusetzen, ist eine einfache Möglichkeit, die Plagegeister loszuwerden. Damit die Bekämpfung tatsächlich erfolgreich ist, müssen Sie jedoch folgende Aspekte beachten: Lagerpiraten sind lebende Insekten. Sie reagieren, ähnliche wie der Gemeine Speckkäfer, auf Insektizide und Kontaktgifte. Wenn Sie die Nützlinge einsetzen möchten, dürfen Sie kurz vorher keine Gifte ausbringen. Sowohl Kieselgur als auch synthetische Mittel töten die praktischen Insekten. Nutzen Sie diese Substanzen erst, wenn die Lagerpiraten ihre Arbeit erledigt haben. Für die Nützlinge muss die Umgebungstemperatur mindestens bei 20 °Celsius und 40 % Luftfeuchtigkeit liegen. Aufgrund der Ansprüche an die Umgebungstemperatur kann es zu Lieferverzögerungen kommen – schließlich möchten wir, dass die Lagerpiraten gegen Speckkäfer wohlbehalten und einsatzbereit bei Ihnen ankommen. Für einen vollen Erfolg empfehlen wir Ihnen, alle befallenen Lebensmittel direkt zu entsorgen und neue Vorräte in luftdicht verschlossene Behälter umzufüllen. So gehen Sie auf Nummer Sicher. Perfekt – dem Einsatz der Lagerpiraten gegen Speckkäfer steht nun nichts mehr im Wege. Worauf warten Sie noch? Lassen Sie sich von den Schädlingen nicht mehr die Lebensmittelvorräte verderben. Lagerpiraten gegen Speckkäfer kaufen – Die umweltfreundliche Alternative Die Speckkäferlarve bekämpfen ist gar nicht so einfach, denn meist erreicht man mit den handelsüblichen Mitteln nicht alle Entwicklungsstadien und Verstecke. In der Regel wird bei einem Verdacht auf Schädlinge direkt zu synthetischen Giften gegriffen. Leider können genau die zum Problem werden, denn Gifte lösen bei Ihnen und Ihren Mitmenschen im schlimmsten Fall allergische Reaktionen aus. Und seien wir mal ehrlich: Dort wo Sie Ihre Lebensmittel lagern und zubereiten, hat Gift eigentlich ebenso wenig zu suchen wie der Speckkäfer. Lagerpiraten gegen Speckkäfer sind eine umweltfreundliche, schonende Alternative zu herkömmlichen synthetischen Mitteln. Der Einsatz der kleinen Insekten ist risikofrei und effektiv. Außerdem suchen die Nützlinge sich ihre Beute selbstständig. Sie gelangen in kleine Ecken und finden sämtliche Verstecke, an die Sie nicht denken. Dadurch sind sie Ihre perfekten Partner, wenn es um das Speckkäfer-Bekämpfen geht.

Ab 24,95 €*