Entdecken Sie das Green Hero Kolloidales Silber Spray 40 PPM, das speziell für Hunde und Katzen entwickelt wurde. Mit seiner pflegenden Wirkung lindert es effektiv und schnell lästigen Juckreiz und fördert die Regeneration der Haut. Vergessen Sie unangenehmes Kratzen und entdecken Sie das beruhigende Wohlbefinden für Ihren geliebten Vierbeiner.
JUCKREIZ MINDERN: Verwöhnen Sie Ihr Haustier mit dem Green Hero Silberspray, das gezielt Hautreizungen lindert, sei es juckende Haut oder kahle Stellen infolge von Milben. Unterstützen Sie den Heilungsprozess, ohne aggressive Chemikalien zu verwenden, und bieten Sie Ihrem Haustier die beste Pflege.
HAUTSCHONEND: Die hochwertigen Inhaltsstoffe dieses Sprays sorgen für eine sanfte Pflege und Schutz der empfindlichen Pfoten und des Fells. Sogar bei Hautallergien und Schnittwunden bietet das schonende Silberwasser die nötige Versorgung und sorgt für lang anhaltende Erleichterung.
HOHE KONZENTRATION: Dieses Pflegespray enthält ausschließlich gereinigtes und mehrstufig energetisiertes Reinstwasser mit einem Reinheitsgrad von 99,99% und einer hohen Konzentration von 40 ppm (40 mg/L). Genießen Sie die beruhigende Wirkung eines Produkts, das auf höchste Reinheit und Wirksamkeit ausgelegt ist.
ANWENDUNGSEMPFEHLUNG: Für beste Ergebnisse einfach mindestens dreimal täglich das wohltuende Silberspray auf die betroffenen Stellen aufsprühen. Die schnelle Einwirkzeit ermöglicht eine rasche Linderung und lässt Ihren pelzigen Freund wieder glücklich spielen.
MADE IN GERMANY: Vertrauen Sie auf Qualität und Reinheit, die aus sorgfältig ausgewählten und zertifizierten Produzenten in der Region stammen. Unsere natürlichen und giftfreien Inhaltsstoffe garantieren eine erstklassige Qualität für das Wohlergehen Ihres Haustiers.
Verwöhnen Sie Ihren treuen Begleiter mit dem Green Hero Kolloidales Silber Spray 40 PPM und schenken Sie ihm das Wohlbefinden, das er verdient. Sicherheitsdatenblatt.
Kauspielzeug für Hunde und Katzen – Zähneputzen auf spielerische Art Zähneputzen und Spielen bei Hund und Katze verbinden – geht das? Jeder Besitzer von vier Pfoten kennt es: Zahnpflege ist ein lästiges Thema. Die Fellnasen lassen sich nur ungern in den Mund schauen und noch viel weniger gern die Zähne putzen. Wer es schon einmal probiert hat, weiß, dass die Zahnbürste nichts für die tägliche Pflege von Hund und Katze ist. Dabei ist die Zahnpflege für die Tiere unglaublich wichtig, denn anders als wir Menschen bekommen sie keine Dritten verpasst, sondern müssen ihr Leben mit ihren Zähnen auskommen. So manches liebevolles Hecheln löst beim Hundehalter schnell ein Naserümpfen aus. Es wird Zeit für professionelle Mundhygiene! Für die tägliche Zahnpflege sind Kauartikel besonders gut geeignet. Sie versprechen Spaß, lasten die Fellnasen aus und pflegen gleichzeitig die Zähne. Egal ob Hund oder Katze – das richtige Kauspielzeug wird schnell zum täglichen Begleiter. Kauspielzeug – denn Zahnpflege ist wichtig Wir Menschen kümmern uns jeden Tag um unsere Zähne. Das sollten wir unseren Vierbeinern ebenfalls ermöglichen – und zwar so stressfrei wie möglich. Stell dir einen Wolf vor, der tagsüber durch die Wälder streift und vor dem Schlafengehen die Zahnbürste zur Pfote nimmt. Oder eine Wildkatze, die mit ihren Adleraugen ihre Beute erspäht und nach der leckeren Mahlzeit zur Zahnseide greift. Das klingt ganz und gar nicht artgerecht. Das Kauen jedoch ist ein ganz natürlicher Trieb unserer Haustiere, den du mit Kauspielzeug für Hunde und Katzen unterstützt. Auslastung und Zahnpflege für Hunde mit dem richtigen Hundespielzeug Hunde möchten beschäftigt werden. Sowohl Couchpotatos als auch fleißige Spürnasen lieben es, die Welt zu entdecken und mit dir an ihrer Seite Abenteuer zu erleben. Gerade im Alltag stehen aufregende Expeditionen aber meistens nicht an der Tagesordnung. Lange Tage im Büro werden für unsere Fellnasen schnell langweilig. Die richtige Auslastung hat aber nicht immer etwas mit einem ausgedehnten Spaziergang zu tun – auch das richtige Hundespielzeug trägt zur Zufriedenheit bei. Das perfekte Spielzeug fordert heraus,animiert,fördert Kopfarbeit undunterstützt die Koordination. Unser Zahnpflegeball vereint all diese Aspekte und ist somit das perfekte Kauspielzeug für Hunde und Katzen. Durch die ausgeklügelte Form mit den Noppen und den Zwischenräumen sowie dem Loch in der Mitte des Balles werden die Sinne deines Hundes gefordert und gleichzeitig die Zähne gereinigt. Insbesondere wenn du in dem Ball kleine Leckerchen versteckst, ist der Spieltrieb deines Lieblings erwacht. Zunächst versuchen die Fellnasen, die Köstlichkeiten mit den Zähnen aus den Zwischenräumen zu knabbern. Dabei reinigen die Noppen die Zähne und entfernen Ablagerungen. Gleichzeitig erhält das Zahnfleisch eine angenehme Massage. Die Leckerchen wollen einfach nicht hervorkommen? Dann ist der Ehrgeiz geweckt und Einfallsreichtum gefragt. Dein Hund kann seine Pfoten einsetzen, um die Leckereien herauszubefördern. Der Ball wird gerollt, ins Maul genommen und wieder fallengelassen. Kurzum: Deine Fellnase ist mit dem Kauartikel nicht nur wenige Minuten beschäftigt, sondern kann sich langfristig mit dem Ball austoben. Und wenn es in der Mittagspause für ein paar Sonnenstrahlen in den Garten oder den Park geht, nimmst du ihn für ein kleines Wurfspiel einfach mit. Kauspielzeug für Hunde: Spielspaß ist vorprogrammiert Das Alter eines Hundes erkennt man oft an seinen Zähnen. Die kleinen spitzen Milchzähne von Welpen sind strahlend weiß und eignen sich perfekt, um Schuhe, Tischbeine oder Kuscheltiere anzuknabbern. Mit ihren Zähnen erkunden die tapsigen Fellnasen ihre Umwelt, entdecken die Beschaffenheit verschiedener Materialien und spielen. Das Kauen ist bereits bei den Junghunden ein sinnvoller Trieb, denn durch die Massage vom Zahnfleisch wird der Zahnwechsel unterstützt und dadurch entstehende Schmerzen werden gelindert. Wenn dein Welpe also das nächste Mal auf deinen geliebten Hausschuhen genüsslich herumkaut, sei nicht böse – bedenke seine eventuellen Zahnschmerzen. Biete deinem Hund eine Alternative zum Kauen an. Das passende Kauspielzeug verschafft Linderung bei Schmerzen durch den Zahnwechsel und animiert deinen Vierbeiner zum Spielen. Kauspielzeug Katze: Wecke den Tiger in deiner Samtpfote Im Durchschnitt schläft eine Katze bis zu 16 Stunden am Tag. Das ist ganz schön viel. In der restlichen Zeit macht sie die Nachbarschaft unsicher, genießt deine Streicheleinheiten und hält Mäuse und Vögel fern. Zwischen all dem Stress darf die Samtpfote die Zahnpflege nicht vergessen – und du kannst sie dabei unterstützen. Ungefähr 75 % der Hauskatzen leiden unter Problemen im Maulbereich. Weit verbreitet sind Zahnstein und seine unbeliebten Folgen Zahnfleischentzündung und Parodontose. Insbesondere bei Parodontose kann das es zur Lockerung einzelner Zähne und damit zu Zahnfehlstellungen oder sogar Zahnverlust kommen. Deine Katze ohne Zähne? Die Vorstellung schieben wir lieber ganz schnell wieder weg. Denn mit der richtigen Zahnpflege kommt es erst gar nicht so weit. Und die beginnt bereits im jungen Alter. Kleine Samtpfoten lieben es, mit Krallen und Zähnchen ihre Umwelt unsicher zu machen. Der Kaudrang nimmt aber mit dem Alter ab. Anders als Hunde haben Katzen nicht so eine große Freude daran, auf Holz oder Knochen zu knabbern. Oder hast du deine Katze bereits im Garten unter dem Baum gesehen – genüsslich auf einem modrigen Stöckchen kauend? Dieses Bild ist wohl sehr selten. Daher fehlt Katzenzähnen häufig der Abrieb und die Reinigung durch das Kauen. Spielerisch einfach – Zahnpflege Katze Obwohl deine Katze nicht so gern an Gegenständen nagt wie so mancher Hund, kannst du ihr mit einem Kauspielzeug einen Anreiz schaffen. In unserem Kauspielzeug versteckst du kleine Stückchen Fisch, Trockenfutterbrocken oder andere Leckerchen und forderst so deine Katze zur Zahnpflege heraus. Selbst der gemütlichste Stubentiger wird den Leckereien in den Zwischenräumen vom Kauspielzeug nicht widerstehen können. Damit sind die Samtpfoten einerseits beschäftigt – andererseits kümmern sie sich fast wie von selbst um ihre notwendige Zahnreinigung. Natürliche Zahnpflege für Katzen und Hunde mit Kauspielzeug Die Zahnbürste ist für Hund und Katze ein unbeliebtes Gadget. Stattdessen bevorzugen sie natürliche Zahnpflege. Ein praktisches Kauspielzeug ist für dich die einfachste Methode, die Gesundheit von feuchter Hundeschnauze und kleinem Samtmäulchen zu unterstützen. Das Kauspielzeug mit einem Durchmesser von rund 7 cm ist sowohl für kleine Stubentiger als auch für große Weltentdecker geeignet. Die Noppen massieren während des Spielens das Zahnfleisch und reinigen gleichzeitig die Zahnoberfläche. Die Noppen besitzen konische Spitzen, welche selbst in kleinere Zahnzwischenräume gelangen, um Plaque zu entfernen. Leichte Beläge werden spielerisch entfernt – und das ganz ohne die gute Beziehung zwischen Mensch und Tier auf die Probe zu stellen. Das Kauspielzeug für Hunde und Katzen besteht zu 100 % aus Naturkautschuk. Dieses Material ist robust und widerstandsfähig und bietet deinem Vierbeiner lange und immer wieder aufs Neue eine gute Portion Kauspaß. Neben der Zahnreinigung beschäftigst du dein Haustier sinnvoll und sorgst für ein wenig Auslastung. Versteckte Leckerchen, die nicht herauskommen wollen? Deine Fellnase wird den Kopf anstrengen, Pfötchen, Zunge und Zähne benutzen – und danach vollends zufrieden sein. Durch das natürliche Material und die handliche Größe ist das Kauspielzeug für Welpen und kleine Hunde geeignet. Zahnpflege – deine Fellnase hat nur diese Zähne Nach dem Zahnwechsel im Welpenalter sind die Zähne neben den Krallen das einzige Werkzeug, das Hunde und Katzen besitzen. Mit ihnen wird vieles gemacht: Essen, Spielen, Zerlegen – dein Vierbeiner ist auf seine Zähne angewiesen. Jeden Tag werden diese durch äußere Einflüsse beansprucht. In den Zahnzwischenräumen kommt es schnell zu Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit mit Bakterien verbinden, verhärten und schließlich zu festem Zahnstein werden. Dieser bietet eine gute Angriffsfläche für Karies und ist zudem der Grund für unangenehme Zahnfleischentzündungen im Maul von Hund und Katze. Um solche Beeinträchtigungen und daraus entstehende Nachwirkungen zu verhindern, ist Zahnpflege unbedingt notwendig. Biete deinem Hund eine artgerechte Zahnbürste in Form von einem Kauartikel oder einem Kauspielzeug. Kauspielzeug Hund und Katze – tu deinem Liebling etwas Gutes Wie schön wäre es, wenn unsere Vierbeiner einfach mit uns sprechen würden, wenn sie Probleme hätten. Zahnprobleme? Bauchschmerzen oder immer ein Ziehen im Bauch nach dem Schlemmen von Fisch – häufig würde uns das miteinander Reden so einige Probleme ersparen. Wenn die Zahnpflege wie bei dir selbst auch bei deinem Vierbeiner zur täglichen Routine gehört, wirkst du der Bildung von Plaque oder Zahnstein mit dem Kauspielzeug für Hunde und Katzen effektiv entgegen. Den handlichen Ball kannst du überall hin mitnehmen. Egal ob im Büro, auf Reisen oder im Wohnzimmer daheim – deine Fellnase wird sich mit dem Kauspielzeug austoben und gleichzeitig eine kleine Zahnreinigung abholen. Ergänzend zum Kauspielzeug bietet sich clevere Nahrungsergänzung an. Wir von GreenHero setzen auf natürliche Pflege und möchten, dass es deinen Vierbeiner rundum gut geht. Dafür entwickeln wir Produkte, die ohne chemische Zusätze auskommen und effektiv wirken. Unser Zahnsteinpulver wird einfach zum Futter in den Napf gegeben und verpasst den Zähnen eine gründliche Reinigung.
Hinweis:Die Anwendung kann mehrfach wiederholt werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Milbenspray – wie erkennt man Milben bei Hund & Katz'? Wir versuchen immer, unsere Vierbeiner vor negativen Einflüssen zu bewahren. Aber es gibt Dinge, die wir einfach nicht lenken können. Bei jedem Spaziergang und jeder Entdeckungstour treffen Hund und Katze auf Artgenossen. Das ist wichtig für ihr Sozialgefühl. Spielen, Toben und Kuscheln – all das steht dann auf der To-do-Liste. Begegnungen mit fremden Artgenossen bergen aber auch ein gewisses Risiko: Es können Krankheiten und Parasiten übertragen werden. Milben unter der Haut beim Hund können zu echten Schwierigkeiten führen. Bereits nach kurzer Zeit kommt es zu einem starken Juckreiz bei Hund oder Katze. Der kann selbst nach Abklingen der Infektion noch anhalten. Katzen-Hautpflege und Hunde-Hautpflege gehört zu den Aufgaben, die wir in der Regel nicht vernachlässigen sollten. Um also solche Symptome bei deiner Fellnase zu lindern, haben wir das GreenHero Milbenspray für Hunde und Katzen entwickelt. Es pflegt die gereizte Haut und lässt das Jucken schnell abklingen. Milbenspray Hund und Katze – Milben lauern überall Bist du schon einmal mit Milben in Kontakt gekommen? Dir selbst ist wahrscheinlich die Hausstaubmilbe ein Begriff. Sie löst bei Menschen häufig Allergien aus. Milben sind kleine Spinnentiere. Mit den bloßen Augen sind sie kaum zu sehen. Die Endoparasiten leben auf oder in der ersten Hautschicht und ernähren sich dort von Lymphflüssigkeit und Blut. Es gibt rund 30.000 verschiedene Milbenarten. Die bekanntesten, mit denen deine Vierbeiner in Berührung kommen könnten, sind Ohrmilben,Grabmilben,Haarbalgmilben,Pelzmilben und Herbstgrasmilben. Und wo können Stubentiger und Co. sich mit den Plagegeistern infizieren? Jede Milbenart hat andere Lebensräume. Meist findet eine Infektion mit den Parasiten von Tier zu Tier statt. Das müssen nicht immer die gleichen Tiere sein. Manche Milbenarten sind wirtsspezifisch, andere nicht. Deine Katze könnte sich also auch bei einem Kaninchen mit Milben infizieren. Ein häufiger Wirtswechsel findet durch das Säugen statt. Wenn das Muttertier mit Milben befallen ist, gehen diese mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Nachwuchs über. Die Welpen wiederum können die Plagegeister beim Spiel auf der Hundewiese an andere Hunde weitergeben. Außerdem können sich deine Fellnasen bei Entdeckungstouren im Wald durch den Kontakt zu Schlafplätzen befallener Füchse oder Hasen anstecken. Die Möglichkeiten sind groß. Du kannst deine Vierbeiner nicht immer vor solch einer Milbeninfektion schützen. Falls es aber so weit kommt, kannst du sie pflegen und ihren Körper bei der Regeneration unterstützen. Genau dann kommt das Milbenspray für Hund und Katze zum Einsatz. Milben beim Hund bekämpfen mit Milbenspray Bestimmt kannst du dir vorstellen, wie unangenehm ein Milbenbefall für deinen Vierbeiner sein muss. Flöhe, Läuse, Parasiten und Milben ernähren sich von Blut, Hautzellen und Gewebeflüssigkeiten. Dazu bohren, stechen oder beißen sie in die Haut ihres Wirtes. Teilweise leben sie sogar darin. Dieses Verhalten löst bei Hunden und Katzen einige Symptome aus: Juckreiz,Haarausfall,Unruhe,Schuppen,Krusten,Ohrräude,Rötungen. Meist ziehen diese Symptome bei Nichtbehandlung Folgeerscheinungen nach sich Dein Hund kratzt sich ständig? Das ist ein Zeichen für einen Milbenbefall. Wenn du jetzt nichts gegen die Symptome tust, können aus Hautreizungen offene Wunden werden und daraus Entzündungen entstehen. Bei einem Befall der Haarmilbe beispielsweise ist die Hautkrankheit Demodikose eine häufige Nachwirkung. Übrigens: So manche Milbenart macht auch vor dir nicht halt und kann von deinem Hund auf dich übersiedeln. Die Herbstgrasmilbe beispielsweise löst Erntekrätze bei einem Menschen aus, während die Pelzmilbe sogar zu Dermatitis führen kann. Ein wirkungsvoller Schutz sowie eine schnelle Bekämpfung bei einem Fall sind also nicht nur für die Vierbeiner wichtig, sondern ebenso für dich selbst. Bist du auf der Suche nach einem Parasitenschutz für deine Fellnase? Unser Floh- und Zeckenschutz bewahrt auch vor Milben! Um sicherzugehen und deinen geliebten Vierbeiner mit der richtigen Haustierpflege zu versorgen, greife zum GreenHero Milbenspray und gehe direkt gegen die kleinen Plagegeister vor. Das Milbenspray wirkt dabei hautschonend und trotzdem sehr effektiv. Milbenspray für Katzen – Linderung für Samtpfoten Eigentlich ist deine Katze die Ruhe selbst. Aber seit dem Milbenbefall läuft sie oft nervös umher, kratzt und leckt sich immer wieder. Selbst wenn die Parasiteninfektion schon behandelt wurde, treten die Symptome lange Zeit weiterhin auf. Mit Milbenspray für Katzen schenkst du deiner Samtpfote mehr Wohlbefinden ohne lästigen Juckreiz. Insbesondere bei Ohrmilben ist eine Behandlung bei Katzen wichtig - denn diese Infektion kann sich zu einer Ohrenentzündung ausweiten und im schlimmsten Fall auf das Gehirn übergehen. Milbenspray Hund und Katze: einfach, effektiv, wirksam Häufig sind Kortison und Antibiotika bei den Folgen eines Milbenbefalls die erstbesten Behandlungsmittel. Dabei haben diese Stoffe viele Nebenwirkungen und können gefährliche allergische Reaktionen hervorrufen. Wir von GreenHero haben mit dem Milbenspray für Katzen und Hunde eine natürliche Alternative entwickelt. Die Haustierpflege spendet gereizter Haut intensive Pflege und unterstützt sie bei der Regeneration nach einem Parasitenbefall. Das Beste daran? Das Milbenspray für Hund und Katze wirkt ganz natürlich. Wir setzen auf die sanfte Kraft der Natur. Die Haustierpflege kann nicht nur bei einem Milbenbefall eingesetzt werden, sondern eignet sich nach Erkrankungen durch Hefepilze, Flöhe, Zecken oder Läuse. Milbenspray Anwendung – Hundemilben bekämpfen mit Milbenspray Bei unserem Milbenspray musst du keine schwer verständlichen Beipackzettel studieren – die Anwendung ist ganz einfach und mit keinen Risiken verbunden.Für die vorbeugende Hautpflege für Hunde sprühe das Fell deines Lieblings einmal wöchentlich mit dem Milbenspray ein. Bei einem akuten Befall nutzt du das Spray zur täglichen Pflege von Haut und Fell. Dazu sprühst du das Fell ein oder arbeitest das Produkt sanft mit einem Schwamm in die Haut ein. So behandelst du besonders stark betroffene Hautstellen intensiv.Nach etwa 20 Minuten hat das Milbenspray seine Wirkung entfaltet. Wenn du magst, bürste es aus oder belasse es im Fell. Falls deine Fellnase beginnt, sich an einigen Stellen zu lecken – kein Problem! Das Spray ist mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet und für jeden Vierbeiner gut verträglich. Auch bei Kleintieren wie Meerschweinchen oder Hamstern kannst du es ohne Bedenken anwenden. Milbenspray: Hunde, Katzen und Kaninchen Einige Milbenarten sind nicht wirtsspezifisch. Das bedeutet, dass sie nicht nur eine Tierart als Wirt bevorzugen, sondern zwischen Hund, Katze und Kaninchen keinen große Unterschied machen. Falls dein Hund sich mit Milben angesteckt hat, kann er diese also an deine Katze weitergeben. Um die Haut deiner Lieblinge stets vor solchen Infektionen zu bewahren, ist das Milbenspray von GreenHero perfekt geeignet. Es pflegt und trägt zur Regeneration der Hautbarriere bei. Darüber hinaus hilft es deinen Haustieren, wenn du Liegeplätze und Kontaktfläche regelmäßig reinigst.Mit Milben beim Hund und anderen Haustieren ist nicht zu spaßen. Sie lösen starke Symptome aus und können den Vierbeinern sogar den Schlaf rauben. Lass das nicht zu, sondern schenke ihnen mit der schonenden Milbenspray-Behandlung Linderung. Juckreiz Katze lindern: Vorsicht bei Ohrmilben Hund und Katze lieben Sauberkeit. Besonders Katzen sind immer wieder damit beschäftigt, sich zu putzen und ihrem Fell eine extra Portion Glanz zu verleihen. Eine Milbeninfektion kann den Tieren die Säuberung erschweren. Die sogenannte Ohrmilbe ist ein Sonderfall unter den Parasiten. Sie siedelt sich nicht auf dem ganzen Tierkörper an – insbesondere in den Ohren deiner Fellnase fühlt sie sich am wohlsten. Dort sorgt die Ohrmilbe für ausgeprägten Juckreiz und häufiges Kopfschütteln. Denn im Gehörgang genügt selbst das Kratzen mit den eigenen Pfötchen nicht mehr. Hier ist das Pflegespray gegen Juckreiz jedoch nicht das richtige Mittel. Die Ohren sind empfindliche und besonders wichtige Organe. Speziell für die Pflege nach einem Ohrmilbenbefall haben deshalb wir Ohrentropfen entwickelt.Die Ohrenwunder Ohrentropfen gegen Milben beim Hund und der Katze träufelst du einfach in die Ohrmuschel und massierst sie ein. Mit der Kombination aus Milbenspray und Ohrentropfen erhältst du das Rundum-Paket und steigerst das Wohlbefinden deines Lieblings – von den Pfötchen bis zu den Ohren. Milbenspray: Natürliche Pflege von GreenHero Häufig werden zur tierischen Hautpflege chemische Mittel eingesetzt. Dabei hat deine Fellnase die gar nicht immer nötig. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, natürliche Pflegeprodukte für kleine und große Vierbeiner zu entwickeln, dazu zählt auch unser Milbenspray für Hunde und Katzen. Auf den Rückseiten unserer Produkte findest du keine komplizierten, unverständlichen Formulierungen. Wir setzen auf natürliche, nachhaltige und vor allem giftfreie Rezepturen mit hoher Wirkung. Egal, ob Nahrungsergänzungsmittel oder Fellpflege – wir möchten mit unseren Produkten zum Wohlbefinden sowie zur Gesundheit deiner Vierbeiner beitragen. Hast du Fragen oder möchtest du mehr über uns erfahren? Schau auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Für mehr Infos rund um Hund, Katze oder Pferd stöbere durch unseren Ratgeber. Sicherheitsdatenblatt.
Alles über Mittel gegen Giardien und Bakterien Greenhero Giardien Ex – das Hygiene-Spray speziell für Haustiere und zur Giardien-Desinfektion von Oberflächen. Frei von Chemikalien und dermatologisch getestet, kann es bedenkenlos für Deinen flauschigen Begleiter verwendet werden. Die innovative Formel lässt die lästigen kleinen Schädlinge schnell und effektiv verschwinden. Dank der desinfizierenden Wirkung trägt es dazu bei Hunde, Katzen und andere Tiere vor Giardien, Viren, Pilzen und Bakterien zu schützen. Dabei kann das Mittel gegen Giardien vorbeugend genutzt werden, aber auch eine weitere Ausbreitung kann eingedämmt und eine Giardieninfektion behandelt werden. Das Mittel gegen Giardien wirkt schnell und zuverlässig. Vorteile auf einen Blick ✔ SICHERER SCHUTZ: Wirkt zuverlässig und schützt gegen Giardien, Bakterien, Viren und Pilze.✔ BIOPOLYMERKOMPLEX GEGEN GIARDIEN: Verzicht auf Alkohol und Parfüme. Geeignet für Hunde, Katzen, Kaninchen, Hamster und andere Kleintiere.✔ VIELSEITIG EINSETZBAR: Direkt am Tier anwendbar oder als Desinfektionsmittel gegen Giardien auf Oberflächen.✔ MADE IN GERMANY & DERMATEST: Wir produzieren unser Mittel gegen Giardien ausschließlich in Deutschland. Das Mittel gegen Giardien ist dermatologisch getestet.✔ EINFACHE ANWENDUNG: Einfach auf die betroffene Stelle sprühen und einwirken lassen. Hinweis: Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.Inhaltsstoffe: Aqua, Cocamidopropylbetaine, Chitosan Salicylate, Ameisensäure Wirkstoff: Ameisensäure (max. 1 g / 1000 g), BAuA Nr. N-101213 Art der Formulierung: Flüssig Giardien behandeln: Wie wirkt das Mittel gegen Giardien? Das GreenHero Giardien-Ex ist ein Desinfektionsmittel für die Hygiene von Hunden, Katzen und anderen Haustieren. Schütze Deinen Vierbeiner vor Giardien und anderen schädlichen Keimen wie Bakterien, Viren und Pilzen durch eine entsprechende Hygiene. Es ist als Umgebungsspray und zur Anwendung direkt auf Deinem Haustier geeignet und dient zum Schutz vor einer Giardien-Infektion oder als Desinfektionsmaßnahme bei einer akuten Behandlung gegen Giardien. Das Mittel gegen Giardien ist dermatologisch getestet und „Made in Germany“. Dadurch können wir die Qualität stets kontrollieren und kurze Transportwege gewährleisten. Das Mittel gegen Giardien kommt ganz ohne Alkohol und Parfüme aus und schont so die Nase von Deinem Haustier. Es ist ein gebrauchsfertiges Desinfektionsmittel auf Biopolymerkomplex-Basis. Wie wende ich das Mittel gegen Giardien an? Als Erstes den losen Schmutz entfernen oder bei Bedarf mit einem Reinigungsmittel vorreinigen. Nun das Mittel gegen Giardien direkt auf die betroffenen Stellen sprühen und einwirken lassen. Das Mittel gegen Giardien kann direkt auf die Haut am After aufgetragen werden, um der Vermehrung von Giardien über die Ausscheidung des Stuhls vorzubeugen. Bei dieser Anwendung ist es empfehlenswert, das Mittel mithilfe eines Tuches aufzutragen. Das Sprühen an so einer empfindlichen Stelle wie dem After könnte für Deinen Vierbeiner sonst unangenehm sein. Das Mittel gegen Giardien kann nicht nur auf dem Tier selbst aufgetragen werden, sondern dient auch zum Aufsprühen auf Oberflächen und in der Umgebung für eine Desinfektion. Was sind Giardien? Giardien – was ist das eigentlich? Hinter dem Namen verbergen sich mikroskopisch kleine Dünndarm-Parasiten. Sie lassen sich vorwiegend durch Kot, kontaminiertes Wasser oder Nahrungsmittel übertragen. Die Durchfallerreger setzen sich an der Darmwand des Wirts fest. Dort vermehren sie sich dann millionenfach auf der Oberfläche der Darmschleimhaut. Einige Betroffene, die Giardien im Darm beherbergen, fühlen sich nicht krank. Trotzdem scheiden sie die Erreger mit ihrem Kot aus. So gelangen diese ins Freie und können dort monatelang überleben, bis sie von dem nächsten Wirt aufgenommen werden. Das Gefährliche an den einzelligen Parasiten sind Erreger der Giardiose, einer ernst zu nehmenden Erkrankung, die vor allem Welpen und Jungtiere gefährdet und zu gravierenden Entwicklungsstörungen führen kann. Wie sehen Giardien aus? Das Aussehen dieser Störenfriede ist im Grunde genommen unwichtig, denn Du kannst sie mit bloßem Augen gar nicht sehen. Es bringt also nichts, mit einem kurzen Blick das frische Häufchen anzusehen – leider kann das keinen Aufschluss geben. Wie verbreiten sich Giardien? Giardien werden durch Wasser oder Lebensmittel übertragen, die mit dem Stuhl (Kot) einer infizierten Person verunreinigt sind. Auch Tiere (vor allem Hunde und Katzen), die an Giardien erkrankt sind, können den Parasiten mit ihrem Stuhl übertragen. Der Stuhl kann dann die öffentliche Wasserversorgung, kommunale Schwimmbäder und Wasserquellen wie Seen und Bäche verunreinigen.Ungekochte Lebensmittel, die in verunreinigtem Wasser abgespült wurden, und durch Stuhl verunreinigte Oberflächen (z. B. Windeleimer und Toilettengriffe) können die Infektion ebenfalls verbreiten. Wie äußern sich Giardien? Bei Tieren löst der Erreger wiederkehrende Durchfälle aus. Der Kot ist gelblich, hell, leicht schleimig bis fettig. Außerdem geht ein übler Geruch von dem Kot aus. Zwischendurch kann es Phasen mit normalem Kot geben. Auch Blut kann im Durchfall vorkommen. Dazu kann es noch zu Erbrechen, Bauchkrämpfen, Blähungen und Abgeschlagenheit kommen. Auch Appetitlosigkeit ist möglich. Vor allem Welpen sind durch die Erkrankung in Gefahr, da der hohe Flüssigkeitsverlust beim Durchfall die Tiere austrocknen lässt. Aber auch erwachsene Tiere mit einem schweren Fall werden durch den Wasserverlust geschwächt. Zeigt eins Deiner Tiere Symptome? Dann am besten keine Zeit verlieren und das Tier beim Tierarzt vorstellen. Um eine Diagnose stellen zu können, benötigt der Tierarzt in der Regel Kotproben von drei Tagen. Bei Menschen lösen die meisten Giardien, die bei Hunden und Katzen vorkommen, keine ernsthaften Probleme aus. Bei Erwachsenen mit guter Hygiene ist das Übertragungsrisiko außerdem sehr gering. Die Ansteckung ist eher für kleine Kinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem ein Problem. Zu den Symptomen bei Menschen zählen vor allem Bauchkrämpfe, Blähungen, Rülpsen, in manchen Fällen Übelkeit und wässriger, übel riechender Durchfall. Wie kann ich mein Tier gegen Giardien schützen? Die Ansteckungsgefahr von Giardien ist hoch. Besonders auf begrenzten Freilaufflächen für Hunde tummeln sich die gefährlichen Parasiten. Die erste und wichtigste Methode sein eigenes Haustier gegen Giardien zu schützen, ist es den Kot nicht im freien liegen zu lassen und diesen immer aufzusammeln. Denn umso mehr Verantwortung jeder Haustierhalter übernimmt, indem er das Risiko einer Ansteckung für andere Tiere senkt, umso weniger Ansteckungen wird es im Umkehrschluss geben. Natürlich ist das Risiko einer Ansteckung damit noch nicht bei null. Es kann auch passieren, dass sich Deine Fellnase direkt bei einem anderen Tier ansteckt. Aus diesem Grund ist die Hygiene so wichtig. Ein Desinfektionsspray wie das Greenhero Mittel gegen Giardien schafft Abhilfe, um die notwendige Hygiene bei einem Giardienbefall einhalten zu können. So wird eine weitere Verbreitung eingedämmt, der Darm Deines Vierbeiners kann sich erholen und Du bist nicht mehr der Gefahr ausgesetzt, Dich selbst oder andere anzustecken. Ein effektives Mittel gegen Giardien beim Hund ist unglaublich wichtig für das allgemeine Wohlbefinden! Mittel gegen Giardien: Wie werden Giardien behandelt? Nach einer Vorstellung beim Tierarzt wird Dir dieser genau erläutern, wie die Giardien zu behandeln sind. Es ist zu beachten, dass alle im Haushalt lebenden Tiere gleich behandelt werden müssen, unabhängig davon, ob der Befall bisher nur bei einem der Tiere festgestellt wurde. Ein Befall kann manchmal auch symptomlos sein. Wie oben bereits erwähnt, sollte der Kot von Deinem Tier so schnell wie möglich entfernt werden, damit sich keine weiteren Tiere anstecken. Hygiene ist jetzt das A und O. Decken und andere Unterlagen, auf denen Dein Tier liegt, sollten regelmäßig so heiß wie möglich gewaschen werden. Wenn Dein Tier im Auto transportiert wird, reinige die Stellen auch gründlich, zum Beispiel mit dem Mittel gegen Giardien. Vergiss dabei auch die Transportbox nicht. Wasche regelmäßig den Bereich um den After Deines Tieres, damit mögliche Zysten der Giardien rausgewaschen werden. Trage außerdem das Mittel gegen Giardien auf, um die Stelle zu desinfizieren und eine weitere Verbreitung zu vermeiden. Vergiss dabei nicht, Dich selbst zu schützen, indem Du Dir nach dem Kontakt zu Deiner Fellnase gründlich die Hände wäschst. Giardien beim Hund natürlich behandeln: Mittel gegen Giardien kaufen bei Greenhero! Das natürliche Mittel gegen Giardien von GreenHero ist leicht anwendbar und bietet einen umfassenden Schutz vor den winzigen Schädlingen. Das Mittel gegen Giardien beim Hund kann direkt am Tier angewendet werden oder zur Reinigung von Oberflächen dienen. Hergestellt in Deutschland ist das hochwertige Spray ein zuverlässiger Partner für jeden Haustierbesitzer, frei von Chemikalien wie Alkohol oder Parfüm. Wir bei GreenHero sorgen uns um das Wohl unserer flauschigen Begleiter und wollen ihnen nur das Beste bieten. Entdecke daher noch heute unser riesiges Angebot an natürlichen Produkten für Dein Haustier! Sicherheitsdatenblatt
Backmatte für Hundekekse – eine Schlemmerparty für Deinen Vierbeiner Viele Hundebesitzer legen heutzutage viel Wert auf eine gesunde Ernährung ihrer Hunde und somit auf die Inhaltsstoffe. Hundekekse selbst zu backen ist dabei eine ideale Möglichkeit, seinem Vierbeiner einen leckeren Snack oder ein gesundes Leckerli für das Hundetraining zu zaubern und dabei selbst zu bestimmen, welche Zutaten in den Teig kommen. Die Backmatten für Hundekekse sind aus Silikon und dank ihrer Hitzebeständigkeit bestens zum Backen geeignet und lassen sich einfach wieder in der Spülmaschine reinigen. So lassen sich mit wenig Aufwand auch für Allergiker unter den Hunden individuelle Hundeleckerlies selbst herstellen. Mit den Backmatten lassen sich nicht nur Kekse für Hunde backen, sondern auch für Katzen. Da Gesundheit für Mensch und Tier für uns an oberster Stelle stehen, sind unsere Backmatten für Hundekekse BPA-frei. Vorteile unserer Backmatte für Hundekekse auf einen Blick ✔ VOLLE KONTROLLE ÜBER DIE ZUTATENDein Hund hat Futtermittelunverträglichkeiten? Du willst getreidefreie oder fettarme Leckerlis? Kein Problem. Du bestimmst selbst, was auf Deine Backmatten für Hundekekse kommt. Du hast die volle Kontrolle. ✔ WENIG AUFWANDDie Kekse sind dank der Silikonmatte schnell gemacht. ✔ GÜNSTIGE ALTERNATIVE ZUM KAUFEN VON LECKERLISDas Backen der Hundekekse ist auf Dauer günstiger, als vergleichbare Produkte zu kaufen. Die Zutaten sind ziemlich erschwinglich und die Kekse halten eine Weile. Für die Grundrezepte sind meistens auch sehr wenig Zutaten notwendig, die oft schon im Haushalt vorhanden sind. ✔ ES MACHT SPAßDas Backen von Hundekeksen mithilfe von Backmatten ist leicht und macht so viel Spaß, dass sogar Backmuffel gerne zur Backmatte greifen. Lieferumfang der Backmatte für Hundekekse3 Backformen für Hundekekse aus Silikon in drei Farben rot: Form Knochenlila: Form Knochenrosa: Form Pfote Vorbereitung der Silikon-Backmatte für Hundekekse vor dem ersten Gebrauch Die Backmatte für Hundekekse sollte vor der ersten Anwendung getempert werden. Produktionsbedingt enthalten Silikon-Backmatten schädliche Stoffe, die vor der ersten Verwendung durch längeres Erhitzen entfernt werden müssen. Reinige dafür die Matte zuerst einmal im Geschirrspüler oder per Hand mit einem milden Spülmittel. Trockne die Backmatte für Hundekekse ab und lege sie danach in den Ofen. Der Backofen wird nun auf 200 °C für etwa 4 Stunden eingestellt. In dieser Zeit können die schädlichen Stoffe aus der Silikonmatte ausdampfen. Während die Matte im Ofen erhitzt wird, sollte die Küche auf jeden Fall gut gelüftet werden, damit der entstehende Geruch und Qualm sich nicht verbreitet. Auch ist es ratsam, sich während des Vorgangs nicht in der Küche aufzuhalten und seinen Vierbeiner mitzunehmen. Sollte der Geruch eher verschwinden, dann kann die Matte auch schon eher aus dem Ofen genommen werden. Nach dem Tempern kannst Du die Matte noch einmal in der Spülmaschine reinigen und dann ist sie einsatzbereit. Eine einfache Alternative zum Tempern ist das sogenannte Blindbacken. Dafür werden die Hundekeks-Backmatten mit einem Teig aus 1/3 Wasser und ca. 2/3 Weizenmehl befüllt. Jetzt wird bei 180 °C so lange gebacken, bis der Teig braun ist. Dieser wird anschließend entsorgt und die Matte kann nun noch einmal in der Spülmaschine gereinigt werden. Jetzt darf der richtige Keksteig in die Backmatte. Backmatte für Hundekekse – Anwendung Bereite den Teig vor. Dabei kannst Du unterschiedliche Zutaten zum Backen verwenden. Obst, Gemüse, Fleisch, Leberwurst, Käse, Kokosöl, Mehl – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Meistens basiert der Teig für Backmatten Hundekekse auf Eiern und püriertem Obst, Gemüse oder Fleisch. Mehl ist oft nicht zwingend notwendig für den Teig. Damit der Teig sich gut in den Backmatten für Hundekekse verteilen lässt, sollte er eine relativ flüssige Konsistent haben. Ungefähr so wie Pfannkuchenteig. Ist der Teig fertig, dann kannst Du ihn auf die Backmatte für Hundekekse gießen und einfach mit der flachen Seite eines Silikonschabers oder einer Teigkarte verstreichen. Die Formen sollten gut ausgefüllt sein. Achte jedoch darauf, dass keine Teigrückstände zwischen den Formen bleiben – sonst könnten die Leckerlis später zusammenkleben. Hier kannst Du einfach ein feuchtes Tuch nehmen und eventuelle Rückstände abwischen. Die mit Teig gefüllten Hundekekse-Formen werden nun im Backofen auf einem Backblech oder einem Rost platziert. Auf keinen Fall dürfen sie auf den Boden des Backofens gelegt werden, dieser wird zu heiß und die Silikonmatten könnten dadurch beschädigt werden. Je nach Rezept wird die Temperatur eingestellt. Hundekekse auf der Backmatte haben in der Regel eine Backzeit von 20 bis 30 Minuten bei ca. 170°. Die Backzeit ist aber je nach Form und Volumen unterschiedlich. Die Kekse sollten eine leicht goldene Färbung bekommen, dann sind sie bereit um wieder aus dem Ofen genommen zu werden. Damit Deine Kekse länger haltbar sind, kannst Du sie jetzt noch trocknen. Wie Du die Kekse trocknest, erfährst Du weiter unten.Möchtest Du, dass die Kekse weich bleiben, aber trotzdem länger haltbar sind, kannst Du sie auch einfach einfrieren. Dafür einfach die Kekse in Gefrierbeuteln vorportionieren und einfrieren. Mit dieser Variante erreichst Du eine sehr lange Haltbarkeit von ca. 3 Monaten. Ansonsten sollten die selbst gebackenen Hundekekse von der Backmatte innerhalb weniger Tage (ca. 5 Tage) verbraucht werden. Los geht die Schlemmerparty – Backmatte für Deinen Hund Warte nach dem Herausnehmen der Kekse aus dem Ofen, bis sie ausgekühlt sind, bevor Du sie aus der Backmatte ausdrückst, damit sie nicht kaputtgehen und damit Dein Hund sich beim Probieren nicht verbrennt. Sobald die Kekse kühl sind, kannst Du sie ganz einfach aus der Backmatte herausdrücken und Deinem Vierbeiner direkt einen zum Naschen geben oder erst mal alle beiseitelegen. Am besten legst Du sie in einen verschließbaren Behälter. Beachte dabei, dass trockene Hundekekse nicht in luftdichten Behältnissen gelagert werden sollten. Da so die Restfeuchtigkeit nicht entweichen kann und die Hundekekse schneller verderben. Hier kannst Du ein Baumwollsäckchen, einen Futterdummy, einen Leckerlibeutel oder ein Glas ohne Deckel verwenden. Die Backmatte für Hundekekse kannst Du nun reinigen und bis zum nächsten Gebrauch verstauen. Hundeleckerli-Backmatte: Wie trockne ich Hundekekse? Es gibt drei unterschiedliche Möglichkeiten, Hundekekse aus der Backmatte zu trocknen. Unter perfekten Bedingungen sind selbst gebackene Hundekekse ca. 2 - 3 Monate haltbar. 1. Im Backofen: Lass die Backmatte mit den Hundekeksen im Ofen. Reduziere die Backofentemperatur auf 100 °C. Klemm einen Kochlöffel zwischen die Backofentür und den Backofen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Die Trocknungsdauer variiert zwischen 2 und 6 Stunden je nach Dicke und Menge der Hundekekse. 2. Auf der Heizung: Du kannst die Hundekekse in einem sauberen Wäschesäckchen an die Heizung hängen und so die Kekse nebenbei trocknen lassen. Alternativ stellst Du den Behälter mit den Keksen einfach auf die Heizung. Der Deckel muss hierbei abgemacht werden, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. 3. Mit einem Dörrautomaten: Je nach Dicke der Hundekekse trocknen sie schneller als im Backofen, da die warme Luft aus allen Seiten austritt. Außerdem verbraucht ein Dörrautomat weniger Strom als der Backofen. Backmatten-Hundekekse – Rezept für Deine hungrige Fellnase Fleisch-Kekse aus der Backmatte für Hundekekse – na wie klingt das? Läuft Deiner Fellnase bei dem Gedanken an die Kekse auch schon der Sabber in der Schnauze zusammen? Oder stehen ihr kleine Herzchen in den Augen? Dann wird es Zeit für ein Hundekekse-Grundrezept auf der Backmatte. Die meisten Hundebesitzer haben Nassfutter zu Hause. Weshalb sich dieses einfache und schnelle Rezept für Hundekekse von der Backmatte super zum direkten Ausprobieren eignet. Mit nur wenigen Zutaten sind schnell Hundeleckerlies für Deine Fellnase gezaubert. Du benötigst: Ein RührgerätEine mittelgroße SchüsselEinen TeigschaberBackmatten für Hundekekse Die Zutaten: 200g Nassfutter Deiner Wahl2 EL Frischkäse80g Mehl2 Eier Größe Leventuell ein wenig Öl Und so geht’s: Gib alle Zutaten zusammen in die Schüssel und verrühre sie gut. Der Teig sollte noch flüssig sein. Falls er zu fest wird, kannst Du etwas Sonnenblumenöl oder Wasser dazugeben. Streiche dann den Teig mit dem Teigschaber in die Backmatten für Hundekekse. Die Backformen für Hundekekse kommen dann bei etwa 180° Grad Ober-/Unterhitze circa 35 Minuten in den Backofen. Jetzt kannst Du die Kekse trocknen lassen, so wie oben beschrieben und anschließend verstauen. Vergiss nicht, die Kekse auskühlen zu lassen, bevor Du sie Deiner Fellnase gibst. Ein paar Ideen für den Einsatz gefällig? Du kannst die Kekse als Trainingsleckerli beim Clickern verwenden oder in die Futtersuche einbauen. Dabei können die Hundeleckerlies in einem Futterdummy oder in einem Schnüffelteppich versteckt werden.
Zahnpflege Hunde: Das Zahnpflegespray Dein Hund hat Mundgeruch? Nicht mehr lange! Das GreenHero Zahnpflegespray verbessert effektiv die Zahnhygiene Deines Vierbeiners und sagt Maulgeruch den Kampf an. Die einfache Anwendung macht die Zahnpflege beim Hund dadurch nun noch leichter. Dank der speziellen Zusammensetzung des Zahnpflegemittels wird nicht nur die Maulhygiene verbessert, die Zähne und das Zahnfleisch werden gleich mit gereinigt. So kann Plaque und Zahnstein reduziert werden. Dabei setzen wir auf natürliche Inhaltsstoffe, wie ätherische Öle, Vitamin C und Kräuterextrakte, die für einen frischen und angenehmen Atem sorgen. Einem strahlenden Hundelächeln steht nun nichts mehr im Weg. Vorteile auf einen Blick ✔ Maulgeruch áde: Unangenehmer Maulgeruch wird durch die spezielle Zusammensetzung des Zahnpflegemittels langfristig beseitigt.✔ Einfache Anwendung: Die Sprühfunktion sorgt für eine einfache und schnelle Zahnpflege.✔ Inhaltsstoffe für die Zahngesundheit: Die natürlichen und pflegenden Inhaltsstoffe reinigen und die Zähne und das Zahnfleisch. Lieferumfang: 100 ml Zahnpfleg-Spray für Hunde Zusammensetzung:Kräuterextrakte (Kamillenblüten, Petersilie, Eibischwurzel, Salbeiblätter), Vitamin C, Grapefruitkernextrakt, Zitronensäure, Pfefferminzöl, Propolistinktur Anwendung: Wie wende ich die Zahnpflege für Hunde an? Dank dem Sprühkopf ist die Anwendung des Zahnpflegesprays für Hunde ganz einfach. Öffne die Kappe und sprühe an jeder Zahnseite ein bis zwei Mal auf die Zähne. Dein Hund wird folgend das Pflegespray mit der Zunge gleichmäßig im gesamten Maul verteilen und so gleichzeitig die Reinigung und Pflege von Zähnen und Zahnfleisch unterstützen. Das Spray kannst Du bei Bedarf ein Mal täglich einsprühen. Bei besonders starkem Maulgeruch kannst Du das Spray auch zwei Mal täglich verwendet. Tipp: Wenn Deine Fellnase das Spray zum ersten Mal erhalten soll, dann kannst Du es vorher direkt positiv verknüpfen. Vor allem dann, wenn Dein Hund etwas schreckhaft ist oder sich nicht gerne ans Maul fassen lässt. Nimm Dir dazu ein Leckerli oder ein bisschen etwas von dem Futter zur Seite. Nachdem Dein Hund seine Mahlzeit verspeist hat, holst Du das Zahnpflege-Spray und das Leckerli raus. Lass Deinen Hund an dem Spray schnuppern und belohne ihn dann dafür. Steigere die Übung, indem Du das Spray kurz zum Maul führst, sein Maul aufhältst und ihn wieder belohnst. Nun kannst Du in der Nähe von Deinem Hund ein Mal mit der Pumpe sprühen, und ihn wieder belohnen. Der letzte Schritt wäre es Deinem Hund das Spray ins Maul zu sprühen. Du kannst Deinem Vierbeiner genauso beibringen, sich ans Maul fassen zu lassen, indem Du ihn jedes mal beim Anfassen belohnst bis er Dir erlaubt ins Maul zu sehen. Wie die Ernährung die Maulhygiene beeinflusst Heutzutage ist der Hund nicht mehr in der freien Natur unterwegs, so wie der Wolf, und beschafft sich seine Nahrung auch nicht mehr selber. Durch die Domestikation hat sich die Verdauung der Vierbeiner und auch ihre Essgewohnheit sehr stark verändert. Reißt der Wolf Tiere und verspeist sie samt einigen Knochenteilen, betreibt er dabei gleichzeitig natürliche Zahnhygiene. Der Hund hingegen ernährt sich des Öfteren von Fertigfutter, wie Nass- und Trockenfutter. Vor allem beim Nassfutter muss der Hund nicht mehr knabbern und kann es einfach runterschlucken. Das führt öfter zu Zahnstein, als wenn Trockenfutter gefüttert wird oder die Ernährung sogar aus Barf besteht. Beim Barfen sind oftmals Knochenteile enthalten, die der Hund als Kauknochen verwendet. Bei dem Knabbervorgang reinigt er dann, genauso wie der Wolf seine Zähne. Keinesfalls soll das heißen, das das Barfen nun deshalb besser oder schlechter als Nahrung für Deine Fellnase geeignet ist. Die Wahl hängt von vielen Faktoren ab und auch davon, was in eurer tägliches Leben passt. Neben den Hauptmahlzeiten, gibt es nämlich noch viele weitere Möglichkeiten, wie Dein Hund beim Fressen die Zahnpflege selber übernehmen kann. Natürliche Zahnpflege für Hunde Neben dem Einsatz von dem Zahnpflege-Spray für Hunde, kannst Du zusätzlich die natürliche Zahnpflege Deines Hundes unterstützen. Das kann mithilfe von Lebensmitteln, Zusätzen oder Kauartikeln erfolgen. Die Lebensmittel oder Zusätze kannst Du entweder direkt mit in das Futter mischen oder als Snack anbieten. Vor allem harte Lebensmittel sind hier besonders gut geeignet, die Dein Hund teilen muss oder an denen er knabbern kann. Wir haben für Dich die natürliche und beste Zahnpflege für Hunde zusammengetragen. Karotten: Karotten enthalten viele Nährstoffe und Vitamine, die sogar gesundheitsfördernd für Deine Fellnase sind. Gleichzeitig ist die Karotte hart und muss vom Hund zerteilt werden. Beim Zerteilen wird ein Teil vom Plaque und auch Futterreste im Maul entfernt. Außerdem sind Karotten sehr beliebt bei Hunden. Äpfel: Genauso wie Karotten enthalten Äpfel viele Vitamine und Nährstoffe. Auch ein Stück Apfel muss der Hund beim Fressen zerteilen und entfernt so auch wieder Zahnbelag und Plaque, was ihn vor Zahnstein schützt. Kauknochen und Kaustangen: Knochen und Kaustangen sind auch sehr beliebt bei Hunden. Hier ist es wichtig darauf zu achten, dass keine gekochten Knochen verfüttert werden. Diese splittern nämlich und können zum Verschlucken und Verletzungen führen. Aber auch rohe Knochen sollten nur unter Aufsicht gefüttert werden, ansonsten sind Knochen für die Zahnpflege bei Hunden ein leckeres natürliches Mittel. Kauspielzeug: Soll die Zahnpflege mit Spiel und Spaß verbunden werden? Dann ist ein Zahnpflegeball genau das Richtige für euch. Hundezähne reinigen kann auch einfach sein. Algen: Diese sollten am Besten verarbeitet als Ergänzungsfuttermittel gefüttert werden, wie das GreenHero Denta Clean. Einfach zum Futter mischen und die natürlichen Inhaltsstoffe wie Seealgenmehl, Petersilie, Apfeltrester und Spirulina die Arbeit machen lassen. Den Algen wird nachgesagt, dass sie den Zahnstein aufweichen und dieser sich nachher leichter abtragen lässt. Zahnpflege beim Hund - darum ist sie so wichtig Nach dem ersten Zahnwechseln bleiben dem Hund die erwachsenen Zähne bis zum Ende erhalten- im besten Fall. Nur wenn sie auch gut gepflegt werden. Denn fällt ein Zahn aus oder muss gar gezogen werden, kann er nicht wie bei uns Menschen einfach ersetzt werden. Schlechte Zähne führen dabei zu verschiedenen Krankheiten. Bei der Pflege ist besonders wichtig den Zahnstein regelmäßig zu entfernen oder diesen erst gar nicht entstehen zu lassen. Denn wenn Zahnbelag nicht entfernt wird, führt dieser zu Zahnstein, der wiederum Zahnprobleme oder kaputte Zähnen zur Folge haben kann, die später entweder gezogen werden oder mindestens einer Zahnreinigung für Hunde unterzogen werden müssen. Folgeschäden von schlechter Zahnpflege bei Hunden sind vor allem im Alter des Hundes mit Risiken verbunden. Denn der Hund schluckt die Bakterien ständig runter, die sich im Maul bilden. Die Bakterien können anschließend schwerwiegende Schäden am Herzen verursachen. Aber auch bei jungen Hunden führt eine schlechte Maulhygiene zu verschiedenen Folgen wie Zahnverlust, Zahnschmerzen, Futterverweigerung, Durchfall, Paradentose und viele weitere. Zahnreinigung beim Hund: So geht es richtig Gute Zahnpflege beim Hund ist meistens nicht nur mit einem Mittel oder einem Vorgang erledigt. Oft sind es mehrere Komponenten die dazu führen, dass Plaque und Zahnstein sich nicht bilden und eine Zahnreinigung beim Tierarzt vermieden oder ins höhere Alter des Hundes verschoben werden kann. Dem Hund die Zähne zu putzen ist dabei besonders wichtig und kann kaum ersetzt werden. Vor allem kleinere Rassen, haben oftmals Probleme mit Zahnstein. Da ist das Zähneputzen nicht zu vernachlässigen. Am einfachsten ist es, wenn man bereits dem Welpen Zähne putzen kann, indem man es ihm direkt beibringt. So lernt er es von klein auf. Wie Du Deinem Hund richtig die Zähne putzt, kannst Du in unserem Blogbeitrag "Hunde Zähne putzen" nachlesen. Hat sich Zahnstein bereits gebildet, kannst Du vorsichtig versuchen es selber zu entfernen. Dafür gibt es extra Werkzeug für die Zahnreinigung, das man sich nach Hause bestellen kann. Sollte das Zahnfleisch jedoch dunkelrot sein, ist es vermutlich entzündet. In diesem Fall ist es besser den Hund beim Tierarzt vorzustellen. Denn mit einer Zahnfleischentzündung ist nicht zu spaßen. Um Zahnprobleme vorzubeugen und die Zähne des Hundes gut reinigen zu können, unterstützt das Zahnpflegespray indem die enthaltenen natürlichen Inhaltsstoffe zur Pflege und Reinigung beitragen.
Kauspielzeug für Hunde und Katzen – Zähneputzen auf spielerische Art Zähneputzen und Spielen bei Hund und Katze verbinden – geht das? Jeder Besitzer von vier Pfoten kennt es: Zahnpflege ist ein lästiges Thema. Die Fellnasen lassen sich nur ungern in den Mund schauen und noch viel weniger gern die Zähne putzen. Wer es schon einmal probiert hat, weiß, dass die Zahnbürste nichts für die tägliche Pflege von Hund und Katze ist. Dabei ist die Zahnpflege für die Tiere unglaublich wichtig, denn anders als wir Menschen bekommen sie keine Dritten verpasst, sondern müssen ihr Leben mit ihren Zähnen auskommen. So manches liebevolles Hecheln löst beim Hundehalter schnell ein Naserümpfen aus. Es wird Zeit für professionelle Mundhygiene! Für die tägliche Zahnpflege sind Kauartikel besonders gut geeignet. Sie versprechen Spaß, lasten die Fellnasen aus und pflegen gleichzeitig die Zähne. Egal ob Hund oder Katze – das richtige Kauspielzeug wird schnell zum täglichen Begleiter. Kauspielzeug – denn Zahnpflege ist wichtig Wir Menschen kümmern uns jeden Tag um unsere Zähne. Das sollten wir unseren Vierbeinern ebenfalls ermöglichen – und zwar so stressfrei wie möglich. Stell dir einen Wolf vor, der tagsüber durch die Wälder streift und vor dem Schlafengehen die Zahnbürste zur Pfote nimmt. Oder eine Wildkatze, die mit ihren Adleraugen ihre Beute erspäht und nach der leckeren Mahlzeit zur Zahnseide greift. Das klingt ganz und gar nicht artgerecht. Das Kauen jedoch ist ein ganz natürlicher Trieb unserer Haustiere, den du mit Kauspielzeug für Hunde und Katzen unterstützt. Auslastung und Zahnpflege für Hunde mit dem richtigen Hundespielzeug Hunde möchten beschäftigt werden. Sowohl Couchpotatos als auch fleißige Spürnasen lieben es, die Welt zu entdecken und mit dir an ihrer Seite Abenteuer zu erleben. Gerade im Alltag stehen aufregende Expeditionen aber meistens nicht an der Tagesordnung. Lange Tage im Büro werden für unsere Fellnasen schnell langweilig. Die richtige Auslastung hat aber nicht immer etwas mit einem ausgedehnten Spaziergang zu tun – auch das richtige Hundespielzeug trägt zur Zufriedenheit bei. Das perfekte Spielzeug fordert heraus,animiert,fördert Kopfarbeit undunterstützt die Koordination. Unser Zahnpflegeball vereint all diese Aspekte und ist somit das perfekte Kauspielzeug für Hunde und Katzen. Durch die ausgeklügelte Form mit den Noppen und den Zwischenräumen sowie dem Loch in der Mitte des Balles werden die Sinne deines Hundes gefordert und gleichzeitig die Zähne gereinigt. Insbesondere wenn du in dem Ball kleine Leckerchen versteckst, ist der Spieltrieb deines Lieblings erwacht. Zunächst versuchen die Fellnasen, die Köstlichkeiten mit den Zähnen aus den Zwischenräumen zu knabbern. Dabei reinigen die Noppen die Zähne und entfernen Ablagerungen. Gleichzeitig erhält das Zahnfleisch eine angenehme Massage. Die Leckerchen wollen einfach nicht hervorkommen? Dann ist der Ehrgeiz geweckt und Einfallsreichtum gefragt. Dein Hund kann seine Pfoten einsetzen, um die Leckereien herauszubefördern. Der Ball wird gerollt, ins Maul genommen und wieder fallengelassen. Kurzum: Deine Fellnase ist mit dem Kauartikel nicht nur wenige Minuten beschäftigt, sondern kann sich langfristig mit dem Ball austoben. Und wenn es in der Mittagspause für ein paar Sonnenstrahlen in den Garten oder den Park geht, nimmst du ihn für ein kleines Wurfspiel einfach mit. Kauspielzeug für Hunde: Spielspaß ist vorprogrammiert Das Alter eines Hundes erkennt man oft an seinen Zähnen. Die kleinen spitzen Milchzähne von Welpen sind strahlend weiß und eignen sich perfekt, um Schuhe, Tischbeine oder Kuscheltiere anzuknabbern. Mit ihren Zähnen erkunden die tapsigen Fellnasen ihre Umwelt, entdecken die Beschaffenheit verschiedener Materialien und spielen. Das Kauen ist bereits bei den Junghunden ein sinnvoller Trieb, denn durch die Massage vom Zahnfleisch wird der Zahnwechsel unterstützt und dadurch entstehende Schmerzen werden gelindert. Wenn dein Welpe also das nächste Mal auf deinen geliebten Hausschuhen genüsslich herumkaut, sei nicht böse – bedenke seine eventuellen Zahnschmerzen. Biete deinem Hund eine Alternative zum Kauen an. Das passende Kauspielzeug verschafft Linderung bei Schmerzen durch den Zahnwechsel und animiert deinen Vierbeiner zum Spielen. Kauspielzeug Katze: Wecke den Tiger in deiner Samtpfote Im Durchschnitt schläft eine Katze bis zu 16 Stunden am Tag. Das ist ganz schön viel. In der restlichen Zeit macht sie die Nachbarschaft unsicher, genießt deine Streicheleinheiten und hält Mäuse und Vögel fern. Zwischen all dem Stress darf die Samtpfote die Zahnpflege nicht vergessen – und du kannst sie dabei unterstützen. Ungefähr 75 % der Hauskatzen leiden unter Problemen im Maulbereich. Weit verbreitet sind Zahnstein und seine unbeliebten Folgen Zahnfleischentzündung und Parodontose. Insbesondere bei Parodontose kann das es zur Lockerung einzelner Zähne und damit zu Zahnfehlstellungen oder sogar Zahnverlust kommen. Deine Katze ohne Zähne? Die Vorstellung schieben wir lieber ganz schnell wieder weg. Denn mit der richtigen Zahnpflege kommt es erst gar nicht so weit. Und die beginnt bereits im jungen Alter. Kleine Samtpfoten lieben es, mit Krallen und Zähnchen ihre Umwelt unsicher zu machen. Der Kaudrang nimmt aber mit dem Alter ab. Anders als Hunde haben Katzen nicht so eine große Freude daran, auf Holz oder Knochen zu knabbern. Oder hast du deine Katze bereits im Garten unter dem Baum gesehen – genüsslich auf einem modrigen Stöckchen kauend? Dieses Bild ist wohl sehr selten. Daher fehlt Katzenzähnen häufig der Abrieb und die Reinigung durch das Kauen. Spielerisch einfach – Zahnpflege Katze Obwohl deine Katze nicht so gern an Gegenständen nagt wie so mancher Hund, kannst du ihr mit einem Kauspielzeug einen Anreiz schaffen. In unserem Kauspielzeug versteckst du kleine Stückchen Fisch, Trockenfutterbrocken oder andere Leckerchen und forderst so deine Katze zur Zahnpflege heraus. Selbst der gemütlichste Stubentiger wird den Leckereien in den Zwischenräumen vom Kauspielzeug nicht widerstehen können. Damit sind die Samtpfoten einerseits beschäftigt – andererseits kümmern sie sich fast wie von selbst um ihre notwendige Zahnreinigung. Natürliche Zahnpflege für Katzen und Hunde mit Kauspielzeug Die Zahnbürste ist für Hund und Katze ein unbeliebtes Gadget. Stattdessen bevorzugen sie natürliche Zahnpflege. Ein praktisches Kauspielzeug ist für dich die einfachste Methode, die Gesundheit von feuchter Hundeschnauze und kleinem Samtmäulchen zu unterstützen. Das Kauspielzeug mit einem Durchmesser von rund 7 cm ist sowohl für kleine Stubentiger als auch für große Weltentdecker geeignet. Die Noppen massieren während des Spielens das Zahnfleisch und reinigen gleichzeitig die Zahnoberfläche. Die Noppen besitzen konische Spitzen, welche selbst in kleinere Zahnzwischenräume gelangen, um Plaque zu entfernen. Leichte Beläge werden spielerisch entfernt – und das ganz ohne die gute Beziehung zwischen Mensch und Tier auf die Probe zu stellen. Das Kauspielzeug für Hunde und Katzen besteht zu 100 % aus Naturkautschuk. Dieses Material ist robust und widerstandsfähig und bietet deinem Vierbeiner lange und immer wieder aufs Neue eine gute Portion Kauspaß. Neben der Zahnreinigung beschäftigst du dein Haustier sinnvoll und sorgst für ein wenig Auslastung. Versteckte Leckerchen, die nicht herauskommen wollen? Deine Fellnase wird den Kopf anstrengen, Pfötchen, Zunge und Zähne benutzen – und danach vollends zufrieden sein. Durch das natürliche Material und die handliche Größe ist das Kauspielzeug für Welpen und kleine Hunde geeignet. Zahnpflege – deine Fellnase hat nur diese Zähne Nach dem Zahnwechsel im Welpenalter sind die Zähne neben den Krallen das einzige Werkzeug, das Hunde und Katzen besitzen. Mit ihnen wird vieles gemacht: Essen, Spielen, Zerlegen – dein Vierbeiner ist auf seine Zähne angewiesen. Jeden Tag werden diese durch äußere Einflüsse beansprucht. In den Zahnzwischenräumen kommt es schnell zu Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit mit Bakterien verbinden, verhärten und schließlich zu festem Zahnstein werden. Dieser bietet eine gute Angriffsfläche für Karies und ist zudem der Grund für unangenehme Zahnfleischentzündungen im Maul von Hund und Katze. Um solche Beeinträchtigungen und daraus entstehende Nachwirkungen zu verhindern, ist Zahnpflege unbedingt notwendig. Biete deinem Hund eine artgerechte Zahnbürste in Form von einem Kauartikel oder einem Kauspielzeug. Kauspielzeug Hund und Katze – tu deinem Liebling etwas Gutes Wie schön wäre es, wenn unsere Vierbeiner einfach mit uns sprechen würden, wenn sie Probleme hätten. Zahnprobleme? Bauchschmerzen oder immer ein Ziehen im Bauch nach dem Schlemmen von Fisch – häufig würde uns das miteinander Reden so einige Probleme ersparen. Wenn die Zahnpflege wie bei dir selbst auch bei deinem Vierbeiner zur täglichen Routine gehört, wirkst du der Bildung von Plaque oder Zahnstein mit dem Kauspielzeug für Hunde und Katzen effektiv entgegen. Den handlichen Ball kannst du überall hin mitnehmen. Egal ob im Büro, auf Reisen oder im Wohnzimmer daheim – deine Fellnase wird sich mit dem Kauspielzeug austoben und gleichzeitig eine kleine Zahnreinigung abholen. Ergänzend zum Kauspielzeug bietet sich clevere Nahrungsergänzung an. Wir von GreenHero setzen auf natürliche Pflege und möchten, dass es deinen Vierbeiner rundum gut geht. Dafür entwickeln wir Produkte, die ohne chemische Zusätze auskommen und effektiv wirken. Unser Zahnsteinpulver wird einfach zum Futter in den Napf gegeben und verpasst den Zähnen eine gründliche Reinigung.