Produktinformationen "Zubehör für Wühlmausfalle SuperCat | Suchstab + Lochstecher"
Die Zuberhörartikel für die SuperCat Wühlmausfalle
Um die SuperCat Wühlmausfalle noch komfortabler einsetzen zu können, ist dieses Zuberhörpaket empfehlenswert. Mit dem Suchstab lassen sich die Wühlmausgänge unkompliziert indentifizieren und mit dem speziellen Lochstecher lässt sich die SuperCat Wühlmausfalle noch einfacher in den Gang der Wühlmaus einführen.
Ihre Vorteile
✔Wühlmausgänge werden leichter gefungen ✔SuperCat Wühlmausfalle lässt sich sehr präzise aufstellen
Lieferumfang
Suchstab, 24 cm Länge
Lochstecher, 5 cm Durchmesser
Wie wende ich das Zuberhör für die SuperCat Wühlmausfalle an?
Dieses nützliche Zubehör macht es Ihnen ganz komfortabel, den Gang der Wühlmaus zu orten und ein entsprechendes Loch für die SuperCat Wühlmausfalle auszustechen, ohne dass der Gang mit Erde zugeschüttet wird. Stechen Sie mit dem Suchstab in die Erde, wo Sie den Wühlmaus-Gang vermuten. Sie werden nach mehrmaligem Proben den Unterschied schnell bemerken, wenn Sie in einen Gang treffen und der Suchstab ruckartig tiefer rutscht. Durch mehrere Ortungen können Sie auf diese Weise auch die Richtung des Wühlmaus-Gangs feststellen.
Der mitgelieferte Lochstecher ermöglicht es Ihnen, ganz einfach das passende Loch für die SuperCat Wühlmausfalle auszustechen, ohne dass der Gang der Wühlmaus mit Erde verschüttet wird. Achten Sie darauf, dass das Loch ca. 2 cm tiefer als der Gang wird, damit die Wühlmausfalle optimal aufgenommen werden kann.
Beim anschließenden Einsetzen der SuperCat Wühlmausfalle achten Sie bitte darauf, dass die Öffnungen der Falle so ausgerichtet sind, dass die Wühlmaus durch die Falle laufen muss.
Reinigung des Zuberhörs für die SuperCat Wühlmausfalle
Natürlich können Sie das Zubehör beliebig oft wiederverwenden. Falls Sie es reinigen möchten, achten Sie bitte darauf, dass Sie nur Wasser verwenden, da Seifenzusätze das Geruchsempfinden der Wühlmäuse stören und die Wühlmaus deshalb den Gang meiden könnte.
Tolles Produkt, erleichtert einem sehr die Wühlmausgänge zu finden. Gutes Preisleistungsverhältnis, gerne wieder!
19. Oktober 2022 09:02
Bewertung mit 5 von 5 Sternen
Super!
Ich habe die Lieferung sehr schnell erhalten. Die Wühlmausgänge konnte ich schnell finden und die Gänge mit dem Lochstecher einstechen. Super!
15. Juli 2024 06:30
Bewertung mit 5 von 5 Sternen
Der Kauf hat sich gelohnt
Funktioniert hervorragend
28. August 2023 11:34
Bewertung mit 5 von 5 Sternen
Ist einfach anzuwendenden und klappt ganz
Gut
Ist einfach anzuwendenden und klappt ganz
Gut
6. November 2024 05:45
Bewertung mit 5 von 5 Sternen
ok
ist ok, damit lässt sich gut arbeiten
10. März 2024 17:14
Bewertung mit 5 von 5 Sternen
Sollte man auf jeden Fall mit bestellen.
Sollte man auf jeden Fall mit bestellen.
14. November 2024 06:24
Bewertung mit 4 von 5 Sternen
Kaufempfehlung, für die Fallen passgenau. Bin zufrieden 😃
Pro: zum setzen der Wühlmausfalle ideal geeignet.
Kontra: Lehmiger Boden bekommt man nur mit Hilfe des Suchstab aus dem Stecher. Der Suchstab hätte m.E. länger sein dürfen!
30. November 2022 09:34
Bewertung mit 4 von 5 Sternen
Funktioniert wenn der Boden nicht zu hart ist
Funktioniert wenn der Boden nicht zu hart oder feucht ist. Konnten die Gänge gut finden.
Mit einer Schlagfalle für Ratten endlich Plagegeister loswerden Ratten können eine wahre Plage werden. Spätestens im Herbst suchen sie sich ihre Quartiere. Von der Gartenhütte über den Schuppen und die Scheune bis hin zur Garage – sie machen es sich gern an geschützten Orten gemütlich. Für uns Menschen sowie unsere Tiere ist die Ratte ein hygienisches Risiko. Wir haben die perfekte Lösung für Sie: Die VANGUARD Schlagfalle für Ratten eignet sich zur Bekämpfung von Ratten im privaten sowie gewerblichen Bereich. Sie kann sowohl in Innenräumen als auch draußen eingesetzt werden. Die einfache Installation, der effektive Köder und die praktische Station machen die Schlagfalle für Ratten zu einem verlässlichen Partner. Ihre Vorteile ✓ Lange Haltbarkeit je nach Einsatzort von mindestens 3 Monaten ✓ Allergenfrei und somit optimal geeignet für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie ✓ Kein Befall des Monitors von Insekten (Reismehlkäfer, Getreideplattkäfer, Schaben usw.) wie bei herkömmlichen Ködern ✓ Für den Einsatz in Nassbereichen bestens geeignet. Keine Schimmelpilzbildung oder Zersetzung aufgrund von Feuchtigkeit Schlagfalle gegen Ratten erfolgreich einsetzen – mit dem richtigen Wissen Damit Sie bei der Bekämpfung von Ratten Erfolg haben, müssen Sie die Tiere zur perfekten Verwendung der Schlagfalle für Ratten etwas genauer kennen. So sind Sie ihnen gewissermaßen einen Schritt voraus und können ihre Lebensweise verstehen.Entdecken Sie eine Ratte im Garten oder im Stall, dann ist diese niemals allein. Ratten leben üblicherweise in großen Familien. In einer solchen Rattenfamilie gibt es durchschnittlich 40 bis 60 Mitglieder. Sie verstecken sich in einem Bau, der zumeist unauffindbar ist. Dort lebt nur ein einziger Rattenbock. Zahlreiche weibliche Ratten sorgen für den Nachwuchs. Die jüngeren Tiere sind diejenigen, die das Futter für die ganze Familie besorgen müssen. Deshalb sind sie sehr fleißig. Das bedeutet, dass die eine oder andere Ratte nicht einfach nur etwas von dem leckeren Tierfutter fressen möchte. Sie laufen nachts mehrfach hin und her, um das erbeutete Futter in den Bau zu bringen. Wenn Sie die Ratten loswerden möchten, müssen Sie daher stets am Ball bleiben. Haben Sie eine Schlagfalle für Ratten aufgestellt, sollten Sie diese nicht entfernen, wenn Sie die erste Ratte damit gefangen haben. Diese können Sie ganz einfach im Hausmüll entsorgen. Informiere Dich bezüglich der Entsorgung vorsichtshalber bei Ihrer zuständigen örtlichen Behörde, denn nicht überall ist das Entsorgen der Kadaver im Hausmüll erlaubt. Warum ist eine Schlagfalle bei Ratten besonders effektiv? Bei einer Rattenfalle kommt es in erster Linie darauf an, dass mit ihr Ratten gefangen und tierschutzgerecht getötet werden. Gleichzeitig dürfen Rattenfallen für den Garten oder für Innenräume keine Gefahr für Kinder oder Haustiere darstellen. In diesem Punkt überzeugen derartige Fallen. Eine moderne Schlagfalle für Ratten ist so konstruiert, dass sie in einer verschließbaren Box untergebracht ist. Die Ratten gelangen mühelos hinein. Größere Tiere haben jedoch keine Chance, weil die Eingangsöffnung zu klein ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Schlagfalle für Ratten nicht unansehnlich und störend wirkt. Sie ähnelt einer Box, die komplett verschlossen ist. Befindet sich eine Ratte darin, kann die Rattenfalle mit dem beiliegenden Schlüssel geöffnet werden. Sie können die getötete Ratte entnehmen und hinterher die Box reinigen. Besonders wichtig ist die einfache Handhabung. Eine hochwertige Schlagfalle für Ratten lässt sich mit wenigen Handgriffen spannen. Dazu ist kein hoher Kraftaufwand erforderlich. Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen können beim Spannen der Falle keine Verletzungen an den Händen auftreten. Aufgrund der einfachen Handhabung sowie der hohen Effizienz hat sich die Schlagfalle für Ratten als Mittel der Wahl etabliert. Die Schlagfalle für Ratten in unserem Shop überzeugt durch einen verlässlichen Schlagmechanismus. Das Tier wird schnell und human getötet, ohne zusätzliche Qual. Neben der Schlagfalle gegen Ratten gibt es natürliche weitere Rattenfallen. Darunter sind auch die sogenannten Lebendfallen für Ratten. In diesen werden die Tiere lebendig gefangen, um sie später an einem anderen Ort wieder auszusetzen. Im Gegensatz zur Schlagfalle gegen Ratten werden die Nager hier nicht getötet – trotzdem sind sie großem Stress ausgesetzt. Diese Art Rattenfalle muss täglich kontrolliert werden, ansonsten könnte das Tier darin verdursten oder verhungern. Auch das Aussetzen ist mit viel Aufwand und Stress für Sie und den Nager verbunden. Daher ziehen wir die Schlagfalle der Ratten-Lebendfalle vor. Eine mögliche natürliche Unterstützung zum Ratten bekämpfen auf dem Bauernhof oder einem großen Grundstück ist einerseits eine Katze – und andererseits ein ein Greifvogel. Natürlich können Sie nicht einfach einen zähmen und zur Rattenjagd ausbilden, aber Sie können es ihm in Ihrem Garten mit einer Ansitzstange bequem machen. Ratten fangen im Haus – Schlagfallen für Ratten in Innenräumen Wenn es im Herbst immer kälter draußen wird, dringen Ratten auch gern in das Haus ein. Das geht manchmal schneller als gedacht. Schon ein kleiner Spalt zwischen dem Dach und der Dachrinne reicht aus, damit die Tiere ins Innere eindringen können. Oftmals halten sie sich auf dem Dachboden auf. Dort finden die Ratten mitunter gute Verstecke. Da sie erst bei eintretender Dunkelheit aktiv werden, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Sie diese zu Gesicht bekommen. Daher ist es empfehlenswert, im Herbst regelmäßig den Dachboden zu kontrollieren. Auch dort merken Sie sofort den unangenehmen Geruch, den die Ratten hinterlassen. Kotspuren und eventuelle Fraßschäden weisen ebenfalls auf die Plagegeister hin. Auf dem Dachboden können Sie ebenfalls die Schlagfalle für Ratten aufstellen. Da sie in der Köderstation untergebracht ist, stellt sie keine Gefahr für neugierige Kinderhände oder Katzenpfoten dar. Die Falle kann ebenso im Keller oder einer Garage platziert werden. Wichtig ist nur, dass Sie diese in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Außerdem sollte sie stets korrekt aufgestellt sein. Schlagfalle für Ratten mit Köder – die richtige Anwendung zur effektiven Rattenabwehr In diesem Set erhalten Sie nicht nur die Schlagfalle gegen Ratten inklusive Köder, sondern auch eine sogenannte Köderstation. Sie ist die perfekte Vorrichtung für die Falle, denn darin ist sie sicher untergebracht. Kinder, Hunde und andere können weder hineinfassen noch aus Versehen mit dem kleinen Zeh hineintreten. Die Schlagfalle gegen Ratten wird in die spezielle Vorrichtung in der Rattenfalle gestellt. Dann müssen Sie den effektiven Köder in der Falle befestigen. Auch dafür gibt es eine kleine Einlassung auf der Falle. Durch einen einfachen Klick kann die Falle in die Köderbox eingesetzt und gespannt werden – schon ist sie aktiv. Schließen Sie dann noch den Deckel der Köderstation. Um sie erneut zu öffnen, benötigen Sie den beigelegten Schlüssel – dieser Schließmechanismus erhöht die Sicherheit. Stellen Sie dann die Schlagfalle für Ratten in der Köderbox an einem Ort auf, an dem Sie den Befall durch Ratten vermuten. Damit die Ratten die Falle möglichst schnell ansteuern, sollten Sie diese möglichst auf einem der Laufwege platzieren, beispielsweise entlang einer Wand. Kontrollieren Sie die Köderstation täglich und entfernen Sie gegebenenfalls die Ratte. Ziehe Sie zum Entfernen einer Ratte immer Handschuhe an und fasse sie nicht ohne an. Rattenfalle positionieren: Wo sollte die Schlagfalle für Ratten aufgestellt werden? Der beste Platz für eine Schlagfalle für Ratten ist dort, wo sich die Plagegeister häufig aufhalten. Zumeist suchen die Ratten nach Futter, das eigentlich für Nutztiere oder Haustiere vorgesehen ist. Da die Ratten meistens erst spät nachts unterwegs sind, sehen Sie diese nicht immer direkt, aber trotzdem merken Sie, dass sich dort diese unbeliebten Plagegeister aufgehalten haben. Das erkennen Sie ganz einfach an dem unangenehmen Geruch. Deshalb sollte die Schlagfalle für Ratten in der Nähe der Futtervorräte aufgestellt werden. Ratten dringen mitunter auch direkt in die Ställe ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Kaninchen, Hühner oder Pferde handelt. Die unliebsamen Nagetiere sind sehr schlau. Sie wissen, dass die Tiere gefüttert werden und dass von ihnen keine Gefahr für sie ausgeht. Ratten bekämpfen im Garten mit Rattenfalle – Köderstation für Ratten Während des Sommers halten sich die Nager gern draußen im Garten auf. Dort finden sie gute Gelegenheiten, um sich zu verstecken. Zudem ist im Garten reichlich Nahrung vorhanden. Besonders beliebt sind Komposthaufen. Deshalb sollten Sie auf keinen Fall Essensreste auf dem Komposthaufen entsorgen – diese üben eine magische Anziehungskraft auf Ratten aus. Da die Plagegeister einen ausgezeichneten Geruchssinn haben, riechen sie Lebensmittel mitunter aus mehreren Kilometern Entfernung. Haben die Ratten sich in Ihrem Garten niedergelassen, sollten Sie schnell handeln – sonst vermehren sie sich im Handumdrehen. Eine Ratte im Garten – was tun? Die Schlagfalle gegen Ratten ist Ihnen eine zuverlässige Hilfe. Der Köder in der Rattenfalle riecht für die Tiere besonders schmackhaft, sie werden angezogen und stöbern die Falle auf. Sobald sie diese betreten, schnappt die Schlagfalle zu. Der Köder im Inneren der Box wird durch die clevere Konstruktion nicht nass. Auch größere Tiere können sich nicht daran vergreifen. Warum ist eine Schlagfalle bei Ratten die beste Rattenfalle? Um Ratten zu fangen, gibt es auch Lebendfallen. Dort laufen die Plagegeister hinein und kommen nicht mehr heraus. Damit gelingt es Ihnen ebenfalls Ratten zu fangen. Die Frage ist jedoch, was Sie dann mit der lebenden Ratte anstellen. Setzen Sie diese außerhalb Ihres Grundstücks aus, wird sie schon bald wieder zurück sein. Ratten legen mitunter große Entfernungen zurück. In einer Schlagfalle für Ratten wird die Ratte so schnell getötet, dass sie selbst gar nichts davon spürt. Deshalb gelten diese Fallen als beste Möglichkeit, etwas gegen die weitverbreitete Rattenplage zu unternehmen. Lieferumfang 1 Rattenköderstation VANGUARD1 Schlüssel1 GORILLA TRAPS Rattenfalle1 Nara Stic Fleisch (giftfreier Monitor) Download AnleitungNara Monitor:NARA Stic ist ein high-tech NON TOX Monitor für Mäuse und Ratten, bestehend aus einem aromatisierten Spezialkunststoff zum Einsatz mit Schlagfallen von GORILLA TRAPS
Effiziente Profi-Rattenfallen mit Monitoring-BlockMäuse und Ratten können zu einer echten Qual werden. Sie breiten sich rasend schnell aus, weshalb es wichtig ist, sie rasch und effizient zu bekämpfen. Die Schlagfalle für Ratten von GORILLA TRAPS ist eine wirksame und effiziente Rattenfalle, die Ihnen unerwünschte Schädlinge vom Leib hält. Die Falle ist leicht zu spannen und wird blitzschnell und mit enormer Kraft ausgelöst, sodass die Tiere schnell und ohne unnötiges Leiden möglichst schmerzfrei getötet werden. Das macht unsere Schlagfallen nicht nur äußerst effizient, sondern sorgt auch für eine möglichst humane Bekämpfung.Mithilfe unserer Rattenfallen kann man auf schädliches Rattengift verzichten. Wir empfehlen den Einsatz der giftfreien NARA Monitore, die aus einem Spezialkunststoff bestehen und genau in die Einkerbung der Falle passen. Das Aroma, welches in einem aufwendigen Verfahren an den Kunststoff angebracht wird, wird von den Nagern als angenehm empfunden. Durch dieses Aroma erhöht sich der Fangerfolg der NARA Monitore und macht sie zu einer effizienten Option gegen unerwünschte Schädlinge – ganz ohne den Einsatz von Giftstoffen. Darum ist die Rattenfalle von GORILLA TRAPS die Richtige ✓ Die Schlagfallen für Ratten von GORILLA TRAPS sind hocheffektive Fallen zum Fangen von Mäusen und Ratten✓ Die meisten Ratten werden bereits innerhalb der ersten 24 Stunden nach Aufstellen der Falle gefangen ✓ Die Ratten-Schlagfalle besteht aus robustem Kunststoff, hochwertigem Stahl und präzise gefertigten Federn✓ Die Schlagfalle ist leicht zu spannen und wird blitzschnell und mit enormer Kraft ausgelöst, sobald die Ratte mit dieser in Berührung kommt✓ Präzise Schlagkraft, die Nager möglichst human bekämpft ✓ Kein Rattengift notwendig, stattdessen empfehlen wir, das beiliegende giftfreie Monitor NARA zu verwendenNara Monitor – unwiderstehlich für Ratten und Mäuse✓ NARA Stic ist ein high-tech NON TOX Monitor für Mäuse bestehend aus einem aromatisierten Spezialkunststoff zum Einsatz mit Schlagfallen von GORILLA TRAPS.✓ Hohe Attraktivität für Mäuse und Ratten. Aufgrund der „Pilzform“ der Rattenfalle erhöht dies die Präzision beim Fangen von kleinen Mäusen und auch von großen Ratten.✓ Lange Haltbarkeit des Monitors je nach Einsatzort von mindestens 3 Monaten.✓ Allergenfrei und somit in Kombination mit der Rattenfalle optimal geeignet für den Einsatz in sterilen Orten und Umgebungen, denen hohe Standards unterliegen, wie zum Beispiel der Lebensmittelindustrie.✓ Kein Befall des Monitors von Insekten (Reismehlkäfer, Getreideplattkäfer, Schaben usw.) wie bei herkömmlichen Ködern einer Rattenfalle. Dadurch beugt man einem ungewünschten Anlocken von anderen Schädlingen vor.✓ Für den Einsatz in Nassbereichen bestens geeignet. Keine Schimmelpilzbildung oder Zersetzung aufgrund von Feuchtigkeit.✓ Eignet sich perfekt zur Befestigung in der Schlagfalle GORILLA TRAPS Rattenfalle.Schlagfalle vs. Lebendfalle für Ratten – welche Rattenfalle sollte ich verwenden?Nehmen wir mal an, Sie haben die Ratte lebendig mit der Lebendfalle gefangen. Was machen Sie dann mit dem Tier? Landet eine Ratte in der Lebendfalle, muss sie danach nämlich anderweitig getötet werden, um eine erfolgreiche Rattenbekämpfung zu gewährleisten, sonst findet sie ihren Weg in den allermeisten Fällen zurück. Nicht umsonst wird sie ja auch „Wanderratte“ genannt. Lebendfallen sind daher keine besonders wirkungsvolle Option, um als Rattenfalle genutzt zu werden.Die humanste Art, eine Ratte zu töten, ist die Verwendung einer professionellen Schlagfalle anstelle einer Ratten Lebendfalle. Bei einer Schlagfalle wird dem Tier umgehend das Genick gebrochen, was einen schnellen und schmerzfreien Tod garantiert. Dadurch stellt man sicher, dass das Tier keine unnötigen Schmerzen erfahren muss und man hat gleichzeitig auch den Vorteil, dass die Falle äußerst wirkungsvoll und präzise arbeitet.Rattenfalle Köder – Welche Köder locken Ratten besonders gut in die Falle?Als Köder für die Rattenfalle eignet sich theoretisch alles, was Ratten gerne riechen und mögen. Allerdings empfehlen wir immer einen synthetischen Köder, der sich auch bei feuchten Wetterbedingungen nicht auflöst, schimmelt oder schlecht wird. Für Schlagfallen ist Gift wenig sinnvoll, da die Ratte direkt erschlagen wird. Es wäre also unverantwortlich, ohne Grund Gift bei der Schädlingsbekämpfung mit Rattenfallen einzusetzen und dieses potenziell in der Umwelt zu verteilen. Unser NARA-Köder ist frei von Gift, synthetisch und riecht dank einer Mischung aus Schoko- oder Fischaroma angenehm für die Ratten, weshalb er sich besonders gut für eine Köder-Rattenfalle eignet. Was macht eine Profi-Rattenfalle aus?Rattenfallen für Profis zeichnen sich durch zwei Dinge aus:Verlässlichkeit und Langlebigkeit. Schlagfallen werden von Profis zur Schädlingsbekämpfung aufgrund ihrer Schlagkraft und stabilen Bauweise genutzt.Robuste Materialien sorgen bei unserer Gorilla Traps Rattenfalle für eine lange Nutzungsdauer und die kraftvolle und massive Feder sorgt dafür, dass auch größere Ratten schnell und schmerzlos beseitigt werden können.Kann ich eine Rattenfalle selber bauen?Bitte nicht: Fallen zu bauen ist nicht einfach und bietet viel Raum für Gefahren! Seriöse Schlagfallen verfügen über eine enorme Spannkraft, die dafür sorgt, dass Ratten von der Rattenfalle direkt erschlagen werden. Eine selbstgebaute Rattenfalle quält die Tiere unnötig, wenn sie überhaupt in der Lage ist, eine Ratte zu töten. Wir raten ausdrücklich davon ab, eine Rattenfalle selbst zu bauen.Zusätzlich zu einer Erhöhung des Leids der Ratten kann sie ebenfalls ein Sicherheitsrisiko für Menschen und andere Tiere darstellen, wenn die Falle zu leicht oder zu spät auslöst. Wenn man also eine Rattenfalle richtig aufstellen will, sollte man definitiv die Finger von Eigenbauten lassen.Die Wanderratte – welche ist die beste Rattenfalle, um sie zu bekämpfen? Die Wanderratte (Rattus norvegicus) ist weltweit verbreitet. Vermutlich wurde sie ursprünglich aus Asien eingeschleppt. Das Fell der Wanderratte ist auf dem Rücken und den Seiten eher braungrau und der Bauch hat ein grauweißes Fell. Die Größe der Wanderratte umfasst ca. 20 cm ohne Schwanz.Vornehmlich halten sich die Nager auf Müllplätzen und in der Kanalisation auf, aber auch in Gebäuden, in denen sie ausreichend Nahrung und Verstecke vorfinden können. Da Wanderratten schwimmen, tauchen und klettern können, sind ihre Lebensräume vielfältig und die Zugänge dahin meistens unproblematisch für die Tiere. Charakteristisch für Wanderratten ist, dass sie zum größten Teil nachtaktiv sind. Darüber hinaus können sie sich unglaublich schnell vermehren, sodass ein Rattenpaar bis zu 1000 Nachkommen pro Jahr haben kann. Sie leben vorzugsweise in Familienrudeln zusammen.Da Wanderratten Allesfresser sind, geht von ihnen eine erhebliche Schadwirkung aus. Sie sind dafür bekannt, Nahrungsmittel anzufressen oder Lebensmittel und allgemein große Flächen mit Kot zu kontaminieren. Außerdem ist es für sie typisch, große Schäden an elektrischen Leitungen anzurichten, indem sie Kabel anfressen. Wanderratten sind gefürchtet, weil sie ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Haustier darstellen, indem sie gefährliche Krankheitserreger übertragen können. Bei einem Rattenbefall ist bei der Bekämpfung zu berücksichtigen, dass es von enormer Wichtigkeit ist, den Ratten ihren Lebensraum und die Nahrung zu entziehen.Dazu empfiehlt es sich, Gebäude, Kanalisation und Kabelgänge auf Zugänge für die Ratten zu überprüfen und gegebenenfalls zu verschließen. Darüber hinaus ist besonders bei Lebensmitteln auf die Lagerung zu achten. Wenn möglich, sollte diese in verschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Parallel dazu können bereits Fallen in der Umgebung, in der die Ratten vermutet werden, aufgestellt werden. Wenn man Rattenfallen aufstellen will, sollte man darauf achten, professionelle Fallen zu verwenden.Die Gorilla Traps Rattenfallen sind dabei besonders wirkungsvoll, da sie zum einen die Ratten durch den Köder effektiv anlocken und zum anderen durch die hohe Schlagkraft sicherstellen, dass die Ratten auch getötet werden.Lieferumfang2 x GORILLA TRAPS Rattenfalle2 x NARA STIC FLEISCH
Sie suchen eine Wühlmausfalle, mit der Sie die Schädlinge bekämpfen können? Die Supercat Wühlmausfalle von Swiss Inno Solutions ist die effiziente Wühlmausfalle, mit der Sie die Nager mit Erfolg fangen. Wühlmausfallen, z.B. die SuperCat, werden im Garten in die Laufwege der Wühlmäuse gegraben und bekämpfen die Wühlmäuse unterirdisch schnell und effektiv. Wenn Sie eine Wühlmaus fangen möchten, ist die Wahl der richtigen Produkte bzw. der richtigen Falle für den Erfolg entscheidend. Sie fragen sich, ob auch eine andere Falle geeignet ist, z.B. wenn Sie eine Rattenfalle richtig aufstellen? Eine herkömmliche Falle gegen Mäuse oder Ratten, die oberhalb des Erdreiches am Ausgang der Gänge aufgestellt wird, ist hier die falsche Art der Falle. Die Nager auf diese Art zu fangen wäre mit viel Aufwand, Taktik und Arbeit verbunden. Da Wühlmäuse sich unterirdisch aufhalten, müssen sie auch dort bekämpft werden. Die Lösung ist also eine spezielle Wühlmausfalle, die in die Gänge der Nager eingesetzt wird. Die Wühlmausfalle funktioniert dabei komplett ohne Köder und ohne Gift. Gift ist hier nicht nur denkbar uneffektiv, sondern auch gefährlich für Vögel, Haustiere oder Kinder. Wühlmäuse biologisch zu bekämpfen ist daher die bessere und sichere Alternative. Deine Vorteile: ✓ unkompliziertes Aufstellen der Falle für Wühlmäuse ✓ man benötigt keinerlei Vorkenntnisse oder Kraftanstrengungen beim Gebrauch der Wühlmausfalle ✓ Fangeffekt aus beiden Richtungen ✓ Supercat Falle ist eine umweltfreundliche und wiederverwendbare Falle ✓ pestizidfreie Wühlmausfallen Wühlmausfallen kaufen – das ist zu beachten Bevor Sie die Wühlmausfalle kaufen, sollten Sie sich vergewissert haben, dass es sich bei dem unerwünschten Gartenbewohner auch wirklich um eine Wühlmaus und nicht um einen Maulwurf handelt. Das ist wichtig, weil Maulwürfe unter Naturschutz stehen und auf keinen Fall getötet werden dürfen. Sie sollten außerdem immer auf professionelle Lösungen zurückgreifen, die eine Wühlmaus mit hoher Sicherheit direkt erschlagen und so nicht unnötig quälen. Beim Kauf der Wühlmausfalle lohnt sich ein Blick auf das SuperCat Zubehör, mit dem Sie die Laufwege der Wühlmaus nachverfolgen und die Falle einfacher spannen können. Wühlmausfalle aufstellen Anleitung 1. Wenn Sie die Wühlmausfalle richtig aufstellen wollen, stellen Sie zuerst fest, wo sich der Gang der Wühlmaus in deinem Garten befindet. Dabei helfen Ihnen vielleicht Pflanzen, an denen Sie angefressene Wurzeln entdeckt haben. Oft nutzen Wühlmäuse auch die Gänge von Maulwürfen. Mit einem Suchstab können Sie kontrollieren, ob es hohle Stellen im Erdreich gibt, die auf einen Wühlmausgang hinweisen. 2. Stechen Sie an der entsprechenden Stelle ein Loch im Durchmesser von ca. 6 cm aus, damit die Wühlmaus Falle anschließend gespannt eingesetzt werden kann. Das Loch sollte ca. 2 cm tiefer als der Wühlmausgang sein. Zum Ausstechen der Erde gibt es für diese Falle einen speziellen Lochstecher, der im Zuberhörset enthalten ist. 3. Die Wühlmausfalle stellen Sie nun in die vorbereitete Aushöhlung ein und achten darauf, dass die Maus beim Benutzen des Gangs durch die Falle laufen muss (Fallenöffnungen müssen mit der Richtung und der Höhe des Gangs übereinstimmen). Der Fangeffekt bei den Wühlmäuse Fallen ist in beiden Laufrichtungen gegeben. 4. Spannen Sie die Falle ganz einfach durch das Hochziehen des Spannbügels, der sich oben auf der Wühlmausfalle befindet. Wühlmäuse gefangen - und nun? 1. Woran erkennen Sie, ob in der Falle Wühlmäuse sind? Einen Fang erkennen Sie daran, dass der Auslösebügel nach unten gefallen ist. Kontrollieren Sie mindestens einmal täglich, ob ein Tier in die Supercat gegangen ist. 2. Berührt die Wühlmaus den Auslöser der Falle, wird diese ausgelöst und die Wühlmaus gefangen. Sie können nun die Wühlmausfalle aus der Erde nehmen und die gefangene Maus entsorgen. 3. Die SuperCat Wühlmausfalle muss danach gereinigt werden und ist anschließend sofort wieder einsatzbereit. Benutzen Sie zum Reinigen der Falle keine Seife, sondern nur heißes Wasser, weil die Tiere sehr geruchsempfindlich sind. Deshalb sollten Sie auch das Rauchen beim Aufstellen der Wühlmausfalle vermeiden. 4. Wenn nach zwei Tagen die Wühlmausfalle nicht mehr ausgelöst wird, können Sie davon ausgehen, dass keine Wühlmäuse mehr vorhanden sind. Lassen Sie das Loch noch einen weiteren Tag offen stehen - sollte es am nächsten Tag zugewühlt sein, wiederholen Sie die Anwendung. Stellen Sie die SuperCat Wühlmausfalle dennoch an einer anderen Stelle auf, da sich die Wühlmaus womöglich in einem anderen Laufweg aufhält. Achtung: Wenn die SuperCat Wühlmausfalle gespannt ist, vermeiden Sie unbedingt, dass Sie den Auslöser am unteren Teil der Falle berühren. Halten Sie nicht Ihren Finger in die entstandene Öffnung, sondern nutzen Sie, falls ein Auslösen der Falle notwendig sein sollte, eine Verlängerung (Stab, Zweig o. ä.). Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Wühlmäusen im Garten Es müssen nicht unbedingt Wühlmausfallen sein. Um einem Befall vorzubeugen wird empfohlen, die Löcher im Erdreich mit Pflanzenkörben aus Maschendraht bereits dann auszukleiden, wenn man die jungen Pflanzen im Garten einpflanzt. So gelangen die Wühlmäuse nicht an die jungen Wurzeln und das Auslegen von Köder und Fallen bzw. Wühlmausfallen wird gar nicht erst notwendig. Woher weiß ich, dass es sich um eine Wühlmaus handelt? Es gibt ca. 150 verschiedene Wühlmausarten. Das Bild zeigt eine Schermaus. Generell erkennen Sie die kleinen Nager an dem kurzen Schwanz, am stumpfen Kopf und an den kleinen angelegten Ohren. Sie hinterlassen oft schwere Schäden an Garten- und Gemüsepflanzen, weil sie die Wurzeln abfressen. Dadurch werden natürlich die Pflanzen in ihrem Wachstum gestört. Außerdem können sie auch Krankheiten durch Parasiten übertragen. Wühlmäuse fühlen sich besonders in leichten und mittelschweren Böden wohl, in denen sie einfach ihr Gangsystem anlegen können. Durch die gegrabenen Gänge können Gartenwege einfallen und entsprechende Schäden hervorrufen. Durch ihre Gänge werden flache Erdhaufen aufgeworfen. Diese ausgegrabene Erde stört auch das Aussehen des Gartens. Wühlmäuse und Maulwürfe unterscheiden Sind Sie unsicher, ob es sich bei deinem ungebetenen Gast im Garten um eine Wühlmaus oder einen Maulwurf handelt? Aus verschiedenen Gründen ist es wichtig, genau zu wissen, um welchen Schädling es sich handelt. Zum einen stehen Maulwürfe unter Naturschutz und dürfen nicht bekämpft werden und zum anderen ist eine gezielte Bekämpfung mit den richtigen Mitteln bzw. Fallen nur dann möglich, wenn man den Schädling richtig identifiziert hat. Die erste Möglichkeit um festzustellen, ob es sich um einen Maulwurf oder einen anderen Nager handelt ist, dass Sie eine Möhre in den Laufgang legen. Wird diese angefressen, handelt es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um eine Wühlmaus. Maulwürfe beachten die Möhre nicht. Darüber hinaus können Sie anhand der Optik der kleinen Erdhügel einen Hinweis auf das Tier erhalten. Die sogenannten Maulwurfhügel sehen etwas anders aus als die der Wühlmäuse. Maulwurfhügel sind insgesamt größer und etwas rundlicher. Die Haufen der Wühlmäuse sind eher flach und häufig mit Wurzeln und Gras durchzogen. Insgesamt sind die Gänge der Wühlmäuse auch größer als die eines Maulwurfes. Eine weitere Alternative zur Feststellung des Tieres bietet die sogenannte Verwühlprobe. Hierzu zerstört man den Eingang, indem man um den aufgewühlten Erdhaufen herum mithilfe eines Suchstabes den Gang ausfindig macht und hier die ersten 30 cm einbricht. Eine Wühlmaus wird den Gang innerhalb weniger Stunden wieder neu aufbauen. Der Maulwurf hingegen wird entweder einen neuen Zugang wühlen oder den Eingang erst deutlich später wieder aufbauen. Nachdem Sie diese Proben durchgeführt haben und sicher sind, dass es sich um einen Wühlmausbefall handelt, können Sie problemlos eine Wühlmausfalle einsetzen. Wir empfehlen Ihnen unsere SuperCat Wühlmausfalle von Swiss Inno Solutions, die einfach in der Handhabung ist und einen hohen Fangerfolg bietet. Die SuperCat Falle hat sich schon vielfach bei der Wühlmausbekämpfung bewährt. Wie viele Wühlmausfallen sollten aufgestellt werden? In den meisten Gärten reicht es, nur eine Wühlmausfalle aufzustellen. Haben Sie einen sehr großen Garten oder haben die Mäuse an verschiedenen Enden des Gartens gegraben, kann es auch sinnvoll sein, zwei Wühlmausfallen von Supercat aufzustellen. Weitere Maßnahmen zur Wühlmausbekämpfung und SuperCat Wühlmausfalle Zubehör Wenn Sie eine SuperCat Wühlmausfalle kaufen wollen, bestellen Sie doch gleich das SuperCat Wühlmausfalle-Zubehör in unserem Online-Shop für Schädlingsbekämpfung mit. Für 9,90 € erhalten Sie einen Suchstab, um den Laufweg der Wühlmaus im Garten zu orten, und einen Lochstecher, der Ihnen die Vorbereitung zum Aufstellen der Wühlmaus-Lebendfalle erleichtert. Klicken Sie auf diesen Link für das SuperCat Wühlmausfalle -Zubehör!
Achtung: Versand nur innerhalb Deutschlands möglich Gerade in kalten Monaten, aber auch im Sommer suchen sich Mäuse geeignete Stellen zum Übernachten oder zum Gebären des Nachwuchses. Sie können unter Umständen Krankheiten auslösen oder Materialschäden anrichten. Ihr Kot enthält Bakterien und Viren, die auch für Menschen gefährlich werden können. Eine tierfreundliche Alternative zum Töten der Mäuse bietet unser Mäuse-Ex. Es hält Mäuse effektiv und nachhaltig fern. Wenn nicht sofort eine Wirkung eintritt sollte die Anwendung wiederholt werden, da einige Tiere sehr widerstandsfähig sein können. Wirkung: GreenHero Mäuse-EX ist ein Repellent aus ätherischen Ölen, das im gesamten Haushalt sowie auf dem Balkon oder der Terrasse eingesetzt werden kann. Beachten Sie, dass das Spray die Mäuse nicht direkt tötet. Das Aroma der wertvollen Wirkstoffe sorgt dafür, dass die Mäuse den behandelten Bereich meiden. Wirkt schnell und hält bis zu 4 Wochen. Anwendung: Zur Anwendung im Innen- und Außenbereich. Vor jeder Anwendung schütteln und im Anschluss die Sprühdüse durch leichte Drehung um 90° öffnen. Da Mäuse ihren Lebensraum markieren, empfehlen wir, die zu behandelnden Bereiche vorher gründlich zu reinigen. Bitte tragen Sie dabei Handschuhe und einen Mundschutz, da Mäuse den Hantavirus übertragen können. Die betroffenen Stellen, an denen sich die Mäuse aufhalten, großzügig und sorgfältig besprühen (nur auf trockenen Flächen anwenden). Bei empfindlichen Oberflächen wie Leder, Möbeln und Teppichen vorher an unauffälligen Stellen testen. Den Vorgang alle 4 Wochen wiederholen. Wirkstoff: Geraniol, max. 0,19 g/ 100 g Zusätze: Ätherische Öle Weitere Produkte von GreenHero finden Sie hier.
Hinweis: Produkt bitte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ob Marder auf dem Dachboden, Mäuse in der Garage oder Ratten im Keller: Nager, Insekten und andere Schädlinge können durch die kleinsten Löcher oder Risse eindringen, große Verschmutzungen verursachen, Krankheiten einschleppen und Kabel, Rohre und Dichtungen zerstören. Damit Nager effizient davon abgehalten werden, reichen einfache Dichtmittel oft nicht aus, da diese von den Nagern leicht zerstört werden können. Das GreenHero Mouse-Stop verhindert effizient, langanhaltend, schnell und zuverlässig, dass Schädlinge in Gebäude oder Rohre eindringen können. Anwendung: Vor Gebrauch Hinweise auf der Packung lesen. Das Dichtmittel mithilfe einer Kartuschenpresse auftragen. Die aufgetragene Schicht muss mindestens 15 mm betragen und loses Material sollte von der Oberfläche entfernt werden. Füllen Sie alle Lücken vollständig aus. Mit einem Cutter das aufgetragene Dichtmittel glätten. Die Dichtung ist sofort wasserdicht und wirksam. Das Dichtmittel ist bei 20 °C nach ca. 48 Stunden vollständig ausgehärtet. Nach dem Aushärten fühlt sich das Dichtmittel immer noch weich an. Lebensmittel, die Nager anlocken könnten entfernen. Bei der Anwendung empfehlen wir das Tragen von Handschuhen. Das Mittel sollte auf Öffnungen / Kanäle mit mindestens 5cm Größe verwendet werden. Es kann zwischen einer Temperatur zwischen -50 °C und + 90 °C verwendet werden. Die erforderliche Stärke der Schicht ist unterschiedlich und möglicherweise sind mehrere Anwendungen nötig. Nach der Anwendung die Kartuschenpresse und Hände mit einem trockenen Tuch oder bei Bedarf mit Waschbenzin reinigen. Nach 48 Stunden kann das Mittel überlackiert werden. Entsorgung: Bitte im normalen Hausmüll entsorgen. Bei Nutzung am Arbeitsplatz bitte entsprechende Vorgaben beachten. Sicherheitshinweise: Außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren. Augen- und Mundkontakt vermeiden. Nicht zum Verzehr geeignet. Nicht in der Nähe von Wärmequellen verwenden. An einem trockenen, frostfreien Ort aufbewahren.Sicherheitsdatenblatt
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich! Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.Baua-Reg.Nr.: N-26536, Sicherheitsdatenblatt Flocky Stop - ein bewährtes Mittel zur Marderabwehr Marder können schnell zu einer großen Last im Haus werden. Überwiegend findet man sie auf Dachböden, in Scheunen und Garagen vor, wo sie dann ihr Quartier einrichten und durch erheblichen Lärm, Nage- und Kotspuren auffallen. Einfach und schnell lässt sich der Marder mit Flocky Stop vergrämen. Das Pulver enthält einen Bitterstoff, den der Marder nach Aufnahme meidet und abwandert. Ihre Vorteile ✔ mühelose Anwendung von Flocky Stop zur Mardervergrämungsmittel✔ schnelles Marder vergrämen✔ leichte und rückstandslose Reinigung Lieferumfang 1kg Flocky Stop zur Mardervergrämung (Menge ist ausreichend für eine Fläche von ca. 40 m²) Wie funktioniert Flocky Stop zur Mardervergrämung? Wie kann ich den Marder vertreiben? Anwendung: Bringen Sie das Flocky Stop Pulver großflächig in den Bereichen aus, in dem Sie den Marder vermuten. Achten Sie dabei auf Kratzspuren und Kotspuren, die der Marder hinterlassen hat. Ziel der Bekämpfung ist es, dass der Marder durch das Flocky Stop Pulver läuft und dieses dabei an Fell und Tatzen hängen bleibt. Kontrollieren Sie bei der Ausbringung auch Hohlräume, durch die der Marder laufen könnte und stäuben Sie diese mit Flocky Stop ein. Nachdem der Marder erfolgreich vergrämt wurde, lässt sich das verbliebene Flocky Stop Pulver leicht absaugen. Wie wirkt Flocky Stop zur Mardervergrämung? Durch die großflächige Ausbringung von Flocky Stop nimmt der Marder das Pulver über seine Tatzen und sein Fell auf. Da das Pulver mit Bitterstoffen versetzt ist, welches er bei der Körperpflege oral aufnimmt, wird er zukünftig die behandelten Bereiche meiden. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Mardern Um zu verhindern, dass ein Marder ins Haus eindringt empfiehlt es sich, einen Marderabwehrgürtel an Dachrinnenrohren und umstehenden Bäumen zu befestigen. Dieser verhindert, dass der Marder daran hochklettert und noch einfacher in den Dachstuhl gelangen kann. Allgemeine Informationen über Marder Die Familie der Marder ist groß, doch hierzulande ist es der Steinmarder (Martes foina), mit dem man aufgrund seines Lebensraumes konfrontiert wird. Der Steinmarder nistet sich gerne auf Dachböden, in Garagen, Scheunen oder Gartenhütten ein. Durch den nächtlichen Lärm, Kotverunreinigungen und Nageschäden ist er bei den Menschen äußerst unbeliebt. Darüber hinaus hegt er eine Vorliebe dazu sein Quartier in Motorräumen einzurichten und dort Kabel zu zerbeißen. So entstehen jährlich unzählige Schadensfälle. Besonders in der Zeit von März an bis in den Spätsommer ist der Marder sehr aktiv und richtet viele Schäden an.
Was hilft wirklich gegen Marder? Das effektivste Mittel gegen den Marder ist das Marderspray, welches für den Marder einen unangenehmen Geruch verströmt. Dieser unangenehme Geruch wirkt für Marder so intensiv, dass sie sich für eine andere Richtung entscheiden. Wichtig ist hierbei, dass der Geruch zwar für Marder sehr störend aber nicht giftig ist. Und genau darauf kommt es bei der Vertreibung von Mardern an. Es gilt ihre Abneigungen zu kennen und ihren Komfort in der Motorhaube oder auf dem Dachboden einzuschränken. Irgendwann gehen die Marder von selbst. Das Marderspray ist weitaus effektiver als andere Präparate, da der Wirkstoff schnell zur Entfaltung kommt und der Marder sofort eine andere Behausung aufsucht. Neben dem Geruch ist innerhalb der versprühten Partikel auch ein unwillkommener Geschmacksstoff enthalten. Das Marder Spray ist daher sehr effektiv gegen die Tiere. Liegt bereits ein Marderschaden vor, sollte schnell gehandelt werden. Schließlich kommen andere Artgenossen ebenso auf den Geschmack und haben zum Teil schon ganze Motorräume zerlegt. Da das Marderspray den körpereigenen Geruch der Artgenossen nichtig macht, können sie sich gegenseitig nicht mehr am Geruch erkennen. In der Folge bleiben sie fern. Neben dieser Art Marderschutz gibt es weitere Stoffe. Diese sind jedoch häufig mit Giftstoffen versehen und nicht als Anti Marderspray zu verstehen. Sie töten das Tier, welches auf qualvolle Weise verendet. Andere führen zu Folgeerkrankungen, welche der Marder dann Zeit seines Lebens mit sich tragen wird. Für Menschen ist es wichtig Verantwortung zu übernehmen und von Anfang an auf die Wirkung harmloser Produkte gegen die Tiere zu vertrauen. Welcher Marderschutz ist der beste? Der beste Marderschutz enthält keine Bestandteile, die die Gesundheit des Tieres beeinträchtigen. Wir wollen dazu beitragen den Erhalt des Marders zu fördern und dennoch dafür zu sorgen, dass er uns und unseren Fahrzeugen nicht zur Gefahr wird. Dabei ist es wichtig die Vorlieben und Abneigungen des Tieres zu analysieren, um einen sinnvollen Schutz gegen den Marder zu garantieren. Das Marderspray bot für uns die einzige Lösung und erfreut sich auch bei unseren Kunden großer Beliebtheit. Alternativ oder zur Erweiterung dieser Art des Schutzes auf Dachboden und im Motorraum macht sich ein Hund oder eine Katze sehr gut. Katzen und Hunde stellen eine potenzielle Gefahr für Marder daher, weshalb sie beim Anblick der Haare dieser Tiere bereits die Flucht ergreifen. Wer also Hund und Katze bei sich hat, sorgt auch langfristig für einen guten Schutz gehen Marder wie den Steinmarder. Auch Toilettensteine mag der Marder überhaupt nicht. Diese Möglichkeiten gehen jedoch mit diversen Anstrengungen einher. Der Toilettenstein lässt sich im Motorraum nicht überall anbringen. Katzen- und Hundehaare sind für Menschen ohne Tiere nicht leicht zu erreichen und auch andere Methoden sind häufig kompliziert, kostspielig oder Nutzer benötigen eine Weile, um sie anzubringen. Mit dem Marderspray lassen sich alle Probleme rasch beseitigen und das mit nur einem Produkt. Das Mittel ist daher der beste Marderschutz, den es auf dem Markt gibt. Er ist überdies nicht nur ungiftig für Marder, auch Menschen kommen bei der regelmäßigen Anwendung nicht zu Schaden. Welche Autos mögen Marder am liebsten? Selbstverständlich haben Marder keine Kenntnisse im Bereich von Automarken und doch können Statistiken belegen, dass Marderbisse vor allem in bestimmten Fahrzeugen und bei gewissen Marken häufiger vorkommen. Doch Statistik hin oder her: In jedem Fall geht es um die Art und Produktion der sich im Motorraum befindenden Bauteile. Haben Marder mehr Platz zu agieren, dann bevorzugen sie den jeweiligen Motorraum. Dann gelangen unweigerlich andere Marder in den Motorraum, was wiederum zum Marderbiss führt. Mit dem Marderspray lässt sich außerdem der Duft nach Fischmehl überdecken. Fischmehl kommt nicht selten bei der Herstellung bestimmter Fahrzeugteile zum Einsatz. Da sich Marder davon ernähren, suchen sie nach der Quelle und finden sie im Motorraum. Das Marderspray weiß Abhilfe zu schaffen, indem es den für Marder unerträglichen Geruch verströmt und jenen von Fischmehl zerstört. Diese Automarken benötigen auf jeden Fall einen regelmäßigen Marderschutz durch das Marderspray:BMWMercedesVWSkodaAudi Besitzer von Fahrzeugen anderer Hersteller sind ebenso gelegentlich vom Marderbiss betroffen. Zu diesem kann es nicht nur im Sommer kommen. Im Winter versteht der Marder den angewärmten Motorraum als Schutz vor der Kälte. Nicht immer verbeißt er sich auch zeitgleich in Kabel und Schlauch. Wittert er jedoch den Duft eines seiner Artgenossen, so führt dies unweigerlich zum Biss. Deshalb: Jeder sollte - unabhängig von seinem Fahrzeugmodell - auf das Marderspray setzen, um Schwierigkeiten zu vermeiden. Marder Spray oder Ultraschall? Mit dem Marderspray sind alle sehr gut beraten. Es kann den Marder ohne Schwierigkeiten vertreiben. Auch das Ultraschallgerät macht durchaus Sinn. Es stört den Marder und beeinträchtigt seine Sichtweite. Dadurch lenkt er rechtzeitig ein und gelangt nicht bis zum Motorraum. Da das Ultraschallgerät jedoch hochpreisiger ist als das Marderspray und auch im Unterhalt mehr Kosten verschlingt, sollte lieber auf das Marderspray zurückgegriffen werden. Dieses lässt sich darüber hinaus schneller verstauen und ist äußerst ergiebig. Es bietet sich daher für alle Fahrzeuge des Haushalts an. Das Marderspray sollte stets im kühlen Bereich aufbewahrt und vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Weiterhin darf es nicht in Kinderhände gelangen. Wer es nutzen möchte, sollte sich die Anweisungen auf der Verpackung durchlesen und die einzelnen Schritte befolgen. Anti Marderspray nach dem Marderbiss? Gibt es bereits Anzeichen für einen Marderbiss? In diesem Fall sollten Betroffene mehr tun als ein Marderspray zu kaufen. Es gilt den Duft des Marders komplett zu beseitigen. Daher ist eine Reinigung des kompletten Motorraums in Form einer Motorwäsche unerlässlich. Nur so lassen sich die festgesetzten Duftstoffe beseitigen und es kommt nicht zu einem weiteren Marderbiss. Auch auf dem Dachboden ist es wichtig sämtliche Rückstände des Marders zu entfernen. Erst danach bietet sich die Verwendung von einem Marderspray an. Das Marderspray verhindert einen erneuten Marderbiss. Zudem suchen sich die Marder nach Verwendung von einem Marderspray einen anderen Platz. Damit das Marderspray wirkt, sollten sich Nutzer alle Informationen zum Produkt genau durchlesen. Nach Bestellung erhalten Sie das Marderspray in einer praktischen Flasche mit Sprühkopf und in ergonomischer Form, was das Aufsprühen der enthaltenen Duft- und Geschmacksstoffe erleichtert. Marderspray – die nervigen Beißer endgültig loswerden! Marder stellen vor allen Dingen deine Nerven als Autofahrer auf die Probe. Sie nisten sich unbemerkt in deinen Motorraum ein und können dort große Schäden anrichten. Das Ergebnis ist eine kostspielige Reparatur. Darüber hinaus ist deine Sicherheit beim Fahren gefährdet, wenn Marder die Leitungen deines Fahrzeugs durchbeißen. Die nachtaktiven katzengroßen Tiere haben es jedoch nicht nur auf den Motorraum deines Fahrzeugs abgesehen. Häufig siedeln sie sich innerhalb von Garagen oder auf dem Dachboden an. Dort suchen sie Unterschlupf und bleiben zumeist unentdeckt. Mit dem Marderspray kannst du Steinmarder und anderen Tieren den Kampf ansagen. Das Marderspray vertreibt das Tier sehr zuverlässig. Darüber hinaus stellt unser Marderschutz keine Gefahr für den Marder dar. Warum Marder Kabel zerbeißen Viele Fragen sich warum der Marder ausgerechnet den Motorraum als Behausung bevorzugt. Vor allem in der kalten Jahreszeit wollen Marder einen Unterschlupf finden. Der Garten bietet sich hierfür nicht an, da es keine warmen Stellen gibt. Ein soeben geparktes Fahrzeug ist hingegen innen noch angenehm warm. Hier kann der Marder Schutz und Sicherheit suchen und den niedrigen Temperaturen standhalten. Hat sich vorab bereits ein anderer Marder im Motorraum des Fahrzeugs niedergelassen, so nimmt der neue Eindringling den vorherigen Bewohner aufgrund dessen Duftmarken wahr. Die Duftmarken wiederum führen zur erhöhten Aggression aufseiten des Marders. In der Folge durchbeißt er Kunststoffteile, die sich am Auto befinden. Weiterhin hat er es auf Schläuche abgesehen. Sobald das Auto plötzlich Schwierigkeiten beim Anlassen zeigt, solltest du immer über einen Marder als Ursache nachdenken. Natürliches Marderspray - Marder ohne Gift vertreiben Ein qualitativ hochwertiges Marderspray muss mehrere Funktionen erfüllen. In erster Linie sollte es keine Tiere schädigen. Die meisten Industrieprodukte und künstliche Mardersprays erfüllen bereits diese Aufgabe nicht. Sie bestehen aus Inhaltsstoffen, die Tiere wie Steinmarder oder andere Marder verletzen oder sogar töten. Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass das chemische Marderspray zu einem qualvollen und langsamen Tod der Tiere führt. Gleichzeitig stellt ein derartiges Marderspray ein potenzielles Risiko für die menschliche Gesundheit dar. Einige Produkte enthalten Nervengifte, die zu Langzeitschäden führen können. Ein guter Marderschutz sieht anders aus. Wenn du Marder von Dachboden, Garage und aus dem Inneren der Motorräume entfernen möchtest, solltest du unbedingt auf einen natürlichen Wirkstoff setzen. Ein solches gutes Spray gegen Marder haben wir entwickelt. Wir sehen uns untrennbar mit Liebe zur Natur verbunden. Diese schließt für uns einen alternativen Marderschutz ein. Dieser besteht aus einem erstklassigen Marderspray, welches frei von Giften ist und dennoch eine gute Wirkung erzielt. Das Marderspray ist zudem nicht für dich gefährlich. Auch deine Kinder, Hunde und Katzen können keine gesundheitlichen Schäden erleiden, so du von dem Marderspray Gebrauch machst. Außerdem ist das Marderspray von der Umwelt abbaubar. Giftstoffe in Luft und Grundwasser kann unser Marderspray nicht hinterlassen. Leider sind die meisten Mardersprays nicht so effektiv. Viele Menschen suchen nach einer schnellen Lösung. Bei unserem Marderspray tritt die Wirkung auch schnell ein, doch du wirst den Vorgang wiederholen müssen. Dafür erhältst du ein moralisch unbedenkliches Produkt, das sogar einen langzeitigen Marderschutz integriert. Das Marderabwehr-Spray mit effektiver Wirkstoff-Formel Marder auf dem Dachboden und du suchst nach einem guten Marder Spray? Was hältst du von einem neuartigen Produkt, das Marder schnell vertreibt und das ganz ohne Chemie? Wir wissen, welche Stoffe von Mardern abgelehnt werden. Diese Stoffe sind für den Marder nicht giftig. Sie werden lediglich abgelehnt. Dies ist mit einem Duft zu vergleichen, vor welchem du dich ekelst. Von jenem wirst du dich fernhalten. Das trifft ebenso auf den Marder zu. Riecht er die Inhaltsstoffe von unserem Marderspray, wird er sich schnell entfernen. Auch andere Tiere suchen keinen Unterschlupf mehr im Motorraum, auf dem Dachboden oder in anderen Bereichen rund um das Haus. Das Wichtigste: Der Motorraum lässt sich mit einer Lösung zur Abwehr der Lebewesen nur schwer erreichen. Die Lösung ist flüssig und ist mit einem Lappen aufzutragen. Dadurch wirst du nicht alle stellen erreichen. Mit dem Marderspray ist das ganz anders. Der feine Sprühnebel gelangt auf alle Oberflächen. So eliminierst du die Duftstoffe des Marders, indem du diese mit jenen vom Anti Marder Spray überdeckst. Die Lebewesen fühlen sich nicht wohl und du kannst dich zurücklehnen. Ätherische Öle sind die Lösung Das Marderspray besteht aus verschiedenen ätherischen Ölen. Derartige Öle setzen sich aus natürlichen Bestandteilen zusammen, die komprimiert wurden. Daher sind die im Marderspray enthaltenen Düfte sehr intensiv und dennoch sehr angenehm. Das Marderschutz-Spray besteht aus:Pelargonium graveolens ext.Mentha arvensis ext.Cinnamomum zeylanicum ext. Cinnamomum zeylanicum ext. stellt eine konzentrierte Form von Zimt dar. Die Pelargonium graveolens stellt eine Art der Rosengeranien dar. Auch sie hat einen speziellen Duft, den Marder nicht mögen. Die Ackerminze (Mentha arvensis), die vor allem in Klostergärten zu finden ist, gehörte ebenso unbedingt in unser Marderspray. Die Kombination der ätherischen Öle erschwert es dem Marder sich im Motorraum wohlzufühlen. Gleichzeitig ist der Duft von unserem Marderspray für dich und deine Familie nicht unangenehm. Trotzdem empfehlen wir dir - sofern du das Produkt im Innenraum verwendest - den Raum nach dem Versprühen vom Marderspray gut zu durchlüften. Das Marderabwehr-Spray ist nicht gefährlich. Es sollte dennoch nicht in deine Augen oder Schleimhäute gelangen. Ätherische Öle sind äußerst intensiv. Daher bietet es sich bei Anwendung an, lange Kleidung zu tragen und bei empfindlichen Augen eine Schutzbrille zu verwenden. Ebenso ist es gut - jedoch nicht erforderlich - Handschuhe zu tragen. Anwendung vom Mittel gegen Marder Mit unserem Marderspray bist du fortan bestens ausgestattet. Das Marder-Spray kommt in einer praktischen Flasche zu dir nach Hause. Diese Flasche fasst 500 ml von deinem neuen Marderspray. Im oberen Bereich schließt sie mit einem Pump-Sprüh-Kopf ab. Dieser Kopf vernebelt die sich in der Flasche vom Marderspray befindende Flüssigkeit. Das Vernebeln hilft dir dabei alle Stellen zu erreichen. Auch schwer zugängliche Bereiche im Motorraum werden auf diese Weise schnell und unkompliziert besprüht. So garantierst du, dass nach Anwendung vom Marderspray keine Marder mehr in deinen Motor gelangen. Vor dem Erstgebrauch solltest du das Marder-Spray kräftig schütteln. Öffne ggf. deine Fenster und trage eine Schutzkleidung. Achte darauf, dass sich keine offenen Getränke oder Lebensmittel im Raum befinden. Kinder und Haustiere sollten vorab in einen anderen Raum gebracht werden. Drehe nun den Kopf der Flasche vom Marder Stop Spray um 90 Grad. Jetzt ist die Flasche bereit. Die Oberflächen, auf die du das Marderabwehrspray aufträgst, müssen trocken sein. Besprühe jeden Bereich. Anschließend solltest du diese Prozedur alle 4 Wochen wiederholen. So wirst du Marder bekämpfen bzw. zu einem anderen Platz bringen. Vorbeugende Maßnahmen: Was hilft gegen Marder? Das Spray gegen Marder im Motorraum bietet sich auch als vorbeugende Maßnahme an. Wurde dein Fahrzeug bislang nicht von den Tieren attackiert, solltest du dennoch das Marderspray kaufen. Das Mittel gegen Marder im Auto und im Haus ist im Winter wie im Sommer eine gute Möglichkeit, um sich von den lästigen kleinen Tieren zu befreien. Zeigen sich typische Spuren eines Marders auf dem Dachboden, solltest du das Mittel gegen Marder im Haus erst nach dem Verschließen des Zugangs der Tiere einsetzen. Weiterhin ist es wichtig Kotreste und sonstige Hinterlassenschaften zu entfernen. Eine umfassende Reinigungsarbeit ist notwendig. Trage auch hierbei eine Schutzbekleidung. Achte darauf, dass du dir nach der Reinigung sowie nach dem Auftragen von unserem Spray die Hände gründlich wäschst. Anschließend ist das Spray an einem für Kinder unzugänglichen Ort aufzubewahren.Achtung: Versand nur innerhalb von Deutschland!Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. BauA-Reg.Nr.: N-72894, Sicherheitsdatenblatt Weitere Produkte von GreenHero finden Sie hier.
Mausefalle: Zuverlässig gegen kleine Nager Egal ob in Kellerräumen, im Garten oder in der Wohnung – Mäuse sind keine willkommenen Gäste. Obwohl die kleinen Nager aus der Ferne oder in der Tierhandlung betrachtet wirklich niedlich sein können, haben sie als Schädlinge in unserer Wohnumgebung nichts zu suchen. Unsere Mausefalle mit Monitoring-Köder ist die perfekte Alternative zur klassischen Falle mit dem Stückchen Käse. Mit der Falle von Gorilla Traps fangen Sie Mäuse human und zuverlässig. Mausefalle mit Monitoring-Köder – Ihr Geheimrezept gegen Mäuse Sie haben Mäusekot in Ihren Kellerräumen entdeckt und vielleicht sind sogar einige Vorräte, Kartons oder Kleidungsstücke von den Nagern angeknabbert? Dann wird es Zeit für eine effektive Bekämpfung der kleinen Tierchen. Dafür gibt es verschiedene Methoden: von Lebendfallen über giftige Köder bis hin zur Schlagfalle. Wir haben für Sie mit der Gorilla Traps Mausefalle eine perfekte Mischung aus zwei Systemen. Die Mausefalle ist ein hocheffektives System zum Fangen von Mäusen im Haus und im Garten. SICHER ✔ Die Verpackung der Mausefalle dient auch als Fallen-Station und schützt so Haustiere und Kinder.PRAKTISCH ✔ Fassung in der Mausefalle speziell für die mitgelieferten Monitore.EFFEKTIV ✔ Durch hochqualitative Federn wird ein humanes Fangen gewährleistet.ROBUST ✔ Gefertigt aus robustem Kunststoff, hochwertigem Stahl und präzisen Federn.PROFESSIONELL ✔ Die Gorilla Traps Mausefalle ist eine nach § 18 Tierschutzgesetz zertifizierte Falle. Warum ist eine Monitoring-Köder-Mausefalle die richtige Wahl? Grundsätzlich ist eine Mausefalle mit Köder nichts Neues, denken Sie? Natürlich – das klassische Bild vom Mäusefangen besteht aus einer Holzschlagfalle, bestückt mit einer köstlichen Ecke Käse. Aber funktioniert das wirklich? Na ja. Einige der Schlagfallen haben einen schlechten Ruf – insbesondere die Modelle aus Holz. In der Vergangenheit waren bei solchen Fallen die Schlagsysteme nicht gut ausgebaut, sodass die Mäuse den Köder gefahrlos entfernen und fressen konnten. Demgegenüber gab es Modelle, bei denen zwar der Mechanismus ausgelöst wurde, dieser jedoch zu schwach war, um die Tiere sofort zu töten. So verlief das Mäusefangen für die kleinen Tierchen qualvoll. Das geht besser! Die Monitoring-Köder-Mausefalle von Gorilla Traps ist hocheffektiv und schlagkräftig, sodass gefangene Mäuse human getötet werden. Sie können die kleine Mausefalle leicht spannen und aufstellen. Geht eine Maus in Mausefalle, wird diese blitzschnell und mit enormer Kraft ausgelöst. Sie müssen sich also keine Gedanken um unnötige Tierquälerei machen und können Ihr Mäuseproblem trotzdem in den Griff bekommen. Mausefalle: Monitor-Köder ohne Gift Haben Sie Ihre Möglichkeiten zur Bekämpfung von Mäusen schon in Betracht gezogen? Sobald Sie in Ihren Räumlichkeiten Spuren von Mäusen entdecken, sollten Sie handeln. Denn so niedlich die kleinen Tiere auch sein können – ein Befall kann Konsequenzen haben. Es gibt gute Gründe, warum Sie Mäuse unbedingt bekämpfen sollten: Mäuse sind genau so wie Ratten Gesundheits- und Hygieneschädlinge. Sie machen sich über Ihre Lebensmittel und Vorräte her und können dabei Keime und Bakterien übertragen. Demnach sind sie für Sie, Ihre Familie und eventuelle Haustiere einfach ein gesundheitliches Risiko, das Sie nicht zu nah an Ihren Lebensraum heranlassen sollten.Mäuse hinterlassen außerdem Kot, durch den ebenfalls Krankheitserreger übertragen werden können.Eine Maus kann Schäden an Kabeln und elektronischen Geräten verursachen. Da Mäuse Lebewesen sind, sollte zur Bekämpfung eine humane Methode her, die den Tieren nicht mehr Schmerzen zufügt als nötig und sie vor allem nicht unnötig quält. Während viele direkt zu Gift greifen, sind wir von der giftfreien Bekämpfung überzeugt. Denn das Gift kann für Sie und Ihr Umfeld Risiken mit sich bringen. So können Kinder oder Haustiere mit den Substanzen in Berührung kommen und es besteht ein gesundheitliches Risiko. Auch andere Tiere, insbesondere wenn es um die Bekämpfung im Garten geht, können durch das Gift angezogen werden und es vertilgen – obwohl Sie diese gar nicht bekämpfen möchten. Mit der Mausefalle können Sie effektiv und ohne Gift Mäusen den Garaus machen. Sie besteht aus robustem, kräftigem Kunststoff und hochwertigem Stahl. Die Schlagfedern der Mausefalle sind präzise ausgerichtet und bringen eine ordentliche Portion Kraft mit. Mäusejagd auf innovative Art mit der Mausefalle Mit der Mausefalle können Sie Mäuse in Ihrer Umgebung auf clevere und sichere Weise fangen und töten. Der mitgelieferte giftfreie NARA® Monitor besteht aus einem Spezialkunststoff und passt genau in die dafür vorgesehene Einkerbung in der Monitor-Köder-Mausefalle, um herauszufinden, ob es sich um Nager handelt. In einem aufwendigen Verfahren wurde ein Aroma an den Kunststoff angebracht. Anders als das Stück Käse können die Mäuse den Monitor aus dieser Falle nicht entfernen. Darüber hinaus bietet Ihnen die Monitor-Köder-Mausefalle etwas, das viele andere Systeme nicht mitbringen: ein durchdachtes System mit zusätzlicher Sicherheit. Denn während etwa Giftköder oder offene Schlagfallen eine Gefahr für andere Tiere und auch Kleinkinder darstellen können, funktioniert diese Mausefalle ohne Risiko. Zunächst einmal ist der Monitor komplett ohne Gift konzipiert. Sowohl für die Umwelt als auch für andere Tiere entsteht dadurch keine Gefahr. Sie haben Kleinkinder oder Haustiere, die neugierig alles bestaunen müssen, was sie in die Finger bekommen? Gerade bei offenen Schlagfallen endet das schnell mit eingeklemmten Fingern und Pfoten. Die Monitor-Köder-Mausefalle hingegen wird mit einem speziellen Karton geliefert, in den zwei Fallen haargenau hineinpassen. Es gibt zwei Eingänge für die Mäuse zum Heraustrennen, sodass die Mäuse problemlos in die Falle gelangen. Für Kinderhände aber ist das Verletzungsrisiko geringer. Unsere Schlagfalle: Maus fangen leicht gemacht Es raschelt im Gebüsch, Sie hören ein leises Knabbern und sehen, wie die Blume an der Wurzel langsam in die Erde gezogen wird. Da ist doch was im Busch! Ganz genau – womöglich eine Maus. So niedlich sie auch sind, so eine große Gefahr können Mäuse darstellen. Natürlich nicht nur für Blumen, Gemüse und Obst in Ihrem Garten, sondern auch für die menschliche Gesundheit. Deshalb ist es wichtig, die Tiere bei einem Befall effektiv zu bekämpfen. Mit der Mausefalle geht das einfach und schnell: Für das Spannen der Mausefalle sollte der Haken nicht zu sehen sein. Falls Sie den Haken von der Seite aus sehen können, drücken Sie die Wippe leicht herunter. Schon rutscht der Haken in die richtige Position. Jetzt müssen Sie die Mausefalle spannen. Drücken Sie dafür den hinteren Bügel herunter, bis er einrastet. Der Schlagbügel steht nun senkrecht nach oben. Jetzt ist Vorsicht gefragt: Fassen Sie die Falle nur noch an der hinteren Seite an, um nicht aus Versehen den Schlagmechanismus auszulösen. Berühren Sie die Mausefalle nicht am Bügel! Nehmen Sie nun die beiliegende Kiste zur Hand. An den schmalen Seiten sind jeweils Eingänge vorgestanzt, die Sie nur noch herausdrücken müssen. Stellen Sie die Mausefallen in den Karton vor die Eingänge. Schließen Sie den Karton und stellen Sie ihn entlang der Laufwege auf. Jetzt heißt es nur noch abwarten, bis die Mausefalle zuschnappt. Wir empfehlen Ihnen, die Mausefalle regelmäßig zu kontrollieren. Lieferumfang 4 x GORILLA TRAPS Mausefalle4 x NARA STIC SCHOKO-NUSS Nara Monitor: NARA Stic ist ein high-tech NON TOX Monitor für Mäuse bestehend aus einem aromatisierten Spezialkunststoff. Ihre Vorteile: ✓ Lange Haltbarkeit je nach Einsatzort von mindestens 3 Monaten.✓ Allergenfrei und somit optimal geeignet für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie.✓ Kein Befall des Monitors von Insekten (Reismehlkäfer, Getreideplattkäfer, Schaben usw.) wie bei herkömmlichen Ködern.✓ Für den Einsatz in Nassbereichen bestens geeignet. Keine Schimmelpilzbildung oder Zersetzung aufgrund von Feuchtigkeit.✓ Zur Befestigung im Depot der Schlagfalle GORILLA TRAPS Mausefalle *Die Gorilla Traps Mausefalle wurde zusammen mit der Snapbox nach § 18 Tierschutzgesetz getestet.
Maße: 50 cm lang, 5 cm breit Die Stahlwolle gegen Mäuse bietet ein müheloses Abwehren von Mäusen, Ratten und anderem Ungeziefer. Mäuse, Ratten und weitere Schädlinge können nicht durch engmaschige Stahlkonstruktion nagen. Die Stahlwolle ist somit eine ideale Methode, Nagetiere aus dem Haus fernzuhalten und bietet außerdem noch einen Wind- und Staubschutz. Vorteile auf einen Blick ✔ wehrt die Nager ab und tötet sie nicht ✔ keine gefährlichen Chemikalien oder Gifte erforderlich✔ die Stahlwolle gegen Mäuse kann nicht genagt werden ✔ bildet keinen Rost ✔ widerverwendbar Wie funktioniert die Stahlwolle gegen Mäuse? Anwendung: Zum Schutz vor Kratzern oder Verletzungen sollten Sie Handschuhe anziehen. Schneiden Sie sich ein Stück der Stahlwolle gegen Mäuse ab. Dieses sollte etwas größer sein als die abzudichtende Stelle. Drücken Sie nun die Stahlwolle mit lückenlosem Abschluss in die gewünschte Öffnung. Hinweis: Mäuse können durch kleinste Löcher, kaum größer als ein Bleistift, schlüpfen. Daher sollten wirklich sämtliche Löcher und Risse in Mauerwerken, Böden etc. mit der Stahlwolle gegen Mäuse komplett geschlossen werden. Das Mäuseskelett ist enorm beweglich, wenn nötig können sich Mäuse sogar unter Türen durchzwängen. Allgemeine Informationen zu Nagern im Haus und Garten Nagetiere haben einen wichtigen Platz im ökologischen Gefüge. Von den Nagetieren gelten aber auch etwa knapp 300 Nagerarten als Schädlinge, die einen enormen Schaden im Garten, aber auch in der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion anrichten können. Nager fressen gerne die Wurzeln und Knollen der Pflanzen oder direkt die Früchte, die sie auf dem Feld finden. Manchmal kommt es sogar zu Schäden an Leitungen für Wasser und Strom und an Dämmstoffen. Meist gelangen Nager und weiteres Ungeziefer durch Löcher und Risse in Häuser und Scheunen. Vor allem in den Wintermonaten suchen die Tiere einen Unterschlupf, Nahrung und einen warmen Platz zum Vermehren. Um einer Schädlingsplage vorzubeugen sollten Nager sofort, sobald erste Spuren entdeckt wurden, vertrieben werden. Zu den Spuren zählen Zahnabdrücke am Müllbeutel oder an Kabeln, Kratz- und Scharrgeräusche, Kot in Form von kleinen schwarzen Kotpillen, Pfotenabdrücke , strenger Geruch, aber auch angefressene Pflanzenwurzeln und Löcher im Rasen und im Beet. Oft gilt auch: Ist eine Maus zu sehen, halten sich noch weitere in der Nähe auf. Neben Mäusen und Ratten, sind Mader, Maulwürfe und Kaninchen auch oft vertretene Gäste unter den Schädlingen im Garten. Bei der Fernhaltung von Nagetieren ist es grundsätzlich wichtig, Futterquellen unzugänglich zu machen und den Mülleimer gut zu verschließen. Löcher und Risse durch die die Tiere ins Haus gelangen können, sollten Sie abdichten. Fallobst sollte relativ zügig eingesammelt werden und es ist besser darauf zu verzichtet Haustiere im Freien zu füttern. Den Keller am besten kurz, aber gründlich lüften. So haben Schädlinge und Ungeziefer weniger Zeit, um ins Haus zu gelangen. Es können außerdem Gitter an der Außenseite von Kellerfenstern angebracht werden, um unerwünschte Gäste draußen zu halten. Allgemeine Fakten über Ratten und Mäuse Ursprünglich stammt die Hausmaus aus Asien, lebt heutzutage aber auf allen Kontinenten. Die Maus ist ganzjährig aktiv und lässt sich somit auch nicht von kalten Wintertemperaturen vertreiben. Eher im Gegenteil sucht sie sich, sobald die Temperaturen fallen, einen warmen Unterschlupf. Bei der Hausmaus sind dabei Keller, Dachböden und Heizungsschächte sehr beliebt. Mäuse und Ratten sind nachtaktive Tiere, die manchmal auch tagsüber auf Futtersuche gehen. Mäuse werden in der Regeln ca. 1 - 2 Jahre alt. Selten lassen sich Mäuse im Haus sehen – meist verstecken sie sich schnell, bevor man sie zu Gesicht bekommt. Bei ihren Besuchen hinterlassen sie jedoch oft Kot, der leicht zu erkennen ist. Auch Tritt- und Nagespuren sind sichere Zeichen für Mäuse im Haus. Von 65 Rattenarten leben wohl gerade mal 2 Arten hierzulande. Die Hausratte und die Wanderratte. Die Hausratte mag es warm und trocken und siedelt sich gerne auf dem Dachboden an. Die Wanderratte, so wie ihr Name es schon verrät, ist im Gegensatz zur Hausratte sehr weit verbreitet. Die Wanderrate lebt gerne tief unten, zum Beispiel im Abwasserkanal und mag das Wasser. Die Wanderratte lebt von dem, was der Mensch die Toilette hinunterspült und sie klettert über ungesicherte Abflüsse in Keller, wo sie sich wohlfühlt. Ratten gelten dabei immer noch als gefährliche Krankheitsüberträger, denn hartnäckig hält sich das Gerücht, diese Tiere hätten im Mittelalter die Pest verbreitet. Dabei war es der Rattenfloh, der im Fell der eigentlich sehr reinlichen Tiere lebt. Eine Ratenplage ist nichtsdestotrotz meldepflichtig und muss bekämpft werden. Um Mäuse und Ratten aus dem Garten zu vertreiben gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Neben der Stahlwolle gegen Mäuse gibt es weitere humane und giftfreie Varianten, um die Nagetiere fernzuhalten, wie z.B. die CheeseTrap Falle, die es ermöglichen Mäuse und Ratten zu fangen ohne sie dabei zu töten. Ein Haushaltstipp zur Vorbeugung ist es Katzenstreu in einem Säckchen auszulegen, denn der Geruch einer Katze hilft dabei Mäuse und Ratten fernzuhalten.
Marderabwehrgürtel: die wichtigsten Aspekte im Überblick Marder sind wahre Kletterkünstler und dafür bekannt, dass sie häufig unbemerkt über Bäume oder Fallrohre in Häuser und Garagen gelangen. Der Marderabwehrgürtel wurde deshalb speziell für die Anbringung an Bäumen und Fallrohren entworfen, um das Eindringen der Tiere über diese Zugangswege wirkungsvoll zu verhindern. Generell lässt sich der Marderabwehrgürtel hierbei unkompliziert montieren und durch modulare Steckelemente flexibel in seiner Größe einstellen. Da der Marderabwehrgürtel aus hochwertigem und verzinktem Stahldraht gefertigt ist, erweist er sich außerdem als besonders langlebig und robust. Neben Fallrohren und Bäumen kann der Abwehrgürtel darüber hinaus auch unkompliziert zum Dachrinnenschutz eingesetzt werden. Durch diese Eigenschaften bietet ein Abwehrgürtel gegen Marder eine hervorragende Option, wenn das eigene Haus langfristig und präventiv gegen das Eindringen dieser Tiere geschützt werden soll. Die Vorteile eines Marderabwehrgürtels ✓ entspricht einer äußerst bewährten und effektiven Abwehrmethode von Mardern ✓ bietet einen präventiven, langlebigen und dabei tierschonenden Schutz✓ kann unkompliziert an jeder Art von Rohren und Bäumen sowie zum Dachrinnenschutz montiert werden✓ verfügt über ein praktisches und schnelles System zur individuellen Größenanpassung Lieferumfang 1 Marderabwehrgürtel aus Stahldraht (maximaler Umfang: 70 cm) Funktionsweise und Anwendung des Marderabwehrgürtels Der Marderabwehrgürtel besteht aus einzelnen Gliedern, die sehr einfach ineinander gesteckt werden können und somit eine schnelle Anpassung an das jeweilige Fallrohr oder den entsprechenden Baum erlauben. Bei der Zusammensetzung des Marderabwehrgürtels müssen die Schenkel der einzelnen Glieder lediglich leicht zusammengedrückt werden, um das Einstecken des nächsten Elements zu ermöglichen. Ist die gewünschte Anzahl an Gliedern erreicht, lässt sich der Marderabwehrgürtel über die beiden Enden mit der u-förmigen Verbindung unkompliziert verschließen und so sicher an dem vorgesehenem Objekt anbringen. Die in doppelter Reihe abstehenden Stahldrahtspitzen bilden daraufhin eine physische Barriere für den Marder und verhindern dessen Eindringen über das Fallrohr beziehungsweise den Baum. Generell gilt hierbei jedoch zu beachten, dass sich der Marderabwehrgürtel nur für Objekte mit einem Rohrdurchmesser von maximal 70 cm eignet. Marderschutz für Fallrohre: Marder wirkungsvoll mit dem Marderabwehrgürtel vertreiben Das unerwünschte Eindringen und Einnisten von Mardern bringt in vielen Fällen eine Reihe von Belästigungen und Schäden mit sich. Denn nicht nur sorgen die Tiere in der Nacht für unangenehme Geräusche in dem Haus und hinterlassen dort geruchsintensive Kot- und Urinspuren. Sondern im selben Moment neigen Marder dazu, mit ihren scharfen Zähnen freiliegende Kabel sowie die Leitungen von Autos ernsthaft zu beschädigen. Aus diesen Gründen ist es entscheidend, das Eindringen eines Marders über ein Fallrohr oder einen Baum bereits im Vorfeld effektiv zu verhindern. Der Abwehrgürtel gegen Marder stellt hierbei aus mehreren Gründen eine optimale Option dar. So verhindert der robuste Marderabwehrgürtel mit seinen langen Spitzen, dass Marder über Bäume oder Fallrohre in den Dachstuhl des Hauses gelangen können. Als robuste physische Barriere ist der Marderabwehrgürtel zugleich langfristig einsetzbar und macht die Verwendung giftiger Abwehrstoffe überflüssig. Dies bedeutet, dass der Marderabwehrgürtel einen hervorragenden Schutz bietet, ohne in seiner Funktionsweise das Wohl des Tieres negativ zu beeinflussen. Gerade auch unter ökologischen Gesichtspunkten stellt der Marderabwehrgürtel somit eine besonders sinnvolle und nachhaltige Form der Marderabwehr dar. Ergänzende Maßnahmen zum Marderabwehrgürtel Auch wenn der Marderabwehrgürtel bereits einen hohen Grundschutz gewährleistet, kann die Marderabwehr stets durch weitere Maßnahmen optimiert werden. Als besonders wichtig zeigt es sich dabei, das Haus samt Dachstuhl und Garage zunächst sorgfältig nach etwaigen Schlupflöchern zu überprüfen und diese gegebenenfalls sicher zu verschließen. Selbst kleinere Durchgangsstellen sollten bei dieser Kontrolle eine entsprechende Aufmerksamkeit erfahren, da Mardern üblicherweise bereits ein Loch von etwa 5 cm Größe zum Eindringen in das Haus genügt. Dem Marderschutz zuträglich sind außerdem künstliche Geräuschquellen an den vermuteten Nistplätzen, die den Marder bei regelmäßiger Anwendung von einem langfristigen Verbleib abhalten. Dies gilt ebenso für die gezielte Verbreitung von aggressiven Gerüchen - wie etwa Dieselkraftstoff -, auf welche die Nase des Marders für gewöhnlich äußerst sensibel reagiert. Letztere Maßnahmen bieten sich hauptsächlich in Situationen an, in denen ein Marder bereits regelmäßig das Haus aufsucht und von seinem potenziellen Nistplatz vertrieben werden soll. Weiterhin gilt es jedoch im selben Maße, auf einen ausreichenden Dachrinnenschutz zu achten (siehe unten). Wissenswertes über den Marder Bei dem Marder handelt es sich um ein verhältnismäßig kleines und intelligentes Raubtier, das in nahezu allen Regionen der Welt vorkommt. In Deutschland und Mitteleuropa am häufigsten vertreten ist die Art des Steinmarders, der einen schlanken Körperbau besitzt und eine Länge von circa 50 cm erreicht. Als Lebensraum bevorzugt der Steinmarter busch- und baumbewachsenes Gelände, wobei ihm menschliche Siedlungen einen hervorragenden Schutz vor natürlichen Fressfeinden und somit ein optimales Umfeld zur raschen Vermehrung bieten. Daher nutzt er häufig Dachböden, Garagen und Scheunen als Nistorte und wird deshalb auch gerne als Hausmarder bezeichnet. Das Eindringen des Marders über ein Fallrohr und das anschließende Nisten in einem Haus geht hierbei jedoch oftmals mit vielfältigen Belästigungen und Schäden einher. So verursacht der Marder als nachtaktives Tier etwa zahlreiche laute Geräusche, welche den eigenen Schlaf erheblich stören können. Hat er sich erst einmal fest in einem Dachboden oder einer Garage angesiedelt, sorgt er dort mit seinen geruchsintensiven Kot- und Urinspuren zudem für beträchtliche Verunreinigungen. Nicht selten beschädigen Marder außerdem Kabel, Schläuche und Dämmmaterialien, was in der Folge zu teuren Reparaturkosten führt. Neben Beeinträchtigungen am Gebäude ist der Marder hierbei vor allem auch für seine Schäden in den Motorräumen von Autos bekannt. Da es sich bei Mardern zudem um sehr revierbezogene Tiere handelt, sollte das Eindringen über ein Fallrohr oder einen Baum am besten bereits im Vorfeld durch einen entsprechenden Marderschutz unterbunden werden. Marderschutz Dachrinne: Erfolgreiche Marderabwehr an Dachrinnen Obwohl Fallrohre und Bäume üblicherweise den häufigsten Zugangsweg für Marder darstellen, bergen auch offene und ungeschützte Dachrinnen ein erhöhtes Risiko in sich. Denn nicht nur befinden sich in deren Umfeld oftmals nur schwer erkennbare Schlupflöcher, sondern zudem dienen Dachrinnen dem Marder als eine direkte Verbindung in den Dachstuhl und auf das weitere Dach des Gebäudes. In Anbetracht dessen sollte neben einem Marderschutz für Fallrohre und Bäume stets auch ein Dachrinnenschutz in Erwägung gezogen werden. Dies ist insbesondere in Situationen der Fall, in denen bereits an allen relevanten Fallrohren und Bäumen ein Abwehrgürtel angebracht wurde, der Marder aber dennoch regelmäßig in das Haus eindringt. Dank seiner flexiblen Funktionsweise lässt sich der Marderabwehrgürtel hierbei ebenso problemlos an alle Arten der gängigen Dachrinnen anbringen. Wie auch an Fallrohren und Bäumen stellt er dort anschließend eine effektive und langlebige Barriere gegen den Marder dar. Einmal befestigt, sorgt der Marderabwehrgürtel so für einen optimalen Schutz der Dachrinne und verhindert wirkungsvoll das unbemerkte Einfallen des Marders über das Dach des Gebäudes.
Marder sind hundeartige Raubtiere und können unter Umständen auch für den Menschen gefährlich werden. Sie sind flink und finden ihre Schlafplätze meist in Dachböden, Garagen und Autos, die sie abwechselnd nutzen. Diese Orte beanspruchen sie für sich allein und können erheblichen Schaden an Isolierungen, Dämmungen und Kabeln anrichten. Da das Töten und Fangen von Mardern von Menschen ohne Jagdschein verboten ist, sollte das Gebiet natürlich „zurückerobert“ werden. Hierfür bietet der Marderschreck das perfekte Mittel. Wirkung: Durch die spezielle Zusammensetzung werden Marder und andere Nagetiere ferngehalten und verschreckt. Durch die ausgewählten Duftstoffe und Hundehaare verschiedener Rassen wird das Gebiet vom Marder als feindlich angesehen und bereits nach kurzer Zeit gemieden. Die Wirkung hält bis zu 6 Monate an – je nach Einsatzgebiet und Witterung. Anwendung: Anleitung: Nehme den Beutel aus der Folie und hänge ihn mittels der Schnüre unter die Motorhaube oder auf dem Dachboden an einen sicheren Ort, der für andere Tiere und Kinder unzugänglich ist. Präventiv – Auto: 1 Stück – alle 3 bis 6 Monate wechseln Präventiv – Dachboden: 2 bis 3 Stück – alle 3 Monate wechseln Bei Marderbefall – Auto: 1 bis 2 Stück – alle 3 bis 6 Monate wechseln Bei Marderbefall – Dachboden: 4 bis 5 Stück – alle 3 Monate wechseln Zusammensetzung: Wärmebehandelte Mischung von Haaren (aus ausgewählten Hundesalons) unterschiedlicher Hunde mit dem Zusatz von Duftstoffen und Pflanzenwachs. Wirkungsdauer: 3 bis 6 Monate Weitere Produkte von GreenHero finden Sie hier.
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Waschbär-Schreck Ist ein Waschbär im Garten, kommt es schnell zur Verwüstung. Die kleinen eigentlich aus Amerika stammenden Tiere neigen dazu den gesamten Garten umzugestalten. Sie werfen Dinge wie Mülleimer um, um sich von den Abfällen zu ernähren. Überdies fressen sie andere kleine Tiere und nehmen sich hier und da auch Hühnereier und andere Vogeleier mit. Abgesehen davon haben sie es auf unser Fallobst abgesehen und fressen die auf dem Boden liegenden Äpfel sowie Kirschen. Wer derartige Obstbäume im Garten hat und Abfälle im Garten kompostiert, sollte sich über Waschbären Gedanken machen. Viele glauben nicht, dass sie von Waschbären betroffen sind und denken bei umgeworfenen Kübeln in erster Linie an Einbrecher. Doch die nachtaktiven Tiere stellen sich äußerst geschickt an und geben sich nur selten zu erkennen. Bei Verdacht ist der Waschbär-Schreck eine gute Möglichkeit, der Waschbär Entwicklung im eigenen Garten Einhalt zu gebieten. Vor der Anwendung ist es wichtig zu wissen, ob tatsächlich Marder und Waschbären für das Chaos verantwortlich sind. Die Tiere lassen sich vor allem an ihrem Kot erkennen. Jener weist Ähnlichkeiten zum Hundekot auf, ist jedoch etwas größer. Da sich die Tiere von Kirschen und Äpfeln ernähren, lassen sich die Überreste der Früchte in Form von Kernen in den Hinterlassenschaften erkennen. Weiterhin sind Löcher im Rasen, umgeworfene Müllbehälter sowie Löcher im Dachbereich des Gebäudes klare Anzeichen für Marder und Waschbären. Zudem halten sich Waschbären in Gartenhäusern, Schuppen und Garagen auf. Der Waschbär Schreck ist ein effektives Fernhaltemittel gegen Marder und Waschbären. Waschbär Schreck für Ihren Garten Mit dem Waschbär Schreck legen Gartenbesitzer den Grundstein für eine waschbärfreie Zone. Und dieses Mittel ist anders als konventionelle Produkte. Schließlich kommt beim modernen Waschbär Schreck kein Tier zu Schaden. Das Mittel enthält keine Stoffe, die die Tiere töten oder in einer anderen Weise schädigen. Der Waschbär Schreck ist ein Repellent, das zu jeder Zeit einsetzbar ist und sich einfach anbringen lässt. Es ist in der Verantwortung aller Gartenbesitzer gelegen, sich für einen natürlichen Waschbär Schreck zu entscheiden. Mit Gift versetzte Produkte führen den Tod der niedlichen Tiere herbei. Zudem lässt sich nicht ausschließen, dass Marder und Waschbären ein qualvolles Ende erleiden. Wer ein Herz für Tiere hat und die Lebewesen lediglich aus dem Garten vertreiben statt sie töten will, braucht das Repellent Waschbär Schreck. Auf diese Weise greifen Menschen nicht in den Bestand der Individuen der jeweiligen Arten ein. Die Natur kann sich dadurch weiterhin frei entfalten. Schließlich gilt es zu bedenken, dass jedes Tier auch einen Nutzen für den Menschen hat. Das trifft auch auf jene Tiere zu, die wir im Garten häufig als Schädlinge begreifen. Sie im Garten zu dulden, ist jedoch ebenso wenig sinnvoll. Schließlich verwüsten sie den gesamten Außen- und sogar den Innenbereich. Ein sicheres und gleichsam anwendungsfertiges Fernhaltemittel gegen Marder und Waschbär weiß das Problem auf humane Weise zu lösen. Bitte keine Giftköder vorbereiten, damit die Tiere weiterleben können. Waschbären vertreiben – auf natürliche Art und Weise Wer Waschbär und Marder wirkungsvoll von Dachböden und aus dem Garten entfernen möchte, sollte sich auf die Vorlieben der Tiere konzentrieren. Zeitgleich lassen sich Aversionen ausmachen und genau diese bilden eine Grundlage für den Waschbär Schreck. Die Tiere fühlen sich von manchen Duftstoffen eher angezogen als von anderen. In der Folge bewegen sie sich nur in den Bereichen, in denen sie ihren favorisierten Duftstoff wahrnehmen. Gleiches gilt für das Nahrungsangebot. Sind die von Waschbär und Marder bevorzugten Nahrungsmittel im Garten nicht zu bekommen, fühlen sie sich zu einem Besuch nicht animiert. Das Wissen um die Vorlieben wurde vom Waschbär Schreck Hersteller angewandt. Das pulverisierte Produkt setzt sich aus Stoffen zusammen, die das Tier überhaupt nicht leiden kann. Sobald es daran schnuppert oder es in den Mund nimmt, möchte es sofort die Flucht ergreifen. In der Folge sucht es den Garten nicht erneut auf und wenn doch, sollte der Waschbär Schreck weiterhin als Schutz eingesetzt werden. Irgendwann verlieren die Tiere das Interesse und suchen sich ein anderes Revier. Der Vorteil: Das Pulver ist völlig ungiftig und kann sich auch nicht auf die Nachkommen oder auf nicht ausgewachsene Tiere auswirken. Er dient lediglich dazu die Tiere zur Suche einer anderen Nahrungsquelle zu bewegen. Was tun gegen Waschbären im Garten, Vorgarten oder am Haus? Zunächst einmal ist es wichtig, den Marder- und Waschbär-Schreck dort zu verstreuen, wo sich die Tiere ständig aufhalten. Um diese Stelle ausfindig zu machen, sollten sich Gartenbesitzer auf die Suche nach den Hinterlassenschaften begeben. Zunächst gilt es den Eigenduft der Tiere zu entfernen, indem der Kot entfernt wird und eine umfassende Reinigung der betroffenen Bereiche erfolgt. Mit dem Marder und Waschbär Schreck gilt es dann nicht lange zu warten. Doch abgesehen von dem wirksamen Naturprodukt sollte das Tier den Garten von Anfang an als nicht allzu attraktiv empfinden. Die Tiere kriechen gerne in winzige Behausungen, die beispielsweise in den Latten der Scheune oder im Dachbereich zu finden sind. Diese gemütlichen Behausungen gilt es zu verschließen, sodass sich keine Tiere mehr darin zu Hause fühlen können. Fallobst ist für die Tiere einfach nur köstlich. Deshalb: Das heruntergefallene Obst immer gleich aus dem Garten entfernen! Auch niedrig hängende Äpfel und Kirschen sollten rasch gepflückt werden, damit Waschbären sie nicht erreichen können. Wer im Garten kompostiert, sollte sich für geschlossene Kompostbehälter und gegen den klassischen Komposthaufen entscheiden. Knochen, Fleischreste und das Fallobst sind darin richtig aufbewahrt. Außerdem sieht ein verschlossener Kompostbehälter weitaus ästhetischer aus als ein ausladender Komposthaufen. Unsere Waschbärabwehr mit 100% wirksamer Formel, ganz ohne Gift Wir wollen, dass die Natur aufblühen kann. Und für uns gehört der Waschbär ebenso zur Artenvielfalt wie der Marder. Wir wollen nicht in das Gefüge der Natur eingreifen. Auf der anderen Seite ist es unser Bestreben, Gartenbesitzer zu unterstützen. Um die Bedürfnisse des Menschen, der Tiere wie auch der betroffenen Pflanzen zu befriedigen, geben wir Gartenbesitzern den Waschbär Schreck an die Hand. Mit dem Waschbär Schreck können Tierfreunde ruhigen Gewissens schlafen und müssen sich um die Tiere keine Gedanken machen. Zudem besteht der Waschbär Schreck aus einer einzigartigen Formel, die ihn bei Gartenbesitzern so beliebt macht. Enthalten sind natürliche Bestandteile, Duft- und Geschmacksstoffe, die den Waschbär Schreck auch für andere Tiere und Pflanzen nicht zur Gefahr machen. Bezüglich der Anwendung vom Waschbär Schreck gibt es Informationen von uns. Auf der Verpackung vom Waschbär Schreck lässt sich zudem genau ablesen, wie das Produkt aufzubringen ist.
Sie suchen eine Wühlmausfalle, mit der Sie die Schädlinge bekämpfen können? Die Supercat Wühlmausfalle von Swiss Inno Solutions ist die effiziente Wühlmausfalle, mit der Sie die Nager mit Erfolg fangen. Wühlmausfallen, z.B. die SuperCat, werden im Garten in die Laufwege der Wühlmäuse gegraben und bekämpfen die Wühlmäuse unterirdisch schnell und effektiv. Wenn Sie eine Wühlmaus fangen möchten, ist die Wahl der richtigen Produkte bzw. der richtigen Falle für den Erfolg entscheidend. Sie fragen sich, ob auch eine andere Falle geeignet ist, z.B. wenn Sie eine Rattenfalle richtig aufstellen? Eine herkömmliche Falle gegen Mäuse oder Ratten, die oberhalb des Erdreiches am Ausgang der Gänge aufgestellt wird, ist hier die falsche Art der Falle. Die Nager auf diese Art zu fangen wäre mit viel Aufwand, Taktik und Arbeit verbunden. Da Wühlmäuse sich unterirdisch aufhalten, müssen sie auch dort bekämpft werden. Die Lösung ist also eine spezielle Wühlmausfalle, die in die Gänge der Nager eingesetzt wird. Die Wühlmausfalle funktioniert dabei komplett ohne Köder und ohne Gift. Gift ist hier nicht nur denkbar uneffektiv, sondern auch gefährlich für Vögel, Haustiere oder Kinder. Wühlmäuse biologisch zu bekämpfen ist daher die bessere und sichere Alternative. Deine Vorteile: ✓ unkompliziertes Aufstellen der Falle für Wühlmäuse ✓ man benötigt keinerlei Vorkenntnisse oder Kraftanstrengungen beim Gebrauch der Wühlmausfalle ✓ Fangeffekt aus beiden Richtungen ✓ Supercat Falle ist eine umweltfreundliche und wiederverwendbare Falle ✓ pestizidfreie Wühlmausfallen Wühlmausfallen kaufen – das ist zu beachten Bevor Sie die Wühlmausfalle kaufen, sollten Sie sich vergewissert haben, dass es sich bei dem unerwünschten Gartenbewohner auch wirklich um eine Wühlmaus und nicht um einen Maulwurf handelt. Das ist wichtig, weil Maulwürfe unter Naturschutz stehen und auf keinen Fall getötet werden dürfen. Sie sollten außerdem immer auf professionelle Lösungen zurückgreifen, die eine Wühlmaus mit hoher Sicherheit direkt erschlagen und so nicht unnötig quälen. Beim Kauf der Wühlmausfalle lohnt sich ein Blick auf das SuperCat Zubehör, mit dem Sie die Laufwege der Wühlmaus nachverfolgen und die Falle einfacher spannen können. Wühlmausfalle aufstellen Anleitung 1. Wenn Sie die Wühlmausfalle richtig aufstellen wollen, stellen Sie zuerst fest, wo sich der Gang der Wühlmaus in deinem Garten befindet. Dabei helfen Ihnen vielleicht Pflanzen, an denen Sie angefressene Wurzeln entdeckt haben. Oft nutzen Wühlmäuse auch die Gänge von Maulwürfen. Mit einem Suchstab können Sie kontrollieren, ob es hohle Stellen im Erdreich gibt, die auf einen Wühlmausgang hinweisen. 2. Stechen Sie an der entsprechenden Stelle ein Loch im Durchmesser von ca. 6 cm aus, damit die Wühlmaus Falle anschließend gespannt eingesetzt werden kann. Das Loch sollte ca. 2 cm tiefer als der Wühlmausgang sein. Zum Ausstechen der Erde gibt es für diese Falle einen speziellen Lochstecher, der im Zuberhörset enthalten ist. 3. Die Wühlmausfalle stellen Sie nun in die vorbereitete Aushöhlung ein und achten darauf, dass die Maus beim Benutzen des Gangs durch die Falle laufen muss (Fallenöffnungen müssen mit der Richtung und der Höhe des Gangs übereinstimmen). Der Fangeffekt bei den Wühlmäuse Fallen ist in beiden Laufrichtungen gegeben. 4. Spannen Sie die Falle ganz einfach durch das Hochziehen des Spannbügels, der sich oben auf der Wühlmausfalle befindet. Wühlmäuse gefangen - und nun? 1. Woran erkennen Sie, ob in der Falle Wühlmäuse sind? Einen Fang erkennen Sie daran, dass der Auslösebügel nach unten gefallen ist. Kontrollieren Sie mindestens einmal täglich, ob ein Tier in die Supercat gegangen ist. 2. Berührt die Wühlmaus den Auslöser der Falle, wird diese ausgelöst und die Wühlmaus gefangen. Sie können nun die Wühlmausfalle aus der Erde nehmen und die gefangene Maus entsorgen. 3. Die SuperCat Wühlmausfalle muss danach gereinigt werden und ist anschließend sofort wieder einsatzbereit. Benutzen Sie zum Reinigen der Falle keine Seife, sondern nur heißes Wasser, weil die Tiere sehr geruchsempfindlich sind. Deshalb sollten Sie auch das Rauchen beim Aufstellen der Wühlmausfalle vermeiden. 4. Wenn nach zwei Tagen die Wühlmausfalle nicht mehr ausgelöst wird, können Sie davon ausgehen, dass keine Wühlmäuse mehr vorhanden sind. Lassen Sie das Loch noch einen weiteren Tag offen stehen - sollte es am nächsten Tag zugewühlt sein, wiederholen Sie die Anwendung. Stellen Sie die SuperCat Wühlmausfalle dennoch an einer anderen Stelle auf, da sich die Wühlmaus womöglich in einem anderen Laufweg aufhält. Achtung: Wenn die SuperCat Wühlmausfalle gespannt ist, vermeiden Sie unbedingt, dass Sie den Auslöser am unteren Teil der Falle berühren. Halten Sie nicht Ihren Finger in die entstandene Öffnung, sondern nutzen Sie, falls ein Auslösen der Falle notwendig sein sollte, eine Verlängerung (Stab, Zweig o. ä.). Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Wühlmäusen im Garten Es müssen nicht unbedingt Wühlmausfallen sein. Um einem Befall vorzubeugen wird empfohlen, die Löcher im Erdreich mit Pflanzenkörben aus Maschendraht bereits dann auszukleiden, wenn man die jungen Pflanzen im Garten einpflanzt. So gelangen die Wühlmäuse nicht an die jungen Wurzeln und das Auslegen von Köder und Fallen bzw. Wühlmausfallen wird gar nicht erst notwendig. Woher weiß ich, dass es sich um eine Wühlmaus handelt? Es gibt ca. 150 verschiedene Wühlmausarten. Das Bild zeigt eine Schermaus. Generell erkennen Sie die kleinen Nager an dem kurzen Schwanz, am stumpfen Kopf und an den kleinen angelegten Ohren. Sie hinterlassen oft schwere Schäden an Garten- und Gemüsepflanzen, weil sie die Wurzeln abfressen. Dadurch werden natürlich die Pflanzen in ihrem Wachstum gestört. Außerdem können sie auch Krankheiten durch Parasiten übertragen. Wühlmäuse fühlen sich besonders in leichten und mittelschweren Böden wohl, in denen sie einfach ihr Gangsystem anlegen können. Durch die gegrabenen Gänge können Gartenwege einfallen und entsprechende Schäden hervorrufen. Durch ihre Gänge werden flache Erdhaufen aufgeworfen. Diese ausgegrabene Erde stört auch das Aussehen des Gartens. Wühlmäuse und Maulwürfe unterscheiden Sind Sie unsicher, ob es sich bei deinem ungebetenen Gast im Garten um eine Wühlmaus oder einen Maulwurf handelt? Aus verschiedenen Gründen ist es wichtig, genau zu wissen, um welchen Schädling es sich handelt. Zum einen stehen Maulwürfe unter Naturschutz und dürfen nicht bekämpft werden und zum anderen ist eine gezielte Bekämpfung mit den richtigen Mitteln bzw. Fallen nur dann möglich, wenn man den Schädling richtig identifiziert hat. Die erste Möglichkeit um festzustellen, ob es sich um einen Maulwurf oder einen anderen Nager handelt ist, dass Sie eine Möhre in den Laufgang legen. Wird diese angefressen, handelt es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um eine Wühlmaus. Maulwürfe beachten die Möhre nicht. Darüber hinaus können Sie anhand der Optik der kleinen Erdhügel einen Hinweis auf das Tier erhalten. Die sogenannten Maulwurfhügel sehen etwas anders aus als die der Wühlmäuse. Maulwurfhügel sind insgesamt größer und etwas rundlicher. Die Haufen der Wühlmäuse sind eher flach und häufig mit Wurzeln und Gras durchzogen. Insgesamt sind die Gänge der Wühlmäuse auch größer als die eines Maulwurfes. Eine weitere Alternative zur Feststellung des Tieres bietet die sogenannte Verwühlprobe. Hierzu zerstört man den Eingang, indem man um den aufgewühlten Erdhaufen herum mithilfe eines Suchstabes den Gang ausfindig macht und hier die ersten 30 cm einbricht. Eine Wühlmaus wird den Gang innerhalb weniger Stunden wieder neu aufbauen. Der Maulwurf hingegen wird entweder einen neuen Zugang wühlen oder den Eingang erst deutlich später wieder aufbauen. Nachdem Sie diese Proben durchgeführt haben und sicher sind, dass es sich um einen Wühlmausbefall handelt, können Sie problemlos eine Wühlmausfalle einsetzen. Wir empfehlen Ihnen unsere SuperCat Wühlmausfalle von Swiss Inno Solutions, die einfach in der Handhabung ist und einen hohen Fangerfolg bietet. Die SuperCat Falle hat sich schon vielfach bei der Wühlmausbekämpfung bewährt. Wie viele Wühlmausfallen sollten aufgestellt werden? In den meisten Gärten reicht es, nur eine Wühlmausfalle aufzustellen. Haben Sie einen sehr großen Garten oder haben die Mäuse an verschiedenen Enden des Gartens gegraben, kann es auch sinnvoll sein, zwei Wühlmausfallen von Supercat aufzustellen. Weitere Maßnahmen zur Wühlmausbekämpfung und SuperCat Wühlmausfalle Zubehör Wenn Sie eine SuperCat Wühlmausfalle kaufen wollen, bestellen Sie doch gleich das SuperCat Wühlmausfalle-Zubehör in unserem Online-Shop für Schädlingsbekämpfung mit. Für 9,90 € erhalten Sie einen Suchstab, um den Laufweg der Wühlmaus im Garten zu orten, und einen Lochstecher, der Ihnen die Vorbereitung zum Aufstellen der Wühlmaus-Lebendfalle erleichtert. Klicken Sie auf diesen Link für das SuperCat Wühlmausfalle -Zubehör!
Revolutionäre Schneckenfalle für Ihren Garten Befreien Sie Ihren Garten von der Plage ungebetener Schnecken mit unserer innovativen Schneckenfalle. Diese Falle bietet eine effektive und umweltfreundliche Lösung, um Ihren Garten vor den schädlichen Auswirkungen dieser gefräßigen Besucher zu schützen. Ideal für den Einsatz in Beeten und Blumenkästen, benötigen Sie lediglich eine minimale Menge an Schneckenkorn, um die Schnecken anzulocken und sicher zu entfernen. Umweltfreundlich und zielgerichtet Unsere Falle wurde speziell entwickelt, um Nacktschnecken zu bekämpfen, während die geschützten Weinbergschnecken unberührt bleiben. Dadurch tragen Sie nicht nur zum Schutz gefährdeter Arten bei, sondern halten auch Ihren Garten im natürlichen Gleichgewicht. Ihre Vorteile im Überblick: Kein regelmäßiges Nachstreuen von Schneckenkorn erforderlich. Sparsamer Verbrauch von Schneckenkorn bedeutet weniger Abfall. Die Falle bleibt auch bei Regen wirksam. Eine einmalige Investition bietet langjährigen Schutz. Aus langlebigem Kunststoff hergestellt. Vermeidet Bodenkontamination durch Chemikalien. Lieferumfang: 10 Schneckenfallen pro Packung (Schneckenkorn nicht enthalten). Einfache Anwendung für maximale Effizienz Bestücken Sie den Ring der Schneckenfalle mit etwa 10-12 Schneckenkörnern. Platzieren Sie die Falle im Beet oder Blumenkasten und sichern Sie sie mit dem Deckel. Eine Falle schützt bis zu 2 Quadratmeter Fläche über einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten. Für eine optimale Sicherung gegen Wind, beschweren Sie die Falle mit einem Stein. Zusätzliche Tipps: Positionieren Sie die Fallen bei frisch gepflanzten Setzlingen dichter, um jungen Pflanzen optimalen Schutz zu gewähren. Kontrollieren Sie regelmäßig und füllen Sie Schneckenkorn nach, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Vorbeugung beginnt im Boden Um Schnecken effektiv vorzubeugen, ist es wichtig, frühzeitig zu handeln. Eine sorgfältige Bodenbearbeitung im Herbst und Winter kann die Eiablage der Schnecken erschweren. Durch das Aufstellen der Fallen nicht nur im, sondern auch außerhalb des Beetbereichs sowie entlang der Grundstücksgrenzen können Sie Schnecken bereits im Vorfeld abwehren.
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich.Das Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung. Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam. Etisso Schnecken-Linsen zur Bekämpfung von Schnecken im Garten Schnecken-Linsen wirken zuverlässig bei der Bekämpfung von Nacktschnecken. Die Schnecken-Linsen sind hochwirksam und können leicht von Schnecken aufgenommen werden. Dabei bewirkt die Aufnahme einen schnellen Nahrungsaufnahme-Stopp bei Nacktschnecken. Der Wirkstoff, der auch in der Natur vorkommt, gilt als umweltschonen und unbedenklich für Wild- Nutz- und Haustiere. Die hohe Feuchtigkeitsstabilität und Köderleistung pro m2 machen die Etisso Schnecken- Linsen zu der idealen Lösung zur erfolgreichen Bekämpfung von Nacktschnecken im Ackerbau, Hopfen-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau im Freiland und unter Glas (auch zugelassen im Haus- und Kleingartenbereich). Vorteile auf einen Blick ✔ Anwenderfreundlich: Das Streusieb ermöglicht eine einfache Dosierung.✔ Hochwirksam und attraktiv für Schnecken: Der Wirkstoff ist leicht aufnehmbar und attraktiv für Schnecken.✔ Hohe Regenbeständigkeit: Sind für viele Tage Regen- und feuchtigkeitsstabil. Die ersten Tage bleiben sie auch staubfrei.✔ Besonders schonend für die Umwelt: keine Gefährdung von Bienen, Insekten, Igeln und Haustieren. Lieferumfang 1 Dose Etisso Schnecken-Linsen, 300g Hinweis:Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Enthält Eisen(III)-Phosphat 25g/kg. Zulassungsnummer BVL 008201-62 (Sicherheitsdatenblatt). Anwendung: Wie kann ich mit Schnecken- Linsen Schnecken bekämpfen? Die Schnecken-Linsen sind im Freiland und unter Glas für Haus- und Kleingarten mit 0,6g (ca. 60 Linsen) pro m² zugelassen (BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) amtl. Zulassungsnummer 008201-62). Schnecken sind überwiegend nachtaktiv, deshalb macht eine Ausbringung von Schnecken-Linsen vor allem abends Sinn. Dabei sollte man die Schnecken-Linsen gleichmäßig in den Beeten zwischen den Pflanzen verstreuen. Durchschnittlich sollten ca. 60 Schnecken-Linsen pro qm ausgebracht werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Schnecken erfasst werden und auch neu zugewanderte Schnecken keine Chance haben. Es sind 5 Anwendungen pro Jahr möglich, mit einem Mindestabstand von 7 Tagen zwischen zwei Anwendungen. Eine Wartezeit vor der Ernte ist nicht nötig. Empfehlenswert ist die Nutzung einer Schneckenfalle, in die die Schnecken-Linsen eingefüllt werden, und anschließend zwischen den Pflanzen, Salat, Kohlgemüse etc. ausgelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schnecken-Linsen vor Regen geschützt sind und den Witterungsbedingungen noch länger standhalten können. Zu den Anwendungsbereichen zählen der Gemüsebau, Obstbau und auch Zierpflanzenbau. Wie wirken Etisso Schnecken-Linsen? Die Schnecken-Linsen zeichnen sich durch eine sehr gute Lockwirkung aus und werden von Schnecken leicht aufgenommen. Der Wirkstoff EISEN-III-PHOSPHAT ist ein auch in der Natur vorkommender Stoff, der als besonders umweltschonend und gegenüber Wildtieren, wie z.B. Igel, Vögel, Kleinsäuger, Regenwürmer, Laufkäfer, Fische sowie Nutz- und Haustieren (Hunde und Katzen) als unbedenklich gilt. Nach der Aufnahme der Linsen wird durch den Wirkstoff der Calciumstoffwechsel der Schnecke beeinflusst. Die Folge ist eine Störung des flüssigen Haushalts, der Futteraufnahme und der Schleimproduktion. Die Aufnahme von EISEN-III-PHOSPHAT bewirkt einen schnellen Nahrungsaufnahme-Stopp bei Nacktschnecken. Um sich vor dem Austrocknen zu schützen wird die Schnecke, wenn sie sich fortbewegen kann, nun zum Verkriechen einen Spalt im Boden suchen und dort nach einigen Tagen absterben. Dabei sondert die Schnecke keinen Schleim mehr ab und hinterlässt somit auch keine Schleimspuren mehr. Wirkstoff: 25 g/kg Eisen-III-Phosphat Maßnahmen zur Verhinderung von Schnecken Wer kennt die lästigen Besucher im Garten, die einem den Salat und anderes liebevoll gepflanztes Grünzeug auffressen, nicht? Schon im Frühjahr sind die ersten Nacktschnecken im Garten zu finden. Die wichtigste Maßnahme gegen eine große Schneckenplage ist die Vorsorge und frühzeitige Bekämpfung. Denn wenn man die erste Generation der Nacktschnecken direkt reduzieren kann, ist die Gefahr einer größeren Plage deutlich geringer. Bereits im März, wenn noch nicht so viele Grünpflanzen für die Schnecken als Nahrung vorhanden sind, werden Schnecken- Linsen besonders gut aufgenommen und sind somit auch besonders effektiv. Vor allem zu Beginn der Gartensaison, da wo dann auch gerne die ersten Jungpflanzen aus den Gewächshäusern in das Freiland gepflanzt werden, wollen die gefräßigen Nacktschnecken gerne etwas von den frischen Pflanzen abbekommen. Das ist eine gute Zeit, um auch mit weiteren vorbeugenden Maßnahmen zu beginnen. Sicherlich gibt es schon den einen oder anderen Gärtner der behutsam versucht hat die Schnecken abzusammeln. Und sicherlich hat so gut wie jeder dieser Gärtner der die Schnecken ohne weitere Schutzmaßnahmen für seine Pflanzen, abgesammelt hat, feststellen müssen, dass das leider nicht reicht. Gefühlt kommen die Schnecken einfach wieder. Neben den klassischen und sehr effektiven Methoden wie den Schnecken- Linsen, Schneckenkorn und Schneckenfallen gibt es zahlreiche weitere Methoden Methoden, die vor allem darauf abzielen die Schnecken zu vertreiben. Bei solchen Methoden führt oftmals die Mischung unterschiedlicher Maßnahmen zum gewünschten Erfolg. Dazu zählen vor allem Hausmittel, aber auch Maßnahmen wie das Kupferband. Dieses ist an sich schon sehr effektiv. Hin und wieder gibt es jedoch Schnecken, die hart im Nehmen sind und trotzdem den Weg ins Hochbeet oder in den Kübel finden. Deshalb kann es hilfreich sein auch so einer Nacktschnecke den Wind aus den Segeln zu nehmen. Tipps und Hausmittel gegen Nacktschnecken Hausmittel alleine reichen oftmals nicht aus, wenn es darum geht Schnecken zu vertreiben. Als Zusatz zu den oben genannten Methoden, können Sie jedoch der ein oder anderen Schnecke den Appetit verderben. Sie können zum Beispiel puren Kaffeesatz einfach mit in die Erde Ihrer Pflanzen geben. Dieser wirkt abschreckend auf Schnecken. Einige Gärtner schwören auf diese Methode, andere erzielen weniger Erfolge damit. Ausprobieren lohnt sich vor allem dann, wenn Sie sowieso Kaffeetrinker sind. Auch können Sie Holzasche um Ihre Pflanzen herum verteilen. Das macht es den Schnecken schwer sich fortzubewegen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie Ihre Pflanzen am besten morgens gießen. So hat die Erde genügend Zeit zu trocknen. Schnecken bewegen sich nämlich gerne auf nassen Oberflächen. Wenn Sie also bisher immer Abends gegossen haben, dann haben Sie es den Schnecken einfacher gemacht, als es sein muss. Eine der natürlichsten Methoden im Kampf gegen Nacktschnecken im Garten ist wohl die Förderung von Fressfeinden. Das können Sie in Ihrem Garten umsetzen, indem Sie zum Beispiel andere Schnecken wie die Weinbergschnecke und Tigerschnegel ansiedeln oder Nützlinge wie Igel, Kröten und Spitzmäuse fördern. Wenn der Platz es Ihnen im Garten erlaubt und Sie Zeit und Lust haben, dann können Sie sich auch indische Laufenten oder Khaki-Campbell-Enten anschaffen. Diese suchen Ihren Garten dann von alleine nach Schnecken ab. Denn diese Fressen sie besonders gerne.
Silberfischfalle: Silberfische schnell bekämpfen Sie krabbeln über die Badezimmerfliesen und huschen rasant zurück in ihre Verstecke, sobald Sie die Tür öffnen und das Licht anmachen. Meist sehen Sie nur noch einen leichten grauen Schimmer – und schon sind sie verschwunden. Silberfische sind in vielen Badezimmern zu Hause. Obwohl die krabbelnden Insekten für uns Menschen nicht gesundheitsschädlich sind, möchte sie niemand in den eigenen vier Wänden antreffen. Feuchtigkeit und Schimmel ziehen die Störenfriede an. Aber wie werden Sie sie wieder los? Mit der richtigen Silberfischfalle. Das perfekte Mittel gegen Silberfische: die Silberfischfalle Die Silberfischfalle S-Trap eignet sich optimal zur Bekämpfung von Silberfischen in Innenräumen. Insbesondere in Küche, Toilette und Bad, wo Silberfische am häufigsten vorkommen. Die hochwirksame Falle fängt direkt die Silberfische und andere kriechende Insekten, ganz ohne den Einsatz von Insektiziden. So ist die gewünschte Sauberkeit und Hygiene im Raum wieder hergestellt. Und Sie können sich in Ihren vier Wänden schnell wieder rundum wohlfühlen – ganz ohne unerwünschten Besuch. Die Silberfischfalle wirkt effektiv gegen Ungeziefer wie Silberfische,Ofenfischchen undStaubläuse. Die durchschnittliche Einsatzfläche der Falle beträgt ca. 9m². Hinweis: Da wir gerade die Verpackung des Produktes ausgewechselt haben kann es sein, dass die Verpackung von der Darstellung auf den Fotos oben abweicht. Das betrifft aber nicht den Inhalt. Was tun gegen Silberfische in der Wohnung? Klebefallen sind die Lösung! Häufig wird zur Bekämpfung der krabbelnden Insekten Gift statt einer Silberfischfalle eingesetzt. Der Nachteil von giftigen Substanzen ist jedoch immer das Risiko, dass Sie, Ihre Familienmitglieder oder Haustiere ebenfalls damit in Berührung kommen. Das möchten wir verhindern. Deshalb funktionieren die Silberfischfallen komplett ohne Insektizide. Insbesondere beim Einsatz in der Küche ist das von Vorteil – bei der Lebensmittelverarbeitung stellen Gifte eine Gefahr dar. Diese Silberfischfalle hingegen wirkt anders – ohne Sie und Ihr Umfeld in Gefahr zu bringen. Im Inneren der Silberfischfalle befindet sich ein Köder, der auf die Silberfischchen sehr anziehend wirkt. Sie riechen diesen Stoff und machen sich auf den Weg zur Quelle des Geruchs. Dabei klettern sie durch speziell angeordnete Löcher in die Silberfischfalle und bleiben – kurz vor dem Köder – auf einer Klebefläche haften. So werden die kriechenden Insekten ganz ohne den Einsatz giftiger Köder oder anderer Substanzen eingefangen und unschädlich gemacht. Einfach gegen Silberfische: Klebefalle mit Lockstoff Für die Benutzung der Silberfischfalle musst Du kein Profi sein. Die Anwendung ist ganz einfach und schnell erledigt: Nehmen Sie Silberfischfalle aus der Verpackung. Öffnen Sie sie und packen Sie den zugehörigen Köder aus. Legen Sie den Köder mittig ins Innere der Silberfischfalle. Dort ist eine kleine Erhebung zur Platzierung. Schließen Sie die Silberfischfalle wieder. Achten Sie darauf, dass Sie den Klebstoff dabei nicht berühren. Platzieren Sie die Silberfischfalle am besten auf einer glatten Oberfläche – wenn möglich, auf den Laufwegen der Silberfische. Nach dem Platzieren sollten Sie die Silberfischchen-Falle nicht mehr bewegen. Nach etwa 3 Tagen entfaltet sie ihre volle Wirkung. Die Wirkung vom Köder hält über einen Zeitraum von etwa 4 Wochen. Danach können Sie die Falle problemlos im Hausmüll entsorgen. Download Anleitung Silberfischchen im Badezimmer bereiten Ihnen regelmäßig Ekel und Kopfzerbrechen? Mit den Silberfischfallen holen Sie sich die alleinige Kontrolle über Ihre persönliche Wohlfühloase zurück. Köderfalle mit Klebstoff gegen Ungeziefer: Ihre Vorteile Sie sehen immer wieder kleine, kriechende Insekten in Ihrer Küche – die klammheimlich unter dem Kühlschrank verschwinden? Silberfischchen sind lichtscheu und nachtaktiv, deshalb bekommt man sie als Mensch kaum zu Gesicht. Meist bemerkt man sie erst, wenn die Population sich schon etwas ausgeweitet hat. Mit unserer Silberfischchen-Falle sagen Sie den Plagegeistern den Kampf an. Sie bietet Ihnen viele Vorteile: ✓ Die Silberfischfalle S-Trap wird mit Köder und Klebstoff geliefert. Nachdem die Falle platziert wurde, sollte sie nicht mehr bewegt werden. Nach drei Tagen arbeitet die S-Trap optimal, da sie von den Schädlingen als sicherer Ort angesehen wird. ✓ Bei der Silberfischfalle handelt es sich um eine umweltfreundliche und effektive Insektenfalle ohne Chemie, Duftstoffe oder Insektizide (giftfrei). Sie ist für den Wohnbereich geeignet und völlig ungefährlich für Menschen und Haustiere. ✓ Die Falle hat eine feuchtigkeitsbeständige Oberfläche und ist daher optimal für Küche, Toilette und Bad geeignet. Wenn andere Mittel gegen Silberfische ihre Wirkung verlieren, bleibt diese Klebefalle stark. ✓ Die S-Trap Silberfischfalle ist so konstruiert, dass man nicht in Kontakt mit dem Klebstoff kommt. Nach Gebrauch kann die Falle im normalen Hausmüll entsorgt werden. ✓ Die Silberfischfalle ist transparent. So können Sie sie kontrollieren, ohne sie zu öffnen – schnell und praktisch. ✓ Sie erhalten die Silberfischfalle bei uns im Doppelpack oder gleich in einer 5-er Packung. Silberfischfalle zur effektiven Bekämpfung Meist sieht man von den Silberfischchen nur ihr glänzendes Schwänzchen, das unter dem Schrank oder in einer Fuge verschwindet. Bekommen Sie immer wieder eines der kleinen Insekten zu Gesicht? Dann könnte es sein, dass sich gerade eine Population bei Ihnen breit macht. Was viele nicht wissen: Die Silberfische sind für uns Menschen ungefährlich und stellen kein hygienisches Risiko dar. Trotzdem gelten sie grundsätzlich als ungebetene Gäste. Kein Wunder – schließlich erschreckt es einen ganz schön, wenn die Plagegeister plötzlich unter dem Teppich hervorkriechen. Grundsätzlich verleihen solche ungebetenen Gäste häufig ein Gefühl von Ekel. Ihre vier Wände sollen Ihr Wohlfühlort sein. Deshalb hilft Ihnen unsere Silberfischfalle dabei, die kriechenden Biester schnell wieder loszuwerden. Mit der Klebefalle können Sie die Insekten effektiv bekämpfen – ohne gesundheitliche Risiken. Silberfische: krabbelnde Plagegeister in Bad und Küche Obwohl Silberfische so manchen optisch vielleicht an einen kleinen Skorpion erinnern, sind sie ganz und gar nicht gefährlich. Trotzdem zählen sie zu den Schädlingen, lösen Ekel aus und gehören einfach nicht in Ihr Zuhause. Unsere Silberfischfalle sorgt dafür, dass die Insekten schnell wieder verschwinden. Silberfischchen zählen zu den flügellosen Insekten. Sie bewegen sich krabbelnd fort. Ihrem zwischen 0,5 und 1,5 cm langer Körper mit der silber-metallischen, schuppigen Oberfläche haben sie den Namen als Silberfischchen zu verdanken. Die Insekten besitzen einen länglichen, flachen Körper mit zwei Antennen am Kopf. Häufig überrascht man die Tierchen beim nächtlichen Besuch des Badezimmers. Dann ist nicht nur bei ihnen der Schrecken groß. Falls Sie auch tagsüber einige der Insekten beobachten, ist der Befall vermutlich bereits fortgeschritten – spätestens dann wird es Zeit für unsere Silberfischfalle. Lebensweise und Lebensraum von Silberfischchen Tagsüber verstecken sich Silberfische in Mauerritzen, Spalten, Fugen, hinter Tapeten, aber auch unter Kühlschränken und anderen Möbelstücken. Sie bevorzugen Räumlichkeiten mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmer oder Waschraum. Dort sollten Sie die Silberfischfallen platzieren. Silberfischchen können sich bei hohen Temperaturen schnell vermehren, bei Kälte und Trockenheit hingegen nicht. Deshalb wird eine Population im Sommer häufig größer und Sie bemerken den Befall erst dann. Auf ihrem Speiseplan stehen unter anderem: Hausstaubmilben,Schimmelsporen,Hautschuppen,Zucker,Haare oderKleister. Obwohl ihr Speiseplan vielfältig ist, überleben die Tierchen auch ohne Nahrung mehrere Monate. Warten ist also die falsche Möglichkeit, wenn Sie Silberfische loswerden möchten. Aber was hilft gegen Silberfische? Ganz einfach: unsere Silberfischfalle. Unsere Falle für Silberfische ist Ihr Weg zum Erfolg Silberfische bekämpfen ist nicht so einfach, denn die Tiere sind hartnäckig. Mit Sprays können einzelne, sichtbare Insekten abgetötet werden – jedoch nicht alle. Die Köder in der Silberfischfalle hingegen sind für die kleinen Krabbler unwiderstehlich. Damit locken Sie auch die Silberfischchen an, die sonst geschützt in ihrem Versteck bleiben. Dank der transparenten Aufmachung können Sie jede Silberfischchen-Falle zwischendurch kontrollieren. Sind Tierchen hineingetappt? Werden es weniger? Bei uns können Sie die Silberfischfallen kaufen – direkt vom Profi. Mit der giftfreien Bekämpfung tuen Sie nicht nur Ihnen etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Denn durch die Insektenbekämpfung gelangen keine Insektizide in die Natur. Von nun an gehört das Badezimmer wieder Ihnen ganz allein – dank der Silberfischfallen. Silberfischfalle ohne Insektizide – deshalb ist es besser Wenn es um Insekten geht, gibt es viele verschiedene Mittel zu kaufen. Natürlich verspricht jedes davon die beste und schnellstmögliche Wirkung. Aber ist das wirklich so? Tatsächlich ist nicht nur die Effektivität einer Silberfischchen-Falle entscheidend, sondern auch ihre Wirkweise. Viele Mittel gegen Ungeziefer beinhalten nämlich Giftstoffe. Natürlich töten diese die Insekten schnell, aber: Die Giftstoffe können dabei an die Umgebung abgegeben werden. Insbesondere in Bereichen wie dem Badezimmer oder der Küche, in denen wir Menschen uns täglich mehrmals aufhalten, kann das zum Problem werden. Der Hund schnüffelt an der Silberfischfalle und atmet Gase ein. Das Kind spielt damit und hat direkten Kontakt. Das alles lässt sich ganz einfach vermeiden – mit unserer Silberfischfalle. Denn sie wirkt ohne Insektizide und ist daher für Sie, Ihr Kind und Ihr Haustier ungefährlich. Nur die Silberfischchen – für die sieht es schlecht aus. Weshalb sind Silberfischfallen manchmal weniger attraktiv für Silberfische? Wir hatten ein paar Mal die Situation, dass die Fallen für eine gewisse Zeit im Jahr für Silberfischchen weniger attraktiv waren. Wir haben unsere Fallen viele Jahre lang getestet und wissen, dass das Verhalten von Silberfischchen je nach Zeitzone, Jahreszeit und Wetter variiert. Diese Insekten leben viele Jahre lang und müssen - im Gegensatz zu den Schaben - nicht ständig nach Nahrung suchen, sie fressen nicht jeden Tag. Der vorübergehende Mangel an Fängen ist nicht auf die mangelnde Wirksamkeit der Falle zurückzuführen, sondern auf das Verhalten der Silberfischchen. Zudem kann man davon ausgehen, dass auch die Umgebung mit weiteren Nahrungsquellen eine Rolle spielt, wenn die Silberfische der Falle fernbleiben.
Das Silberfisch-Spray mit Sofortwirkung und Langzeitschutz Das Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung (EU-Verordnung Nr. 528/2012). Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch/Abgabegespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. In dem Gespräch müssen wir Dich über die Anwendung, Sicherheitshinweise und Inhaltsstoffe aufklären. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam.Tagsüber gut versteckt, dafür nachts umso aktiver – Silberfische. Die kleinen glänzenden Fischchen schaffen es immer wieder für Unbehagen in Wohn- und Kellerräumen zu sorgen. Dabei ist es nicht unbedingt deren Gestalt an sich, sondern ihr urplötzliches Auftreten, dass uns Aufschrecken lässt. Schnell huschen die kleinen Tiere von einem in den anderen Spalt. Zurück bleiben oft fragende Gesichter: Ob Silberfische wohl gefährlich sind? Nein, die Fischchen an sich sind für Menschen ungefährlich. Silberfische zählen jedoch zu den Lästlingen und können ebenso wie Schädlinge zu einer Plage werden. Mit dem hochwirksamen Silberfisch-Spray aus dem Futura-Shop können Sie sowohl sofort gegen Silberfischchen vorgehen als auch von einem langanhaltenden Effekt profitieren. Bei Futura erhalten Sie fortschrittliche, erprobte und hochwirksame Mittel für die Schädlingsbekämpfung. Mit über 35 Jahren Erfahrung wissen wir, welche Maßnahmen wirken und von professionellen Schädlingsbekämpfern eingesetzt werden. Das Silberfisch-Spray ist dabei keine Ausnahme. Das Spray ist extrem stark in der Wirkung. Es punktet im professionellen Einsatz und auch in der Anwendung im Haushalt. Dabei kann es nicht nur gegen Silberfische eingesetzt werden, sondern ebenso gegen viele andere fliegende und krabbelnde Schädlinge und Lästlinge. Innovatives Silberfische-Spray mit langanhaltender Wirkung Die hochwirksame und innovative Technologie macht das Silberfisch-Spray zu einem ganz besonderen Mittel. Es enthält den Wirkstoff Pyrethrum (Chrysanthemum cinerariaefolium-Extrakt, PYR 0.5 CS), der mit einer speziellen Verstärkungsmischung kombiniert wurde. Eine mikroverkapselte Technologie ermöglicht es dem Spray direkt nach der Ausbringung einen Teil des Wirkstoffes für einen Sofort-Effekt freizusetzen. Der restliche Wirkstoff wird nach und nach entfaltet. Auf diese Weise kann das Silberfisch-Spray Sie direkt und langanhaltend bei der Bekämpfung der Silberfische unterstützen. Man könnte sagen, dass das Spray gegen Silberfische sogar eine dreifache Wirkung erzielt: Es stellt eine direkte Maßnahme zur sofortigen Bekämpfung dar, kann kurativ und präventiv unterstützen und weist im Schnitt eine Langzeitwirkung von bis zu 1 Monat auf. Dieses innovative Spray kann jedoch nicht nur Schutz gegen Silberfische bieten, sondern auch gegen die schwarze Ameise, Papierfische, Braunbandschaben, Grüne Reiswanzen, Große Zitterspinnen, Fliegen und Mücken, wirken. Der Effekt bleibt bei jedem Insekt derselbe: stark und anhaltend. Kein Grund also, sich das Leben von lästigen Plagegeistern schwer machen zu lassen. Bestellen Sie jetzt das Silberfisch-Spray und verabschieden Sie sich von ungebetenen Gästen. Richtige Anwendung für eine maximale Wirkung Die Formulierung des Silberfisch-Sprays macht es direkt einsatzbereit. Es ist kein Warten und auch kein Anmischen des Mittels notwendig. Beachten Sie lediglich vor dem Gebrauch stets die Etikett- und Produktinformationen und beginnen Sie anschließend sofort mit der Bekämpfungsmaßnahme. Die Anwendung des Sprays kann dabei sowohl im Innen- als auch im Außenbereich rund ums Jahr erfolgen. Sie haben einen Silberfisch entdeckt, dann haben Sie die Möglichkeit, das Spray direkt auf das Insekt zu sprühen. Es wirkt mit einem sogenannten Knock-Down-Effekt. Dieser macht Schädlinge und Lästlinge bei Kontakt direkt Bewegungsunfähig und bekämpft sie binnen kürzester Zeit. Ein Sprüher genügend bei den allermeisten Insekten, um sie zu beseitigen. Je nach Art des Insektes können Sie das Spray jedoch bis zu dreimal auf den Plagegeist geben. Eine andere Art das Silberfisch-Spray einzusetzen, ist es mögliche Laufwege, Schlupfwinkel und andere potenzielle Verstecke mit dem Silberfisch-Spray zu behandeln. Leiden Sie unter einem Befall, dann gehen Sie sorgsam auf die Suche nach möglichen Verstecken und bringen Sie das Spray an diesen aus. Die Langzeitwirkung erledigt den Rest. Wie lange die Wirkung nach Ausbringung tatsächlich anhält, kann dabei je nach Oberflächenbeschaffenheit leicht variieren. Wenn Sie die Wirkung bis zu einem Monat beibehalten möchten, sollten Sie die behandelte Stelle währenddessen nicht reinigen. Soll die Wirkung beendet werden, so reicht es, die behandelten Stellen mit etwas Reinigungsmittel und heißem Wasser abzuwischen. Silberfische finden: Hier sollten Sie nachsehen Wenn es ums Verstecken geht, sind die winzigen Silberfische wahre Meister. Immerhin macht es ihnen ihre Körpergröße besonders leicht, sich in das kleinste Loch zu verkriechen. Damit Sie die Lästlinge und vielleicht sogar ihr Nest finden, haben wir für Sie die typischen Verstecke von Silberfischen zusammengetragen. Sobald Sie die Silberfische entdecken, können Sie mit dem Silberfisch-Spray direkt mit der Bekämpfung beginnen. Der Klassiker unter den Verstecken sind Spalten, wie sie bei Fußbodenübergängen entstehen können oder auch zwischen Böden und Leisten. Insbesondere Fußbodenleisten bieten einen einfachen Unterschlupf, da sie leicht zugänglich sind und oft nicht bündig mit der Wand sitzen. Risse in Fugen und Wänden werden ebenso gerne als Versteckmöglichkeit genutzt. Doch auf der Suche nach Silberfischen lohnt es sich ebenso einen Blick unter Möbelstücke und Teppiche zu werfen. Vor allem solche, die sich in der Nähe von Abflüssen, Waschbecken und Duschen befinden. Zudem ist es sinnvoll nachts auf die Suche nach den Fischchen zu gehen, wenn sie sich wohlfühlen und ihr Versteck verlassen. Dann lauern sie häufig in Ecken und hinter Gegenständen. Wenn Sie sich bemerkbar machen, huschen die Tiere los und verraten Ihnen womöglich ganz von allein ihr Versteck. Auf der Jagd nach Silberfischen kann es darüber hinaus hilfreich sein, zuallererst in den Räumen nachzuschauen, wo die Luftfeuchtigkeit am höchsten ist – Bad, Keller, aber auch die Küche zählen dazu. Der schmale Platz unter Blumentöpfen wird ebenso gerne zum Verharren genutzt. Bevor Sie also mit dem Silberfisch-Spray nach den Fischchen suchen, überlegen Sie sich, wo die Tiere mit ihren Vorlieben bei Ihnen zu Hause nisten könnten und schauen Sie als Erstes dort nach. Silberfische bei Ihnen Zuhause: Gründe und Maßnahmen Silberfische im Haus können ganz schön lästig werden. Sie finden über kleine Spalte, Rohre und auf anderen Wegen zu Ihnen nach Hause. Stimmen die Bedingungen, dann fühlen Sie sich pudelwohl und vermehren sich rasch, bis sie zu einer Plage werden. Ein Silberfisch-Weibchen legt immerhin bis zu 80 Eier pro Jahr. Doch welche Maßnahmen können Sie zusätzlich zu unserem Silberfisch-Spray und präventiv gegen die Fischchen ergreifen? Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie im Überblick: Angenehme Raumtemperaturen: Wir empfinden Raumtemperaturen von um die 20 Grad Celsius sehr angenehm. Die Silberfischchen sehen das ganz, ähnlich und fühlen sich bei 20–30 Grad Celsius besonders wohl. Haben Sie einen Befall mit den Tierchen, dann drehen Sie die Temperaturen, bei Möglichkeit, ein wenig herunter. Hohe Luftfeuchtigkeit: Silberfische halten sich dort auf, wo es Feuchtigkeit gibt. Sie benötigen eine Feuchtigkeit von 80 bis 90 Prozent, um sich zu vermehren. Das ist auch der Grund, weshalb die Fischchen vorwiegend im Badezimmer oder Keller entdeckt werden. Stoßlüften und Heizen kann dabei helfen, in solchen Räumen, die Luftfeuchtigkeit etwas zu senken. Schimmelbefall: Wo viel Feuchtigkeit ist, kann sich Schimmeln bilden. Silberfische ernähren sich von Schimmelpilzen und gelten als Vorboten beziehungsweise Warnhinweise auf einen möglichen Schimmelbefall oder ein zugrunde liegendes Feuchtigkeitsproblem. Nehmen Sie eine Plage mit Silberfischen aus diesem Grund nicht auf die leichte Schulter. Prüfen Sie immer, ob ein ernsthaftes Problem, wie ein Wasserschaden zugrunde liegen könnte. Breites Nahrungsangebot: Neben Schimmel stehen Hausstaubmilben, Hautschuppen und Haare ganz weit oben auf dem Speiseplan, der kleinen silbrigen Tiere. Gründliches Staubsaugen und Wischen – auch von den schwer zugänglichen Bereichen – macht Ihr Zuhause unattraktiv für Silberfische. Versteckmöglichkeiten: Neben genügend Feuchtigkeit mögen es Silberfische zudem gerne dunkel. Sie verstecken sich in winzigen Ritzen, hinter Leisten und in kleinsten Spalten. Versiegeln Sie mögliche Verstecke, um es den Tieren bei Ihnen zu Hause so schwer und unangenehm wie möglich zu machen. Verschwinden Silberfische von allein wieder? Es gibt Probleme, die Lösungen sich im Alltag ganz von allein. Doch an dieser Stelle müssen wir Sie leider enttäuschen – eine Plage mit Silberfischen zählt leider nicht dazu. Silberfische (Lepisma saccharina) sind kleine flügellose Insekten. Sie werden gerade einmal einen Zentimeter groß. Unter Wissenschaftler ist der Silberfisch auch als “Zuckergast” bekannt, denn die Tiere haben eine Vorliebe für Zucker und Kohlenhydrate. Diese Insekten existieren seit über 300 Millionen Jahren und gehören zur Gattung der Fischchen (Zygentoma). Sie haben lange fadenförmige Fühler, und ihre Beine bestehen aus zwei bis vier Gliedern. Die silbrigen Schuppen, die ihnen ihren charakteristischen Glanz verleihen, entwickeln sich nach der dritten Häutung. Zusätzlich besitzen sie zwei kürzere Tastfühler und drei Schwanzanhänge. Doch aus welchem Grund können Sie das Problem mit den Silberfischen nicht aussitzen, fragen Sie sich? Das liegt an mehreren Punkten. Der Erste ist, dass einer Plage immer eine Folge einer Ursache, wie einer erhöhten Luftfeuchtigkeit, ist. Solange diese nicht behoben wird, tritt der zweite Punkt ein: die Fortpflanzung. Silberfische entwickeln sich in feuchten Umgebungen und das ohne Metamorphose. Sie pflanzen sich bis zu ihrem Tod fort. Die Fischchen erreichen das Erwachsenenalter in mindestens vier Monaten, je nach Lebensbedingungen. Diese Insekten können zwischen zwei und acht Jahre alt werden und häuten sich bis zu zwölf Mal. Die Lebenserwartung der Silberfische ist demnach ganz schön lang. Darauf zu warten, dass sie absterben, ist also keine Lösung. Damit die Plage nicht weiter Überhand nimmt, sollten Sie rasch Maßnahmen ergreifen, wie den Einsatz vom Silberfisch-Spray. Silberfische und Papierfische bekämpfen Sie haben Fischchen bei Ihnen zu Hause entdeckt? Sehen Sie einmal genauer hin. Neben Silberfischen treten in den letzten Jahren vermehrt auch die sogenannten Papierfische auf. Papierfischchen und Silberfischchen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem bevorzugten Lebensraum und ihrer Nahrung. Silberfischchen mögen warme und feuchte Umgebungen, während Papierfischchen trockene Klimata bevorzugen. Sie sind häufig in Büroräumen, Bibliotheken und Archiven zu finden. Doch auch Wohnräume mit Büchern und Zeitschriften finden Papierfische höchst anziehend. Die Tiere ernähren sich schließlich von papierbasierten Produkten, während Silberfischchen eher zu den Allesfressern zählen – solange Zucker in irgendeiner Form enthalten sind. Papierfische richten somit tatsächliche Schäden an, indem sie wichtige Dokumente, wertvolle Bücher oder geliebte Zeitschriften anfressen. Die grauen Fischchen zählen somit zu den Schädlingen. Die beiden Arten lassen sich nicht nur durch ihre Vorlieben, sondern auch durch ihre Optik unterscheiden. Papierfischchen sind größer und haben längere Antennen und Schwanzanhänge als Silberfischchen. Zudem fehlt den Papierfischen der silberne Glanz und sie wirken im Gegensatz zu Silberfischen nahezu grau-matt. Ob nun Silberfische oder Papierfische, das Silberfisch-Spray aus unserem Online-Shop kann gegen beide Arten und noch einige weitere Insekten eingesetzt werden. Mit dem Spray und unseren weiteren oben genannten Maßnahmen können Sie die Plagegeister in Handumdrehen wieder loswerden. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. BAuA Reg.-Nr.: N-113188 - Sicherheitsdatenblatt
Mausefalle: Zuverlässig gegen kleine Nager Egal ob in Kellerräumen, im Garten oder in der Wohnung – Mäuse sind keine willkommenen Gäste. Obwohl die kleinen Nager aus der Ferne oder in der Tierhandlung betrachtet wirklich niedlich sein können, haben sie als Schädlinge in unserer Wohnumgebung nichts zu suchen. Unsere Mausefalle mit Monitoring-Köder ist die perfekte Alternative zur klassischen Falle mit dem Stückchen Käse. Mit der Falle von Gorilla Traps fangen Sie Mäuse human und zuverlässig. Mausefalle mit Monitoring-Köder – Ihr Geheimrezept gegen Mäuse Sie haben Mäusekot in Ihren Kellerräumen entdeckt und vielleicht sind sogar einige Vorräte, Kartons oder Kleidungsstücke von den Nagern angeknabbert? Dann wird es Zeit für eine effektive Bekämpfung der kleinen Tierchen. Dafür gibt es verschiedene Methoden: von Lebendfallen über giftige Köder bis hin zur Schlagfalle. Wir haben für Sie mit der Gorilla Traps Mausefalle eine perfekte Mischung aus zwei Systemen. Die Mausefalle ist ein hocheffektives System zum Fangen von Mäusen im Haus und im Garten. SICHER ✔ Die Verpackung der Mausefalle dient auch als Fallen-Station und schützt so Haustiere und Kinder.PRAKTISCH ✔ Fassung in der Mausefalle speziell für die mitgelieferten Monitore.EFFEKTIV ✔ Durch hochqualitative Federn wird ein humanes Fangen gewährleistet.ROBUST ✔ Gefertigt aus robustem Kunststoff, hochwertigem Stahl und präzisen Federn.PROFESSIONELL ✔ Die Gorilla Traps Mausefalle ist eine nach § 18 Tierschutzgesetz zertifizierte Falle. Warum ist eine Monitoring-Köder-Mausefalle die richtige Wahl? Grundsätzlich ist eine Mausefalle mit Köder nichts Neues, denken Sie? Natürlich – das klassische Bild vom Mäusefangen besteht aus einer Holzschlagfalle, bestückt mit einer köstlichen Ecke Käse. Aber funktioniert das wirklich? Na ja. Einige der Schlagfallen haben einen schlechten Ruf – insbesondere die Modelle aus Holz. In der Vergangenheit waren bei solchen Fallen die Schlagsysteme nicht gut ausgebaut, sodass die Mäuse den Köder gefahrlos entfernen und fressen konnten. Demgegenüber gab es Modelle, bei denen zwar der Mechanismus ausgelöst wurde, dieser jedoch zu schwach war, um die Tiere sofort zu töten. So verlief das Mäusefangen für die kleinen Tierchen qualvoll. Das geht besser! Die Monitoring-Köder-Mausefalle von Gorilla Traps ist hocheffektiv und schlagkräftig, sodass gefangene Mäuse human getötet werden. Sie können die kleine Mausefalle leicht spannen und aufstellen. Geht eine Maus in Mausefalle, wird diese blitzschnell und mit enormer Kraft ausgelöst. Sie müssen sich also keine Gedanken um unnötige Tierquälerei machen und können Ihr Mäuseproblem trotzdem in den Griff bekommen. Mausefalle: Monitor-Köder ohne Gift Haben Sie Ihre Möglichkeiten zur Bekämpfung von Mäusen schon in Betracht gezogen? Sobald Sie in Ihren Räumlichkeiten Spuren von Mäusen entdecken, sollten Sie handeln. Denn so niedlich die kleinen Tiere auch sein können – ein Befall kann Konsequenzen haben. Es gibt gute Gründe, warum Sie Mäuse unbedingt bekämpfen sollten: Mäuse sind genau so wie Ratten Gesundheits- und Hygieneschädlinge. Sie machen sich über Ihre Lebensmittel und Vorräte her und können dabei Keime und Bakterien übertragen. Demnach sind sie für Sie, Ihre Familie und eventuelle Haustiere einfach ein gesundheitliches Risiko, das Sie nicht zu nah an Ihren Lebensraum heranlassen sollten.Mäuse hinterlassen außerdem Kot, durch den ebenfalls Krankheitserreger übertragen werden können.Eine Maus kann Schäden an Kabeln und elektronischen Geräten verursachen. Da Mäuse Lebewesen sind, sollte zur Bekämpfung eine humane Methode her, die den Tieren nicht mehr Schmerzen zufügt als nötig und sie vor allem nicht unnötig quält. Während viele direkt zu Gift greifen, sind wir von der giftfreien Bekämpfung überzeugt. Denn das Gift kann für Sie und Ihr Umfeld Risiken mit sich bringen. So können Kinder oder Haustiere mit den Substanzen in Berührung kommen und es besteht ein gesundheitliches Risiko. Auch andere Tiere, insbesondere wenn es um die Bekämpfung im Garten geht, können durch das Gift angezogen werden und es vertilgen – obwohl Sie diese gar nicht bekämpfen möchten. Mit der Mausefalle können Sie effektiv und ohne Gift Mäusen den Garaus machen. Sie besteht aus robustem, kräftigem Kunststoff und hochwertigem Stahl. Die Schlagfedern der Mausefalle sind präzise ausgerichtet und bringen eine ordentliche Portion Kraft mit. Mäusejagd auf innovative Art mit der Mausefalle Mit der Mausefalle können Sie Mäuse in Ihrer Umgebung auf clevere und sichere Weise fangen und töten. Der mitgelieferte giftfreie NARA® Monitor besteht aus einem Spezialkunststoff und passt genau in die dafür vorgesehene Einkerbung in der Monitor-Köder-Mausefalle, um herauszufinden, ob es sich um Nager handelt. In einem aufwendigen Verfahren wurde ein Aroma an den Kunststoff angebracht. Anders als das Stück Käse können die Mäuse den Monitor aus dieser Falle nicht entfernen. Darüber hinaus bietet Ihnen die Monitor-Köder-Mausefalle etwas, das viele andere Systeme nicht mitbringen: ein durchdachtes System mit zusätzlicher Sicherheit. Denn während etwa Giftköder oder offene Schlagfallen eine Gefahr für andere Tiere und auch Kleinkinder darstellen können, funktioniert diese Mausefalle ohne Risiko. Zunächst einmal ist der Monitor komplett ohne Gift konzipiert. Sowohl für die Umwelt als auch für andere Tiere entsteht dadurch keine Gefahr. Sie haben Kleinkinder oder Haustiere, die neugierig alles bestaunen müssen, was sie in die Finger bekommen? Gerade bei offenen Schlagfallen endet das schnell mit eingeklemmten Fingern und Pfoten. Die Monitor-Köder-Mausefalle hingegen wird mit einem speziellen Karton geliefert, in den zwei Fallen haargenau hineinpassen. Es gibt zwei Eingänge für die Mäuse zum Heraustrennen, sodass die Mäuse problemlos in die Falle gelangen. Für Kinderhände aber ist das Verletzungsrisiko geringer. Unsere Schlagfalle: Maus fangen leicht gemacht Es raschelt im Gebüsch, Sie hören ein leises Knabbern und sehen, wie die Blume an der Wurzel langsam in die Erde gezogen wird. Da ist doch was im Busch! Ganz genau – womöglich eine Maus. So niedlich sie auch sind, so eine große Gefahr können Mäuse darstellen. Natürlich nicht nur für Blumen, Gemüse und Obst in Ihrem Garten, sondern auch für die menschliche Gesundheit. Deshalb ist es wichtig, die Tiere bei einem Befall effektiv zu bekämpfen. Mit der Mausefalle geht das einfach und schnell: Für das Spannen der Mausefalle sollte der Haken nicht zu sehen sein. Falls Sie den Haken von der Seite aus sehen können, drücken Sie die Wippe leicht herunter. Schon rutscht der Haken in die richtige Position. Jetzt müssen Sie die Mausefalle spannen. Drücken Sie dafür den hinteren Bügel herunter, bis er einrastet. Der Schlagbügel steht nun senkrecht nach oben. Jetzt ist Vorsicht gefragt: Fassen Sie die Falle nur noch an der hinteren Seite an, um nicht aus Versehen den Schlagmechanismus auszulösen. Berühren Sie die Mausefalle nicht am Bügel! Nehmen Sie nun die beiliegende Kiste zur Hand. An den schmalen Seiten sind jeweils Eingänge vorgestanzt, die Sie nur noch herausdrücken müssen. Stellen Sie die Mausefallen in den Karton vor die Eingänge. Schließen Sie den Karton und stellen Sie ihn entlang der Laufwege auf. Jetzt heißt es nur noch abwarten, bis die Mausefalle zuschnappt. Wir empfehlen Ihnen, die Mausefalle regelmäßig zu kontrollieren. Lieferumfang 4 x GORILLA TRAPS Mausefalle4 x NARA STIC SCHOKO-NUSS Nara Monitor: NARA Stic ist ein high-tech NON TOX Monitor für Mäuse bestehend aus einem aromatisierten Spezialkunststoff. Ihre Vorteile: ✓ Lange Haltbarkeit je nach Einsatzort von mindestens 3 Monaten.✓ Allergenfrei und somit optimal geeignet für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie.✓ Kein Befall des Monitors von Insekten (Reismehlkäfer, Getreideplattkäfer, Schaben usw.) wie bei herkömmlichen Ködern.✓ Für den Einsatz in Nassbereichen bestens geeignet. Keine Schimmelpilzbildung oder Zersetzung aufgrund von Feuchtigkeit.✓ Zur Befestigung im Depot der Schlagfalle GORILLA TRAPS Mausefalle *Die Gorilla Traps Mausefalle wurde zusammen mit der Snapbox nach § 18 Tierschutzgesetz getestet.