Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Produktinformationen "Gelbtafeln (kleinformatig) gegen Fliegen und Trauermücken"

Gelbtafeln – Schutz gegen fliegende Insekten

Es fliegt, summt und nervt – Insekten gehören zwar zur Natur, an unseren Pflanzen möchten wir sie dennoch nicht haben. Einmal eine Blume im Gartenmarkt erworben und schon kann es sein, dass Sie sich mit der Blumenerde kleine Schädlinge in die Wohnung geholt haben. Besonders hartnäckig sind Trauermücken, Rhododendronzikaden und weiße Fliegen. Sie stören nicht nur einfach, sondern schaden gleichzeitig Ihren geliebten Pflanzen. Sowohl im Garten als auch in der Wohnung siedeln sich die kleinen Insekten in der Erde, den Blättern und Früchten an. Das zeigt Wirkung: Die Pflanzen verlieren ihre Kraft, Blätter welken, Kirschen verderben und teilweise kann es sogar zum Absterben eines Gewächses kommen. Möchten Sie Ihre Grünpflanzen vor solch einem Schicksal bewahren? Dann sind Sie bei uns richtig. Um einen Schädlingsbefall einzuschätzen und zu bekämpfen, eignen sich unsere Gelbtafeln ideal.

Lieferumfang

7 Gelbtafeln, Format 7,5 x 20cm, 6x beidseitig beleimt, 1x einseitig beleimt, 7 Bindedrähte

Hinweis: Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.

Gelbtafeln ziehen Trauermücken und Fruchtfliegen an

Normalerweise müssen Sie sich um Ihre Pflanzen keine großen Sorgen machen. Sobald um diese herum jedoch Insekten schwirren – und zwar von Tag zu Tag mehr und mehr – ist Vorsicht geboten. Schädlinge sind ganz natürlich und siedeln sich leider allzu schnell an Pflanzen und in deren Erde an. Dort richten sie einigen Schäden an: Blätter und Rinde werden angenagt, Eier in die Früchte gelegt und schließlich ernähren sich die Larven von Fruchtfleisch, Laub oder Wurzeln. Das klingt gar nicht gut. Um schwere Konsequenzen eines Schädlingsbefalls zu vermeiden, sollten Sie eingreifen, sobald Sie Fruchtfliegen, Trauermücken oder andere Insekten in größeren Mengen an Ihren Pflanzen entdecken. Eine praktische Methode zur Bekämpfung solcher Störenfriede sind Gelbtafeln. Die funktionieren ganz einfach und ohne Risiko.

Viele Insekten fühlen sich von den Farben der Blüte einer Pflanze angezogen. Die Gelbtafeln machen den Blüten Konkurrenz und stellen mit ihrer auffälligen hellen Tönung einen optimalen Ansteuerungspunkt für fliegende Insekten dar. Der Clou: Sie sind in Leim getränkt. Schon von weitem nehmen die Insekten die grelle Farbe wahr. Sie empfinden sie als anziehend, fliegen darauf zu und setzen sich auf der vermeintlichen Blüte neben der Pflanze ab. Einmal auf den Leimtafeln gelandet, können sie jedoch nicht mehr abheben. Das wird ihre letzte Blüte sein. Die Gelbtafeln machen durch ihre klebende Wirkung fliegende Schädlinge, die Ihre Pflanzen beeinträchtigen, unschädlich.

Gelbtafeln anwenden: Schnelle Schädlingsbekämpfung ohne Gift

Gegen Trauermücken, Blattläuse und andere fliegende Insekten gibt es viele giftige Mittel zur Bekämpfung. Wir bevorzugen aber die Gelbtafeln, da sie ohne chemische Stoffe wirken. Gerade bei der Anwendung im Freien sollte die Natur nicht unter der Schädlingsbekämpfung leiden, sondern ausschließlich von ihr profitieren. Gelbtafeln sind zur Früherkennung und Bekämpfung von Schädlingen geeignet. Sie können vorbeugend verwendet oder bei einem ersten Verdacht eingesetzt werden. Dazu hängen Sie den Pflanzenschutz in die Pflanze oder befestigen diesen an einem Stab, den Sie in die Blumenerde stecken. Bei der Art der Befestigung kommt es unter anderem auf die jeweiligen Schädlinge an:

Trauermücken halten sich in der Regel auf der Erde auf. Daher sollte eine Gelbfalle möglichst in Bodennähe angebracht werden. So steigen die Chancen, dass die Insekten sie ansteuern. Weiße Fliegen hingegen sind überall an der Pflanze. Hängen Sie die Gelbtafeln daher zwischen die Blätter. Schüttelen Sie die Pflanze zwischendurch, um die Schädlinge aufzuscheuchen. Rhododendronzikaden bewegen sich häufig springend fort und hüpfen von Blatt zu Blatt. Deshalb ist es ratsam, die Gelbtafeln an einem Stab zu befestigen und oberhalb der Pflanzen anzubringen.

Gelbtafeln sind sowohl für den Einsatz in der Wohnung als auch im Gewächshaus oder im Freien geeignet. Sie geben keinerlei Giftstoffe an die Umwelt ab und sind eine schonende Art der Schädlingsbekämpfung. Sobald die Gelbtafeln stark mit Insekten bedeckt sind, sollten Sie diese ersetzen – ansonsten ist ihre Wirkung nicht mehr garantiert. Nach der Benutzung können Sie die Gelbtafeln problemlos über den Haushaltsmüll entsorgen. Beobachten Sie an Ihren Pflanzen weitere Schäden? Neben fliegenden Insekten können auch kriechende Schädlinge Bäumen und Sträuchern zusetzen. Insbesondere am Obst- und Gemüsebeet sind Schnecken oder Mäuse häufig gesehene und ungebetene Gäste. Bei uns finden Sie Mittel für jeden Schädling – natürlich und giftfrei.

Gelbsticker gegen Trauermücken

Lieben Sie Ihre Zimmerpflanzen auch so sehr? Sie zieren das Fensterbrett und gedeihen prächtig. Farbenfrohe Blüten, große grüne Blätter und ein natürlicher Duft. Unsere Pflanzen sind die grüne Oase in den eigenen vier Wänden. Selbst im Winter geben sie dem tristen Wetter hinter der Fensterscheibe ein wenig Farbe. SindIhnen beim Gießen der Pflanzen auch schon einmal kleine schwarze Fliegen aufgefallen? Lassen Ihre Pflanzen zur Zeit die Blätter etwas hängen? Dann kann es sein, dass sie unter einem Trauermückenbefall leiden. Sobald Sie die kleinen schwarz-grauen Schädlinge an Ihren Pflanzen bemerken, sollten Sie zu Gelbtafeln greifen. Die Trauermücke hält sich besonders gern an der Oberfläche der Blumenerde auf. Dort legt sie ihre Eier. Aus den Eiern werden Larven, welche sich im Innern der Erde aufhalten. Sie ernähren sich von den Wurzeln der befallenen Pflanze. Dadurch wird die Pflanze geschwächt und bekommt trotz Ihrer guten Pflege welke Blätter. Aus einer Trauermücke werden im Nu mehrere – der Befall weitet sich schnell aus. Es dauert nicht lang, dann gehen die fliegenden Plagegeister auf weitere Pflanzen über.

Mit dem Gelbsticker dämmen Sie einen leichten bis mittelschweren Befall durch Trauermücken ein. Denn sobald die Schädlinge an den Leimtafeln haften, können sie keine Eier mehr in die Erde legen. Die Fortpflanzung wird unterbrochen und die Fliegen sterben an den Gelbfallen.

Gelbtafeln für Kirschbäume – das Rot der Kirschen erhält Konkurrenz...

...und zwar gelbe! Neben Zierpflanzen leiden besonders häufig Obstgehölze unter Schädlingsbefall. Die Fruchtfliege ist ein ungebetener Gast an jedem Kirschbaum. Trotzdem schleicht sie sich häufig ein und legt ihre Eier in das Fruchtfleisch der köstlichen roten Früchte. Damit werden die befallenen Kirschen ungenießbar. Ist solch ein Befall erstmal da, ist das Bekämpfen mühsam. Insbesondere die Ernte der saftigen Kirschen ist enttäuschend. Deshalb sollten Sie früh genug mit Gelbtafeln vorsorgen. Bereits wenn die Kirschen gelb sind, können Sie die Leimtafeln in den Ästen der Baumkrone verteilen. Die ersten Kirschfruchtfliegen, die den Baum zur Eiablage ansteuern, fliegen statt der Kirschen die Gelbtafeln an und werden beseitigt. So einfach ist das!

Der clevere Gärtner ärgert sich nicht über faule Kirschen, sondern handelt umsichtig und früh genug.

Gelbtafeln gegen Kirschfruchtfliege und Co.

Sie stecken viel Zeit und Arbeit in den Garten und die Zimmerpflanzen. Da ist es umso ärgerlicher, wenn fliegende Insekten kommen und die ganze Mühe zunichte machen. Lassen Sie das nicht zu – beschützen Sie Ihre Pflanzen früh genug, damit es zu keiner Ausbreitung der Schädlinge kommt. Die Gelbtafeln erfüllen dabei zwei Funktionen: Sie dienen zur Ermittlung des Befalls sowie zur Bekämpfung. Dabei sind sie geruchsneutral und giftfrei. Mit den Gelbtafeln überlisten Sie kleine und große fliegende Insekten und bewahren Ihre In- und Outdoorpflanzen vor Schädlingen. Überlisten Sie die natürlichen Plagegeister – wir helfen Ihnen mit den Gelbtafeln gegen Fliegen dabei.

Gelb wirkt besonders anziehend auf Insekten. Das weiß jeder, der im Sommer schon einmal mit einem gelben Shirt unterwegs war. Um Schädlinge von Ihren Pflanzen fernzuhalten, können Sie sich diese Eigenart zu nutze machen und Ihre Pflanzen durch Gelbtafeln oder Gelbsticker schützen.

Wie funktionieren Gelbtafeln?

Die Leimtafeln sorgen dafür, dass Insekten von den Pflanzen weg und zu den Gelbtafeln hin gelockt werden. Die Schädlinge bleiben auf dem insektizidfreien Leim der Gelbfallen kleben. So helfen die Gelbtafeln gegen Fliegen, speziell gegen weiße Fliegen, schwarze Fliegen (Trauermücken), aber auch gegen weitere Schädlinge wie Blattläuse (in den geflügelten Stadien). Ein Befall mit Thripse kann durch den Einsatz der Gelbfalle dezimiert werden. Auch im Blumenbeet können Schädlinge zu einer Plage werden. So verursachen Rhododendronzikaden z.B. das Verbräunen von Rhododendron-Knospen. Setzen Sie die Gelbtafeln im Blumenbeet ein, um Ihren Rhododendron zu schützen.

Wann sollte man Gelbtafeln anbringen?

Die Gelbtafeln oder auch Leimtafeln sind bestens zur Früherkennung und Bekämpfung fliegender Schädlinge geeignet. Die Gelbtafeln helfen beim Pflanzenschutz im Wintergarten, im Gewächshaus, am Blumenfenster oder an Rhododendren im Freien.

Wie werden die Gelbtafeln angewendet?

Beginnen Sie mit der Anwendung der Gelbtafeln möglichst schon zu Beginn eines Befalls, um einer starken Ausbreitung der Schädlinge vorzubeugen. Sie können die Gelbtafeln auch vorbeugend anwenden, um einen Befall gar nicht erst entstehen zu lassen. Im Gewächshaus, Wintergarten und am Blumenfenster können Sie die Gelbtafeln gleichmäßig (1 Tafel/m² oder 1 Tafel/Blumenbank) zwischen den Pflanzen aufhängen. Haben die Schädlinge niedrige Pflanzen befallen, sollten Sie die Gelbtafeln in Bodennähe anbringen.

Gelbtafeln gegen weiße Fliegen anwenden: Hängen Sie die Gelbtafeln in regelmäßigen Abständen in die Pflanzen. Um die Pflanzen von weißen Fliegen zu befreien, sollten Sie sie von Zeit zu Zeit schütteln, um die Schädlinge aufzuscheuchen.
Gelbtafeln gegen Trauermücken anwenden: Trauermücken schlüpfen aus dem Boden. Deswegen sollten Sie die Gelbtafeln möglichst in Bodennähe aufhängen, um die schlüpfenden Trauermücken gleich zu erwischen.
Gelbtafeln gegen Rhododendronzikaden anwenden: Rhododendronzikaden sind kleine Insekten, die lebhaft umherspringen. Um sie einzufangen, sollten Sie die Gelbtafeln z.B. an einem Stab befestigen und über die Rhododendren hängen. So schützen Sie die Blüten vor dem Fraß der Insekten. Die Gelbtafeln im Rhododendron aufzuhängen ist weniger ratsam, da sich die Zikaden dort nicht so häufig aufhalten. Entfernen Sie die Gelbtafeln möglichst wieder, wenn keine Zikaden mehr zu sehen sind, um Nützlinge nicht unnötig zu gefährden.

Auswechseln der Gelbtafeln

Die Gelbtafeln müssen erst ersetzt werden, wenn sie stark mit Insekten bedeckt sind.

 

Hersteller
Futura GmbH Rudolf-Diesel-Str. 35 33178 Borchen Deutschland Telefon: +49 5251 69161-79 E-Mail: info@futura-shop.de

4 von 4 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen


75%

25%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


9. November 2022 08:53

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Erfüllt meine Erwartungen!

Ich habe die Gelbtafeln für meine Tomatenbeete gekauft, da wir Probleme mit Trauermücken in unserem Gewächshaus hatten. Nach ein paar Tagen sah ich, dass die kompletten Tafeln voll von den kleinen Tierchen waren. Ich bin wirklich begeistert, damit hätte ich nicht gerechnet. Das Produkt hat definitiv meine Erwartungen erfüllt!

17. November 2022 12:02

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Gute Wirkung

Ich habe die Gelbtafeln in meinem Hochbeet aufgehangen, denn ich hatte Probleme mit Griebelmücken und die Wirkung war enorm. Schon nach ein paar Tagen waren sie voll mit den kleinen Fliegen. Kann das Produkt nur empfehlen!

27. September 2023 14:43

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Endlich fliegen die Viecher nicht mehr in der Gegend rum

Nach wenigen Stunden schon erfolgreiche Fänge. Ich kann es nur empfehlen in der Kombination mit Nematoden gegen Trauermücken.

24. November 2022 13:56

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

Sehr gute Klebkraft

Tut was es soll. In Verbindung mit Nematoden sicher unschlagbar. Man muss nur aufpassen damit es nicht an die Gardine kommt. Ich habe dort jetzt einen klebrigen Film der sich nicht rauswaschen lässt.

Ähnliche Produkte

Schlupfwespen "Lagererzwespen" gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer | biologisch

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Schlupfwespen "Lagererzwespen" gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer | biologisch
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Zustellung an eine Packstation nicht möglich. Bestellungen bis Dienstag 11 Uhr, werden noch am Dienstag versendet. Wichtig! Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt werden müssen. Der Versand erfolgt Montags und Dienstags (hier nur bis 11 Uhr). Lagererzwespen werden zur Bekämpfung von Käfern (z. B: Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer, weitere Käfer siehe Bedienungsanleitung) eingesetzt. Besonders an unzugänglichen Stellen, die sich sehr schlecht reinigen lassen und man mit Kontaktinsektiziden keine Möglichkeit der Bekämpfung hat, eignen sie sich hervorragend. Bitte geben Sie KEINE Packstation/ Paketshop als Lieferadresse an. Da es sich bei den Lagererzwespen um lebendige Tierchen handelt, versenden wir nicht an Packstationen/Paketshops, um zu vermeiden, dass die Nützlinge unnötig lange in der Post lagern. Die Lagererzwespen werden mit der normalen Briefpost in einer Luftpolsterversandtasche verschickt und passen somit in den Briefkastenschlitz. Lieferumfang:  1 Röhrchen mit ca. 30 Lagererzwespen (ausreichend für eine Fläche von ca. 15 m²) Lagererzwespe kaufen – Der Nützling gegen Schädlinge Schlagen Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden mit unerwünschtem Besuch herum? Brotkäfer, Kugelkäfer und Co. machen es sich schnell zu Hause bequem und verschwinden von selbst nicht mehr. Häufig beginnt mit der Entdeckung eines Befalls ein kräftezehrender Kreislauf: Mittel zur Schädlingsbekämpfung werden eingesetzt, es tritt Erleichterung auf. Aber bereits nach kurzer Zeit beginnt das Ganze von vorn. Denn es ist sehr schwierig, die Schädlinge in allen Entwicklungsstadien abzutöten und so den Befall komplett zu neutralisieren. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann haben wir eine neue, biologische Lösung für Sie: Insekten. Bei Futura können Sie die Lagererzwespe kaufen und sich so einen natürlichen Schädlingsbekämpfer nach Hause holen. Lagererzwespe kaufen: Nützling vs. Schädling In Ihrer Küche krabbelt es bereits – und Sie sollen sich noch mehr Insekten anschaffen? Genau so ist es. Die Lagererzwespe, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Lariophagus Distinguendus, ist zwar auch ein Insekt, gehört jedoch zu den Nützlingen. Während Brotkäfer es sich in Ihrem Vorrat bequem machen, Eier ablegen und die Larven Ihre Lebensmittel verzehren, haben die Lagererzwespen etwas anderes im Sinn: nämlich die Käfer. Lagererzwespen leben parasitär. Sie spüren die Larven und Eier von anderen Käfern auf und legen ihre Eier in die direkte Umgebung. Nach lediglich 1 bis 2 Tagen schlüpfen ihre Larven und machen sich über den Käfernachwuchs her. Dadurch, dass die Larven der Schädlinge sterben, wird die Population schnell verkleinert und es werden keine Insekten mehr geschlechtsreif, um sich erneut zu vermehren. Einfache Schädlingsbekämpfung: Lagererzwespe kaufen und loslegen Anders als bei einem Insektizid erhalten Sie mit Ihrer Bestellung der Lagererzwespe lariophagus distinguendus keinen ellenlangen Beipackzettel über Risiken der Anwendung. Bei uns können Sie die Lagererzwespe kaufen. Ihre Erzwespen kommen per Post in einem speziellen Röhrchen zu Ihnen. Wichtig ist, dass Sie keine Packstation als Adresse angeben, sondern Ihre persönliche Wohnanschrift. Schließlich handelt es sich um lebende Tierchen, die bei zu langem Warten im Postfach sterben können. Sobald die Lagererzwespen bei Ihnen angekommen sind, lassen Sie diese dort frei, wo Sie einen Befall vermuten. In einem Röhrchen befinden sich rund 30 Nützlinge, die sich direkt nach dem Befreien auf die Suche nach Käfereiern machen. 30 Schlupfwespen genügen für eine Fläche von ca. 15 Quadratmeter. Je nach Raumfläche sollten Sie die Bestellmenge anpassen. Lagererzwespen machen sich nicht über Ihre Vorräte her. Es ist also kein Problem, sie in der Küche oder dem Vorratsraum freizulassen. Nach wenigen Wochen sollten Sie erneut die Lagererzwespe kaufen. So verhindern Sie, dass einzelne übrig gebliebene Käfer erneut eine große Population ausbilden können. Um den Erfolg der Schlupfwespen und damit auch den Befall der Käfer zwischendurch zu überprüfen, können Sie eine Klebefalle aufstellen.  Lagererzwespe Lariophagus distinguendus gegen Brotkäfer Die Lagererzwespe zu kaufen sollte trotz der effektiven Wirkung nicht der erste Schritt in der Schädlingsbekämpfung sein. Wir raten -Ihnen vorher dazu: Stellen Sie eine Klebefalle auf, zum Beispiel eine Pheromonfalle, um den Befall einzuschätzen und die Schädlinge genau zu identifizieren. Denn je nach Art benötigen Sie eventuell andere Nützlinge. Entsorgen Sie befallene Lebensmittel und füllen Sie neue Esswaren direkt nach dem Kauf in geschlossene Behälter um. Reinigen Sie Schränke und Co. gründlich. Wenn möglich, identifizieren Sie den Befallsherd. So bringen Sie die Schlupfwespen direkt und ohne zeitintensive Umwege an ihren Zielort. Wichtig: Auf keinen Fall sollten Sie die Anwendung von Lagererzwespen mit der eines Giftes kombinieren. Das würde zwar den Schädlingsbefall zusätzlich eingrenzen, jedoch auch den Nützlingen schaden – schließlich handelt es sich dabei ebenfalls um Insekten.Download Anleitung Lagererzwespe kaufen – Natürlich effektiv Vorratsschädlinge wie Brotkäfer vermehren sich im Handumdrehen. Aber was tun? Nützlinge sind glücklicherweise kein Geheimrezept mehr. Bei uns können Sie die Lagererzwespe kaufen und damit den Käfern in Ihrer Wohnung den Garaus machen. Der Vorteil gegenüber einem Insektizid ist unter anderem, dass die kleinen, krabbelnden Lagererzwespen in jeden Spalt gelangen. So neutralisieren sie auch die Schädlinge, die sich in Ritzen aufhalten, die Sie mit einem Spray oder ähnlichem nicht erreichen. Ein Befall wird so effektiver und nachhaltiger bekämpft.  Lagererzwespe kaufen – biologische Schädlingsbekämpfung Der Einsatz von Gift zur Schädlingsbekämpfung mag zwar effektiv sein, jedoch stellt er auch immer ein gesundheitliches Risiko dar. Schließlich werden die Giftstoffe in der direkten Lebensumgebung und den eigenen vier Wänden ausgebracht. Sie selbst kommen damit in Kontakt, ebenso wie Kinder und Haustiere. Das muss nicht sein. Und genau deshalb sind wir so begeistert von den Lagererzwespen. Sie sind eine ganz natürliche Methode, um Vorratsschädlinge effektiv zu bekämpfen. Es müssen keine bestimmten Regeln oder Maßnahmen zum Schutz vor Dämpfen oder Gasen eingehalten werden. Von der Bekämpfung mit Lagererzwespen bekommen Sie und Ihre Familie nichts mit. Die kleinen Insekten kümmern sich um die Käfer. Nach dem Freilassen laufen sie Ihnen vermutlich nie wieder über den Weg. Sobald es keine Käferlarven und -eier mehr gibt und auch die Erzwespe keine Nahrungsquelle mehr besitzt, stirbt auch sie. Sind Sie sich unsicher oder haben Sie noch Fragen zum Thema Erzwespen kaufen? Dann kontaktieren Sie unseren Kundenservice – wir beantworten Ihnen Ihre Fragen gerne.Muss ein Raum geschlossen sein (Tür und Fenster)?Fenster und Türen müssen während der Anwendung nicht geschlossen sein. Die Nützlinge konzentrieren sich voll und ganz auf ihre Nahrung.

Ab 19,95 €*
SF Nematoden gegen Trauermücken

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

SF Nematoden gegen Trauermücken
Fläche: 20m² (10 Mio.)
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Kein Packstation Versand möglich. SF-Nematoden: Trauermücken effektiv bekämpfen Entdecken Sie kleine schwarze Fliegen in der Nähe Ihren Pflanzen, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Trauermücken. Die kleinen fliegenden Schädlinge nisten sich gerne in der Pflanzenerde ein und legen dort ihre Eier. Die geschlüpften Larven fressen sich dann durch das Wurzelwerk der Pflanze. Nematoden der Art Steinernema feltiae sind eine nachhaltige Möglichkeit, um Trauermückenlarven giftfrei und biologisch zu bekämpfen. Die Kleinstlebewesen sind völlig unbedenklich für die Gesundheit von Menschen und Haustieren. Der Einsatz ist nebenwirkungsfrei und stellt ebenso keine Gefahr für Pflanzen dar. Fadenwürmer gegen Trauermücken sind besonders effektiv, da Nematoden zu den natürlichen Feinden der Trauermücken zählen. Nematoden gegen Trauermücken erhalten Sie im Futura-Shop für den Einsatz von 5 m², 10 m² und 20 m² . Die Anwendung selbst ist denkbar einfach und die Wirkung setzt innerhalb kürzester Zeit ein. Nematoden gegen Trauermücken können im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Im Innenraum können die Nematoden ganzjährig angewendet werden. Im Außenbereich sollte die Bodentemperatur min. 12°C betragen (Anwendungszeitraum in der Regel April - September). Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich! Vorteile auf einen Blick ✓ Biologische Bekämpfung: Der Einsatz von Nematoden ist eine nachhaltige und biologische Art der Schädlingsbekämpfung.✓ Giftfrei & effektiv: Es müssen keine Gifte eingesetzt werden. Die Nematoden helfen ganz natürlich gegen Trauermücken.✓ Einfach anzuwenden: Die Anwendung ist schnell und einfach.✓ Zuverlässige Beseitigung der Larven: Nematoden sind effizient und beseitigen die Larven der Trauermücke zuverlässig. Lieferumfang 2,5 Millionen Steinernema feltiae Nematoden gegen Trauermücken für 5 m² oder 5 Millionen für 10 m² oder 10 Millionen für 20 m² Anwendung: Trauermücken mit Nematoden bekämpfen Auf der Innenseite der Verpackung befinden sich Hinweise zur Anwendung der SF-Nematoden gegen Trauermücken. Befolgen Sie die einzelnen Schritte und Hinweise, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der Packungsinhalt sollte nach dem Öffnen unmittelbar aufgebraucht werden. In der Verpackung verbleibende Fadenwürmer können ihre Wirkung innerhalb kürzester Zeit nicht mehr erzielen. Daher gilt es zügig zu handeln. Der Behandlungszeitpunkt mit Nematoden hängt vom Schädling ab. Bei dem Einsatz von Nematoden gegen Trauermücken ist es empfehlenswert, die Würmer morgens oder abends auszubringen. Die Bodentemperatur sollte optimalerweise zwischen 12 °C und 28 °C liegen. Da Nematoden zur Fortbewegung einen feuchten Boden benötigen, ist der Boden bereits vor dem Ausbringen gut zu bewässern. Mischen Sie den Beutel mit den enthaltenen Nematoden gemäß dem Anwendungshinweis mit Wasser an und gießen Sie die Mischung direkt im Anschluss mithilfe einer Gießkanne über die betroffene Erde. Damit alles gelingt, achten Sie darauf, dass die Gießöffnung der Kanne einen Durchmesser von mindestens 0,8 mm aufweist. Die sich in der Mischung befindenden Fadenwürmer gelangen so auf die Erde und können mit ihrer Arbeit beginnen. Um die SF-Nematoden gegen Trauerfliegen zu unterstützen, halten Sie die Erde mindestens die nächsten zwei Wochen feucht. Eine ausführlichere Gebrauchsanleitung finden Sie hier. Nematoden kaufen: Trauermücken jetzt nachhaltig loswerden Nematoden sind kleine Fadenwürmer, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Sie sind gerade mal 0,8 mm lang, durchsichtig bis weiß gefärbt und werden auch Älchen genannt. Durch Zusammenziehen der Muskeln sind sie in der Lage, sich schlängelnd fortzubewegen oder ein Körperteil in die Höhe zu strecken. Bis zu 20.000 verschiedene Arten sind bekannt. Dabei gelten einige als Nützlinge und andere als Schädlinge. Die Nematoden der Art Steinernema feltiae gelten als Nützlinge gegen Trauermücken und werden im Garten und an Pflanzen eingesetzt, um verschiedene Schädlinge zu bekämpfen. Konkret wirken SF-Nematoden gegen Trauermücken, Minierfliegen, Eichenprozessionsspinner und die Thripse – beziehungsweise die Larven und Puppen der Schädlinge. Nematoden sind sonst völlig harmlos für Menschen und Haustiere. Neben den SF-Nematoden gibt es aber auch andere Arten, die zu den Nützlingen zählen und zum Beispiel gegen Engerlinge und Dickmaulrüssler eingesetzt werden. Nach der Ausbringung wandern die Nematoden in den Boden und suchen nach den Larven der Trauermücken. Sobald sie diese entdeckt haben, dringen sie durch die natürlichen Körperöffnungen der Larven in sie hinein. Doch nicht die Tatsache, dass sich die Nematoden in den Schädlingen befinden, bekämpft sie, sondern ein Bakterium, dass die Würmer freisetzen. Das Bakterium sorgt für den sicheren Tod der Larven. Sie werden regelrecht zersetzt. Der gesamte Prozess dauert gerade mal 2-3 Tage. Anschließend verlassen die Nematoden die toten Larven der Trauermücke wieder und suchen sich weitere Schädlinge. Ist die Arbeit getan, sterben die Fadenwürmer aufgrund des Futtermangels von alleine wieder ab. Das macht SF-Nematoden gegen Trauermücken zu wahren Helfern im Garten. SF-Nematoden gegen Trauermücken und weitere Maßnahmen Beachten Sie jedoch, um die Bekämpfung von Trauermücken erfolgreich anzugehen, ist sowohl die Bekämpfung der ausgewachsenen Trauerfliegen als auch deren Larven notwendig. Die Nematoden wirken gegen die Larven und Puppen der Trauermücke, nicht aber gegen das ausgewachsene Exemplar. Um schon geschlüpfte Trauermücken zu fangen, empfehlen wir Ihnen Gelbsticker und Gelbtafeln, die einfach in die Blumenerde gesteckt werden. Diese ziehen aufgrund der hellen Farbe Trauermücken an. Einmal auf den Stickern gelandet, können sich die Schädlinge nicht mehr lösen. Erst die Kombination beider Methoden stellt sicher, dass die Larven sich nicht weiterentwickeln, aber die ausgewachsenen Trauermücken auch keine neuen Eier legen. Einen Befall mit Trauermücken sollten übrigens immer behandeln werden. Von alleine verschwinden die schädlichen Fliegen leider nicht. Eher im Gegenteil – sie pflanzen sich weiter fort und befallen weitere Pflanzen. Wenn Sie einen Befall mit Trauermücken an einer Ihren Pflanzen festgestellt haben, dann stellen Sie diese Pflanze am besten so schnell wie möglich unter Quarantäne, damit sich die Schädlinge nicht weiter ausbreiten können. Sobald eine Pflanze betroffen ist, ist es ratsam auch die anderen Pflanzen auf einen Befall zu überprüfen, denn Trauermücken vermehren sich zügig. Umso schneller Sie jetzt SF-Nematoden gegen Trauermücken einsetzen, umso schneller dämpfen Sie den Befall ein. Trauermücken erkennen – für den Einsatz von Nematoden gegen Trauermücken Damit die SF-Nematoden gegen Trauermücken auch tatsächlich helfen können, muss es sich bei den Schädlingen auch um Trauermücken handeln. Trauermücken werden nämlich gerne mit Mücken oder Fruchtfliegen verwechselt und sind auch tatsächlich auf den ersten Blick nicht so einfach zu unterscheiden. Bei genauerer Betrachtung können Sie die Schädlinge jedoch richtig identifizieren. Trauermücken werden ein bis sieben Millimeter groß und sind ziemlich schmal. Lange Beine, Fühler sowie schwarze Flügel sind an dem kleinen schwarzen Körper zu finden. Trauermücken halten sich vorwiegend in der Nähe von Pflanztöpfen auf. Sie befinden sich häufig auf der Erde, aber krabbeln auch gerne auf den Kübeln umher. Auf der Erde sind sie nicht so gut zu sehen, da die Trauermücken schwarz sind. Sie können aber einen einfachen Test machen, um zu schauen, ob Ihre Pflanzen betroffen sind. Rütteln Sie dafür einfach an den einzelnen Kübeln oder heben Sie sie kurz hoch. Wenn anschließend kleine schwarze Fliegen in der Luft auftauchen oder sich auf den Pflanzen etwas in Bewegung setzt, dann ist das das erste Zeichen für einen Befall mit Trauermücken. Oftmals schwirren Trauermücken aber auch im Raum umher und sammeln sich gegen Abend an der Decke. Sie können die Erde aber nicht nur auf kleine schwarze Fliegen absuchen, sondern ebenso Ausschau nach glasig-weißen Larven in der Erde halten. Diese sind in der Regel gut zu erkennen, denn die Larven halten sich oft zu mehreren an der Pflanzenwurzel auf. Konnten Sie ganz klar Trauermücken feststellen? Dann ist der Einsatz von Nematoden gegen Trauermücken optimal zur Bekämpfung der Schädlinge. Woher kommen Trauermücken? Tatsächlich sind wir Menschen oftmals diejenigen, die die Trauermücken mit nach Hause bringen. Sie befinden sich dann bereits in der neuen Blumenerde oder an der neuen Pflanze, die wir uns zugelegt haben. Die häufige Überwässerung in den Wintermonaten tut dann ihr Übriges. Trauermücken bevorzugen nämlich feuchten Boden, um ihre Eier abzulegen. Darin entwickeln sich dann die Larven, die sich wiederum von der Erde und den Wurzeln der Pflanzen ernähren. So werden die Pflanzen geschwächt, fangen an zu welken und sterben nicht selten ab. Übrigens ist überwiegend minderwertige Pflanzenerde von Trauermücken befallen und beinhaltet Eier. Deshalb lohnt es sich beim Kauf der Blumenerde auf die Qualität zu achten. Außerdem können Sie auch die neue Pflanze, die mit nach Hause soll, vor dem Kauf nochmal genau inspizieren. Schauen Sie sich dabei die Erde an und achten auf die Zeichen, die wir unter "Trauermücken erkennen" beschrieben haben. Manchmal kann man aber noch so gut aufpassen und es passiert trotzdem, dass einen die Schädlinge plagen. Da hilft dann vor allem schnelles Handeln. Umso früher ein Befall erkannt wird, umso einfacher ist es, diesen einzudämmen. Der Einsatz von Nützlingen wie Nematoden gegen Trauermücken ist dabei immer eine gute Alternative zu chemischen Mitteln.

Varianten ab 8,95 €*
13,95 €*
Florfliegenlarven | Nützlinge gegen Blattläuse

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Florfliegenlarven | Nützlinge gegen Blattläuse
Achtung! Der Versand ist nur innerhalb Deutschlands möglich! Wichtig: Da alle Nützlinge sehr empfindlich auf chemische Pflanzenschutzmittel reagieren, sollten mindestens 6 Wochen lang keine solchen Mittel zur Anwendung gekommen sein. Eine ausführliche Bedienungsanleitung finden Sie hier. Florfliegen gegen Blattläuse und andere Pflanzensauger  Florfliegen gegen Blattläuse und andere Pflanzensauger einsetzen: Das zählt zur biologischen Schädlingsbekämpfung. Die Larven der Grünen Florfliege (Chrysoperla carnea) zählen zu den Nützlingen unter den Insekten. Auf ihrem Speiseplan stehen vor allem Blattläuse, von denen sie bis zu 500 an der Zahl in ihrem Larvenstadium fressen können. Damit stärken sie sich nicht nur für die Metamorphose zum Vollinsekt sondern halten den Pflanzen auch noch die Schädlinge vom Leib. Eine echte Win-Win-Situation zwischen Pflanze und Insekt. Vorteile auf einen Blick ✔ Effektiv gegen Blattläuse: Die Larven vertilgen bis zu 500 Blattläuse. ✔ Ökologische Bekämpfung: Nützlinge sind ein natürliches Mittel gegen Blattläuse. ✔ Komplett giftfrei: Der Einsatz von Florfliegen kommt ganz ohne Gifte aus. Die in der Tüte enthaltenen Larven können für bis zu 10 m² Fläche eingesetzt werden. Anwendung: Wie nutze ich Florfliegen um Blattläuse zu bekämpfen? Die Florfliegenlarven erhalten Sie von uns in einem Beutel. In diesem sind die fressbereiten Larven der Florfliegen enthalten. Kommt Ihre Lieferung an, sollten Sie den Beutel sofort ausbringen. Am besten hängen Sie ihn in die Pflanzen, die mit Schädlingen befallen sind. 10 Tage lang sollten Sie den Beutel dort hängen lassen, damit auch noch nicht ganz so gut entwickelte Larven genügend Zeit haben, um zu wachsen und aus der Tüte zu kriechen. Beachten Sie, dass eine Mindesttemperatur von 15 °C gegeben sein sollte, damit die Larven nicht erfrieren. Optimal sind jedoch 20 - 26°C. Außerdem sollten die betreffenden Pflanzen mindestens sechs Wochen vor der Ausbringung der Florfliegenlarven nicht mit Pflanzenschutzmittel behandelt worden sein, da die Insekten sehr empfindlich sind.Download Anleitung Florfliegenlarven kaufen: Wie sehen die Insekten aus? Ausgewachsene Florfliegen und Florfliegenlarven unterscheiden sich in ihrem Aussehen deutlich. Ausgewachsene Florfliegen sind 10 bis 15 Millimeter lang und verfügen über charakteristische durchsichtig-hellgrüne Flügel, die netzartig gemustert sind. Im Herbst nehmen sie eine bräunliche Farbe an. Die Larven der Florfliegen sind bis zu einem Zentimeter lang und rotbraun gefärbt. Für das Jagen ihrer Beute besitzen sie starke Mundwerkzeuge, mit der sie ihre Nahrung festhalten. Florfliegen gegen Blattläuse einsetzen: Darum ist es effektiv Florfliegen zählen zu den Nützlingen unter den Insekten. Der Einsatz der Florfliegenlarven zur Bekämpfung der Blattläuse fällt unter die biologische Schädlingsbekämpfung. Als biologisch dürfen nämlich nur solche Arten der Schädlingsbekämpfung bezeichnet werden, bei denen Menschen bewusst Viren oder Lebewesen einsetzen, um die Population bestimmter Tiere oder Pflanzen zu dezimieren. Da die Florfliegen zu den natürlichen Feinden der Blattläuse zählen, funktioniert das sehr gut. Im Larvenstadium kann eine einzelne Florfliege bis zu 500 Blattläuse fressen. Wenn man bedenkt, dass ein Florfliegenweibchen etwa 20 Eier auf einmal ablegt, bedeutet dass, das man mithilfe von nur einer Brut 10.000 Blattläuse bekämpfen kann. Natürlich sind diese Idealbedingungen in der freien Natur nicht zu erwarten, denn auch die Florfliegen haben Fressfeinde. Eine Florfliegen-Plage müssen Sie aus diesem Grund ebenfalls nicht befürchten. Wenn man Blattläuse natürlich bekämpfen will, dann sind Florfliegen die richtige Wahl. Die Larven der Florfliegen sind nämlich effektive Schädlingsbekämpfer. Aber nicht nur Blattläuse stehen auf dem Speiseplan der Larven. Auch Pflanzenschädlinge wie Wollläuse, Schmierläuse, Thripsen, Spinnmilben und weiße Fliegen gelangen zwischen die Zangen der Florfliegenlarven. Florfliegenweibchen legen in ihrem Leben etwa 700 Eier ab. Je nach Umgebungsbedingungen schlüpfen die Larven nach 2 bis 20 Tagen. Die Larven häuten sich drei Mal. Im Larvenstadium, welches etwa 18 Tage beträgt, fressen sie was das Zeug hält und stärken sich für die Verpuppung. Diese dauert etwa 3 Wochen an. Anschließend schlüpfen die ausgewachsenen Florfliegen. Zweimal im Jahr findet die Fortpflanzung bei Florfliegen statt, das heißt es gibt zweimal im Jahr fressfreudige Larven. Wobei meist hauptsächlich die zweite Generation der Larven Blattläuse frisst. Darum ist ein Mittel gegen Blattläuse wichtig Blattläuse gehören gemeinsam mit den Schnecken zu den häufigsten Pflanzenschädlingen. Sie können eine grüne, rotbraune oder schwarzbraune Färbung aufweisen. Die Schädlinge ernähren sich hauptsächlich von Pflanzensäften. Mit ihren Saugrüsseln stechen sie die Pflanzenzellen an und verleiben sich den süßen Saft ein. Blattläuse ernähren sich aber hauptsächlich von den Eiweißen, die im Pflanzensaft enthalten sind. Den Rest scheiden sie als Honigtau wieder aus. Dadurch, dass sie sich auf diese Art ernähren, saugen sie der Pflanze buchstäblich das Leben heraus. Die Folge ist, dass die Pflanze nach und nach abstirbt. Das muss aber nicht unbedingt durch den Mangel an Pflanzensaft passieren. Da die Insekten häufig in Blattlauskolonien auf ihrem Wirt leben, dringt nicht genug Licht zur Pflanze hindurch, was die Photosynthese erschwert. Übrigens sollten Sie auch auf eine übermäßige Düngung der Pflanzen verzichten, denn dieser liefert der Pflanze zu viel Stickstoff, was die Zellwände erweichen lässt und die Blattläuse es so noch einfacher haben, die Pflanzenzellen anzustechen. Ein zusätzliches Problem ist, dass der Honigtau andere unschöne Dinge geradezu anlockt. Dazu zählen zum einen Ameisen. Diese schaden der Pflanze in der Regel zwar nicht, sind dem Menschen aber trotzdem lästig. Zum anderen überziehen die Blattläuse die gesamte Pflanze mit Honigtau, was einen schwarzen Schimmel begünstigen kann. Hinzu kommt, dass Blattläuse bei der Ausbreitung im Garten auch Virus-Erkrankungen verbreiten können. So erkrankt im schlimmsten Fall der ganze Garten und das ziemlich schnell, denn in warmen trockenen Sommern vermehren sich die Blattläuse unglaublich rasant. Wo kann ich Florfliegen einsetzen? Florfliegen finden ihren natürlichen Lebensraum in Wiesen und Feldern. Erwachsene Tiere ernähren sich nämlich hauptsächlich von Nektar und Pollen. Da die Larven sich jedoch ausschließlich von Schädlingen ernähren, sind sie auch in der Landwirtschaft und dem Gartenbau gern gesehene Gäste. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Tiere im Herbst bräunlich verfärben, finden sie oft Schutz in Bäumen, Laubhöhlen und Strohhaufen. So bleiben sie unbemerkt und können in Ruhe überwintern. Im Frühjahr wechseln sie ihre Färbung wieder zum Grünen hin. Der natürliche Lebensraum ist also draußen in der freien Natur. Was mache ich aber, wenn meine Zimmerpflanze mit Blattläusen übersäht ist? Hier können Sie aufatmen, denn die Florfliegenlarven brauchen warme Temperaturen. Im Larvenstadium sind Temperaturen zwischen 20°C und 26°C optimal. Ihre Raumtemperatur von ungefähr 21°C fällt logischerweise darunter. Wenn Sie Florfliegenlarven bestellen möchten, müssen Sie sich also keine Sorgen machen, dass sie in Ihrem Zimmer sterben. Bei den erwachsenen Tieren sieht das aber anders aus. Diese überleben in beheizten Räumen nicht. Merken Sie also, dass die Larven sich im Kokon verpuppen, dann sollten Sie sie nach draußen bringen. Haben Sie einen Dachboden, der nicht geheizt wird, ist auch dieser Ort ideal zum Aussetzen. Im Garten können Sie die Insekten - sobald der Winter näher rückt -unterstützen, indem Sie das Herbstlaub liegen lassen oder ihnen spezielle Florfliegenkästen zur Verfügung stellen. So können Sie erwarten, dass die Florfliegen auch im nächsten Frühjahr wieder einsatzbereit sind und Ihre Pflanzen von Blattläusen befreien. Auch sollten Sie bedenken, dass der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln die Insekten töten wird. Wollen Sie also auch im nächsten Jahr mit einer gesunden Population verfressener Florfliegenlarven Blattläuse loswerden, dann verzichten Sie auf die giftigen Mittel. Damit tun Sie nicht nur den Florfliegen etwas Gutes, sondern auch anderen Nützlingen wie Bienen.

22,00 €*
%
Gelbsticker gegen Fliegen und Schädlinge an Zimmerpflanzen

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Gelbsticker gegen Fliegen und Schädlinge an Zimmerpflanzen
Mit dem Gelbsticker Trauermücken, Läuse und Fliegen loswerdenZimmerpflanzen bringen eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre in die eigenen vier Wände. Doch leider kommen sie manchmal mit ungewünschter Begleitung. Die Rede ist von Schädlingen. Sie setzen Pflanzen zu, saugen ihren Saft aus, fressen an den Wurzeln und hinterlassen ein unschönes Schadbild. Gelbsticker sind die Lösung gegen fliegende Schädlinge an Ihren Zimmerpflanzen. Die Gelbsticker eignen sich sowohl als präventive Maßnahme als auch zur Bekämpfung bei einem bestehenden Befall. Die Sticker sind nämlich bestens geeignet, um einen Befall einzudämmen und auch zu kontrollieren, ob Schädlinge an Pflanzen vorhanden sind. Die Anziehungskraft der Sticker auf Insekten ist bemerkenswert und die Anwendung besonders einfach.Im Futura-Shop können Sie neben Gelbstickern eine breite Auswahl an Mitteln gegen verschiedene Arten von Schädlingen entdecken. Getreu dem Motto: Befall erkannt, Mittel im Futura-Shop gefunden und Schädlinge wieder losgeworden. Ganz egal, ob es sich um Nager, Insekten oder Spinnentiere handelt – auch für Ihr Problem finden wir mit viel Fachexpertise und jahrelanger Erfahrung die passende Lösung. Anwendung: Der Gelbsticker im EinsatzSie haben sich für den Gelbsticker gegen Trauermücken und andere Pflanzenschädlinge entschieden? Dann haben Sie eine gute Wahl getroffen. Für einen maximalen Effekt empfehlen wir Ihnen folgende Herangehensweise bei der Anwendung: Lesen Sie vor dem Gebrauch zusätzlich unbedingt die Anwendungshinweise auf der Rückseite der Verpackung. Isolieren Sie, wenn möglich, alle befallenen Zimmerpflanzen, damit sich die Schädlinge nicht weiter ausbreiten können. Bei einem starken Befall mit Trauermücken kann es zudem hilfreich sein, die Blumenerde zu erneuern. Nehmen Sie nun den Gelbsticker aus der Verpackung und knicken Sie die Spitze Seite an den vorgegebenen Einkerbungen um. Jetzt müssen Sie nur noch die Schutzfolie abziehen und können den Gelbsticker anschließend direkt in die Blumenerde der befallenen Pflanze stecken. Erneuern Sie den Gelbsticker, sobald er voll mit Schädlingen ist, um die starke Wirkungskraft beizubehalten. Unwiderstehlich: die Anziehungskraft der GelbstickerGelbsticker können gegen eine Vielzahl an fliegenden Pflanzenschädlingen eingesetzt werden. Doch was macht die Sticker so effektiv? Es ist eine Kombination aus zwei Aspekten. Einerseits sind die Sticker nicht ohne Grund in einer so fröhlichen Farbe erhältlich. Tatsächlich ist der helle Gelbton ein wahrer Insektenmagnet. Entdecken Trauermücken, Minierfliegen und Co. die Farbe, halten die Tiere sie im ersten Moment für Blüten. So werden sie von den Pflanzen zu den Stickern gelockt. Einmal auf den Gelbstickern gelandet, tritt bereits der zweite Erfolgsfaktor in Kraft. Die Oberflächen der Sticker sind mit einem Spezialleim versehen, an denen die Schädlinge kleben bleiben. Der Leim ist für Menschen absolut geruchlos und wirkt frei von Insektiziden. Schadinsekten an Pflanzen erkennenTrauermücke: Die Trauermücke, als auch schwarze Fliege bekannt, wird häufig mit Fruchtfliegen verwechselt. Bei genauerer Betrachtung erkennen Sie jedoch rasch den Unterschied. Trauermücken haben längere Hinterbeine und bevorzugen Erde, anstelle von Obst. Kleine schwarze Fliegen auf der Erde und glasige Larven in der Erde sind klare Hinweise auf einen Befall mit Trauermücken. Die Pflanzen, die von diesen Schädlingen geplagt werden, sehen kümmerlich aus, beginnen einzugehen und weißen einen stetig feuchten Boden auf.Minierfliege: Minierfliegen befallen sowohl Gemüse- als auch Zierpflanzen. Sie sind vorwiegend im Sommer aktiv, da sie hohe Temperaturen bevorzugen. Erste Anzeichen eines Befalls sind kleine Fraßlöcher an den Blättern, gefolgt von typischen gewundenen Miniergängen. Der Befall führt zu einem vorzeitigen Altern und Abfallen der Blätter, wodurch das Pflanzenwachstum gehemmt wird. Ein starker Befall kann zum Absterben der Pflanze führen, und durch die Verletzungen können Pilze, Bakterien und pflanzenschädliche Viren eindringen.Weiße Fliege: Die Weiße Fliege, eigentlich Mottenschildlaus, erkennt man an ihren milchig-weißen, wachsbestäubten Flügeln und ihrer Vorliebe für die Blattunterseiten. Bei Berührung springen die kleinen, weißen Insekten weg. Ein Befall zeigt sich durch klebrigen Honigtau auf den Blättern, der Rußtaupilz begünstigt, sowie durch vergilbte und abfallende Blätter, Wachstumsstörungen und Missbildungen an Früchten. Sowohl die Larven als auch die erwachsenen weißen Fliegen saugen Pflanzensaft und können Viren übertragen, was die Pflanzen weiter schwächt. In den meisten Fällen tritt die Mottenschildlaus an Gemüsepflanzen auf, befällt jedoch auch gelegentlich Zierpflanzen. Blattläuse: Blattläuse sind an sich schon ein Graus. Doch haben Sie schon einmal von geflügelten Blattläusen gehört? Befinden sich nämlich zu viele Blattläuse an einer Pflanze, dann werden die Nachkommen einfach mit Flügeln ausgestattet. Sie haben dann die Möglichkeit, sich neue Pflanzen auszusuchen, die sie befallen. Einen Befall mit Blattläusen erkennen Sie an gekräuselten Blättern. In diesen Blättern und auch an den Triebspitzen verstecken sich die winzigen Schädlinge. Sie schädigen Pflanzen, indem sie den Pflanzensaft aussaugen. Befallene Gewächse werden dabei so sehr geschwächt, dass sie keine Kraft mehr haben, die Knospen mit Nährstoffen zu versorgen und werfen sie letztendlich ab. Hinweis: Gegen all die genannten Schädlinge und weitere fliegende Schädlinge können Sie sich die Gelbsticker zur Eindämmung des Befalls zunutze machen. Tipps gegen Schädlinge an ZimmerpflanzenEine gesunde Pflanze ist bestens bei einem Schädlingsbefall gewappnet. Häufig treten Schädlinge, wie Trauermücken bei Pflanzen auf, die Übergossen werden oder anderweitigen Stressfaktoren ausgesetzt sind. Doch auch eine gesunde Pflanze kann es treffen. Gelbsticker und Gelbtafeln ermöglichen es, einen Befall frühzeitig zu erkennen und diesen einzudämmen. Mit Gelbstickern und einigen weiteren Tricks, bleiben Ihre Pflanzen gesund und stark.Achten Sie aus diesem Grund immer auf eine gute Versorgung mit den passenden Nährstoffen. Ebenso ist es ratsam, Gewächse nur zu gießen, wenn die oberste Erdschicht ausgetrocknet ist. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und rütteln Sie leicht am Topf, um mögliche Schädlinge aufzuscheuchen. Achten Sie ebenso auf den richtigen Standort. Je nach Pflanzenart sonnig, schattig oder halbschattig und vermeiden Sie Plätze mit Zugluft. 

Inhalt: 10 Stück (0,36 €* / 1 Stück)

3,59 €* 5,95 €* (39.66% gespart)
Raubmilben | Nützlinge gegen Spinnmilben

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Raubmilben | Nützlinge gegen Spinnmilben
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich! Raubmilben gegen Spinnmilben Raubmilben gegen Spinnmilben an Grünpflanzen sind eine der natürlichsten Arten, die Spinnmilben zu bekämpfen. Die Nützlinge ernähren sich nämlich von der Gemeinen Spinnmilbe und der Roten Spinne. PP Raubmilben (Phytoseiulus Persimilis) und AC Raubmilben (Amblyseius Cucumeris) werden vor allem gerne als Mix gegen Spinnmilben eingesetzt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Raubmilben zählen zu den Schutzräubern. Sie siedeln sich also längere Zeit in einem Bestand an, um eine Schädlingspopulation in Schach halten. Einfach die Raubmilben an den befallenen Pflanzen verteilen und sie ihre Arbeit machen lassen. Die kleinen Räuber helfen nicht nur bei Spinnmilben, sie werden auch gerne als Mittel gegen Trauermücken, Thripse und weißen Fliegen eingesetzt. Vorteile auf einen Blick ✔ Natürliche Schädlingsbekämpfung: Raubmilben sind Nützlinge und somit die natürlichste Art, Schädlinge zu bekämpfen.✔ Giftfrei: Dank der natürlichen Bekämpfung sind keine Gifte notwendig.✔ Effizient: Ein Raubmilbenweibchen kann pro Tag 5-7 Spinnmilben abtöten.✔ Einfache Anwendung: Einfach nach Gebrauchsanweisung die kleinen Tierchen auf den betroffenen Pflanzen verteilen. Lieferumfang 1 Dose mit ca. 500 Raubmilben der Art Phytoseiulus Persimilis und der Art Amblyseius Cucumeris Anwendung der Raubmilben und Vorteil gegenüber anderen Mitteln: Die Nützlinge werden einsatzbereit zwischen Holzmehl geliefert, in der Schale befinden sich ca. 500 Tiere. Die mit Raubmilben vermischte Spreu wird einfach auf große Blätter der befallenen Kulturpflanzen gestreut. Sind die Blätter sehr glatt, empfiehlt es sich diese vorher leicht anzufeuchten, damit die Nützlingen mit der Spreu haften bleiben. Die Raubmilben übernehmen ab jetzt die Arbeit. Sie stechen mit ihrem Mundwerkzeug Spinnmilben an und saugen sie aus. Dabei macht das Entwicklungsstadium der Spinnmilbe keinen Unterschied. Das macht den Einsatz von der Raubmilbe im Vergleich zu chemischen Mitteln so effektiv im Kampf gegen die Schädlinge. Die Freilassung der Raubmilben sollte nach 2 Wochen wiederholt werden.Download Anleitung Wie sehen Raubmilben aus? Es gibt viele verschiedene Arten von Raubmilben. Nicht alle eignen sich gleich für die Schädlingsbekämpfung. Die Arten die jedoch gut bei Spinnmilben, Trauermücken aber auch bei Thripse und weißen Fliegen genutzt werden können, sind sich im Aussehen ziemlich ähnlich. Raubmilben werden knapp 0,6 mm groß. Die Larven sind wesentlich kleiner als die ausgewachsenen Tiere. Man muss also schon etwas genauer hinsehen, wenn man sie erkennen will. Ihr Körper ist birnenförmig geformt und gelblich bis rotbraun gefärbt. Die Oberfläche ist glatt. Die Weibchen der Phytoseiulus Persimilis produzieren zwischen 50 und 100 Eier. Die Raubmilbe braucht eine Temperatur von mindestens 18 °C für ihre Entwicklung. Eine Temperatur von 25 °C sollte nicht überschritten werden. Bezüglich der Luftfeuchtigkeit bevorzugt die Raubmilbe über mehrere Stunden hinweg eine relative Luftfeuchtigkeit von 70-75 %. Da diese Bedingungen vor allem im geschützten Anbau wie in Glashäusern oder unter Folientunneln gegeben sind, ist der Einsatz dort besonders effektiv. Zu Hause können Sie aber ebenfalls diese idealen Lebensbedingungen herstellen. Achten Sie bei Raubmilben in der Wohnung am besten darauf, die Blätter der mit Spinnmilben befallenen Pflanze mehrmals zu besprühen, denn dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit. Nach knapp 3 Tagen schlüpfen sechsbeinige Larven. Die Larven sind am ersten Tag inaktiv. Am darauffolgenden Tag sind aus ihnen dann bereits achtbeinige Nymphen entstanden. Die Entwicklungsdauer ist aber temperaturabhängig. So beträgt sie bei einer Temperatur von 21 °C 7 Tage und bei 25°C nur 5 Tage. Die erwachsenen Raubmilben leben ungefähr vier Wochen lang.  Wieso sind Spinnmilben für Pflanzen so schädlich? Spinnmilben ernähren sich vom Pflanzensaft ihrer Wirtpflanze. Sie stechen mit ihrem Mundwerkzeug Pflanzenzellen an und saugen die Flüssigkeit heraus. Dadurch stirbt der betroffene Teil der Pflanze ab, weil die wichtigen Nährstoffe fehlen. Diese angestochenen Stellen zeigen sich durch helle Flecken. Die Blätter der Pflanze rollen sich ein und sterben letztendlich komplett ab. Zusätzlich können Spinnmilben auch Pflanzenviren übertragen, die zu einer Wuchsstörung, Verkümmerung, Deformierung der Blüten und Früchte sowie zum vorzeitigen Absterben der Pflanze führen können. Vor allem im Gartenbau und in der Landwirtschaft sind die Überträger der Pflanzenviren also gefürchtet. Trotzdem sollte man bei der Bekämpfung besser zu Nützlingen wie Raubmilben statt zu Insektiziden greifen, da sonst auch für uns Menschen wichtige Nützlinge gefährdet werden. Spinnmilben lieben trockenes und warmes Wetter. Unter diesen optimalen Bedingungen vermehren sich die Tiere sehr schnell. In Gewächshäusern und in Wohnungen sind Spinnmilben aufgrund der konstant warmen und trockenen Bedingungen in der Lage, sich das ganze Jahr über fortzupflanzen. Die Spinnmilben-Weibchen können in ihrem Leben bis zu 100 Eier ablegen. Die Eier legt das weibliche Tier meist auf der Unterseite der Blätter ab. Die Entwicklungszeit der Spinnmilben-Larven beträgt 6 bis 15 Tage. Vor allem im Sommer findet man die Tiere auch im Freiland, da dann die warmen und trockenen Bedingungen auch unter freiem Himmel gegeben sind. Im Freiland sind die befruchteten Weibchen der Spinnmilben in der Lage, in vor Witterung geschützten Bereichen zu überwintern. Dies tun sie vor allem unter Rindenschuppen und in Ritzen von Rebpfählen. Werden die Temperaturen im Frühjahr wieder wärmer, vermehren sich die Spinnmilben in Massen und der Kreislauf beginnt von vorne. Woran erkenne ich Spinnmilben? Es gibt in der Familie der Spinnmilben ungefähr 1.200 Arten. Diese zählen wie alle Milben zu den Spinnentieren. Wie viele Spinnentiere, stellen auch Spinnmilben ein feines Netz her. Dieses Gespinst ziehen sie über die gesamte Pflanze, welche sie befallen haben. Das ist auch eines der Zeichen, an denen Sie einen Spinnmilben-Befall erkennen können. Spinnmilben sind zwar nur bis zu 0,8 Millimeter groß, trotzdem können Sie sie oft schon mit dem bloßen Auge erkennen. Ihr Körper ist oval geformt und weist eine je nach Art und Jahreszeit spezifische Färbung auf. Damit können Spinnmilben Blassgrün, Gelbgrün, Orange aber auch Rotbraun gefärbt sein. Schließen Sie den Spinnmilben-Befall also nicht kategorisch aus, nur weil sie bei einem erneuten Befall eine andere Färbung haben. Die Gemeine Spinnmilbe verursacht vor allem bei Kulturpflanzen einen großen Schaden. Sie kann im Gemüsebau an Bohnen, Erbsen, Gurken, Paprika, Tomate und Mais zu Wachstumsbeeinträchtigungen führen oder im Ackerbau an Kartoffeln großen Schaden anrichten. Im Obst- und Weinbau findet man häufig die Obstbaumspinnmilbe, die auch als Rote Spinnmilbe bezeichnet wird. Die Spinnentiere sind, wie es der Name schon verrät, rötlich gefärbt und halten sich auf der Blattunterseite der Obstbäume auf. Den Spinnmilbenbefall erkennt man auch dort an verfärbten Blättern. Oft nehmen sie eine fahle grünliche oder gelbliche Farbe an. Im Falle von Obstgehölzen ist bei starkem Befall vor allem die Fruchtknospenbildung beeinträchtigt. Bei Weinreben kann es zur Entlaubung der Pflanzen kommen. Dies führt dann im weiteren Verlauf zu Ertrags- und Qualitätseinbußen. Im Apfelanbau führt ein starker Spinnmilbenbefall konkret zu kleineren Fruchtgrößen und einer beeinträchtigten Fruchtausfärbung. Im Weinbau beeinträchtigt der Befall die Mostgewichtung. Raubmilbe ist nicht gleich Raubmilbe Sie sollten wissen, dass nicht jede Raubmilben-Art als Nützling gegen Spinnmilben eingesetzt werden kann. Für viele Kleintierhalter birgt eine bestimmte Raubmilbenart nämlich großen Schrecken statt Nutzen. Die Raubmilben der Art Cheyletiella parasitivorax befallen Kleintiere wie Kaninchen und ernähren sich von deren Hautsekreten. Der Milbenbefall löst vor allem bei geschwächten Tieren Symptome wie Haarausfall im Nacken und im Bereich der Schulter aus. Aufgrund der geschwächten Hautbarriere durch Haarausfall kann es zu Folgeinfektionen kommen, die das Tier ernsthaft krank machen. Wenn Sie für den Spinnmilbenbefall Raubmilben kaufen möchtest, achten Sie also darauf, dass diese Art auch wirklich für den Einsatz in der biologischen Schädlingsbekämpfung geeignet ist.

22,00 €*

Kunden kauften auch

Schneckenfalle | 10 Stück

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schneckenfalle | 10 Stück
Revolutionäre Schneckenfalle für Ihren Garten Befreien Sie Ihren Garten von der Plage ungebetener Schnecken mit unserer innovativen Schneckenfalle. Diese Falle bietet eine effektive und umweltfreundliche Lösung, um Ihren Garten vor den schädlichen Auswirkungen dieser gefräßigen Besucher zu schützen. Ideal für den Einsatz in Beeten und Blumenkästen, benötigen Sie lediglich eine minimale Menge an Schneckenkorn, um die Schnecken anzulocken und sicher zu entfernen. Umweltfreundlich und zielgerichtet Unsere Falle wurde speziell entwickelt, um Nacktschnecken zu bekämpfen, während die geschützten Weinbergschnecken unberührt bleiben. Dadurch tragen Sie nicht nur zum Schutz gefährdeter Arten bei, sondern halten auch Ihren Garten im natürlichen Gleichgewicht. Ihre Vorteile im Überblick: Kein regelmäßiges Nachstreuen von Schneckenkorn erforderlich. Sparsamer Verbrauch von Schneckenkorn bedeutet weniger Abfall. Die Falle bleibt auch bei Regen wirksam. Eine einmalige Investition bietet langjährigen Schutz. Aus langlebigem Kunststoff hergestellt. Vermeidet Bodenkontamination durch Chemikalien. Lieferumfang: 10 Schneckenfallen pro Packung (Schneckenkorn nicht enthalten). Einfache Anwendung für maximale Effizienz Bestücken Sie den Ring der Schneckenfalle mit etwa 10-12 Schneckenkörnern. Platzieren Sie die Falle im Beet oder Blumenkasten und sichern Sie sie mit dem Deckel. Eine Falle schützt bis zu 2 Quadratmeter Fläche über einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten. Für eine optimale Sicherung gegen Wind, beschweren Sie die Falle mit einem Stein. Zusätzliche Tipps: Positionieren Sie die Fallen bei frisch gepflanzten Setzlingen dichter, um jungen Pflanzen optimalen Schutz zu gewähren. Kontrollieren Sie regelmäßig und füllen Sie Schneckenkorn nach, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Vorbeugung beginnt im Boden Um Schnecken effektiv vorzubeugen, ist es wichtig, frühzeitig zu handeln. Eine sorgfältige Bodenbearbeitung im Herbst und Winter kann die Eiablage der Schnecken erschweren. Durch das Aufstellen der Fallen nicht nur im, sondern auch außerhalb des Beetbereichs sowie entlang der Grundstücksgrenzen können Sie Schnecken bereits im Vorfeld abwehren.

Inhalt: 10 Stück (1,20 €* / 1 Stück)

11,95 €*
SF Nematoden gegen Trauermücken

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

SF Nematoden gegen Trauermücken
Fläche: 20m² (10 Mio.)
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Kein Packstation Versand möglich. SF-Nematoden: Trauermücken effektiv bekämpfen Entdecken Sie kleine schwarze Fliegen in der Nähe Ihren Pflanzen, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Trauermücken. Die kleinen fliegenden Schädlinge nisten sich gerne in der Pflanzenerde ein und legen dort ihre Eier. Die geschlüpften Larven fressen sich dann durch das Wurzelwerk der Pflanze. Nematoden der Art Steinernema feltiae sind eine nachhaltige Möglichkeit, um Trauermückenlarven giftfrei und biologisch zu bekämpfen. Die Kleinstlebewesen sind völlig unbedenklich für die Gesundheit von Menschen und Haustieren. Der Einsatz ist nebenwirkungsfrei und stellt ebenso keine Gefahr für Pflanzen dar. Fadenwürmer gegen Trauermücken sind besonders effektiv, da Nematoden zu den natürlichen Feinden der Trauermücken zählen. Nematoden gegen Trauermücken erhalten Sie im Futura-Shop für den Einsatz von 5 m², 10 m² und 20 m² . Die Anwendung selbst ist denkbar einfach und die Wirkung setzt innerhalb kürzester Zeit ein. Nematoden gegen Trauermücken können im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Im Innenraum können die Nematoden ganzjährig angewendet werden. Im Außenbereich sollte die Bodentemperatur min. 12°C betragen (Anwendungszeitraum in der Regel April - September). Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich! Vorteile auf einen Blick ✓ Biologische Bekämpfung: Der Einsatz von Nematoden ist eine nachhaltige und biologische Art der Schädlingsbekämpfung.✓ Giftfrei & effektiv: Es müssen keine Gifte eingesetzt werden. Die Nematoden helfen ganz natürlich gegen Trauermücken.✓ Einfach anzuwenden: Die Anwendung ist schnell und einfach.✓ Zuverlässige Beseitigung der Larven: Nematoden sind effizient und beseitigen die Larven der Trauermücke zuverlässig. Lieferumfang 2,5 Millionen Steinernema feltiae Nematoden gegen Trauermücken für 5 m² oder 5 Millionen für 10 m² oder 10 Millionen für 20 m² Anwendung: Trauermücken mit Nematoden bekämpfen Auf der Innenseite der Verpackung befinden sich Hinweise zur Anwendung der SF-Nematoden gegen Trauermücken. Befolgen Sie die einzelnen Schritte und Hinweise, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der Packungsinhalt sollte nach dem Öffnen unmittelbar aufgebraucht werden. In der Verpackung verbleibende Fadenwürmer können ihre Wirkung innerhalb kürzester Zeit nicht mehr erzielen. Daher gilt es zügig zu handeln. Der Behandlungszeitpunkt mit Nematoden hängt vom Schädling ab. Bei dem Einsatz von Nematoden gegen Trauermücken ist es empfehlenswert, die Würmer morgens oder abends auszubringen. Die Bodentemperatur sollte optimalerweise zwischen 12 °C und 28 °C liegen. Da Nematoden zur Fortbewegung einen feuchten Boden benötigen, ist der Boden bereits vor dem Ausbringen gut zu bewässern. Mischen Sie den Beutel mit den enthaltenen Nematoden gemäß dem Anwendungshinweis mit Wasser an und gießen Sie die Mischung direkt im Anschluss mithilfe einer Gießkanne über die betroffene Erde. Damit alles gelingt, achten Sie darauf, dass die Gießöffnung der Kanne einen Durchmesser von mindestens 0,8 mm aufweist. Die sich in der Mischung befindenden Fadenwürmer gelangen so auf die Erde und können mit ihrer Arbeit beginnen. Um die SF-Nematoden gegen Trauerfliegen zu unterstützen, halten Sie die Erde mindestens die nächsten zwei Wochen feucht. Eine ausführlichere Gebrauchsanleitung finden Sie hier. Nematoden kaufen: Trauermücken jetzt nachhaltig loswerden Nematoden sind kleine Fadenwürmer, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Sie sind gerade mal 0,8 mm lang, durchsichtig bis weiß gefärbt und werden auch Älchen genannt. Durch Zusammenziehen der Muskeln sind sie in der Lage, sich schlängelnd fortzubewegen oder ein Körperteil in die Höhe zu strecken. Bis zu 20.000 verschiedene Arten sind bekannt. Dabei gelten einige als Nützlinge und andere als Schädlinge. Die Nematoden der Art Steinernema feltiae gelten als Nützlinge gegen Trauermücken und werden im Garten und an Pflanzen eingesetzt, um verschiedene Schädlinge zu bekämpfen. Konkret wirken SF-Nematoden gegen Trauermücken, Minierfliegen, Eichenprozessionsspinner und die Thripse – beziehungsweise die Larven und Puppen der Schädlinge. Nematoden sind sonst völlig harmlos für Menschen und Haustiere. Neben den SF-Nematoden gibt es aber auch andere Arten, die zu den Nützlingen zählen und zum Beispiel gegen Engerlinge und Dickmaulrüssler eingesetzt werden. Nach der Ausbringung wandern die Nematoden in den Boden und suchen nach den Larven der Trauermücken. Sobald sie diese entdeckt haben, dringen sie durch die natürlichen Körperöffnungen der Larven in sie hinein. Doch nicht die Tatsache, dass sich die Nematoden in den Schädlingen befinden, bekämpft sie, sondern ein Bakterium, dass die Würmer freisetzen. Das Bakterium sorgt für den sicheren Tod der Larven. Sie werden regelrecht zersetzt. Der gesamte Prozess dauert gerade mal 2-3 Tage. Anschließend verlassen die Nematoden die toten Larven der Trauermücke wieder und suchen sich weitere Schädlinge. Ist die Arbeit getan, sterben die Fadenwürmer aufgrund des Futtermangels von alleine wieder ab. Das macht SF-Nematoden gegen Trauermücken zu wahren Helfern im Garten. SF-Nematoden gegen Trauermücken und weitere Maßnahmen Beachten Sie jedoch, um die Bekämpfung von Trauermücken erfolgreich anzugehen, ist sowohl die Bekämpfung der ausgewachsenen Trauerfliegen als auch deren Larven notwendig. Die Nematoden wirken gegen die Larven und Puppen der Trauermücke, nicht aber gegen das ausgewachsene Exemplar. Um schon geschlüpfte Trauermücken zu fangen, empfehlen wir Ihnen Gelbsticker und Gelbtafeln, die einfach in die Blumenerde gesteckt werden. Diese ziehen aufgrund der hellen Farbe Trauermücken an. Einmal auf den Stickern gelandet, können sich die Schädlinge nicht mehr lösen. Erst die Kombination beider Methoden stellt sicher, dass die Larven sich nicht weiterentwickeln, aber die ausgewachsenen Trauermücken auch keine neuen Eier legen. Einen Befall mit Trauermücken sollten übrigens immer behandeln werden. Von alleine verschwinden die schädlichen Fliegen leider nicht. Eher im Gegenteil – sie pflanzen sich weiter fort und befallen weitere Pflanzen. Wenn Sie einen Befall mit Trauermücken an einer Ihren Pflanzen festgestellt haben, dann stellen Sie diese Pflanze am besten so schnell wie möglich unter Quarantäne, damit sich die Schädlinge nicht weiter ausbreiten können. Sobald eine Pflanze betroffen ist, ist es ratsam auch die anderen Pflanzen auf einen Befall zu überprüfen, denn Trauermücken vermehren sich zügig. Umso schneller Sie jetzt SF-Nematoden gegen Trauermücken einsetzen, umso schneller dämpfen Sie den Befall ein. Trauermücken erkennen – für den Einsatz von Nematoden gegen Trauermücken Damit die SF-Nematoden gegen Trauermücken auch tatsächlich helfen können, muss es sich bei den Schädlingen auch um Trauermücken handeln. Trauermücken werden nämlich gerne mit Mücken oder Fruchtfliegen verwechselt und sind auch tatsächlich auf den ersten Blick nicht so einfach zu unterscheiden. Bei genauerer Betrachtung können Sie die Schädlinge jedoch richtig identifizieren. Trauermücken werden ein bis sieben Millimeter groß und sind ziemlich schmal. Lange Beine, Fühler sowie schwarze Flügel sind an dem kleinen schwarzen Körper zu finden. Trauermücken halten sich vorwiegend in der Nähe von Pflanztöpfen auf. Sie befinden sich häufig auf der Erde, aber krabbeln auch gerne auf den Kübeln umher. Auf der Erde sind sie nicht so gut zu sehen, da die Trauermücken schwarz sind. Sie können aber einen einfachen Test machen, um zu schauen, ob Ihre Pflanzen betroffen sind. Rütteln Sie dafür einfach an den einzelnen Kübeln oder heben Sie sie kurz hoch. Wenn anschließend kleine schwarze Fliegen in der Luft auftauchen oder sich auf den Pflanzen etwas in Bewegung setzt, dann ist das das erste Zeichen für einen Befall mit Trauermücken. Oftmals schwirren Trauermücken aber auch im Raum umher und sammeln sich gegen Abend an der Decke. Sie können die Erde aber nicht nur auf kleine schwarze Fliegen absuchen, sondern ebenso Ausschau nach glasig-weißen Larven in der Erde halten. Diese sind in der Regel gut zu erkennen, denn die Larven halten sich oft zu mehreren an der Pflanzenwurzel auf. Konnten Sie ganz klar Trauermücken feststellen? Dann ist der Einsatz von Nematoden gegen Trauermücken optimal zur Bekämpfung der Schädlinge. Woher kommen Trauermücken? Tatsächlich sind wir Menschen oftmals diejenigen, die die Trauermücken mit nach Hause bringen. Sie befinden sich dann bereits in der neuen Blumenerde oder an der neuen Pflanze, die wir uns zugelegt haben. Die häufige Überwässerung in den Wintermonaten tut dann ihr Übriges. Trauermücken bevorzugen nämlich feuchten Boden, um ihre Eier abzulegen. Darin entwickeln sich dann die Larven, die sich wiederum von der Erde und den Wurzeln der Pflanzen ernähren. So werden die Pflanzen geschwächt, fangen an zu welken und sterben nicht selten ab. Übrigens ist überwiegend minderwertige Pflanzenerde von Trauermücken befallen und beinhaltet Eier. Deshalb lohnt es sich beim Kauf der Blumenerde auf die Qualität zu achten. Außerdem können Sie auch die neue Pflanze, die mit nach Hause soll, vor dem Kauf nochmal genau inspizieren. Schauen Sie sich dabei die Erde an und achten auf die Zeichen, die wir unter "Trauermücken erkennen" beschrieben haben. Manchmal kann man aber noch so gut aufpassen und es passiert trotzdem, dass einen die Schädlinge plagen. Da hilft dann vor allem schnelles Handeln. Umso früher ein Befall erkannt wird, umso einfacher ist es, diesen einzudämmen. Der Einsatz von Nützlingen wie Nematoden gegen Trauermücken ist dabei immer eine gute Alternative zu chemischen Mitteln.

Varianten ab 8,95 €*
13,95 €*
Fruchtfliegen | Obstfliegenfalle FINICON inkl. Lockmittel

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Fruchtfliegen | Obstfliegenfalle FINICON inkl. Lockmittel
Obstfliegenfalle - effektive Fliegenbekämpfung mit der FINICON Obstfliegenfalle Diese wiederverwendbare Obstfliegenfalle von Finicon eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Küche, Speisekammer, Esszimmer bzw. in allen Bereichen, wo Lebensmittel verarbeitet und gelagert werden. Oft sind die kleinen schwarzen Fliegen so hartnäckig, dass man glaubt, nichts könnte sie bekämpfen. Im Internet gibt es viele Ratschläge, Hausmittel und Tipps und Tricks zur Bekämpfung der Fliegenplage. Wer sich jedoch schnell und effektiv Abhilfe schaffen möchte, ist mit dieser Methode gut bedient: Die Obstfliegen werden von dem Lockstoff in dem kleinen Behältnis angezogen, finden aus der Falle nicht mehr heraus und ertrinken. Der besondere Vorteil dieser Falle für Fruchtfliegen liegt darin, dass dieser Insektenschutz ohne giftige Mittel (ohne Biozide) wirksam ist und problemlos mit einem neuen Lockstoffbeutel wiederverwendet werden kann. Ihre Vorteile ✔ Fruchtfliegen werden umgehend angezogen und bekämpft✔ ohne Einsatz von Bioziden - giftfrei✔ bestens geeignet für den Einsatz in Küchen ✔ wiederverwendbare Falle  Lieferumfang: 1 Obstfliegenfalle inkl. 1 Lockstoffbeutel, 200 mlBaua: Reg-Nr. N-85910 Achtung: Versand nur nach Deutschland und in die Schweiz. Wie funktioniert die Obstfliegenfalle? Die Anwendung der Falle ist äußerst einfach und komfortabel. Drehen Sie den Deckel der Falle auf und entnehmen Sie den mitgelieferten Beutel mit dem Lockstoff. Öffnen Sie den Beutel und gießen Sie den gesamten Inhalt in den Behälter der Obstfliegenfalle. Anschließend verschließen Sie diese mit dem Deckel. Platzieren Sie nun die Falle an den entsprechenden Stellen, an denen Sie die Obstfliegen vorfinden. Der Lockstoff hat eine Wirksamkeit von 4 Wochen. Falls Sie danach nach wie vor noch Fruchtfliegen auffinden, kann die Falle mit einem neuen Lockstoffbeutel problemlos wiederverwendet werden. Durch die kleine Öse am Deckel der Falle haben Sie auch die Möglichkeit, die Falle aufzuhängen. Wie ist die Wirkungsweise der Falle? Der in dem Behälter enthaltene Lockstoff zieht die Obstfliegen in die Falle. Sobald sich die Fliegen in dem Behälter befinden, finden sie nicht mehr hinaus und ertrinken. Der Lockstoff kann separat in unserem Shop bestellt werden, falls er ausgewechselt werden muss. Unsere Obstfliegenfalle funktioniert vollständig ohne Pestizide oder andere Giftstoffe, ist aber trotzdem deutlich effektiver als die gängigen Hausmittel. Nur äußerst selten helfen die scheinbar besten Tipps zur Bekämpfung von Fruchfliegen mit selbst gebauten Fallen aus Essig, Spülmittel, Zucker, Streifen zum Kleben, einem präpariertem Glas oder ähnlichem. Für alle, die effektiv und schnell etwas gegen die lästigen Tierchen machen wollen, ist unsere Obstfliegenfalle genau das Richtige. Hausmittel können natürlich zusätzlich genutzt werden, zur effektiven Bekämpfung von Obstfliegen. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Fruchtfliegen im Haushalt Um Obstfliegen im Haushalt zu vermeiden, gibt es ein paar ganz einfache Dinge, die man beachten sollte. Zunächst sollte Obst und Gemüse nicht offen stehen und überreif werden. Von den Gerüchen, die von gärenden Früchten ausgehen, werden Fliegen besonders stark angezogen. Tomaten und Äpfel beschleunigen den Gärprozess der umliegenden Obst- und Gemüsesorten und sollten deshalb getrennt von den restlichen Lebensmitteln gelagert werden. Ebenfalls können Sie Obst im Kühlschrank, vorzugsweise im Obst- und Gemüsefach, lagern. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass kein Müll, insbesondere Biomüll offen gelagert wird. In den Sommermonaten ist es sehr wichtig den Mülleimer häufiger zu entleeren und die Mülleimer mit Wasser einmal auszuwaschen. Vielfach wird die Ansammlung von Leergut unterschätzt. Besonders Flaschen, in denen zuvor süße Getränke waren, werden gerne von Obstfliegen angenommen. Hier ist es ebenfalls empfehlenswert, die leeren Flaschen direkt zu entsorgen und nicht im Haushalt zu lagern. Vermeiden Sie es, benutztes Geschirr oder gar Essen offen in der Küche stehen zu lassen. Waschen Sie es direkt ab oder räumen es direkt in die Spülmaschine und verschließen diese. Allgemeine Fakten über Obstfliegen Fruchtfliegen, oder auch Obstfliegen genannt, treten vermehrt im Spätsommer, an warmen Tagen auf, finden sich aber ganzjährig in Küchen wieder. Sie werden insbesondere von süßen Lebensmitteln angezogen wie z.B. Fruchtfleisch und Säften, da ihnen diese Stoffe als Nahrungsquelle dienen. Die Entwicklung dieser Fliegen erfolgt, indem in einem gärenden, pflanzlichen Substrat Eier abgelegt werden, aus denen innerhalb eines Tages Larven schlüpfen, die bereits nach 24 Stunden selbst Eier legen können und sich nach weiteren 3-4 Tagen verpuppen. Die Gesamtentwicklung einer Fruchtfliege dauert weniger als zehn Tage. Aus diesen Gründen braucht es nur kurze Zeit, um von einem Befall zu sprechen. Eine erwachsene Obstfliege wird in der Regel 3-4 mm lang und lebt 40 bis 50 Tage. Obwohl Fruchtfliegen während der Herbsternte am aktivsten sind, können sie das ganze Jahr über Schädlinge im Haus sein. Wie du dir vielleicht vorstellen kannst, sind Fruchtfliegen auch ständige (wenn auch nicht zahlende) Kunden in den Lebensmittelabteilungen der Supermärkte und sie tummeln sich gerne in Müllcontainern, Mülltonnen oder überall dort, wo sie eine kostenlose, fruchtige Mahlzeit ergattern können. Fruchtfliegen zeigen die typische vierstufige Insektenfortpflanzung von Ei - Larve - Puppe - Erwachsener. Die Larven beginnen sofort nach dem Schlüpfen, sich von verrottenden Früchten zu ernähren. Es dauert etwa ein bis zwei Wochen, bis die gesamte Metamorphose abgeschlossen ist. Was die Bekämpfung von Fruchtfliegen so schwierig macht, ist die Tatsache, dass ein Fruchtfliegenweibchen in seiner kurzen Lebenszeit bis zu 500 Eier legen kann - dadurch ist ein Befall vorprogrammiert und sollte schleunigst mit einer professionellen Obstfliegenfalle bekämpft werden. Warum ist die Obstfliegenfalle die effektivste Lösung, um Obstfliegen loszuwerden? Fruchtfliegen sind störende Gäste in der Küche, die sich rasant reproduzieren können und zum schnellen Verderb der Lebensmittel beitragen können. Dementsprechend sollte man schnell vorgehen und eine ebenso wirksame Obstfliegenfalle nutzen. Das Internet rät oft dazu, eine Obstfliegenfalle selber zu bauen, wobei diese Obstfliegenfallen nicht immer hundertprozentig funktionieren. Die darin verwendeten Hausmittel müssten sehr genau abgestimmt werden, um einen geeigneten Lockstoff zu bilden. Der in der FINICON Obstfliegenfalle verwendete Lockstoff ist professionell entwickelt worden, um das Obstfliegen Problem schnell und effektiv in den Griff zu bekommen. Die Fruchtfliegen werden vom Duft so sehr angezogen, dass die Falle für Obstfliegen in kurzer Zeit den Job erledigt haben wird. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Obstfliegenfalle mehrfach verwendet werden kann, und somit auch für den nächsten Einsatz schnell bereit ist. Hat sich das Obstfliegenproblem erst einmal ausgebreitet und in der Küche wimmelt es nur so von den kleinen Tierchen, ist es enorm schwierig, dies wieder in den Griff zu bekommen. Selbst wenn Sie frühzeitig reagieren und probieren, selbst einen Lockstoff herzustellen, kann es gründlich schiefgehen, da die optimale Mischung der gängigen Haushaltsmittel ein sehr schmaler Grat ist. Aus diesem Grund sollten Sie nicht lange zögern und direkt auf unsere professionelle Lösung zurückgreifen. Anwendung ist sehr einfach und Sie werden bereits nach kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung feststellen. Warten Sie nicht erst, bis das Problem riesig geworden ist! Natürliche Obstfliegenfalle kaufen bei Futura Fruchtfliegen sind ein häufiges Problem für viele Hausbesitzer und werden oft in der Nähe von Obstschalen in der Küche und in der Nähe von Müllablagen gesehen. Wie fängt man Fruchtfliegen? Die Obstfliegenfalle von Futura eignet sich hervorragend, um diese lästigen Insekten zu fangen und zu töten. Die Fallen verwenden eine ungiftige, auf Lebensmitteln basierende Flüssigkeit, um Fruchtfliegen in die Falle zu locken. Sobald sie in der Falle gelandet sind, können sie nicht mehr entkommen und sich weiter vermehren. Die Futura Obstfliegenfalle ist bis zu 30 Tage wirksam, aber schon wenige Tage nach dem Aufstellen der Fallen gehören Ihre Fruchtfliegenprobleme der Vergangenheit an. Neben unseren Obstfliegenfallen finden Sie viele weitere Produkte zur Schädlingsbekämpfung in unserem Online-Shop. Egal, ob Nagetiere wie Ratten oder Marder, fliegende Insekten wie Mücken oder Bremsen oder auch Tauben loswerden wollen - bei uns finden Sie alle benötigen Produkte. Schauen Sie sich gerne um und lassen Sie sich individuell von unserem Kundendienst beraten. Natürliche Schädlingsbekämpfung leicht gemacht mit den besten Produkten von Futura - Made in Germany!

19,90 €*
Rattenfalle VANGUARD | Ratten im Garten | Ratten bekämpfen | Ratten fangen mit Schlagfallen

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Rattenfalle VANGUARD | Ratten im Garten | Ratten bekämpfen | Ratten fangen mit Schlagfallen
Mit einer Schlagfalle für Ratten endlich Plagegeister loswerden Ratten können eine wahre Plage werden. Spätestens im Herbst suchen sie sich ihre Quartiere. Von der Gartenhütte über den Schuppen und die Scheune bis hin zur Garage – sie machen es sich gern an geschützten Orten gemütlich. Für uns Menschen sowie unsere Tiere ist die Ratte ein hygienisches Risiko. Wir haben die perfekte Lösung für Sie: Die VANGUARD Schlagfalle für Ratten eignet sich zur Bekämpfung von Ratten im privaten sowie gewerblichen Bereich. Sie kann sowohl in Innenräumen als auch draußen eingesetzt werden. Die einfache Installation, der effektive Köder und die praktische Station machen die Schlagfalle für Ratten zu einem verlässlichen Partner. Ihre Vorteile ✓ Lange Haltbarkeit je nach Einsatzort von mindestens 3 Monaten ✓ Allergenfrei und somit optimal geeignet für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie ✓ Kein Befall des Monitors von Insekten (Reismehlkäfer, Getreideplattkäfer, Schaben usw.) wie bei herkömmlichen Ködern ✓ Für den Einsatz in Nassbereichen bestens geeignet. Keine Schimmelpilzbildung oder Zersetzung aufgrund von Feuchtigkeit Schlagfalle gegen Ratten erfolgreich einsetzen – mit dem richtigen Wissen Damit Sie bei der Bekämpfung von Ratten Erfolg haben, müssen Sie die Tiere zur perfekten Verwendung der Schlagfalle für Ratten etwas genauer kennen. So sind Sie ihnen gewissermaßen einen Schritt voraus und können ihre Lebensweise verstehen.Entdecken Sie eine Ratte im Garten oder im Stall, dann ist diese niemals allein. Ratten leben üblicherweise in großen Familien. In einer solchen Rattenfamilie gibt es durchschnittlich 40 bis 60 Mitglieder. Sie verstecken sich in einem Bau, der zumeist unauffindbar ist. Dort lebt nur ein einziger Rattenbock. Zahlreiche weibliche Ratten sorgen für den Nachwuchs. Die jüngeren Tiere sind diejenigen, die das Futter für die ganze Familie besorgen müssen. Deshalb sind sie sehr fleißig. Das bedeutet, dass die eine oder andere Ratte nicht einfach nur etwas von dem leckeren Tierfutter fressen möchte. Sie laufen nachts mehrfach hin und her, um das erbeutete Futter in den Bau zu bringen. Wenn Sie die Ratten loswerden möchten, müssen Sie daher stets am Ball bleiben. Haben Sie eine Schlagfalle für Ratten aufgestellt, sollten Sie diese nicht entfernen, wenn Sie die erste Ratte damit gefangen haben. Diese können Sie ganz einfach im Hausmüll entsorgen. Informiere Dich bezüglich der Entsorgung vorsichtshalber bei Ihrer zuständigen örtlichen Behörde, denn nicht überall ist das Entsorgen der Kadaver im Hausmüll erlaubt. Warum ist eine Schlagfalle bei Ratten besonders effektiv? Bei einer Rattenfalle kommt es in erster Linie darauf an, dass mit ihr Ratten gefangen und tierschutzgerecht getötet werden. Gleichzeitig dürfen Rattenfallen für den Garten oder für Innenräume keine Gefahr für Kinder oder Haustiere darstellen. In diesem Punkt überzeugen derartige Fallen. Eine moderne Schlagfalle für Ratten ist so konstruiert, dass sie in einer verschließbaren Box untergebracht ist. Die Ratten gelangen mühelos hinein. Größere Tiere haben jedoch keine Chance, weil die Eingangsöffnung zu klein ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Schlagfalle für Ratten nicht unansehnlich und störend wirkt. Sie ähnelt einer Box, die komplett verschlossen ist. Befindet sich eine Ratte darin, kann die Rattenfalle mit dem beiliegenden Schlüssel geöffnet werden. Sie können die getötete Ratte entnehmen und hinterher die Box reinigen. Besonders wichtig ist die einfache Handhabung. Eine hochwertige Schlagfalle für Ratten lässt sich mit wenigen Handgriffen spannen. Dazu ist kein hoher Kraftaufwand erforderlich. Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen können beim Spannen der Falle keine Verletzungen an den Händen auftreten. Aufgrund der einfachen Handhabung sowie der hohen Effizienz hat sich die Schlagfalle für Ratten als Mittel der Wahl etabliert. Die Schlagfalle für Ratten in unserem Shop überzeugt durch einen verlässlichen Schlagmechanismus. Das Tier wird schnell und human getötet, ohne zusätzliche Qual. Neben der Schlagfalle gegen Ratten gibt es natürliche weitere Rattenfallen. Darunter sind auch die sogenannten Lebendfallen für Ratten. In diesen werden die Tiere lebendig gefangen, um sie später an einem anderen Ort wieder auszusetzen. Im Gegensatz zur Schlagfalle gegen Ratten werden die Nager hier nicht getötet – trotzdem sind sie großem Stress ausgesetzt. Diese Art Rattenfalle muss täglich kontrolliert werden, ansonsten könnte das Tier darin verdursten oder verhungern. Auch das Aussetzen ist mit viel Aufwand und Stress für Sie und den Nager verbunden. Daher ziehen wir die Schlagfalle der Ratten-Lebendfalle vor. Eine mögliche natürliche Unterstützung zum Ratten bekämpfen auf dem Bauernhof oder einem großen Grundstück ist einerseits eine Katze – und andererseits ein ein Greifvogel. Natürlich können Sie nicht einfach einen zähmen und zur Rattenjagd ausbilden, aber Sie können es ihm in Ihrem Garten mit einer Ansitzstange bequem machen. Ratten fangen im Haus – Schlagfallen für Ratten in Innenräumen Wenn es im Herbst immer kälter draußen wird, dringen Ratten auch gern in das Haus ein. Das geht manchmal schneller als gedacht. Schon ein kleiner Spalt zwischen dem Dach und der Dachrinne reicht aus, damit die Tiere ins Innere eindringen können. Oftmals halten sie sich auf dem Dachboden auf. Dort finden die Ratten mitunter gute Verstecke. Da sie erst bei eintretender Dunkelheit aktiv werden, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Sie diese zu Gesicht bekommen. Daher ist es empfehlenswert, im Herbst regelmäßig den Dachboden zu kontrollieren. Auch dort merken Sie sofort den unangenehmen Geruch, den die Ratten hinterlassen. Kotspuren und eventuelle Fraßschäden weisen ebenfalls auf die Plagegeister hin. Auf dem Dachboden können Sie ebenfalls die Schlagfalle für Ratten aufstellen. Da sie in der Köderstation untergebracht ist, stellt sie keine Gefahr für neugierige Kinderhände oder Katzenpfoten dar. Die Falle kann ebenso im Keller oder einer Garage platziert werden. Wichtig ist nur, dass Sie diese in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Außerdem sollte sie stets korrekt aufgestellt sein. Schlagfalle für Ratten mit Köder – die richtige Anwendung zur effektiven Rattenabwehr In diesem Set erhalten Sie nicht nur die Schlagfalle gegen Ratten inklusive Köder, sondern auch eine sogenannte Köderstation. Sie ist die perfekte Vorrichtung für die Falle, denn darin ist sie sicher untergebracht. Kinder, Hunde und andere können weder hineinfassen noch aus Versehen mit dem kleinen Zeh hineintreten. Die Schlagfalle gegen Ratten wird in die spezielle Vorrichtung in der Rattenfalle gestellt. Dann müssen Sie den effektiven Köder in der Falle befestigen. Auch dafür gibt es eine kleine Einlassung auf der Falle. Durch einen einfachen Klick kann die Falle in die Köderbox eingesetzt und gespannt werden – schon ist sie aktiv. Schließen Sie dann noch den Deckel der Köderstation. Um sie erneut zu öffnen, benötigen Sie den beigelegten Schlüssel – dieser Schließmechanismus erhöht die Sicherheit. Stellen Sie dann die Schlagfalle für Ratten in der Köderbox an einem Ort auf, an dem Sie den Befall durch Ratten vermuten. Damit die Ratten die Falle möglichst schnell ansteuern, sollten Sie diese möglichst auf einem der Laufwege platzieren, beispielsweise entlang einer Wand. Kontrollieren Sie die Köderstation täglich und entfernen Sie gegebenenfalls die Ratte. Ziehe Sie zum Entfernen einer Ratte immer Handschuhe an und fasse sie nicht ohne an. Rattenfalle positionieren: Wo sollte die Schlagfalle für Ratten aufgestellt werden? Der beste Platz für eine Schlagfalle für Ratten ist dort, wo sich die Plagegeister häufig aufhalten. Zumeist suchen die Ratten nach Futter, das eigentlich für Nutztiere oder Haustiere vorgesehen ist. Da die Ratten meistens erst spät nachts unterwegs sind, sehen Sie diese nicht immer direkt, aber trotzdem merken Sie, dass sich dort diese unbeliebten Plagegeister aufgehalten haben. Das erkennen Sie ganz einfach an dem unangenehmen Geruch. Deshalb sollte die Schlagfalle für Ratten in der Nähe der Futtervorräte aufgestellt werden. Ratten dringen mitunter auch direkt in die Ställe ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Kaninchen, Hühner oder Pferde handelt. Die unliebsamen Nagetiere sind sehr schlau. Sie wissen, dass die Tiere gefüttert werden und dass von ihnen keine Gefahr für sie ausgeht. Ratten bekämpfen im Garten mit Rattenfalle – Köderstation für Ratten Während des Sommers halten sich die Nager gern draußen im Garten auf. Dort finden sie gute Gelegenheiten, um sich zu verstecken. Zudem ist im Garten reichlich Nahrung vorhanden. Besonders beliebt sind Komposthaufen. Deshalb sollten Sie auf keinen Fall Essensreste auf dem Komposthaufen entsorgen – diese üben eine magische Anziehungskraft auf Ratten aus. Da die Plagegeister einen ausgezeichneten Geruchssinn haben, riechen sie Lebensmittel mitunter aus mehreren Kilometern Entfernung. Haben die Ratten sich in Ihrem Garten niedergelassen, sollten Sie schnell handeln – sonst vermehren sie sich im Handumdrehen. Eine Ratte im Garten – was tun? Die Schlagfalle gegen Ratten ist Ihnen eine zuverlässige Hilfe. Der Köder in der Rattenfalle riecht für die Tiere besonders schmackhaft, sie werden angezogen und stöbern die Falle auf. Sobald sie diese betreten, schnappt die Schlagfalle zu. Der Köder im Inneren der Box wird durch die clevere Konstruktion nicht nass. Auch größere Tiere können sich nicht daran vergreifen. Warum ist eine Schlagfalle bei Ratten die beste Rattenfalle? Um Ratten zu fangen, gibt es auch Lebendfallen. Dort laufen die Plagegeister hinein und kommen nicht mehr heraus. Damit gelingt es Ihnen ebenfalls Ratten zu fangen. Die Frage ist jedoch, was Sie dann mit der lebenden Ratte anstellen. Setzen Sie diese außerhalb Ihres Grundstücks aus, wird sie schon bald wieder zurück sein. Ratten legen mitunter große Entfernungen zurück. In einer Schlagfalle für Ratten wird die Ratte so schnell getötet, dass sie selbst gar nichts davon spürt. Deshalb gelten diese Fallen als beste Möglichkeit, etwas gegen die weitverbreitete Rattenplage zu unternehmen. Lieferumfang 1 Rattenköderstation VANGUARD1 Schlüssel1 GORILLA TRAPS Rattenfalle1 Nara Stic Fleisch (giftfreier Monitor) Download AnleitungNara Monitor:NARA Stic ist ein high-tech NON TOX Monitor für Mäuse und Ratten, bestehend aus einem aromatisierten Spezialkunststoff zum Einsatz mit Schlagfallen von GORILLA TRAPS

23,95 €*
Teppichkäfer Pheromonfalle

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Teppichkäfer Pheromonfalle
Eine Pheromonfalle dient zum Nachweis, ob oder dass ein Befall durch Teppichkäfer Anthrenus scrophulariae) vorhanden ist. Die Falle kann in verschiedenen Räumen platziert werden. Die Fallen für Teppichkäfer sollten also dort aufgestellt werden, wo der Befall vermutet wird. Die Pheromonfalle wirkt sehr spezifisch und lockt ausschließlich die männlichen adulten Tiere an. Um den größtmöglichen Effekt mit einer Pheromonfallen zu erzielen, empfehlen wir alle 10 Meter eine Falle aufzustellen. Es können auch mehrere Fallen in einem Raum aufgestellt werden. Für Menschen ist das Pheromon geruchsneutral. Es wird lediglich von den männlichen adulten Tieren wahrgenommen, da es sich um einen Sexuallockstoff handelt. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung. Bitte beachten Sie, dass es verschiedene Arten von Teppichkäfern gibt. Diese Pheromonfalle lockt keine Australischen Teppichkäfer (Anthrenocerus Australis) an und kann somit nicht als Australischer Teppichkäfer Falle genutzt werden. Nachdem ein Befall festgestellt wurde, kann dieser mit unseren Nützlingen Lagerpiraten bekämpft und getilgt werden. Unsere UV-Lichtfalle Armadilha ist eine weitere Möglichkeit, die ausgewachsenen Schädlinge abzufangen. Lieferumfang 1 Pheromonfalle Kunststoff 3 Klebeflächen 1 Pheromon für Teppichkäfer  Wie funktioniert die Teppichkäfer Pheromonfalle? Wie kann ich Teppichkäfer bekämpfen? Anwendung: 1. Klappen Sie die Kunststofffalle auf und prüfen Sie, ob durch die Lieferung Verschmutzungen entstanden sind. Gegebenenfalls müssen diese mit einem trockenen, fusselfreien Tuch gereinigt werden.2. Ziehen Sie die braune Schutzfolie von einer der Klebeflächen ab und legen Sie das Klebeplättchen mit der klebenden Seite nach oben in die Halterung der Teppichkäfer Larve Falle. Achten Sie dabei unbedingt auf einen sicheren Halt der Klebefläche.3.Öffnen Sie die Verpackung mit dem Pheromon. Entnehmen Sie das Pheromon und legen Sie es mittig auf die Klebefläche. Das Pheromon muss nicht geöffnet werden, lediglich die Plastikverpackung. Waschen Sie sich anschließend gründlich die Hände oder tragen Sie bei der Anwendung Einmalhandschuhe.4. Verschließen Sie die Kunststofffalle und platzieren Sie diese in dem Bereich, in dem Sie den Befall vermuten. Wichtig! Überprüfen Sie regelmäßig die Klebefläche. Wenn diese altersbedingt nicht mehr richtig klebt oder mit Teppichkäfern zugesetzt ist, entnehmen Sie das Plastikröhrchen mit dem Pheromon für Teppichkäfer und wechseln Sie die Klebefläche aus. Pro Pheromonfalle werden Ihnen drei Klebeflächen mitgeliefert. Das Pheromon ist bei korrekter Handhabung ca. 2 Monate wirksam.

16,95 €*

Artikel über Gelbtafeln (kleinformatig) gegen Fliegen und Trauermücken

Einfach und nachhaltig Trauermücken bekämpfen
Einfach und nachhaltig Trauermücken bekämpfen
Trauermücken – die kleinen schwarzen Fliegen, die Pflanzenliebhabern das Leben regelmäßig schwer machen. Mit ihrem winzigen Erscheinungsbild mögen sie auf den ersten Blick harmlos wirken, doch jeder...