Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Produktinformationen "Silence Biotonnen-Pulver"

Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich.

Das Silence Biotonnenpulver ist ein Streumittel, das hervorragend gegen schlechte Gerüche, die durch die Zersetzung von Küchen- und Gartenabfällen in Müllsäcken, Biotonnen, Bioabfalleimern und Kompost entstehen. Das Silence Biotonnenpulver entzieht dem Bioabfalleimer auf natürliche Weise die Feuchtigkeit und verhindert damit Schimmelbildung und schlechte Gerüche. Dadurch ist es auch ein wirksames Mittel gegen Maden und weitere Ungeziefer in der Biotonne.

Vorteile bei dem Silence Biotonnenpulver

✔ VERHINDERT UNANGENEHME GERÜCHE UND SCHIMMELBILDUNG: Biotonnenpulver entzieht den Bioabfällen auf natürliche Weise die Feuchtigkeit. Die Folge: Keine Unangenehmen Gerüche und keine Schimmelbildung.
✔ BEUGT SCHÄDLINGSBEFALL VOR: Durch die fehlenden unangenehmen Gerüche werden weniger Fliegen angezogen, dadurch kommt es zu weniger Fliegenmaden.
✔ BIOLOGISCH ABBAUBAR: Das Silence Biotonnenpulver ist dank der natürlichen Inhaltsstoffe biologisch abbaubar.
✔ FÜR DIE INNEN- UND AUßENANWENDUNG GEEIGNET: Das Pulver kann sowohl außen in Bio-Tonnen als auch drinnen im Küchenabfallbehältern verwendet werden.

Lieferumfang

500 g Biotonnenpulver

Wirkung: Wie funktioniert das Biotonnenpulver?

Das Biotonnenpulver entzieht durch seinen Wirkstoff den Bio-Abfällen auf natürliche Weise die Feuchtigkeit. So wird die Fäulnisbildung gehemmt, die für unangenehme Gerüche zuständig ist. Fehlen die Gerüche, werden auch weniger Ungeziefer angelockt. Vor allem Fliegen bleiben dem Biomüll eher fern. Dadurch werden keine Eier mehr in der Biotonne abgelegt und es bilden sich keine Fliegenmaden. So wird die Geruchsbelästigung und ein Madenbefall reduziert beziehungsweise sogar ganz verhindert. Das Biotonnenpulver ist mit natürlichen Aromen hergestellt und lässt sich sehr einfach anwenden.

Wie wird das Biotonnenpulver verwendet?

Anwendung:
Zur Vorbeugung das Biotonnenpulver in den leeren Bioabfalleimer streuen und anschließend einfach nach jeder Zugabe von weiterem Abfall das Pulver leicht durchschütteln und gleichmäßig über den Müll nachstreuen. Dadurch bleibt der Abfall trocken und fängt nicht an unangenehm zu riechen und Feuchtigkeit abzusondern. Das Pulver ist für ca. 600 l Biomüll ausreichend und kann ganzjährig verwendet werden. Es ist für die Innen- und Außenanwendung geeignet. Das Biotonnenpulver kann sowohl außen in die Bio-Tonne als auch drinnen in den Küchenabfallbehälter gestreut werden.

Bitte beachten Sie: Das Biotonnenpulver enthält Geraniol. Dieses kann allergische Reaktionen hervorrufen.

Die Entwicklung der Made bis zur Fliege

Als Made bezeichnet man eine Larve verschiedener Insektengruppen, besonders der Zweiflügler wie Fliegen und Mücken. Einer Made fehlt in der Regel die Kopfkapsel und echte Gliedmaßen. Sie ist weichhäutig und meist weißlich. Oft läuft die Made vorne spitz zu und ist hinten besonders breit. In heißen Sommerperioden kann sie eine Plage sein, wenn sie Biotonnen bevölkert. Der Abfalleimer bietet für die Fliege ideale Bedingungen zur Eiablage: Es ist feuchtwarm und ausreichend Nahrung vorhanden. Die idealen Temperaturen herrschen für Maden, wie auch für Fliegen, im Sommer bei 20 bis 25°C. Maden treten vor allem in großen Mengen auf, insbesondere als sogenannter Madenteppich. In diesen Madenteppichen reiben die Tiere ständig aneinander, dieses Reiben lässt eine spürbare Wärme entstehen. Doch gehen wir nochmal einen Schritt zurück.

Was genau ist es, was die Fliegen anlockt und wie wird eigentlich aus einer Made eine Fliege? Durch die Fäulnisbildung von verrotteten Lebensmitteln, entstehen unangenehme Gerüche im Bioabfall. Diese Gerüche locken Fliegen an und weisen auf einen geeigneten Platz für ihre Nachkommen hin. Die Fliegen legen dann ihre Eier im Müllbehälter ab. Aus den Eiern schlüpfen dann innerhalb von wenigen Tagen Maden, oder auch Fliegenlarven genannt. An der Unterseite des Mülleimers finden sich häufig die verpuppten Maden, die sich in einem Zustand zwischen Larve und Fliege befinden. Für dieses Stadium bevorzugen die Maden einen trockenen Platz. Circa 10 Tage dauert es jetzt bis die Maden aus der Puppenhöhle schlüpfen und als behaarte Fliegen mit Wanzenaugen davonhuschen, um sich zu paaren. Dann beginnt der Prozess nochmals von vorne. Maden sind zwar harmlos, aber für viele Menschen ziemlich eklig anzusehen. Dabei können einige Arten bei der Wundheilung helfen und Infektionen hemmen und werden deshalb extra in der Medizin gezüchtet. Auch sorgen Maden für einen reichhaltigen und nährstoffreichen Kompost.

Was tun gegen Maden in der Biotonne?

Ein Madenbefall kann auf verschiedenen Wegen vermieden werden. Worauf zu achten ist und welche Möglichkeiten es gibt, haben wir zusammengefasst. Der erste und wichtigste Punkt ist es tatsächlich, den Biomüll trocken zu halten. Das Biotonnenpulver ist dabei eine der effektivsten und einfachsten Lösungen. Regelmäßiges Ausleeren des Mülleimers ist nicht zu unterschätzen. Vor allem im Sommer sollte der Biomüll spätestens alle 2 bis 3 Tage entsorgt werden. Dabei können die Biotonnen im Sommer auch nur halb gefüllt zum Leeren an die Straße gestellt werden. So hat der Abfall nicht genug Zeit, um zu verrotten. Auch sollte der Mülleimer regelmäßig gereinigt werden. Am besten nach jeder Müllentsorgung. Durch das Ausspülen mit Wasser werden alle Essensreste und somit auch die Brutstätten der Insekten entfernt. Der Mülleimer kann auch mit Essigwasser ausgewaschen werden. Maden können den Geruch von Essig nämlich nicht ausstehen. Anschließend schön an der Luft trocknen lassen, wenn möglich kopfüber. Dadurch bleibt kein Wasser in der Tonne stehen, was wiederum andere Insekten wie zum Beispiel Mücken anlocken würde. Fleisch und Fischreste werden häufig über die Biotonne entsorgt. Dabei sind Fleisch und Fisch - vor allem in roher Form - geradezu ein Magnet für Fliegen, die dort ihre Eier ablegen. Stattdessen kann das Fleisch und auch der Fisch in Zeitungspapier eingewickelt und über den Restmüll entsorgt werden.

Oft wird der nächste Punkt unterschätzt, dabei ist er besonders wichtig. Der Mülldeckel sollte richtig verschlossen sein, denn dann können die Fliegen ihre Eier gar nicht erst im Müll ablegen. Ein zusätzlicher Dichtungsgummi kann hier helfen. Falls die Madenplage schon vorhanden ist, sollte der Deckel hingegen offen gelassen werden – denn die Maden flüchten vor Sonnenlicht. Solange es keine Madenplage gibt ist das Gegenteil der Fall. Dann sollte der Mülleimer in ein schattiges Plätzchen gestellt werden. Wenn der Mülleimer nämlich in der prallen Sonne steht entwickeln sich die Maden besonders schnell. Denn durch die Wärme wird der Zersetzungsprozess in der Mülltonne gefördert, was Insekten ideale Brutbedingungen liefert. Der letzte Punkt ist auch äußerst effektiv und kann unabhängig davon umgesetzt werden, ob ein Madenbefall besteht oder nicht. Damit sich Fliegen gar nicht erst im Biomüll ausbreiten und ihre Eier ablegen können, kann in der Nähe des Mülleimers eine Fliegenfalle aufgestellt werden. Diese lockt die Fliegen an und verhindert so, dass sie in den Mülleimer gelangen. 

Zusätzliche Hinweise
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen., EUH208 Enthält Geraniol. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Biozid
Ja
Hersteller
Schopf Hygiene Bitterfeld GmbH & Co. KG Elektronstraße 8 06749 Bitterfeld-Wolfen T +49 (0)3493 79790 - info@schopf-bitterfeld.de
EAN/GTIN
4260059611251
Sicherheitsdatenblatt
Download (700003)

4 von 4 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen


75%

25%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


26. Juli 2023 08:16

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Alles geruchsfrei

Keine Maden mehr

26. Juni 2023 13:20

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Funktioniert gut!

Ich benutze das Pulver noch nicht so lange, aber bisher bin ich überzeugt. Es riecht angenehm und saugt die Feuchtigkeit gut auf. Ich werde es mit Sicherheit wieder kaufen.

28. Juni 2023 13:04

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Super für meinen Kompost

So konnte ich die Krabbeltiere etwas reduzieren und auch den Geruch. Meine Nachbarn haben sich schon beschwert, damit ist jetzt Ruhe. Das Pulver hält lange an und ist sehr ergiebig. Daumen hoch für die hohe Qualität.

15. Juni 2023 10:29

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

Endlich eine krabbelfreie Bio-Tonne

Die Temperaturen steigen! Einerseits schön, beim Gang zur Bio-Tonne jedoch eher ein weniger schönes Erlebnis. Nachdem uns wieder einmal üble Gerüche und Maden beim Öffnen des Deckels begrüßt haben, musste eine Lösung her. Dieses Pulver kann ich sehr empfehlen! Ein angenehmer Geruch und seit der ersten Nutzung keinerlei Maden etc. mehr. Man verbraucht schon einiges an Produkt. Im Großen und Ganzen ein Must-Have.

Ähnliche Produkte

Marder-Pulver | Mittel zur Mardervergrämung | 1kg

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Marder-Pulver | Mittel zur Mardervergrämung | 1kg
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich! Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.Baua-Reg.Nr.: N-26536, Sicherheitsdatenblatt Flocky Stop - ein bewährtes Mittel zur Marderabwehr Marder können schnell zu einer großen Last im Haus werden. Überwiegend findet man sie auf Dachböden, in Scheunen und Garagen vor, wo sie dann ihr Quartier einrichten und durch erheblichen Lärm, Nage- und Kotspuren auffallen. Einfach und schnell lässt sich der Marder mit Flocky Stop vergrämen. Das Pulver enthält einen Bitterstoff, den der Marder nach Aufnahme meidet und abwandert. Ihre Vorteile ✔ mühelose Anwendung von Flocky Stop zur Mardervergrämungsmittel✔ schnelles Marder vergrämen✔ leichte und rückstandslose Reinigung Lieferumfang 1kg Flocky Stop zur Mardervergrämung (Menge ist ausreichend für eine Fläche von ca. 40 m²)  Wie funktioniert Flocky Stop zur Mardervergrämung? Wie kann ich den Marder vertreiben? Anwendung:  Bringen Sie das Flocky Stop Pulver großflächig in den Bereichen aus, in dem Sie den Marder vermuten. Achten Sie dabei auf Kratzspuren und Kotspuren, die der Marder hinterlassen hat. Ziel der Bekämpfung ist es, dass der Marder durch das Flocky Stop Pulver läuft und dieses dabei an Fell und Tatzen hängen bleibt. Kontrollieren Sie bei der Ausbringung auch Hohlräume, durch die der Marder laufen könnte und stäuben Sie diese mit Flocky Stop ein. Nachdem der Marder erfolgreich vergrämt wurde, lässt sich das verbliebene Flocky Stop Pulver leicht absaugen. Wie wirkt Flocky Stop zur Mardervergrämung? Durch die großflächige Ausbringung von Flocky Stop nimmt der Marder das Pulver über seine Tatzen und sein Fell auf. Da das Pulver mit Bitterstoffen versetzt ist, welches er bei der Körperpflege oral aufnimmt, wird er zukünftig die behandelten Bereiche meiden.  Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Mardern Um zu verhindern, dass ein Marder ins Haus eindringt empfiehlt es sich, einen Marderabwehrgürtel an Dachrinnenrohren und umstehenden Bäumen zu befestigen. Dieser verhindert, dass der Marder daran hochklettert und noch einfacher in den Dachstuhl gelangen kann.   Allgemeine Informationen über Marder Die Familie der Marder ist groß, doch hierzulande ist es der Steinmarder (Martes foina), mit dem man aufgrund seines Lebensraumes konfrontiert wird. Der Steinmarder nistet sich gerne auf Dachböden, in Garagen, Scheunen oder Gartenhütten ein. Durch den nächtlichen Lärm, Kotverunreinigungen und Nageschäden ist er bei den Menschen äußerst unbeliebt. Darüber hinaus hegt er eine Vorliebe dazu sein Quartier in Motorräumen einzurichten und dort Kabel zu zerbeißen. So entstehen jährlich unzählige Schadensfälle. Besonders in der Zeit von März an bis in den Spätsommer ist der Marder sehr aktiv und richtet viele Schäden an. 

54,95 €*
Ungeziefer-Pulver gegen Ameisen, Kellerasseln, Silberfischchen | 200 g Stäubeflasche

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ungeziefer-Pulver gegen Ameisen, Kellerasseln, Silberfischchen | 200 g Stäubeflasche
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands. Der InsectoSec Ungezieferpuder wirkt gegen Ameisen, Kellerasseln, Silberfische und andere kriechende Insekten in Haus und Garten. Inhaltsstoff Kieselgur, ungebrannt Milbenmittel -Effizient Milben loswerden! Dank der stark dehydrierenden Wirkung auf Ungeziefer ist das InsectoSec Puder ideal um kriechende Insekten und die Rote Vogelmilbe zu bekämpfen. Das Milbenmittel lässt sich dank der Stäubeflasche einfach in Haus, Garten und Hühnerstall verteilen und bietet dabei einen effektiven Langzeitschutz.  Vorteile auf einen Blick ✔ Einfache Anwendung Dank der Stäubeflasche ist das Verteilen des Milbenmittels ganz einfach. ✔ Schnelle Wirkung Ganz ohne Wartezeit wirkt das Insektenvernichtungsmittel sofort nach dem Bestäuben. ✔ Hochwirksam Eine Resistenz der Insekten gegen das Milbenmittel ist nach aktuellem wissenschaftlichem Stand ausgeschlossen. ✔ Vielseitig Das Milbenmittel ist vielseitig einsetzbar, egal ob sich Milben im Hühnerstall befinden, Silberfische ständig den Weg in Ihren Keller finden oder Ameisen sich bei Ihnen zu Hause anscheinend wohl fühlen. Das Pulver ist sowohl für den Einsatz in Wohnräumen, als auch für den Außeneinsatz entwickelt. Lieferumfang 200g InsectoSec Milbenmittel in einer Sprühflasche Wirkstoff: Diatomeenerde Lagerung und Haltbarkeit Das Milbenmittel ist bei trockener Lagerung mindestens 5 Jahre ab Herstellungsdatum haltbar. Es unterliegt keinem Wirkstoffabbau und ist daher auch über die vom Hersteller garantierte Mindesthaltbarkeit hinaus einsatzfähig. InsectoSec Milbenmittel Anwendung und Wirkung Beim Ausbringen des Milbenmittels sollte ein Atemschutz und eine Schutzbrille getragen werden. Staubentwicklung sollte vermieden und für ausreichend Belüftung in den Bereichen gesorgt werden. Die Insekten können mit dem Milbenmittel direkt bestäubt werden. Es reicht aber auch ihre Laufwege, Aufenthaltsorte, Verstecke und Schlupfwinkel großflächig mithilfe der Stäubeflasche zu bestäuben, dabei wird eine dünne Staubbarriere gelegt. Nach dem Auftragen muss keine Wartezeit erfolgen. Das aufgetragene Milbenmittel in Form eines Pulvers ist sofort zum Einsatz gegen die Ungeziefer bereit. Sobald die Insekten mit dem Puder in Kontakt kommen, setzt er sich auf ihrer Außenhaut ab und bewirkt, dass die verdunstungshemmende Schutzschicht durch Entzug von Fetten dünner wird. Diese dehydrierende Wirkung hat zur Folge, dass die Schadtiere durch den Feuchtigkeitsverlust austrocknen. Das Milbenmittel besteht aus Kieselgur oder auch bekannt als Diatomeenerde. Kieselgur (diatomaceous earth) ist ein weißliches Pulver das hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht. Das Milbenmittel selbst ist geruchslos und ist nach erfolgreichem Einsatz einfach zu entfernen. Reinigen Sie nach der Anwendung Kontaktflächen sowie mögliche Verstecke sorgfältig und behandeln Sie eventuelle Eiablageorte mit unserem Frost-Spray. Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Vor Gebrauch beiliegendes Merkblatt lesen. Vermeiden Sie Augenkontakt und das Einatmen des Produktes. Bewahren Sie das Produkt unzugänglich für Kinder auf. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Die Rote Vogelmilbe Die Rote Vogelmilbe ist ein blutsaugender Ektoparasit der Tauben, Hühner und vor allem Wildvögel befällt. Die Milbe ist der häufigste und wirtschaftlich bedeutendste Ektoparasit in der Geflügelhaltung. Die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) gehört zu den Spinnentieren und ist weltweit verbreitet. Sie lebt nicht auf ihrem Wirt, sondern siedelt sich in dessen unmittelbarer Nähe an, um es zur Blutaufnahme nicht weit zu haben. Dafür sind vor allem Ritzen und Spalten an Käfigen, Holz oder Gegenständen beliebt. Aber auch hohle Sitzstangen und die Unterseite von Kunststoffrosten werden gerne als Nistplatz verwendet. Die Spinnentiere sind knapp etwas über 0,5 mm klein und grau. Nach der Blutaufnahme ändert sich das Grau zu einem Rot und die Größe wächst auf knapp 1 mm. Der Körper der Roten Vogelmilbe ist wie bei den meisten Milbenarten in zwei Teile gegliedert. So besitzt sie einen größeren Rumpf, an dem sich die Beine befinden, sowie einen kleineren Vorderabschnitt. An diesem vorderen Körperteil befinden sich die Mundwerkzeuge, mit denen die Milbe das Blut ihrer Wirte aufnimmt. Sie ist mit bloßem Auge schwer zu erkennen, aber man spürt sie auf der Haut krabbeln, wenn man selber befallen ist. Tatsächlich befallen die Roten Vogelmilben nämlich auch Menschen und hinterlassen an den Saugwunden große, juckende Pusteln. Sollten Sie solche Saugwunden ein mal an Ihrer Haut feststellen, klären Sie am besten sofort mit einem Hausarzt ab, ob es sich tatsächlich um Milbenbisse handelt. Falls das der Fall ist, unternehmen Sie so schnell wie möglich etwas gegen die Blutsauger, damit sie sich nicht weiter ausbreiten. Die Rote Vogelmilbe kann ein Jahr ohne Blutmahlzeit überleben und dabei Temperaturen zwischen + 45°C und – 25°C aushalten. Da die Tiere nachtaktiv sind und sich tagsüber sorgfältig versteckt, kann es sein, dass ein Befall nicht sofort erkannt wird.  Milben im Hühnerstall bekämpfen: Was hilft gegen Milben? Vor allem bei Hühnern ist die Rote Vogelmilbe weit verbreitet, Legehennen-Haltungen sind zu einem hohen Prozentsatz betroffen. Beim Geflügel verursachen die roten Vogelmilben je nach Stärke des Befalls: Beunruhigung, starkes Kratzen und Picken, Verhaltensänderungen, Leistungseinbußen, Schwächung mit erhöhter Krankheitsanfälligkeit oder auch Tod durch den ständigen Blutverlust. Vorsorge ist besser als Nachsorge, deshalb gilt: Versuchen Sie schon beim Bau und der Einrichtung des Hühnerstalls mögliche Verstecke zu vermeiden. Kein Holz im Innenbereich und stattdessen lieber glatte Oberflächen, keine Holznester, sondern lieber gut herausnehmbare Nestmatten. Verbauen Sie keinen Kunststoff-Kantenschutz und verzichten Sie bei Rosten und deren Auflagen auf T-Profile. Die Einrichtung sollte einfach demontierbar und waschbar sein. Vogelmilben fühlen sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und Wärme besonders wohl und werden sich hier schnell vermehren. Zur Vorbeugung sind möglichst niedrige Temperaturen, häufiges Lüften und Sauberkeit anzustreben. Sauberkeit ist ein ausschlaggebender Punkt wenn es um Milben geht. Alle Ställe sollen zwischen den Umtrieben gründlich gereinigt werden. Am besten verwenden Sie dafür heißes Wasser und Schmierseife. Ist der Hühnerstall bereits befallen ist es oftmals mit viel Aufwand verbunden die Milben wieder loszuwerden. Als erstes müssen ihre Verstecke lokalisiert werden. Sie können ihnen aber auch gezielt einen Unterschlupf bieten, in dem Sie Pappe und ein Stück Holz auslegen. So haben Sie die Möglichkeit gleich eine ganze Milbenansammlung mit einem Milbenmittel zu beseitigen. Das ist auch eine gute Möglichkeit zu prüfen, ob ein Milbenbefall vorliegt. Die Milbe versteckt sich aber auch unter getrocknetem Kot oder auch im Staub. Also achten Sie auch da auf Milben. Haben Sie die Blutsauger entdeckt, dann ist es jetzt wichtig alle zu vernichten. Das InsectoSec Milbenmittel ist eine hochwirksame Möglichkeit, die Spinnentiere effektiv zu bekämpfen. Grundsätzlich ist ein Milbenbefall eine ernstzunehmende Angelegenheit, bei der schnell gehandelt werden muss. Es ist besser hier keine Zeit zu verschwenden in dem verschiedene Haushaltsmittel ausprobiert werden. Es gibt verschiedene Mittel gegen Milben, die alle unterschiedlich wirksam sind. Bei der Bekämpfung mit Pestiziden ist zu beachten, dass die Milben relativ schnell eine Resistenz entwickeln. Deshalb ist es bei diesen zwingend erforderlich, die Dosierungsvorgaben einzuhalten. Eine Resistenz der Insekten gegen das InsectoSec Milbenmittel ist nach aktuellem wissenschaftlichem Stand ausgeschlossen. Hatten Sie Kontakt mit einer mit Milben befallenen Fläche, dann sollten Sie Kleidung und Gegenstände bei Temperaturen ab 50°C und -25°C von Milben befreien (z.B. mittels Waschmaschine, Trockner, Gefriertruhe). Milben bei Hühnern bekämpfen Doch was kann getan werden, wenn die Hühner auch bereits mit der blutsaugenden Roten Vogelmilbe befallen sind? Neben den gesundheitlichen Risiken, leidet ein befallenes Huhn auch unter starken Schmerzen und Juckreiz. Es gibt spezielles Hühnerfutter, das bei der Bekämpfung der Hühnermilben hilft. Ein solches Futter kann bei der Hühnermilben- Bekämpfung unterstützen und beim Vorbeugen helfen. Im Futter sind spezielle Kräuter und Ätherische Öle, die nach der Futteraufnahme ins Blut der Hühner gelangen. Dadurch verändert sich auch der Geruch der Henne, was die Milben wahrnehmen und so die Hühner meiden. Auch Essig kann als Milbenmittel Unterstützung leisten. Sie können die Hühner und deren Federn mit Essig einreiben oder besprühen. Den Geruch mögen die Blutsauger gar nicht und werden daraufhin verschwinden. Knoblauchsaft hat eine ebenfalls sehr gute Wirkung bei bereits befallenen Hühnern. Er hat eine ähnliche Wirkung wie Insektizide, weshalb die Milben dann absterben. Den Knoblauchsaft im Verhältnis 1:10 mit Wasser mischen. Der Knoblauchsaft kann dann direkt auf die Beine, den Rumpf und im Bereich der Kloake auftragen werden. Dieser Vorgang sollte mindestens 4 Wochen lang, alle zwei Tage wiederholt werden.

Inhalt: 0.2 Kilogramm (79,75 €* / 1 Kilogramm)

15,95 €*

Kunden kauften auch

GreenHero Schimmelwunder, 500 ml

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

GreenHero Schimmelwunder, 500 ml
Immer mehr Menschen klagen über einen Schimmelbefall innerhalb der Wohnung. Schimmel hinterlässt nicht nur ein unsauberes Bild in der Wohnung, er zerstört auch Tapeten, Stoffe und Möbel. Zudem wirkt er sich in Abhängigkeit von der Art des Schimmelpilzes negativ auf die Gesundheit von Mensch und Tier aus. Eine stärker von Schimmel befallene Wohnung neigt zudem zur Entstehung von unangenehmen Schimmelgerüchen. Der fortschreitenden Verbreitung des Schimmels können Sie nur durch Herausfinden der Ursache entgegenwirken. Kennen Sie den Grund, sollten Sie befallene Baustoffe erneuern und den Schimmel entfernen. Dies lässt sich effizient erreichen, indem man Oberflächen mit einem hochwertigen Schimmelentferner besprüht. Unser GreenHero Schimmelentferner kann nicht nur Schimmel beseitigen, sondern bringt auch weitere Vorteile mit sich. Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.BauA-Reg.Nr.: N-102410 Schimmel ist ein Problem für die Gesundheit - effiziente Beseitigung durch unseren Schimmelentferner Schimmel ist ein Pilz, der sich rasend schnell vermehrt und auf die gesamte Wohnung ausbreiten kann. Die von den Schimmelsporen ausgehenden Stoffe verbreiten sich in der Luft und sind für den Menschen gefährlich. Sobald Sie diese einatmen, führen Sie Ihrem Körper einen Schaden zu. Folgende Symptome/Erkrankungen können erste Anzeichen für einen Schimmelbefall sein: KopfschmerzenAbgeschlagenheitKonzentrationsstörungenstarke MüdigkeitProbleme im Bereich der WahrnehmungAtemwegserkrankungenplötzlich auftretende neuartige Allergien Natürlich sind derartige Symptome nicht immer mit Schimmel in der Wohnung verbunden. Trotzdem sollten Sie Ihre Wohnung bei ersten Anzeichen genauer betrachten. Liegt Schwarzschimmel in der Wohnung vor, kann unser GreenHero Schimmelentferner den Befall an den Wänden effizient beseitigen. Um tiefere Strukturen zu erreichen, gilt es den Putz abzutragen und die Ursache zu bekämpfen. Schimmel in der Wohnung - GreenHero Schimmelentferner Sie haben Schimmel in der Wohnung? Häufig tragen die Bewohner der Wohnung eine gewisse Mitschuld, was den Schimmelbefall angeht. Schimmel selbst fühlt sich nämlich insbesondere in feuchten Räumen sehr wohl. Ein anschauliches Beispiel dafür ist das Bad. Ob im Bereich von Silikonfugen, in den Ecken des Raumes oder hinter Schränken - Schimmel kommt im Bad zustande, weil im Bad eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Diese Feuchtigkeit gilt es zu minimieren. Das können Sie tun, indem Sie nach oder bereits bei der Verwendung heißen Wassers - etwa zum Duschen oder Baden - das Fenster öffnen und so die überschüssige Feuchtigkeit nach außen lassen. In der Küche haben Sie das gleiche Szenario: Kochen Sie jeden Tag, so entsteht auch hier eine enorme Luftfeuchtigkeit. Deshalb sollte man auch hier beim Kochen immer das Fenster öffnen. Darüber hinaus hängen Sie vielleicht Ihre Wäsche zum Trocknen in der Wohnung auf. Besonders im Winter tun dem viele gleich, wenn sie keinen Trockner haben. Auch hier gilt: Sie sollten besonders häufig lüften, um Feuchtigkeit zu reduzieren. So können Sie Schimmel in der Wohnung vorbeugen. Manchmal kann die Entstehung von Schimmel auch auf bauliche Mängel zurückzuführen sein. Eine unzureichende Dämmung im Bereich der Fenster stellt häufig ein potenzielles Risiko dar. In diesem Fall sollte man schnell handeln und die sichtbaren Problemstellen mit dem GreenHero Schimmelentferner bearbeiten. Schimmelentferner mit natürlichem Wirkstoff - das unglaubliche Schimmelwunder! Sie haben einen Schimmelbefall und kennen die Ursache? Dann sollten Sie sich weiter mit dem Thema Schimmel beschäftigen. Bei der Entfernung geht es beispielsweise nicht darum Oberflächen zu reinigen. Es ist wichtig, die Schimmelsporen nachhaltig zu beseitigen. Diese können Sie dabei nämlich oft gar nicht sehen. Daher ist es nicht ausreichend, erkennbaren Schimmel nur oberflächlich mit haushaltsüblichen Mitteln zu entfernen. Stattdessen sollten Sie lieber gleich zu unserem innovativen Schimmelentferner greifen. Der Schimmelentferner aus unserem Haus widmet sich ebenso der Oberfläche wie den für das menschliche Auge unsichtbaren Schimmelsporen und unterbindet dadurch wirkungsvoll die Ausbreitung der Schimmelstellen. Unser Schimmelentferner kommt dabei ganz ohne Chlos aus.  Schimmel Ex - verzögert zusätzlich die Neubildung von Schimmelpilz Dank der einzigartigen Wirkstoff-Formel, welche gleichzeitig hochwirksam und natürlich ist, entfernt unser Schimmelentferner nicht nur den oberflächlichen Schimmel, sondern geht auch gegen die Sporen vor. Daher kann sich der Schimmel nicht erneut bilden. Trotzdem sollten Sie die Ursache der Schimmelentstehung kennen, um eine erneute Bildung zu unterbinden. Ist der Schimmelbefall bereits in tiefere Schichten vorgedrungen, müssen bauliche Instandhaltungsmaßnahmen erfolgen. Ein einfacher Schimmelentferner reicht in diesem Fall nicht aus. Da der Schimmel bereits auf Möbel übergegangen sein könnte, sollten Sie ihn dennoch zum Schutz Ihrer Umgebung verwenden. Dies ist jedoch erst nach Beseitigung des Schimmels im Bereich von Mauerwerk und Fensterrahmen sinnvoll. In folgenden Bereichen können Sie den Schimmelentferner benutzen: MauerwerkTapetenHolzGardinenKachelnPolsterTeppicheund auf anderen Gegenständen Der Schimmelentferner wurde so entwickelt, dass Sie ihn im Indoor- sowie im Outdoorbereich einsetzen können. Sie erhalten beim Kauf 500 ml vom Schimmelentferner und können diesen schnell verwenden. Beachten Sie dazu die auf der Flasche abgedruckten Hinweise zur Nutzung. Schimmel im Bad entfernen? Mit unserem Schimmelentferner kein Problem mehr! Schimmel im Bad ist nicht nur gefährlich. Er sieht auch unhygienisch aus. Im Bad wollen Sie es ganz besonders sauber haben. Mit dem Schimmelentferner können Sie ab sofort auch Schimmel richtig beseitigen. Das Mittel dringt tief in die Poren der Oberflächen ein.  Der Schimmelentferner ist mit einem Sprühkopf ausgestattet. Dieser hilft Ihnen dabei, das Schimmel Ex Spray schnell aufzusprühen. Der feine Nebel vom Schimmelentferner dringt in die verschimmelte Oberfläche ein, sodass er tief einziehen kann. Dafür sollten Sie ihn mindestens 20 Minuten einwirken lassen. In dieser Zeit tötet der Schimmelentferner den sichtbaren Pilzkörper und die Schimmelsporen zuverlässig ab. Nach der Einwirkzeit entfernen Sie den Schimmelentferner und den sich darunter befindenden Schimmel mit einem sauberen Lappen. Das Anti-Schimmel-Spray mit effektiver, natürlicher Wirkstoff-Formel – ganz ohne Chlor! Das Schimmel Blocker Spray kann Schimmel an der Wand entfernen und dafür sorgen, dass der Schimmel nicht wiederkommt. Die Verhinderung der Neubildung ist ein enormer Pluspunkt von unserem neuen Schimmelentferner. Ein weiterer Vorteil ist natürlich auch der Verzicht auf Chlor. Ist Chlor in einem Schimmelentferner vorhanden, so können Sie das Produkt nicht in geschlossenen Räumen verwenden. Wir haben bei unserem Schimmelentferner daher bewusst auf Chlor verzichtet. Deshalb ist der Schimmel Entferner sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, die Fenster bei der Verwendung zu öffne. Übrigens: Die neue Wirkstoff-Formel bietet sich auch an, wenn Sie Schimmel in Fugen oder im feuchten Keller entfernen wollen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Produkt nicht in Kinderhände gelangt.  Wichtig: Dieser Schimmelentferner erhielt die Dermatest Bestnote 'Sehr gut'. Wir achten stets darauf, keine oder möglichst wenige chemische Substanzen einzusetzen. Das ist uns auch bei unserem neuen Schimmelentferner gelungen. Mit ihm können Sie in kurzer Zeit... Schimmel an Wand entfernenSchwarzen Schimmel im Keller beseitigenSchimmel in Fugen entfernenOberflächen von Schränken von Schimmel befreien

Inhalt: 0.5 Liter (35,90 €* / 1 Liter)

17,95 €*
Schneckenfalle | 10 Stück

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schneckenfalle | 10 Stück
Revolutionäre Schneckenfalle für Ihren Garten Befreien Sie Ihren Garten von der Plage ungebetener Schnecken mit unserer innovativen Schneckenfalle. Diese Falle bietet eine effektive und umweltfreundliche Lösung, um Ihren Garten vor den schädlichen Auswirkungen dieser gefräßigen Besucher zu schützen. Ideal für den Einsatz in Beeten und Blumenkästen, benötigen Sie lediglich eine minimale Menge an Schneckenkorn, um die Schnecken anzulocken und sicher zu entfernen. Umweltfreundlich und zielgerichtet Unsere Falle wurde speziell entwickelt, um Nacktschnecken zu bekämpfen, während die geschützten Weinbergschnecken unberührt bleiben. Dadurch tragen Sie nicht nur zum Schutz gefährdeter Arten bei, sondern halten auch Ihren Garten im natürlichen Gleichgewicht. Ihre Vorteile im Überblick: Kein regelmäßiges Nachstreuen von Schneckenkorn erforderlich. Sparsamer Verbrauch von Schneckenkorn bedeutet weniger Abfall. Die Falle bleibt auch bei Regen wirksam. Eine einmalige Investition bietet langjährigen Schutz. Aus langlebigem Kunststoff hergestellt. Vermeidet Bodenkontamination durch Chemikalien. Lieferumfang: 10 Schneckenfallen pro Packung (Schneckenkorn nicht enthalten). Einfache Anwendung für maximale Effizienz Bestücken Sie den Ring der Schneckenfalle mit etwa 10-12 Schneckenkörnern. Platzieren Sie die Falle im Beet oder Blumenkasten und sichern Sie sie mit dem Deckel. Eine Falle schützt bis zu 2 Quadratmeter Fläche über einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten. Für eine optimale Sicherung gegen Wind, beschweren Sie die Falle mit einem Stein. Zusätzliche Tipps: Positionieren Sie die Fallen bei frisch gepflanzten Setzlingen dichter, um jungen Pflanzen optimalen Schutz zu gewähren. Kontrollieren Sie regelmäßig und füllen Sie Schneckenkorn nach, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Vorbeugung beginnt im Boden Um Schnecken effektiv vorzubeugen, ist es wichtig, frühzeitig zu handeln. Eine sorgfältige Bodenbearbeitung im Herbst und Winter kann die Eiablage der Schnecken erschweren. Durch das Aufstellen der Fallen nicht nur im, sondern auch außerhalb des Beetbereichs sowie entlang der Grundstücksgrenzen können Sie Schnecken bereits im Vorfeld abwehren.

Inhalt: 10 Stück (1,20 €* / 1 Stück)

11,95 €*
Schneckenkorn Blau | gegen Nacktschnecken

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Schneckenkorn Blau | gegen Nacktschnecken
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich!Das Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung. Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam. Schneckenkorn – Ihre Erste Hilfe gegen schleimige Räuber im Garten Eigens angebautes Obst und Gemüse – der Traum eines jeden leidenschaftlichen Gärtners. Die Erdbeeren und der Salat aus dem eigenen Garten schmecken doch einfach am besten. Und man muss nicht extra in den Supermarkt oder zum Erdbeerfeld laufen, sondern kann sich direkt von der Terrasse aus an den frischen Köstlichkeiten bedienen. Was aber, wenn des Nachts der Alptraum vieler Gartenbesitzer wahr wird? Die Dunkelheit bricht herein, ein ordentlicher Sommerregen plätschert auf die Erde herab und sorgt im Garten für eine leichte Überschwemmung. Aus der Dunkelheit kommen sie angekrochen – die Feinde von farbenprächtigen Blumen und saftigem Obst und Gemüse. Sie schleichen sich langsam auf dem Boden an und machen sich im Schutz der Dunkelheit über sämtliche Gewächse her. Und der Gärtner erlebt am nächsten Morgen sein Grauen, wenn er die angefressenen Blätter und Früchte sieht. Schnecken. Damit Sie bei dem Anblick der glitschigen Weichtiere nicht in Panik verfallen, haben wir eine effektive Lösung für Sie: Schneckenkorn.  Schneckenkorn: darum ist es notwendig Ist der Einsatz von Schneckenkorn im Garten wirklich nötig? Das kommt ganz auf das Ausmaß der Verbreitung und die Bodenbeschaffenheit an. Schnecken lieben feuchte Erde – und knackige Blätter, Gemüse- und Obstsorten. Obwohl die Weichtiere nicht wirklich groß sind, haben sie einen riesigen Appetit. So fressen sie sich bei feuchter Witterung schnell durch das noch wachsende Gemüse und sorgen beim Gärtner für Wut. Eines der größten Probleme bei Schnecken ist die Bekämpfung. Es gibt einige natürliche Fressfeinde von Nacktschnecken, wie etwa Blindschleichen, Igel oder Kröten. Meist kommen diese im Garten aber nicht genau dann vor, wenn die Schnecken sich in der Dunkelheit ausbreiten. Und selbst wenn doch ein Igel zufällig durch den Garten streift, stellen Schnecken nur einen geringen Anteil seiner Nahrung dar. Insbesondere die Spanische Wegschnecke, die sich seit den 60er-Jahren in Deutschland ausbreitet, hat kaum natürliche Fressfeinde. Sie kann selbst hungrige Vögel und Kröten abschrecken, denn die Schneckenart produziert so viel Schleim, dass die Fressfeinde daran ersticken würden. Klingt also nicht gerade nach einem Festmahl. Sie können sich in diesem Fall dementsprechend nicht auf die Natur verlassen. Unser Schneckenkorn hingegen kann Ihnen bei Ihrem schleimigen Problem hervorragend helfen. Wie wirkt Schneckenkorn? Ist das Schneckenkorn erst einmal ausgelegt, setzt es sofort seine Lockwirkung frei. Durch die wirkungsvollen Lockstoffe werden Nacktschnecken und andere Arten wie etwa die Garten-Schnirkelschnecke oder die Östliche Heideschnecke angelockt. Die Weichtiere nehmen das Schneckenkorn auf, ziehen sich in ihr Versteck zurück und verenden nach Freisetzung der Wirkung. So haben Sie kein Schneckechaos mehr im Garten und Ihre Blumen bleiben frisch und unversehrt. Damit das Schneckenkorn seine Wirkung optimal freisetzen kann, müssen Sie die Anwendungshinweise auf der Verpackung beachten. Mittel gegen Nacktschnecken – Schneckenkorn Anwendung Wenn Ihnen Schnecken die Ernte in Ihrem Garten streitig machen, gibt es meist nur ein wirksames Mittel: Schneckenkorn. Wann streuen oder auslegen angebracht ist, entscheiden Sie. Meist kann eine einzelne Schnecke nicht so viel Schaden anrichten – bringt sie jedoch Familie und Freunde mit, wird es eng für Ihre Pflanzen. Sobald Sie also Fraßschäden bemerken, können Sie das Schneckenkorn ausbringen. Es eignet sich zur Anwendung in verschiedenen Pflanzenkulturen, darunter Erdbeeren, viele Kohlsorten, Kartoffeln, Hülsengemüse, Salate, Reben und Kräuter. Auch bei Zierpflanzen wie Rosen können Sie das Schneckenkorn verwenden. Bemerken Sie einen Befall, streuen Sie das Schneckenkorn breitflächig rund um die Gewächse. Sie sollten es wirklich weitläufig verteilen und keine kleinen Häufchen bilden. Innerhalb von fünf Tagen können Sie das Schneckenkorn bis zu 5 Mal verwenden. Pro Quadratmeter sollten ca. 33 Körner oder auch 0,5 Gramm verstreut werden. Achten Sie bei der Anwendung vom Schneckenkorn ganz genau auf die jeweiligen Anwendungshinweise, die Sie auf der Verpackung finden. Damit Sie die Pflanzen nicht belasten, sollten Sie sich unbedingt an die empfohlene Menge halten. Vorsicht bei Weinbergschnecken Während Nacktschnecken in viele Gärten eine verhasste Plage sind und durch Schneckenkorn bekämpft werden können, sieht das bei Weinbergschnecken anders aus. Die Weinbergschnecke kriecht mit ihrem beeindruckend großen Haus durch Ihr Gemüsebeet und frisst dort nicht nur Ihr geliebtes Gemüse, sondern auch (teilweise unbeliebte) Unkräuter und insbesondere bereits welke Blätter. Das macht sie etwas sympathischer als ihre schleimigen Kollegen. Außerdem ist die Weinbergschnecke tagsüber unterwegs. Sie ist die größte Gehäuseschnecke und steht unter Naturschutz. Da das Schneckenkorn auch für sie giftig ist, dürfen Sie es nicht gegen sie ausstreuen – ansonsten stellen Sie sich gegen die Naturschutzgesetze. Bei normalen Nacktschnecken hingegen ist der Einsatz von Schneckenkorn unproblematisch. Schneckenkorn ohne schlechtes Gefühl – bienenfreundlich und pflanzenverträglich Nicht jedes Schneckenkorn sollten Sie mit einem guten Gefühl in Ihrem Garten verteilen. Manche Sorten sind nämlich schädlich für die Umwelt. So können sie etwa Bienen schaden oder die enthaltenen Giftstoffe wandern bei Regen mit dem Wasser in die Erde. Auch für andere Tiere wie einen Igel oder gar den eigenen Hund können solche Präparate gefährlich werden. Die Körner wirken auf manche Vierbeiner interessant. Einmal schnüffeln und schon landen ein paar Körner im Maul. Das ist gar nicht gut! Mit unserem Schneckenkorn gehen Sie solchen Problemen von vornherein aus dem Weg. Es enthält nämlich ein Hunderepellent und Bitterstoffe. Das macht die Körner für andere Tiere vollkommen uninteressant. Darüber hinaus ist die Rezeptur besonders bienenfreundlich. Um die wertvollen Nützlinge in Ihrem Garten müssen Sie sich also keine Sorgen mehr machen – genießen Sie einfach die schneckenfreie Ernte.  Schneckenkorn blau – macht Ihren Garten schneckenfrei Neben Mäusen gehören Schnecken wohl zu den am meisten gehassten Schädlingen. Sie knabbern bei feuchter Witterung, was das Zeug hält und lassen kaum eine Obst- oder Gemüsepflanze unberührt. Außerdem ziehen sie über das schöne Pflaster auf der Terrasse unschöne Schleimspuren. Wir möchten, dass Sie sich in Ihrem Garten pudelwohl fühlen und Sie sich nicht jeden Morgen aufs Neue über angeknabberte Kohlblätter ärgern. Für die einfache und effektive Bekämpfung von Schnecken haben wir das Schneckenkorn blau im Sortiment. Es kann direkt verstreut werden und besitzt keine Wartezeit. Obwohl es sich um ein Biozid handelt, ist das Schneckenkorn so konzipiert, dass es für andere Tiere und auch Kleinkinder uninteressant ist und sogar bitter schmeckt. Nach dem Verteilen im Gemüsebeet müssen Sie sich also keine Gedanken um Igel und Bienen machen. Freuen Sie sich einfach auf Ihre Ernte – ohne Schneckenbisse. Schneckenkorn kaufen bei Futura – für eine ausfallsichere Ernte Es gibt viele Tricks und Hausmittel, um Schnecken im Garten vorzubeugen. Leider wirken viele davon nur im Schneckentempo, sodass die Weichtiere sich bis dahin ganz gemächlich über Ihre Gewächse hermachen können. Eine Schneckenplage hat schon so manchen Gärtner aus der Fassung gebracht. Natürlich ist es normal, dass sich Ihren Garten mit vielen Mitbewohnern aus der Natur teilen. Von Bienen über Igel und die Nachbarskatze bis hin zu zwitschernden Vögeln. Sie sind ein Bonus für das persönliche grüne Paradies. Machen es sich jedoch Schädlinge gemütlich, wird der Garten schnell zu einer Belastung und die Gartenarbeit macht keine Freude mehr. Lassen Sie sich von so etwas nicht die Laune verderben. Bei Futura finden Sie alles, um Unkraut und Schädlingen den Kampf anzusagen. Sie möchten Ihre Blütenpracht möglichst lange halten? Dann können Ihnen unsere natürlichen Düngemittel weiterhelfen.

Inhalt: 0.25 Kilogramm (23,80 €* / 1 Kilogramm)

5,95 €*
Rattenfalle inkl. Monitoring-Block | GorillaTraps | 2er Set | Ratten bekämpfen

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Rattenfalle inkl. Monitoring-Block | GorillaTraps | 2er Set | Ratten bekämpfen
Effiziente Profi-Rattenfallen mit Monitoring-BlockMäuse und Ratten können zu einer echten Qual werden. Sie breiten sich rasend schnell aus, weshalb es wichtig ist, sie rasch und effizient zu bekämpfen. Die Schlagfalle für Ratten von GORILLA TRAPS ist eine wirksame und effiziente Rattenfalle, die Ihnen unerwünschte Schädlinge vom Leib hält. Die Falle ist leicht zu spannen und wird blitzschnell und mit enormer Kraft ausgelöst, sodass die Tiere schnell und ohne unnötiges Leiden möglichst schmerzfrei getötet werden. Das macht unsere Schlagfallen nicht nur äußerst effizient, sondern sorgt auch für eine möglichst humane Bekämpfung.Mithilfe unserer Rattenfallen kann man auf schädliches Rattengift verzichten. Wir empfehlen den Einsatz der giftfreien NARA Monitore, die aus einem Spezialkunststoff bestehen und genau in die Einkerbung der Falle passen. Das Aroma, welches in einem aufwendigen Verfahren an den Kunststoff angebracht wird, wird von den Nagern als angenehm empfunden. Durch dieses Aroma erhöht sich der Fangerfolg der NARA Monitore und macht sie zu einer effizienten Option gegen unerwünschte Schädlinge – ganz ohne den Einsatz von Giftstoffen. Darum ist die Rattenfalle von GORILLA TRAPS die Richtige ✓ Die Schlagfallen für Ratten von GORILLA TRAPS sind hocheffektive Fallen zum Fangen von Mäusen und Ratten✓ Die meisten Ratten werden bereits innerhalb der ersten 24 Stunden nach Aufstellen der Falle gefangen ✓ Die Ratten-Schlagfalle besteht aus robustem Kunststoff, hochwertigem Stahl und präzise gefertigten Federn✓ Die Schlagfalle ist leicht zu spannen und wird blitzschnell und mit enormer Kraft ausgelöst, sobald die Ratte mit dieser in Berührung kommt✓ Präzise Schlagkraft, die Nager möglichst human bekämpft  ✓ Kein Rattengift notwendig, stattdessen empfehlen wir, das beiliegende giftfreie Monitor NARA zu verwendenNara Monitor – unwiderstehlich für Ratten und Mäuse✓ NARA Stic ist ein high-tech NON TOX Monitor für Mäuse bestehend aus einem aromatisierten Spezialkunststoff zum Einsatz mit Schlagfallen von GORILLA TRAPS.✓ Hohe Attraktivität für Mäuse und Ratten. Aufgrund der „Pilzform“ der Rattenfalle erhöht dies die Präzision beim Fangen von kleinen Mäusen und auch von großen Ratten.✓ Lange Haltbarkeit des Monitors je nach Einsatzort von mindestens 3 Monaten.✓ Allergenfrei und somit in Kombination mit der Rattenfalle optimal geeignet für den Einsatz in sterilen Orten und Umgebungen, denen hohe Standards unterliegen, wie zum Beispiel der Lebensmittelindustrie.✓ Kein Befall des Monitors von Insekten (Reismehlkäfer, Getreideplattkäfer, Schaben usw.) wie bei herkömmlichen Ködern einer Rattenfalle. Dadurch beugt man einem ungewünschten Anlocken von anderen Schädlingen vor.✓ Für den Einsatz in Nassbereichen bestens geeignet. Keine Schimmelpilzbildung oder Zersetzung aufgrund von Feuchtigkeit.✓ Eignet sich perfekt zur Befestigung in der Schlagfalle GORILLA TRAPS Rattenfalle.Schlagfalle vs. Lebendfalle für Ratten – welche Rattenfalle sollte ich verwenden?Nehmen wir mal an, Sie haben die Ratte lebendig mit der Lebendfalle gefangen. Was machen Sie dann mit dem Tier? Landet eine Ratte in der Lebendfalle, muss sie danach nämlich anderweitig getötet werden, um eine erfolgreiche Rattenbekämpfung zu gewährleisten, sonst findet sie ihren Weg in den allermeisten Fällen zurück. Nicht umsonst wird sie ja auch „Wanderratte“ genannt. Lebendfallen sind daher keine besonders wirkungsvolle Option, um als Rattenfalle genutzt zu werden.Die humanste Art, eine Ratte zu töten, ist die Verwendung einer professionellen Schlagfalle anstelle einer Ratten Lebendfalle. Bei einer Schlagfalle wird dem Tier umgehend das Genick gebrochen, was einen schnellen und schmerzfreien Tod garantiert. Dadurch stellt man sicher, dass das Tier keine unnötigen Schmerzen erfahren muss und man hat gleichzeitig auch den Vorteil, dass die Falle äußerst wirkungsvoll und präzise arbeitet.Rattenfalle Köder – Welche Köder locken Ratten besonders gut in die Falle?Als Köder für die Rattenfalle eignet sich theoretisch alles, was Ratten gerne riechen und mögen. Allerdings empfehlen wir immer einen synthetischen Köder, der sich auch bei feuchten Wetterbedingungen nicht auflöst, schimmelt oder schlecht wird. Für Schlagfallen ist Gift wenig sinnvoll, da die Ratte direkt erschlagen wird. Es wäre also unverantwortlich, ohne Grund Gift bei der Schädlingsbekämpfung mit Rattenfallen einzusetzen und dieses potenziell in der Umwelt zu verteilen. Unser NARA-Köder ist frei von Gift, synthetisch und riecht dank einer Mischung aus Schoko- oder Fischaroma angenehm für die Ratten, weshalb er sich besonders gut für eine Köder-Rattenfalle eignet. Was macht eine Profi-Rattenfalle aus?Rattenfallen für Profis zeichnen sich durch zwei Dinge aus:Verlässlichkeit und Langlebigkeit. Schlagfallen werden von Profis zur Schädlingsbekämpfung aufgrund ihrer Schlagkraft und stabilen Bauweise genutzt.Robuste Materialien sorgen bei unserer Gorilla Traps Rattenfalle für eine lange Nutzungsdauer und die kraftvolle und massive Feder sorgt dafür, dass auch größere Ratten schnell und schmerzlos beseitigt werden können.Kann ich eine Rattenfalle selber bauen?Bitte nicht: Fallen zu bauen ist nicht einfach und bietet viel Raum für Gefahren! Seriöse Schlagfallen verfügen über eine enorme Spannkraft, die dafür sorgt, dass Ratten von der Rattenfalle direkt erschlagen werden. Eine selbstgebaute Rattenfalle quält die Tiere unnötig, wenn sie überhaupt in der Lage ist, eine Ratte zu töten. Wir raten ausdrücklich davon ab, eine Rattenfalle selbst zu bauen.Zusätzlich zu einer Erhöhung des Leids der Ratten kann sie ebenfalls ein Sicherheitsrisiko für Menschen und andere Tiere darstellen, wenn die Falle zu leicht oder zu spät auslöst. Wenn man also eine Rattenfalle richtig aufstellen will, sollte man definitiv die Finger von Eigenbauten lassen.Die Wanderratte – welche ist die beste Rattenfalle, um sie zu bekämpfen? Die Wanderratte (Rattus norvegicus) ist weltweit verbreitet. Vermutlich wurde sie ursprünglich aus Asien eingeschleppt. Das Fell der Wanderratte ist auf dem Rücken und den Seiten eher braungrau und der Bauch hat ein grauweißes Fell. Die Größe der Wanderratte umfasst ca. 20 cm ohne Schwanz.Vornehmlich halten sich die Nager auf Müllplätzen und in der Kanalisation auf, aber auch in Gebäuden, in denen sie ausreichend Nahrung und Verstecke vorfinden können. Da Wanderratten schwimmen, tauchen und klettern können, sind ihre Lebensräume vielfältig und die Zugänge dahin meistens unproblematisch für die Tiere. Charakteristisch für Wanderratten ist, dass sie zum größten Teil nachtaktiv sind. Darüber hinaus können sie sich unglaublich schnell vermehren, sodass ein Rattenpaar bis zu 1000 Nachkommen pro Jahr haben kann. Sie leben vorzugsweise in Familienrudeln zusammen.Da Wanderratten Allesfresser sind, geht von ihnen eine erhebliche Schadwirkung aus. Sie sind dafür bekannt, Nahrungsmittel anzufressen oder Lebensmittel und allgemein große Flächen mit Kot zu kontaminieren. Außerdem ist es für sie typisch, große Schäden an elektrischen Leitungen anzurichten, indem sie Kabel anfressen. Wanderratten sind gefürchtet, weil sie ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Haustier darstellen, indem sie gefährliche Krankheitserreger übertragen können. Bei einem Rattenbefall ist bei der Bekämpfung zu berücksichtigen, dass es von enormer Wichtigkeit ist, den Ratten ihren Lebensraum und die Nahrung zu entziehen.Dazu empfiehlt es sich, Gebäude, Kanalisation und Kabelgänge auf Zugänge für die Ratten zu überprüfen und gegebenenfalls zu verschließen. Darüber hinaus ist besonders bei Lebensmitteln auf die Lagerung zu achten. Wenn möglich, sollte diese in verschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Parallel dazu können bereits Fallen in der Umgebung, in der die Ratten vermutet werden, aufgestellt werden. Wenn man Rattenfallen aufstellen will, sollte man darauf achten, professionelle Fallen zu verwenden.Die Gorilla Traps Rattenfallen sind dabei besonders wirkungsvoll, da sie zum einen die Ratten durch den Köder effektiv anlocken und zum anderen durch die hohe Schlagkraft sicherstellen, dass die Ratten auch getötet werden.Lieferumfang2 x GORILLA TRAPS Rattenfalle2 x NARA STIC FLEISCH

15,95 €*
Marderabwehrgürtel zur Marderabwehr

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Marderabwehrgürtel zur Marderabwehr
Marderabwehrgürtel: die wichtigsten Aspekte im Überblick Marder sind wahre Kletterkünstler und dafür bekannt, dass sie häufig unbemerkt über Bäume oder Fallrohre in Häuser und Garagen gelangen. Der Marderabwehrgürtel wurde deshalb speziell für die Anbringung an Bäumen und Fallrohren entworfen, um das Eindringen der Tiere über diese Zugangswege wirkungsvoll zu verhindern. Generell lässt sich der Marderabwehrgürtel hierbei unkompliziert montieren und durch modulare Steckelemente flexibel in seiner Größe einstellen. Da der Marderabwehrgürtel aus hochwertigem und verzinktem Stahldraht gefertigt ist, erweist er sich außerdem als besonders langlebig und robust. Neben Fallrohren und Bäumen kann der Abwehrgürtel darüber hinaus auch unkompliziert zum Dachrinnenschutz eingesetzt werden. Durch diese Eigenschaften bietet ein Abwehrgürtel gegen Marder eine hervorragende Option, wenn das eigene Haus langfristig und präventiv gegen das Eindringen dieser Tiere geschützt werden soll. Die Vorteile eines Marderabwehrgürtels ✓ entspricht einer äußerst bewährten und effektiven Abwehrmethode von Mardern ✓ bietet einen präventiven, langlebigen und dabei tierschonenden Schutz✓ kann unkompliziert an jeder Art von Rohren und Bäumen sowie zum Dachrinnenschutz montiert werden✓ verfügt über ein praktisches und schnelles System zur individuellen Größenanpassung Lieferumfang 1 Marderabwehrgürtel aus Stahldraht (maximaler Umfang: 70 cm) Funktionsweise und Anwendung des Marderabwehrgürtels Der Marderabwehrgürtel besteht aus einzelnen Gliedern, die sehr einfach ineinander gesteckt werden können und somit eine schnelle Anpassung an das jeweilige Fallrohr oder den entsprechenden Baum erlauben. Bei der Zusammensetzung des Marderabwehrgürtels müssen die Schenkel der einzelnen Glieder lediglich leicht zusammengedrückt werden, um das Einstecken des nächsten Elements zu ermöglichen. Ist die gewünschte Anzahl an Gliedern erreicht, lässt sich der Marderabwehrgürtel über die beiden Enden mit der u-förmigen Verbindung unkompliziert verschließen und so sicher an dem vorgesehenem Objekt anbringen. Die in doppelter Reihe abstehenden Stahldrahtspitzen bilden daraufhin eine physische Barriere für den Marder und verhindern dessen Eindringen über das Fallrohr beziehungsweise den Baum. Generell gilt hierbei jedoch zu beachten, dass sich der Marderabwehrgürtel nur für Objekte mit einem Rohrdurchmesser von maximal 70 cm eignet. Marderschutz für Fallrohre: Marder wirkungsvoll mit dem Marderabwehrgürtel vertreiben Das unerwünschte Eindringen und Einnisten von Mardern bringt in vielen Fällen eine Reihe von Belästigungen und Schäden mit sich. Denn nicht nur sorgen die Tiere in der Nacht für unangenehme Geräusche in dem Haus und hinterlassen dort geruchsintensive Kot- und Urinspuren. Sondern im selben Moment neigen Marder dazu, mit ihren scharfen Zähnen freiliegende Kabel sowie die Leitungen von Autos ernsthaft zu beschädigen. Aus diesen Gründen ist es entscheidend, das Eindringen eines Marders über ein Fallrohr oder einen Baum bereits im Vorfeld effektiv zu verhindern. Der Abwehrgürtel gegen Marder stellt hierbei aus mehreren Gründen eine optimale Option dar. So verhindert der robuste Marderabwehrgürtel mit seinen langen Spitzen, dass Marder über Bäume oder Fallrohre in den Dachstuhl des Hauses gelangen können. Als robuste physische Barriere ist der Marderabwehrgürtel zugleich langfristig einsetzbar und macht die Verwendung giftiger Abwehrstoffe überflüssig. Dies bedeutet, dass der Marderabwehrgürtel einen hervorragenden Schutz bietet, ohne in seiner Funktionsweise das Wohl des Tieres negativ zu beeinflussen. Gerade auch unter ökologischen Gesichtspunkten stellt der Marderabwehrgürtel somit eine besonders sinnvolle und nachhaltige Form der Marderabwehr dar. Ergänzende Maßnahmen zum Marderabwehrgürtel Auch wenn der Marderabwehrgürtel bereits einen hohen Grundschutz gewährleistet, kann die Marderabwehr stets durch weitere Maßnahmen optimiert werden. Als besonders wichtig zeigt es sich dabei, das Haus samt Dachstuhl und Garage zunächst sorgfältig nach etwaigen Schlupflöchern zu überprüfen und diese gegebenenfalls sicher zu verschließen. Selbst kleinere Durchgangsstellen sollten bei dieser Kontrolle eine entsprechende Aufmerksamkeit erfahren, da Mardern üblicherweise bereits ein Loch von etwa 5 cm Größe zum Eindringen in das Haus genügt. Dem Marderschutz zuträglich sind außerdem künstliche Geräuschquellen an den vermuteten Nistplätzen, die den Marder bei regelmäßiger Anwendung von einem langfristigen Verbleib abhalten. Dies gilt ebenso für die gezielte Verbreitung von aggressiven Gerüchen - wie etwa Dieselkraftstoff -, auf welche die Nase des Marders für gewöhnlich äußerst sensibel reagiert. Letztere Maßnahmen bieten sich hauptsächlich in Situationen an, in denen ein Marder bereits regelmäßig das Haus aufsucht und von seinem potenziellen Nistplatz vertrieben werden soll. Weiterhin gilt es jedoch im selben Maße, auf einen ausreichenden Dachrinnenschutz zu achten (siehe unten). Wissenswertes über den Marder Bei dem Marder handelt es sich um ein verhältnismäßig kleines und intelligentes Raubtier, das in nahezu allen Regionen der Welt vorkommt. In Deutschland und Mitteleuropa am häufigsten vertreten ist die Art des Steinmarders, der einen schlanken Körperbau besitzt und eine Länge von circa 50 cm erreicht. Als Lebensraum bevorzugt der Steinmarter busch- und baumbewachsenes Gelände, wobei ihm menschliche Siedlungen einen hervorragenden Schutz vor natürlichen Fressfeinden und somit ein optimales Umfeld zur raschen Vermehrung bieten. Daher nutzt er häufig Dachböden, Garagen und Scheunen als Nistorte und wird deshalb auch gerne als Hausmarder bezeichnet. Das Eindringen des Marders über ein Fallrohr und das anschließende Nisten in einem Haus geht hierbei jedoch oftmals mit vielfältigen Belästigungen und Schäden einher. So verursacht der Marder als nachtaktives Tier etwa zahlreiche laute Geräusche, welche den eigenen Schlaf erheblich stören können. Hat er sich erst einmal fest in einem Dachboden oder einer Garage angesiedelt, sorgt er dort mit seinen geruchsintensiven Kot- und Urinspuren zudem für beträchtliche Verunreinigungen. Nicht selten beschädigen Marder außerdem Kabel, Schläuche und Dämmmaterialien, was in der Folge zu teuren Reparaturkosten führt. Neben Beeinträchtigungen am Gebäude ist der Marder hierbei vor allem auch für seine Schäden in den Motorräumen von Autos bekannt. Da es sich bei Mardern zudem um sehr revierbezogene Tiere handelt, sollte das Eindringen über ein Fallrohr oder einen Baum am besten bereits im Vorfeld durch einen entsprechenden Marderschutz unterbunden werden. Marderschutz Dachrinne: Erfolgreiche Marderabwehr an Dachrinnen Obwohl Fallrohre und Bäume üblicherweise den häufigsten Zugangsweg für Marder darstellen, bergen auch offene und ungeschützte Dachrinnen ein erhöhtes Risiko in sich. Denn nicht nur befinden sich in deren Umfeld oftmals nur schwer erkennbare Schlupflöcher, sondern zudem dienen Dachrinnen dem Marder als eine direkte Verbindung in den Dachstuhl und auf das weitere Dach des Gebäudes. In Anbetracht dessen sollte neben einem Marderschutz für Fallrohre und Bäume stets auch ein Dachrinnenschutz in Erwägung gezogen werden. Dies ist insbesondere in Situationen der Fall, in denen bereits an allen relevanten Fallrohren und Bäumen ein Abwehrgürtel angebracht wurde, der Marder aber dennoch regelmäßig in das Haus eindringt. Dank seiner flexiblen Funktionsweise lässt sich der Marderabwehrgürtel hierbei ebenso problemlos an alle Arten der gängigen Dachrinnen anbringen. Wie auch an Fallrohren und Bäumen stellt er dort anschließend eine effektive und langlebige Barriere gegen den Marder dar. Einmal befestigt, sorgt der Marderabwehrgürtel so für einen optimalen Schutz der Dachrinne und verhindert wirkungsvoll das unbemerkte Einfallen des Marders über das Dach des Gebäudes.

16,95 €*
GreenHero Geruchsentferner Spray für Textilien, Schuhe etc. gegen Gerüche, neutralisiert Gerüche

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

GreenHero Geruchsentferner Spray für Textilien, Schuhe etc. gegen Gerüche, neutralisiert Gerüche
Der GreenHero Geruchsentferner ist der Geruchskiller für das Auto und Wohnung. Möbel, Autositze und Oberflächen können einfach behandelt werden und schlechte Gerüche werden in wenigen Minuten neutralisiert. Wirkung: GreenHero Geruchsentferner ist ein zu 100 % natürlicher Absorber auf pflanzlicher Rohstoffbasis mit biologischer Wirkung. Die Wirkung setzt innerhalb weniger Minuten ein und bewirkt die Zersetzung und Beseitigung von organischen Gerüchen. „Stinkstoff-Moleküle“ werden irreversibel und dauerhaft zersetzt, sodass schlechte Gerüche nicht mehr auftreten, soweit keine Neukontamination erfolgt. Sehr gute Verträglichkeit für Allergiker und Anwender. Schont die Umwelt, Mensch und Tier. Anwendung: Zur Anwendung im Innen- und Außenbereich. Vor jeder Anwendung schütteln und im Anschluss die Sprühdüse durch leichte Drehung um 90° öffnen. Beseitige vorerst die geruchsbildende Verschmutzung. Betroffene Stellen wie Teppichböden, Gardinen, Leder, Polster, Polstermöbel und andere Textilien sowie Fliesen, Holz, Mülleimer und viele andere Oberflächen gleichmäßig und großzügig besprühen. Den Vorgang bei Bedarf wiederholen. Bei empfindlichen Oberflächen vorher ggf. an einer unauffälligen Stelle testen. Hinweis: Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Vermeide Augenkontakt. Biologisch abbaubar, umweltschonend und unschädlich für Mensch und Tier. Sicherheitsdatenblatt. Inhaltsstoffe: Pflanzliche Kräuteressenzen   Weitere Produkte von GreenHero finden Sie hier.

Inhalt: 0.5 Liter (31,90 €* / 1 Liter)

15,95 €*