Das Green Hero Hausstaubmilben Spray reinigt Ihre Textilien langanhaltend von Allergenen. Unser Spray ist vielseitig einsetzbar. Vor allem in der Bettwäsche und Matratze finden Hausstaubmilben ein zu Hause. Mit unserem Spray können Sie dem entgegenwirken. Zwar ist die Vorstellung von Hausstaubmilben, die in Ihrem Mobiliar leben schon allein ziemlich abstoßend, trotzdem können die kleinen Biester auch gesundheitliche Folgen wie die Hausstauballergie nach sich ziehen. Hausstaubmilben- Allergiker können mit dem GreenHero Hausstaubmilben Spray aktiv ihre Gesundheit unterstützen und Symptomen vorbeugen.
Vorteile:
✔ Langanhaltender Schutz: Das Hausstaubmilben Spray wirkt bei korrekter Anwendung bis zu 9 Monate. ✔ Vielseitig einsetzbar: Das Hausstaubmilben-Spray kann für alle Textilien genutzt werden. ✔ Spezielle Wirkstoffkombination: Die besondere Zusammensetzung im Hausstaubmilben Spray sorgt dafür, dass allergieauslösende Substanzen eingekapselt werden. ✔ Entzieht Nahrung: Die Nahrung der Hausstaubmilben wird durch unser Hausstaubmilben-Spray ungenießbar gemacht.
Anwendung:
Unser Green Hero Hausstaubmilben Spray erhalten Sie in einer praktischen Sprühflasche. Holen Sie das Spray aus seiner Verpackung heraus und drehen Sie den Sprühkopf um 90°. Sprühen Sie nun die Flüssigkeit großzügig auf das Textilstück auf. Wenn es sich um die Bettwäsche handelt, dann hängen Sie diese am besten zum Trocknen über einen Kleiderständer. Die Matratze sollten Sie vor der Behandlung abziehen und nach dem Aufsprühen ein paar Stunden trocknen lassen, bevor Sie sie wieder beziehen. So beugen Sie Schimmel und unangenehmen Gerüchen vor. Die optimale Einwirkzeit zur Allergenentfernung beträgt eine Woche. Wir empfehlen, die behandelten Textilien erst nach dieser Zeit abzusaugen. Bettwäsche und Bezüge schütteln Sie am besten ordentlich aus. Da wir nicht abschätzen können, wie stark der Milbenbefall ist, sollten Sie bei Erstanwendung die Prozedur nach vier Wochen wiederholen.
Wirkung:
Das Green Hero Hausstaubmilben Spray besticht durch zwei Wirkungsweisen. Die besondere Zusammensetzung sorgt zum einen dafür, dass die Milbenpopulation stark reduziert wird. Die Inhaltstoffe im Hausstaubmilben Spray machen nämlich die Nahrung, die hauptsächlich aus unseren Hautschuppen besteht, ungenießbar. Das heißt, dass die Milben früher oder später durch den Mangel an Nahrung verhungern. Zum anderen sorgen die Inhaltsstoffe dafür, dass die allergenauslösenden Substanzen in den behandelten Textilien eingekapselt werden. Diese Substanzen entfernen Sie auf der Matratze endgültig durch Absaugen.
Hinweis:
Das Spray vor der Anwendung an unauffälliger Stelle auf Materialverträglichkeit prüfen. Katzen sollten sich während der Trocknungszeit nicht im gleichen Raum aufhalten! Bitte nicht auf Holz o.ä. sprühen! Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Anwendungshinweise lesen. Nicht zur Anwendung an Mensch und Tier. Die aufgebrachten Wirkstoffe sind für Menschen ungefährlich. Sicherheitsdatenblatt.
Sicherheitshinweise
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen., P103 Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese., P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
Zusätzliche Hinweise
EUH210 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich., Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen
Insektenbestimmung – Welchen Schädling haben Sie zu Hause? Schon seit Beginn der Menschheit war es wichtig, Insekten und Schädlinge aus der unmittelbaren Umgebung zu verdrängen. Auch in heutiger Zeit tummeln sich viele Tierchen in unserem Haushalt. Bei den meisten handelt es sich um Insekten und Käfer, die nicht nur als lästig empfunden werden, sondern auch gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen können. Aus diesen Gründen ist eine Insektenbestimmung notwendig, falls Sie einen Befall in Ihrer Wohnung oder Ihrerm Garten feststellen. Lieferumfang: 1 x Insektenbestimmung (Eine Insektenart, wobei sich ausgewachsenes Insekt und Larve derselben Art ebenfalls unterscheiden und somit jeweils eine Insektenbestimmung darstellen. Wenn es sich bei Ihrer Probe um verschiedene Insekten handelt, werden entsprechend viele Bestimmungen berechnet, auch wenn lediglich eine bestellt wurde. Sollte das Ergebnis "keine tierischen Schädlinge" lauten, wird ebenfalls die Berechnung erfolgen, da ein Arbeitsaufwand vorliegt.)Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Insektenbestimmung für eine Insektenart gilt, wobei sich Käfer und Larve der selben Art ebenfalls unterscheiden und somit jeweils eine Bestimmung darstellen. Wenn es sich bei Ihrer Probe um verschiedene Insekten handelt, werden entsprechend viele Bestimmungen berechnet, auch wenn lediglich eine bestellt wurde. Sollte das Ergebnis "keine tierischen Schädlinge" lauten, wird ebenfalls die Berechnung erfolgen, da ein Arbeitsaufwand vorliegt. Was nützt Ihnen eine präzise Insektenbestimmung? Die Insektenwelt ist riesig und nicht jeder kann genau die Art bezeichnen, welche zur Plage geworden ist. Um eine zuverlässige und effiziente Schädlingsbekämpfung durchführen zu können, ist eine Insektenbestimmung notwendig. Insektenbestimmung in vier Hauptgruppen Für eine Insektenbestimmung können diese zunächst in vier Hauptgruppen unterteilt werden: HygieneschädlingeLästlingeVorratsschädlingeMaterialschädlinge Von den Hygieneschädlingen können gesundheitliche Schäden für Mensch und Tier ausgehen. Die Lästlinge werden dagegen im Allgemeinen nur als lästig und störend empfunden. Vorratsschädlinge befallen Lebensmittel und auch Futtermittel. Die Materialschädlinge verursachen Sachschäden an Materialien, welche tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sind. Insektenbestimmung und das richtige Bekämpfungsmittel finden Angefangen von der Stubenfliege, der Stechfliege, der Schmeißfliege bis zur Mücke sollten Sie natürlich wissen, um welchen Schädling es sich handelt. Die vorgenannten Beispiele lassen sich noch verhältnismäßig leicht bestimmen. Schwieriger wird es bei anderen Insektenarten wie Schaben und Käfern. Um hier die richtigen und effizienten Schädlingsbekämpfungsmittel einzusetzen, muss eine Insektenbestimmung vorgenommen werden. Wie Sie hierbei vorgehen können, soll nachfolgend kurz erläutert werden. So funktioniert die Insektenbestimmung Eine kleine Herausforderung stellt das Einfangen der Insekten oder Käfer aus der riesigen Insektenwelt dar. Idealerweise sollten Sie die Tiere dabei nicht beschädigen, sprich nach dem Fangen zerquetschen. Die Insektenbestimmung würde hierdurch nur erschwert. Idealerweise nutzten Sie eine transparente Kunststoffbox oder auch eine leere Ü-Eier-Dose, in welcher Sie das gefangene Insekt hineinlegen. Hinweis: Wenn Sie eine leere Ü-Eier-Dose verwenden, verschließen Sie diese bitte zusätzlich mit Klebeband, da sie sich sonst unterwegs öffnen und das Insekt fliehen kann. Um fliegende Insekten bestimmen zu können, sollteten Sie diese mit einem größeren Gefäß einfangen. Stülpen Sie dieses nach Möglichkeit über das Insekt, am besten, wenn es sich an der Fensterscheibe befindet. Schieben Sie dann vorsichtig ein Blatt Papier oder eine dünne Folie zwischen Scheibe und Behälter. Dann ist das Insekt darin gefangen. Einsendungen bitte nur per Briefpost versenden! Um eine Insektenbestimmung durchführen zu können, sollten Sie diese in ein dichtschließendes Gefäß geben. Fertigen Sie dann eine kurze Beschreibung an, wo und wann die Insekten bei Ihnen aufgetreten sind. In unserem Labor können wir dann diese unbekannten Insekten bestimmen und Sie hierüber informieren. Eine genaue Anleitung inklusive der Versandadresse erhalten Sie nach dem Bestellabschluss. Motten bestimmen lassen In der Insektenwelt gibt es zahlreiche Fliegen, die auch im Haushalt eindringen können und dort nicht nur lästig, sondern durchaus auch schädlich sein können. Es gibt aber auch andere fliegende Insekten, die große Fraßschäden verursachen können. Hierzu gehören die zahlreichen Mottenarten. Beim Insekten bestimmen spielt die Motte daher eine nicht unerhebliche Rolle. Mottenarten: Motten erkennen Motten gehören einerseits zu den Hygieneschädlingen, aber auch zu den Vorrats- und Materialschädlingen. Sie sind an ihren großen, flachen Flügeln mit unterschiedlichen Maserungen und ihrem länglichen Körper zu erkennen. Dennoch lässt sich für Unbedarfte nicht auf den ersten Blick erkennen, um welche Art es sich handelt. Unterschieden werden beim Insekten bestimmen etwa die GetreidemotteKornmotteMehlmotteSpeicher- oder HeumotteDörrobstmotteKorkmotteKleidermottePelzmotte Schon seit vielen Jahren ist bekannt, dass Motten zum Beispiel in Kleiderschränken eindringen und dort die Bekleidung beschädigen können. Aber auch im Vorratsschrank sind diese Schädlinge zu finden. Selbst in gewerblichen Betrieben, wie in der Bäckerei, können Mehl und die daraus hergestellten Produkte beeinträchtigt werden. Eine präzise Insektenbestimmung ist also notwendig, damit eine effiziente Schädlingsbekämpfung Erfolg verspricht. Käfer bestimmen lassen In der Insektenwelt dürfen natürlich die Käfer nicht unerwähnt bleiben. Diese können ebenfalls zu den Hygiene-, Vorrats- und auch Materialschädlingen gerechnet werden. Meist handelt es sich um dickleibige Insekten, die sich in krabbelnder Weise fortbewegen.Problematisch bei der Insektenbestimmung ist, dass es sehr viele verschiedene Käfer-Arten gibt, was den Käfer erkennen erschwert. In den meisten Fällen handelt es sich um eine der folgenden Arten: DornspeckkäferKabinettläuferKugelkäferTeppichkäferSpeckkäferBrotkäferKornkäferReismehlkäferVierhornkäferMehlkäferGetreideplattkäferMessingkäferu.v.m. Viele Käfer haben eine brauen bis schwarze Körperfarbe, andere sind sogar glänzend. Auch wenn diese Tiere bei Berührung für den Menschen größtenteils ungefährlich sind, handelt es sich dennoch um Schädlinge.Viele stellen sich vielleicht die Frage: "Was ist das für ein Käfer?" oder "Wie kann ich Käferlarven bestimmen?". Durch eine Insektenbestimmung lässt sich herausfinden, um welche Insektenarten es sich handelt und wie diese wirksam bekämpft werden kann. Insektenlarve bestimmen Häufig ist es erforderlich, Insektenlarven bestimmen zu können. Larven sind die Vorstufe des fertig entwickelten Insekts. Auch Larven können als Hygiene-, Vorrats- und Materialschädlinge bezeichnet werden. Erst durch eine Insektenbestimmung kann festgestellt werden, um welche Art es sich hier handelt. Die Insektenwelt ist hier recht vielseitig.Am häufigsten vertreten sind etwa die: Larve der StubenfliegeLarve der Stechmücke Leider können auch diese Larven recht lästig werden. Sie nisten sich größtenteils an schwer zugänglichen Stellen ein und warten ab, bis sie sich zu richtig entwickelt haben. Für eine wirkungsvolle Schädlingsbekämpfung ist eine Insektenbestimmung daher essenziell. Beispielsweise sind diese durch ihre Form und Beborstung der Fühler bzw. Antennen zu unterscheiden. Selbst der Körper ist im Larvenstadium mit Borsten übersät.Da diese Tiere sehr klein sind, wird zum Insekten bestimmen meist ein Mikroskop benötigt. Generell ist für Larven und auch Käfer eine Lupenvergrößerung notwendig, damit die Experten diese Insekten bestimmen können. Vorsicht bei Bettwanzen! Wenn Sie überzeugt bist, Bettwanzen in Ihrem Schlafzimmer entdeckt zu haben, dann sollten Sie diese vorsichtig einfangen und die Probe idealerweise einfrieren. Ansonsten kann es sein, dass die Tiere nach dem Öffnen der Verpackung wegspringen. Verpacken Sie die Wanzen nicht nur im gefrorenen Zustand, sondern nutzen Sie zusätzlich noch einen Gefrierbeutel, den Sie luftdicht verschließen. Somit kann auf dem Postwege nichts passieren. Legen Sie bitte auch einen Hinweis hinzu, sodass wir erkennen können, dass Sie die Probe eingefroren haben. Raupen und Larven bestimmen Eine Raupe ist das Larvenstadium einer Motte oder Schmetterlings. Es ist der zweite Teil ihres vierstufigen Lebenszyklus: Ei, Larve, Puppe und ausgewachsenes Insekt. Viele Raupen sehen sehr unterschiedlich aus, wenn sie wachsen. Einige Raupen sind leicht an ihren Lieblingspflanzen zu erkennen. Damit wissen Sie, ob aus der Raupe später ein Schädling oder ein schöner Schmetterling wird, können wir das Insekt in unserem Labor bestimmen. Bei der Identifizierung spielen folgende Faktoren eine wichtige Rolle: Farbe, Muster, Haardichte und besonders ausgeprägte Merkmale wie Schwanz, Hörner oder Stachel. Jetzt Insekten erkennen lassen in unserem Labor! Wenn Sie davon ausgehen, Insekten und andere Schädlinge im Haushalt zu haben und diese nicht auf natürliche Weise wieder verschwinden, dann sollten Sie über uns die Insekten bestimmen lassen. Sende Sie uns gut verpackt eine Probe dieser Insekten oder Käfer zu. Wir führen dann eine Insektenbestimmung durch und teilen Ihnen das Ergebnis unverzüglich mit. Auch Larven und Insekteneier bestimmen wir in unserem Labor und können Ihnen helfen, frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen.
Ohrentropfen Hunde und Katzen – pflegen das Ohr bei Ohrmilben und Entzündungen Egal wie leise du in die Küche schleichst und die Tüte mit den Leckerchen öffnest – Hund und Katze hören dich genau. Ihre Ohren sind so gut, dass sie selbst den Ultraschall von Fledermäusen wahrnehmen können. Hunde besitzen wohl die besten Ohren im Tierreich. Sie können sie separat in verschiedene Winkel bewegen und dadurch Geräuschquellen sogar orten. Die Ohren sind fabelhafte Organe. Genau deshalb ist es wichtig, dass sie gesund sind. Ein Plagegeist für die Ohren von Haustieren ist die sogenannte Ohrmilbe. Sie führt zu einem Juckreiz in der Ohrmuschel und dem Gehörgang und kann Entzündungen verursachen. Mit unseren Ohrentropfen für Hunde und Katzen kannst du einem Milbenbefall vorbeugen und die Regeneration nach einem Befall unterstützen. Ohrentropfen Hund – stark gegen Ohrmilben Immer wieder wird dein Hund im Laufe seines Lebens mit verschiedenen Parasiten in Berührung kommen. Im Wald warten Zecken, auf anderen Hunden Flöhe – oder eben auch Milben. Es gibt viele Milbenarten. Sie haben jeweils unterschiedliche Spezifikationen und siedeln sich an verschiedenen Bereichen des Tierkörpers an. Haarbalgmilbe,Grasmilbe,Nasenmilbe,Pelzmilbe undOhrmilbe können deinem Vierbeiner ganz schön auf die Nerven gehen. Bei den kleinen Spinnentieren handelt es sich um sogenannte Endoparasiten. Sie leben sowohl auf der Haut eines Tieres als auch darin. Es gibt also Milbenarten, die sich – ähnlich wie eine Laus – auf der Hautoberfläche eines Haustieres aufhalten sowie solche, die unter der Hautoberfläche leben. Dabei beschränkt sich nicht jede Art nur auf einen speziellen Wirt. Es gibt wirtspezifische und wirtunspezifische Milbenarten. Das bedeutet: Manche Milben bevorzugen nicht nur Katzen oder Hunde, sondern siedeln gern auch auf Kaninchen oder Hamster über. Einige Arten können sogar auf den Menschen übergehen. Die Ohrmilbe ist eine weit verbreitete Art, die dein Hund sich auf verschiedene Weisen einfangen kann. Damit sie sich nicht weiterbreiten können, haben wir die Ohrenwunder Ohrentropfen für Hunde und Katzen entwickelt. Ohrentropfen Hund: dann sind sie nötig Ein Ohrmilbenbefall ist sehr ansteckend. Hund oder Katze können bereits bei kurzen Kontakten auf der Spielwiese oder im Garten Milben übertragen. Deine Fellnase kann sich also auch ganz einfach beim Spaziergang damit anstecken. Sind Ohrmilben auf deinen Hund übergesiedelt, durchleben sie verschiedene Stadien. Jede Milbe ernährt sich von den obersten Hautzellen deiner Fellnase, indem sie die Haut durchsticht. Dann saugt sie Gewebe- und Lymphflüssigkeit. Durch das Einstechen in die Haut entstehen bei Hund und Katze allergische Reaktionen, ähnlich wie wenn wir Menschen von einer Mücke gestochen werden. Bei einem Ohrmilbenbefall treten verschiedene Symptome auf. Symptome von Ohrmilben beim Hund: Juckreiz im Bereich der OhrenHaarausfallSchuppenbildungVerkrustungenHautentzündungen Symptome von Ohrmilben bei Katzen: OhrräudeJuckreizSchuppenbildungPustelnRötungenhäufiges KopfschüttelnUnruheKrustenbildung an betroffenen Hautstellen. Die wohl auffälligste Folge eines Befalls ist das starke Kratzen. Das birgt ein weiterführendes Problem mit sich: Entzündungen. Denn je häufiger dein Hund sich kratzt, desto höher ist die Wahrscheinlich von Reizungen oder sogar offenen Wunden. Falls Bakterien an solche Hautstellen gelangen, kann das schmerzhafte Hautentzündungen hervorrufen. Die Ohrenwunder Ohrentropfen für Hunde und Katzen wirken genau dem entgegen: Sie lindern den Juckreiz und unterstützen den Regenerationsprozess der Haut. Ohrentropfen Katze Milben – Behandlung ist wichtig Katzen sind häufiger von Ohrmilben betroffen als Hunde. Bei den Samtpfoten können Ohrmilben weitaus schwerwiegendere Folgen haben und sollten daher bei einem Verdacht direkt bekämpft werden. Je länger die Milben in den Öhrchen einer Katze verweilen, desto stärker entwickelt sich die sogenannte Ohrräude. Damit ist eine Ablagerung innerhalb der Ohrmuschel gemeint, welche aus Ohrenschmalz, geronnenem Blut und Milbenkot besteht. Klingt gar nicht gut – und kann sogar sehr gefährlich werden. Denn diese Substanz reizt den Gehörgang zusätzlich und kann zu einer Entzündung des gesamten Gehörganges führen. Das ist besonders bei jungen Katzen riskant. Ihr Immunsystem ist noch nicht sehr ausgeprägt, sodass sich die Infektion schnell auf Mittel- und Innenohr ausweiten kann. Unsere Ohrentropfen für Katzen gegen Milben helfen dir dabei, die Regeneration nach einem Befall zu verbessern und geben deinem Stubentiger wieder ein gutes Ohrgefühl. Ohrentropfen Hund Milben: Pflege mit natürlichen Inhaltsstoffen Allzu häufig nutzen wir bei Krankheiten chemisch hergestellte Medikamente und Pflegemittel – dabei hat die Natur selbst starke Kräfte, mit denen du deinen Tieren etwas Gutes tun kannst. Unser Ohrenwunder Mittel gegen Ohrmilben beim Hund wirkt mild und trotzdem effektiv mit der Kraft der Natur. Deshalb ist es mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet. Medikamente wie Antibiotika oder Kortison können bei Haustieren allergische Reaktionen oder andere starke Nebenwirkungen auslösen. Sie schwächen den Verdauungstrakt und belasten den Organismus, statt ihn ausschließlich bei der Regeneration zu unterstützen. Das hat deine geliebte Fellnase nicht nötig. Mit den GreenHero Ohrentropfen haben Ohrmilben in den Lauschern deines Hundes bald keinen Platz mehr. Ohrentropfen Hund und Katze – Anwendung Wenn dein Hund unter einem Befall durch Ohrmilben leidet, solltest du keine Zeit verlieren. Die Ohrenwunder Ohrentropfen werden dann täglich in die Ohrmuschel geträufelt und von außen in das Ohr einmassiert. Dadurch verteilen sich die Wirkstoffe im gesamten Gehörgang. Nach einer Einwirket von etwa 20 Minuten sind die Tropfen getrocknet. Schon bald wird dein Liebling Linderung verspüren und ganz erleichtert sein. Übrigens: Die Ohrentropfen sind dank ihrer schonenden Formulierung auch für ganz kleine Öhrchen geeignet. Selbst Kleintiere wie Kaninchen und Hamster bekommen Ohrmilben und dürfen mit dem Ohrenwunder behandelt werden. Ohrmilben Katze: natürlich behandeln und vorbeugen Liebst du es auch so sehr, deine Fellnase mit Artgenossen toben zu sehen? Ausgelassenes Spielen bringt jedem Vierbeiner gute Laune und fördert das Sozialverhalten. Zwar bist du der Rudelführer – trotzdem brauchen Katzen und Hunde den Kontakt zu Ihresgleichen. Besonders bei fremden Tieren ist damit aber auch immer ein Risiko verbunden: Zecken, Läuse, Flöhe und Milben lauern überall. Damit du dir keine Sorgen machen musst, sondern das Spiel deines Lieblings genauso genießen kannst wie er, haben wir Ohrenpflege für Hund und Katze entwickelt, die du regelmäßig zur vorbeugenden Behandlung nutzen kannst. Dazu gibst du einmal wöchentlich die Tropfen in die Ohren deines Vierbeiners. Darüber hinaus gibt es einige Tipps, die du bei einem akuten Befall sowie zur Vorbeugung von Ohrmilben bei Katze und Hund umsetzen kannst: Reinige Halsband oder Geschirr regelmäßig.Sauge bei einem Befall wiederholend, um herabgefallene Milben direkt zu entfernen.Kontrolliere deiner Fellnase regelmäßig. Bei einem Befall mit Ohrmilben lagert sich in Ohrmuscheln und Gehörgängen ein braunes, leicht körniges Sekret an.Unterstütze das Immunsystem deiner Vierbeiner mit Vitaminen. Wichtig ist, bei einer Ansteckung sofort zu reagieren und keine Zeit zu verlieren. Denn je früher dein Liebling behandelt wird, desto schneller seid ihr die Plagegeister wieder los. Sobald du also einen Ohrmilbenbefall bei einem deiner Haustiere feststellst, solltest du handeln. Hinweis: Die Anwendung kann mehrfach wiederholt werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Sicherheitsdatenblatt
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich! Kein Packstation Versand möglich! Raubmilben gegen Spinnmilben Raubmilben gegen Spinnmilben an Grünpflanzen sind eine der natürlichsten Arten, die Spinnmilben zu bekämpfen. Die Nützlinge ernähren sich nämlich von der Gemeinen Spinnmilbe und der Roten Spinne. PP Raubmilben (Phytoseiulus Persimilis) und AC Raubmilben (Amblyseius Cucumeris) werden vor allem gerne als Mix gegen Spinnmilben eingesetzt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Raubmilben zählen zu den Schutzräubern. Sie siedeln sich also längere Zeit in einem Bestand an, um eine Schädlingspopulation in Schach halten. Einfach die Raubmilben an den befallenen Pflanzen verteilen und sie ihre Arbeit machen lassen. Die kleinen Räuber helfen nicht nur bei Spinnmilben, sie werden auch gerne als Mittel gegen Trauermücken, Thripse und weißen Fliegen eingesetzt. Vorteile auf einen Blick ✔ Natürliche Schädlingsbekämpfung: Raubmilben sind Nützlinge und somit die natürlichste Art, Schädlinge zu bekämpfen.✔ Giftfrei: Dank der natürlichen Bekämpfung sind keine Gifte notwendig.✔ Effizient: Ein Raubmilbenweibchen kann pro Tag 5-7 Spinnmilben abtöten.✔ Einfache Anwendung: Einfach nach Gebrauchsanweisung die kleinen Tierchen auf den betroffenen Pflanzen verteilen. Lieferumfang 1 Dose mit ca. 500 Raubmilben der Art Phytoseiulus Persimilis und der Art Amblyseius Cucumeris Anwendung der Raubmilben und Vorteil gegenüber anderen Mitteln: Die Nützlinge werden einsatzbereit zwischen Holzmehl geliefert, in der Schale befinden sich ca. 500 Tiere. Die mit Raubmilben vermischte Spreu wird einfach auf große Blätter der befallenen Kulturpflanzen gestreut. Sind die Blätter sehr glatt, empfiehlt es sich diese vorher leicht anzufeuchten, damit die Nützlingen mit der Spreu haften bleiben. Die Raubmilben übernehmen ab jetzt die Arbeit. Sie stechen mit ihrem Mundwerkzeug Spinnmilben an und saugen sie aus. Dabei macht das Entwicklungsstadium der Spinnmilbe keinen Unterschied. Das macht den Einsatz von der Raubmilbe im Vergleich zu chemischen Mitteln so effektiv im Kampf gegen die Schädlinge. Die Freilassung der Raubmilben sollte nach 2 Wochen wiederholt werden.Download Anleitung Wie sehen Raubmilben aus? Es gibt viele verschiedene Arten von Raubmilben. Nicht alle eignen sich gleich für die Schädlingsbekämpfung. Die Arten die jedoch gut bei Spinnmilben, Trauermücken aber auch bei Thripse und weißen Fliegen genutzt werden können, sind sich im Aussehen ziemlich ähnlich. Raubmilben werden knapp 0,6 mm groß. Die Larven sind wesentlich kleiner als die ausgewachsenen Tiere. Man muss also schon etwas genauer hinsehen, wenn man sie erkennen will. Ihr Körper ist birnenförmig geformt und gelblich bis rotbraun gefärbt. Die Oberfläche ist glatt. Die Weibchen der Phytoseiulus Persimilis produzieren zwischen 50 und 100 Eier. Die Raubmilbe braucht eine Temperatur von mindestens 18 °C für ihre Entwicklung. Eine Temperatur von 25 °C sollte nicht überschritten werden. Bezüglich der Luftfeuchtigkeit bevorzugt die Raubmilbe über mehrere Stunden hinweg eine relative Luftfeuchtigkeit von 70-75 %. Da diese Bedingungen vor allem im geschützten Anbau wie in Glashäusern oder unter Folientunneln gegeben sind, ist der Einsatz dort besonders effektiv. Zu Hause können Sie aber ebenfalls diese idealen Lebensbedingungen herstellen. Achten Sie bei Raubmilben in der Wohnung am besten darauf, die Blätter der mit Spinnmilben befallenen Pflanze mehrmals zu besprühen, denn dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit. Nach knapp 3 Tagen schlüpfen sechsbeinige Larven. Die Larven sind am ersten Tag inaktiv. Am darauffolgenden Tag sind aus ihnen dann bereits achtbeinige Nymphen entstanden. Die Entwicklungsdauer ist aber temperaturabhängig. So beträgt sie bei einer Temperatur von 21 °C 7 Tage und bei 25°C nur 5 Tage. Die erwachsenen Raubmilben leben ungefähr vier Wochen lang. Wieso sind Spinnmilben für Pflanzen so schädlich? Spinnmilben ernähren sich vom Pflanzensaft ihrer Wirtpflanze. Sie stechen mit ihrem Mundwerkzeug Pflanzenzellen an und saugen die Flüssigkeit heraus. Dadurch stirbt der betroffene Teil der Pflanze ab, weil die wichtigen Nährstoffe fehlen. Diese angestochenen Stellen zeigen sich durch helle Flecken. Die Blätter der Pflanze rollen sich ein und sterben letztendlich komplett ab. Zusätzlich können Spinnmilben auch Pflanzenviren übertragen, die zu einer Wuchsstörung, Verkümmerung, Deformierung der Blüten und Früchte sowie zum vorzeitigen Absterben der Pflanze führen können. Vor allem im Gartenbau und in der Landwirtschaft sind die Überträger der Pflanzenviren also gefürchtet. Trotzdem sollte man bei der Bekämpfung besser zu Nützlingen wie Raubmilben statt zu Insektiziden greifen, da sonst auch für uns Menschen wichtige Nützlinge gefährdet werden. Spinnmilben lieben trockenes und warmes Wetter. Unter diesen optimalen Bedingungen vermehren sich die Tiere sehr schnell. In Gewächshäusern und in Wohnungen sind Spinnmilben aufgrund der konstant warmen und trockenen Bedingungen in der Lage, sich das ganze Jahr über fortzupflanzen. Die Spinnmilben-Weibchen können in ihrem Leben bis zu 100 Eier ablegen. Die Eier legt das weibliche Tier meist auf der Unterseite der Blätter ab. Die Entwicklungszeit der Spinnmilben-Larven beträgt 6 bis 15 Tage. Vor allem im Sommer findet man die Tiere auch im Freiland, da dann die warmen und trockenen Bedingungen auch unter freiem Himmel gegeben sind. Im Freiland sind die befruchteten Weibchen der Spinnmilben in der Lage, in vor Witterung geschützten Bereichen zu überwintern. Dies tun sie vor allem unter Rindenschuppen und in Ritzen von Rebpfählen. Werden die Temperaturen im Frühjahr wieder wärmer, vermehren sich die Spinnmilben in Massen und der Kreislauf beginnt von vorne. Woran erkenne ich Spinnmilben? Es gibt in der Familie der Spinnmilben ungefähr 1.200 Arten. Diese zählen wie alle Milben zu den Spinnentieren. Wie viele Spinnentiere, stellen auch Spinnmilben ein feines Netz her. Dieses Gespinst ziehen sie über die gesamte Pflanze, welche sie befallen haben. Das ist auch eines der Zeichen, an denen Sie einen Spinnmilben-Befall erkennen können. Spinnmilben sind zwar nur bis zu 0,8 Millimeter groß, trotzdem können Sie sie oft schon mit dem bloßen Auge erkennen. Ihr Körper ist oval geformt und weist eine je nach Art und Jahreszeit spezifische Färbung auf. Damit können Spinnmilben Blassgrün, Gelbgrün, Orange aber auch Rotbraun gefärbt sein. Schließen Sie den Spinnmilben-Befall also nicht kategorisch aus, nur weil sie bei einem erneuten Befall eine andere Färbung haben. Die Gemeine Spinnmilbe verursacht vor allem bei Kulturpflanzen einen großen Schaden. Sie kann im Gemüsebau an Bohnen, Erbsen, Gurken, Paprika, Tomate und Mais zu Wachstumsbeeinträchtigungen führen oder im Ackerbau an Kartoffeln großen Schaden anrichten. Im Obst- und Weinbau findet man häufig die Obstbaumspinnmilbe, die auch als Rote Spinnmilbe bezeichnet wird. Die Spinnentiere sind, wie es der Name schon verrät, rötlich gefärbt und halten sich auf der Blattunterseite der Obstbäume auf. Den Spinnmilbenbefall erkennt man auch dort an verfärbten Blättern. Oft nehmen sie eine fahle grünliche oder gelbliche Farbe an. Im Falle von Obstgehölzen ist bei starkem Befall vor allem die Fruchtknospenbildung beeinträchtigt. Bei Weinreben kann es zur Entlaubung der Pflanzen kommen. Dies führt dann im weiteren Verlauf zu Ertrags- und Qualitätseinbußen. Im Apfelanbau führt ein starker Spinnmilbenbefall konkret zu kleineren Fruchtgrößen und einer beeinträchtigten Fruchtausfärbung. Im Weinbau beeinträchtigt der Befall die Mostgewichtung. Raubmilbe ist nicht gleich Raubmilbe Sie sollten wissen, dass nicht jede Raubmilben-Art als Nützling gegen Spinnmilben eingesetzt werden kann. Für viele Kleintierhalter birgt eine bestimmte Raubmilbenart nämlich großen Schrecken statt Nutzen. Die Raubmilben der Art Cheyletiella parasitivorax befallen Kleintiere wie Kaninchen und ernähren sich von deren Hautsekreten. Der Milbenbefall löst vor allem bei geschwächten Tieren Symptome wie Haarausfall im Nacken und im Bereich der Schulter aus. Aufgrund der geschwächten Hautbarriere durch Haarausfall kann es zu Folgeinfektionen kommen, die das Tier ernsthaft krank machen. Wenn Sie für den Spinnmilbenbefall Raubmilben kaufen möchtest, achten Sie also darauf, dass diese Art auch wirklich für den Einsatz in der biologischen Schädlingsbekämpfung geeignet ist.
Pferdepflege – damit Dein Vierbeiner wieder happy ist Dein Pferd gibt Dir Tag für Tag ein gutes Gefühl. Kaum fährt Dein Auto auf den Parkplatz vor dem Stall, hörst Du ein freudiges Wiehern aus dem Inneren. Das ist wahre Liebe. Lange Ausritte, gemeinsame Erlebnisse und erfolgreiche Trainings – Dein Glück liegt einfach auf dem Pferderücken. Was aber, wenn es dem Liebling einmal nicht so gut geht? Zu den häufigen Erkrankungen bei Pferden zählen Hautprobleme, die durch Schädlinge verursacht werden. Kein Wunder, schließlich steht Dein Pferd Tag für Tag draußen auf der Weide mit seinen Artgenossen, genießt die Sonne und das saftige Gras. Dabei kann es schnell passieren, dass Milben sich breit machen oder es in der warmen Jahreszeit zu Sommerekzemen kommt. Die Folgen davon sind nicht zu übersehen: Reizungen, Entzündungen, Räude, Haarausfall und starker Juckreiz. Hier ist schnelle Hilfe gefragt. Die GreenHero Pferdepflege unterstützt den Regenerationsprozess von strapazierter Haut und verschafft Deinem Vierbeiner schnelle Linderung bei Hautproblemen. Pferdepflege kaufen – bei Ekzemen, Milben und anderen Hautkrankheiten Du und Dein Pferd, ihr seid ein eingespieltes Team. Mit einem Blick kann Deine große Fellnase Dir tief in die Seele schauen. Sie merkt sofort, wenn etwas nicht stimmt und versucht Dich aufzumuntern. Aber hast Du auch die Gesundheit Deines Pferdes immer im Auge? Gerade im Sommer kommt es bei Pferden häufig zu lästigen Hautkrankheiten, die ihnen das Leben auf der grünen Wiese schwer machen. Milben, Hefepilze, Ekzem und andere Auslöser gibt es für starken Juckreiz. Dein Pferd bewegt sich vom Zaunpfosten oder dem Baumstamm keinen Meter mehr weg? Wenn es nicht gerade frisst, scheuert es sich an allem, was nicht niet- und nagelfest ist? Dann solltest Du seine Haut auf Hautkrankheiten und Parasiten hin untersuchen. Milben machen es sich am liebsten auf den Pferdebeinen bequem. Besonders auf langhaarigen Fesseln fühlen die Parasiten sich wohl. Dort verursacht der Milbenbefall beim Pferd starken Juckreiz, sodass befallene Vierbeiner häufig aufstampfen oder sich in die Fesseln beißen. Räude beim Pferd in den Fesselbeugen ist eine typische Folge eines Milbenbefalls. Falls Du Milben an den Pferdebeinen entdeckst, solltest Du deshalb schnell handeln. Sommerekzeme entstehen durch eine Reaktion auf den Speichel von Mücken, die in den wärmeren Monaten Pferde stechen. Die Symptome sind Hautausschlag, Juckreiz, ständiges Scheuern, Hautverdickungen, Haarausfall, Krustenbildung, schuppige Haut, nässende Wunden sowie Hautinfektionen. Hautpilzerkrankungen treten am häufigsten während des Fellwechsels auf. Dein Pferd leidet unter starkem Juckreiz und es entwickeln sich runde, kahle Stellen im Fell. Haarlinge sorgen für kahle Stellen beim Pferd, starken Juckreiz und schuppige Haut. Sie mögen feuchte, warme Luft und sind daher während der nassen Jahreszeiten im Stall besonders aktiv. Sie sind gelblich und können teilweise mit bloßem Auge auf dem Fell identifiziert werden. All diese Krankheiten beeinträchtigen das Wohlbefinden Deines Pferdes. Wer vor kurzem noch einen Haferporsche im Pferdestall stehen hatte, besitzt nach einer Hautkrankheit eher einen nervösen Klepper. Aber die richtige Pferdepflege bringt Deinen Vierbeiner ganz schnell wieder auf die Überholspur, sodass entspannten Ausritten nichts mehr im Wege steht. Gerade Parasiten wie Grasmilben beim Pferd solltest Du behandeln. Denn die folgende Räude ist für Dein Pferd belastend. Natürliche Pferdepflege: Ekzeme, Infektionen und Milben beim Pferd Dein Pferd hat die beste Pflege verdient – und die bekommst Du ganz natürlich von GreenHero. Natürlich, weil wir bei der Entwicklung unserer Pferdepflegeprodukte auf natürliche Wirkstoffe ohne Chemie setzen. Ätzende, aggressive Ingredienzen wirst Du in unserer Pferdepflege nicht finden. Das Spray zur Pflege vom Pferd wirkt schnell, ohne zusätzlich zu belasten. Durch die regelmäßige Anwendung wird der Regenerationsprozess der Haut bei Erkrankungen wie Grasmilben, Hefepilzen oder Ekzemen beschleunigt und die Haut intensiv gepflegt. Dank der milden, aber effektiven Formulierung ist die Pferdepflege gegen Ekzem beim Pferd auch für sensible Tiere optimal geeignet. Falls schon Ekzeme vorhanden sind, mildern die Wirkstoffe die weitere Ausbreitung. Auf Dauer wird das Fell Deines Vierbeiners schön weich und erhält seinen fabelhaften Glanz zurück. Juckreiz, kahle Hautstellen und Entzündungen gehören der Vergangenheit an.Du suchst eine Pferdepflege gegen schuppige Haut beim Pferd oder Milben und Juckreiz? Dann sind unsere Pflegeprodukte fürs Pferd genau richtig. Juckreiz beim Pferd lindern mit der Pferdepflege von GreenHero Milben verursachen Juckreiz und können darüber hinaus für Räude am Pferdebein und weitere Hautkrankheiten beim Pferd sorgen. Damit es nicht so weit kommt, kannst Du mit unserer Pferdepflege schonend vorbeugen und die Folgen von Räude, Milben und Co. behandeln. Unsere Pferdepflege wirkt schonend, deshalb ist die Anwendung einfach und mit keinen Risiken verbunden. Schüttel die Flasche mit dem Pflegemittel fürs Pferd vor der Anwendung und drehe die Düse auf. Sprühe das Pferdepflege-Spray einfach auf das Fell Deines Lieblings und massiere es mit sanften Bewegungen ein. Kennt Dein Pferd bereits Mittel zum Sprühen? Sensible Fellnasen können auf das Sprühgeräusch ängstlich reagieren. In so einem Fall kannst Du die Pferdepflege einfach mit einem Schwamm auftragen. Das empfehlen wir auch bei der Anwendung auf besonders empfindlichen Hautpartien. Lass das Mittel dann ca. 20 Minuten einwirken. Auswaschen ist nicht nötig – wenn Du möchtest, kannst Du es aber ausbürsten. Das war es schon! Wenn Du mit der Pferdepflege schuppiger Haut beim Pferd und Parasiten vorbeugen möchtest, empfehlen wir einmal wöchentlich das ganze Pferd oder einzelne Hautpartien mit dem Spray zu behandeln. Wenn Du Dein Pferd während oder nach einer Hauterkrankung bei der Regeneration unterstützen möchtest, solltest Du die Pferdepflege eine Woche lang täglich verwenden. So ist Dein Vierbeiner innerhalb kurzer Zeit wieder gesund und sieht fabelhaft aus. Richtige Pferdepflege: Mehr als das Pferd putzen Dein Pferd ist ein wichtiger Teil deines Lebens. Rund um die Uhr soll es dem Vierbeiner gut gehen. Auf der Wiese, im gemütlichen Stall und während jedem Ausritt möchtest du deinem Pferd nur das Beste bieten. Mit unseren Produkten zur Pferdepflege unterstützt du dein Pferd bei gesundheitlichen Beschwerden – oder beugst diesen einfach vor. Zur richtigen Pferdepflege gehört etwas mehr dazu als Striegeln und Füttern. Damit es deinem Liebling gut geht, findest du bei GreenHero viele verschiedene Produkte zur Pferdepflege. Wenn Milben, Haarlinge und Räude es deinem Vierbeiner schwer machen wollen, hältst du stark dagegen. Von den Hufen bis zu den Ohren haben wir verschiedene Produkte, die deinen Haferporsche fit halten. Gesundes Fell hängt nicht nur von der äußerlichen Pflege ab, sondern es kommt ebenso auf die inneren Werte an. Wenn dein Pferd ein starkes Immunsystem besitzt, haben Milben und Haarlinge es schon mal schwerer. Mit unseren Ölen gibst du deinem Vierbeiner eine extra Portion essenzieller Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. All diese Nährstoffe sind wichtig für die Gesundheit, wirken sich positiv auf Fell und Haut aus und unterstützen das Immunsystem. Dein Pferd wird sie lieben! Alles über Pferdepflege – pflegt die Haut bei Juckreiz Pferde sind besonders aktive Tiere, die viel Zeit auf der Weide und Auslauf benötigen. Gerade auf Wiesen und Weiden sind Bakterien, Milben und andere Schädlinge nicht weit. So kommt es bei Pferden nicht selten zu Entzündungen, Räude, Sommerekzemen, Milbenbefall oder Infektionen. Oft wird versucht, diese Probleme mit viel Chemie zu lösen, was entweder gar nicht klappt, oder zu noch mehr Problemen führt. Damit der Pflege und dem nächsten Ausritt nichts im Wege steht, haben wir für genau solche Situationen unsere Pferdepflege entwickelt. Mit vielen natürlichen Zutaten bildet sie eine schnelle und effektive Pflege. Die innovative Wirkung unserer Pferdepflege GreenHero Pferdepflege pflegt und unterstützt den Regenerationsprozess der Haut bei Juckreiz, Räude, Entzündungen, Sommerekzemen, Infektionen, Milben, Hefepilzen und Reizungen. Das Mittel enthält viele natürliche Inhaltsstoffe, die das Fell und die Haut Deines Pferdes pflegen. Einsatzgebiete – bei diesen Problemen kannst Du das Mittel nutzen Verwende das Spray zur Pflege und Unterstützung des Regenerationsprozesses im Kampf gegen Juckreiz, Milben, kahle Stellen, Entzündungen, Infektionen, Hefepilze, Räude, Reizungen und Ekzeme. Sprühe das Spray direkt auf das Fell des Pferdes und massiere es anschließend sanft ein. Bei verängstigen Pferden raten wir dazu, das Mittel mithilfe eines Schwamms aufzutragen. Vor jeder Anwendung schütteln und im Anschluss die Sprühdüse durch leichte Drehung um 90° öffnen. Zur vorbeugenden Pflege einmal wöchentlich das gesamte Tier oder die befallenen Stellen intensiv einsprühen. Zur Pflege und Unterstützung des Regenerationsprozesses der Haut ist eine tägliche Anwendung über den Zeitraum von einer Woche sinnvoll. Die Einwirkzeit beträgt ca. 20 Minuten bis zur Trocknung. Auswaschen ist nicht erforderlich. Auskämmen oder Ausbürsten nach Belieben. Hinweis: Die Anwendung kannst Du mehrfach wiederholen. Vor dem Gebrauch solltest Du stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Pferdepflege ist nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell geeignet. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen.Zusammensetzung: Wasser, Fett, Molkeneiweiß, Zucker-Monohydrat, Asche Ekzem beim Pferd & Behandlung – Dein Weg zum entspannten Pferd Es ist später Frühling und endlich werden die Tage länger – und vor allem wärmer. Da machen die Ausritte zum See durch die gelben Rapsfelder gleich noch viel mehr Spaß. Aber nicht nur ihr liebt das lauwarme Sommerwetter. Sobald es wärmer wird, kommen auch die lästigen Blutsauger wieder zum Vorschein: Mücken. Insbesondere Kriebelmücken und Gnitzen können so manchem Pferd mächtig zusetzen. Denn einige Vierbeiner reagieren auf den Speichel der Blutsauger allergisch und es kommt zum sogenannten Sommerekzem. Sehr ausgeprägt ist diese Hauterkrankung bei den Islandpferden, aber auch andere Rassen können darunter leiden. Hautausschlag, geschwollene Haut, Pusteln, Krusten, Schuppen, starkes Scheuern an Mähne und Schweiß sowie Haarausfall sind die Folgen. Die Krankheit gilt zwar nicht als heilbar, aber mit der richtigen Pflege kannst Du dafür sorgen, dass sie sich nicht weiter ausbreitet und Dein Pferd so wenig wie möglich belastet. Häufig sind erkrankte Tiere sehr nervös und möchten sich am liebsten rund um die Uhr an Pfosten, Boxentüren oder der Tränke schubbern. Mit unserer Pferdepflege kannst Du die nervigen Symptome lindern. So steht Dein Liebling bald wieder genießerisch auf der Weide. Richtige Pferdepflege für gereizte Haut Obwohl wir unsere Vierbeiner so lieben, haben wir noch keinen Weg gefunden, mit ihnen zu sprechen. Dein Pferd kann Dir nur über sein Verhalten mitteilen, ob etwas nicht stimmt. Achte deshalb immer genau darauf, ob es sich häufig kratzt oder mit den Hufen aufstampft, denn das sind erste Anzeichen von einem Parasitenbefall. Wer reiten möchte, der muss auch putzen. Und das ist gut so, denn während der täglichen Fellpflege mit Striegel, Mähnenkamm und Co. kannst Du die Haut sowie das Fell Deines Vierbeiners perfekt unter die Lupe nehmen. Falls sich Ekzeme oder ähnliche Hautkrankheiten entwickeln, hast Du sie durch die tägliche Routine schnell im Blick. Je fixer Du auf solche Hautveränderungen reagierst, desto schneller ist das Problem wieder behoben.Sicherheitsdatenblatt
Insekten im Haus? Nicht mit dem Insektenspray von FuturaSie fliegen, krabbeln, summen und brummen. Die Rede ist von Insekten. Besonders in den warmen Monaten, wenn wir die schönste Zeit des Jahres genießen möchten, treten sie verstärkt auf – leider auch in unseren vier Wänden. Die ungebetenen Gäste nisten sich ein und fühlen sich sichtlich wohl. Einige Insekten, wie Mücken und Zecken, ernähren sich von unserem Blut und hinterlassen unangenehme Stiche oder sogar Krankheiten. Andere, wie Schaben oder Spinnen, sind zwar harmlos, können jedoch allein durch ihre Anwesenheit Unbehagen auslösen. Doch keine Sorge – mit dem Insektenspray von Futura kannst Du dem ein Ende setzen. Das Futura Insekten Ex-Spray ist ein sogenanntes Insekten-Repellent. Es wirkt gezielt und zuverlässig gegen eine Vielzahl von Insekten, indem es sie vertreibt. Doch nicht nur die bereits vorhandenen Plagegeister werden abgeschreckt, dank seiner Langzeitwirkung, kann das Spray auch Schutz vor einem Neubefall bieten. Entdecke jetzt das Futura Insekten Ex-Spray und genieße effektiven, langanhaltenden Insektenschutz – für ein Zuhause ohne ungebetene Gäste!Insektenspray im Einsatz: die AnwendungInsekten sind wichtig für das Ökosystem, doch Schadinsekten haben nichts bei Dir zu Hause zu suchen. Nutze das Insektenspray, um Bremsen und Co. zu vertreiben. Die Anwendung des Sprays ist ganz einfach. Dank des praktischen Sprühkopfes kannst Du das Mittel optimal und gleichmäßig verteilen. Halte den Sprühkopf in einem Winkel von etwa 60-90° zur betroffenen Oberfläche und sprühe einfach los. Du kannst verschiedene Oberflächen mit dem Sprühnebel benetzten. Besonders empfehlenswert ist es, Fensterrahmen, Türspalten und andere potenzielle Eintrittsstellen zu behandeln, durch die die kleinen Tiere häufig in Dein Zuhause gelangen. Achte beim Verteilen auf die bevorzugten Aufenthaltsorte der jeweiligen Insektenart und bevorzugte Nistplätze. Diese solltest Du ebenso behandeln. Nach nur wenigen Minuten trocknet das Insektenspray und entfaltet seine volle Wirkung. Bei einem besonders hartnäckigen Befall kannst Du die Anwendung nach kurzer Zeit wiederholen, um sicherzugehen, dass alle unerwünschten tierischen Gäste vertrieben wurden.Das Insektenspray wirkt mithilfe einer speziellen Zusammensetzung, die sich den empfindlichen Geruchssinn der Tiere zum Vorteil macht. Sobald sie das Spray wahrnehmen, werden sie abgeschreckt und suchen das Weite. Als Insektenschutz schafft das Spray eine Umgebung, in der sich die Schadinsekten unwohl fühlen und gar nicht erst bleiben wollen.Insekten im Haushalt: von Bremsen über ZeckenMotten, Fliegen, Schaben oder auch Mücken – die Liste an Insekten, die in unseren Wohnräumen auftreten können, ist lang. Im Folgenden findest Du einige Beispiele von Schadinsekten, die regelmäßig den Weg in unser zu Hause finden:Fliegende Insekten: Mücken, Fliegen, Motten, Bremsen, WespenKriechende Insekten: Raupen, Silberfische, Papierfische, Ofenfische Krabbelnde Insekten: Käfer, Asseln, Ameisen, Schaben, Zecken, SpinnenTipp: Die Aufzählung umfasst nur einige Beispiele der gängigen Insektenarten. Die gute Nachricht ist, dass Du das Insektenspray gegen die meisten typischen Schädlinge einsetzen kannst, um sie zu vertreiben. Entdeckt: Hier verstecken sich InsektenDamit Du das Insektenspray effektiv anwenden kannst, ist es wichtig zu wissen, wo sich die unerwünschten Gäste in Deinem Zuhause am liebsten aufhalten. Nicht alle Insekten, die in Deine Wohnung gelangen, bleiben dort dauerhaft. Manche, wie Fliegen oder Bremsen, verirren sich nur zufällig hinein. Dennoch solltest Du herausfinden, ob es sich um Arten handelt, die nisten und sich schnell zu einer Plage entwickeln können. Silberfische oder Kakerlaken sind typische Schädlinge, die sich schnell vermehren und am besten rasch mit dem Insektenspray vertrieben werden sollten. Doch auch Krabbeltiere wie Ameisen solltest Du nicht unterschätzen. Haben sie erst einmal eine Futterquelle entdeckt, bilden sie rasch eine Ameisenstraße, die den Weg zu den Lebensmitteln markiert.Misstrauisch solltest Du werden, wenn Du immer häufiger die gleiche Insektenart entdeckst. In diesem Fall ist es ratsam, Polstermöbel, Fußleisten, Ecken und Ritzen genauer zu prüfen. Häufig verstecken sich die Tiere an dunklen, ruhigen Orten. Hast Du ein solches Versteck gefunden? Dann setze das Insektenspray gezielt ein, um die Plagegeister zu vertreiben und einem erneuten Befall vorzubeugen. Wiederhole die Anwendung bei Bedarf und erneuere die Langzeitwirkung, um einen nachhaltigen Schutz zu gewährleisten und die Schadinsekten langfristig fernzuhalten.Insektenwelt: Zwischen Nützling und Schädling Insekten und Spinnentiere spielen im Ökosystem eine äußerst wichtige Rolle. Zum einen dienen sie als Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere, zum anderen tragen viele Insektenarten als Bestäuber zur Fortpflanzung von Pflanzen bei. Ohne sie wäre die Pflanzenwelt deutlich weniger vielfältig und viele Nahrungsmittel, die wir täglich konsumieren, wären knapp. Dennoch können die kleinen Tiere in unserem alltäglichen Leben zur Belastung werden, vor allem, wenn sie in unsere Wohnräume eindringen. Die Küche, das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer sind Bereiche, in denen wir uns wohlfühlen und entspannen wollen – Insekten oder Spinnen stören da, besonders wenn sie uns nachts summend den Schlaf rauben. Insekten haben in der Regel sechs Beine, während Spinnentiere acht Beine besitzen. Beide Gruppen können unter bestimmten Umständen als Schädlinge betrachtet werden, insbesondere dann, wenn sie direkte oder indirekte Schäden anrichten. Man unterscheidet verschiedene Arten von Schädlingen, abhängig davon, welche Art von Schaden sie verursachen.Schadinsekten im Haushalt erkennenMaterialschädlinge zum Beispiel hinterlassen Fraßspuren an textilen Stoffen, Holz, Papier und sogar am Mauerwerk. Sie können beträchtliche finanzielle Schäden anrichten, besonders wenn wertvolle oder empfindliche Materialien betroffen sind. Vorratsschädlinge wiederum kontaminieren und fressen Nahrungsmittelvorräte, sowohl in Privathaushalten als auch in der Lebensmittelindustrie, wo sie zusätzlich erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen. Ein weiteres großes Problem stellen Gesundheits- und Hygieneschädlinge dar, die die menschliche Gesundheit gefährden können. Sie treten entweder als Parasiten auf oder übertragen Krankheiten und Keime. Fliegen, Mücken und Ratten sind klassische Beispiele, die Krankheiten wie Salmonellen, Malaria oder das Zika-Virus verbreiten können. Es gibt jedoch auch Insekten, die keine direkten Schäden verursachen, deren bloße Anwesenheit aber als lästig empfunden wird. Dazu gehören zum Beispiel Spinnen und Silberfische, die als Lästlinge bezeichnet werden. Das Insektenspray von Futura kannst Du sowohl zur Abschreckung von Schädlingen als auch zur Vergrämung von Lästlingen verwenden.Ursachen für Insekten im HausSchon wieder huschen die kleinen, flinken Silberfische über den Fliesenboden, und Du fragst Dich: Warum tauchen sie immer in Deinem Badezimmer auf? Dafür gibt es mehrere Gründe. Insekten finden oft auf unterschiedlichen Wegen ins Haus. Einige gelangen zufällig durch geöffnete Fenster oder Türen hinein, während andere durch Ritzen und Spalten ins Innere kriechen. Aber es gibt auch Insekten, die gezielt angelockt werden, sei es auf der Suche nach Futter oder einem geeigneten Platz zum Nisten. Offene Essensreste oder Krümel, aber auch feuchte, warme Umgebungen sind wie eine Einladung für viele Krabbeltiere. Insbesondere Badezimmer, Küchen und Vorratsräume sind beliebte Aufenthaltsorte, weil sie perfekte Bedingungen für die Tiere bieten. Silberfische zum Beispiel lieben feuchte, dunkle Bereiche, wo sie sich ungestört vermehren können.Manchmal schleppen wir das Ungeziefer sogar selbst ins Haus. Lebensmittelmotten sind ein typisches Beispiel dafür. Oft befinden sich deren Larven bereits in den Verpackungen, die wir aus dem Supermarkt mit nach Hause bringen, ohne es zu bemerken. Diese Larven schlüpfen später und breiten sich in unseren Vorräten aus, wo sie Schäden verursachen und die Lebensmittel ungenießbar machen. Ganz gleich, ob es sich um fliegende, kriechende oder krabbelnde Insekten handelt – mit dem Insektenspray von Futura kannst Du die Plagegeister schnell und effektiv loswerden.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-114894
Parasiten wie Milben befallen des Öfteren kleinere Tiere wie Hühner. Bei Hühnern und anderem Geflügel sind die roten Vogelmilben ein häufig gesehener aber unerwünschter Gast. Milben können bei Hühnern nicht nur Nervosität und Stress auslösen, sie übertragen auch gefährliche Viren und Bakterien, die das Geflügel ernsthaft krank machen können. In Biobetrieben müssen Vorschriften bezüglich der Mittel gegen Milben eingehalten werden. Biozide bilden den optimalen Kompromiss zwischen diesen Vorschriften und einer effektiven Milbenbekämpfung. Zu diesen Bioziden zählt auch unser Green Hero Milbenspray für Hühner. Auf Basis von Geraniol hält dieses die Milben von Deinen Hühnern effektiv fern. Vorteile: ✓ Repellent: Das Green Hero Milbenspray für Hühner ist ein Vergrämungsmittel, das Milben von Deinen Hühnern fernhält.✓ Wirkstoff Geraniol: Das ätherische Öl wird aus den Blättern des Palmarosa Geraniumgras gewonnen.✓ Vielseitig einsetzbar: Unser Milbenspray kannst Du sowohl als Kontaktspray auf dem Huhn als auch als Umgebungsspray im Hühnerstall einsetzen. Auch zur vorbeugenden Anwendung ist das Spray geeignet Lieferumfang: 1 Sprühflasche à 500 ml Anwendung: Als Kontaktspray: Schüttele das Milbenspray für Hühner vor Gebrauch gut, damit sich die Inhaltsstoffe gleichmäßig verteilen können. Nun sprühe das Mittel direkt auf die Hühnerfedern auf. Hier solltest Du einen Abstand von 5 cm zum Tier nicht überschreiten. Den Kopfbereich solltest Du zudem mit dem Milbenspray für Hühner meiden, da die Flüssigkeit die Augen der Tiere unter Umständen stark reizen kann. Auch in die Atemwege der Tiere sollte das Milbenspray für Hühner nicht gelangen. Achte besonders darauf, dass Du das Spray nur auf intakten Hautstellen verwendest. Als Umgebungsspray: Auch hier solltest Du das Milbenspray für Hühner zunächst gut schütteln. Nun kannst Du den unmittelbaren Umgebungsplatz der Tiere gründlich einsprühen. Lüfte anschließend geschlossene Räume gut, um Schimmel vorzubeugen. Vorbeugende Maßnahme: Willst Du das Milbenspray für Hühner hauptsächlich vorbeugend einsetzen, solltest Du es im Verhältnis 1:10 verdünnen. Zu 100 ml Milbenspray-Flüssigkeit solltest Du demnach einen Liter Wasser hinzugeben. Damit kannst Du dann alle Stallgegenstände gründlich reinigen. Die Maßnahme sollte alle ein bis zwei Wochen wiederholt werden. In verdünnter Form ist das Milbenspray für Hühner noch ergiebiger. Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Vermeiden Sie Augenkontakt und bewahren Sie das Produkt unzugänglich für Kinder auf. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen.BauA-Reg.-Nr.: N-105404, Sicherheitsdatenblatt. Zusammensetzung:Enthält: Geraniol; (2E)-3,7-Dimethylocta-2,6-dien-1-ol, Mentha arvensis, ext. Zimtaldehyd, 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on Wirkung: Unser Milbenspray für Hühner wirkt durch den Wirkstoff Geraniol. Das ist ein ätherisches Öl, das aus den Blättern des Palmarosa Geraniumgras gewonnen wird. Das ätherische Öl dringt in den Chitinpanzer der Insekten ein und zerstört diesen. Ist der Chitinpanzer nicht mehr intakt, trocknen die Insekten aus. Zusätzlich verklebt Geraniol die Atemwege der Parasiten, was zu Erstickung führt. Der Duft des Geraniols löst eine Instinktreaktion aus und vertreibt die Insekten als Repellent meist, bevor die schädliche Wirkung eintreten kann. Aus diesem Grund eignet sich unser Milbenspray für Hühner auch hervorragend für vorbeugende Maßnahmen. Mittel gegen Hühnermilben: Wann ist das nötig? Wenn Du Milben im Hühnerstall bekämpfen willst, musst Du erst einmal wissen, dass ein Befall besteht. Viele Symptome kannst Du selbst erkennen. Diese müssen nicht immer direkt Dein Huhn betreffen. Beobachte am besten verschiedene Dinge. Kontrolliere zum Beispiel die Eier, die Deine Hühner ins Legenest legen. Siehst Du braune oder rote Pünktchen auf den Eiern? Das ist meist schon ein eindeutiges Zeichen, dass ein Milbenbefall vorliegt. Manchmal kannst Du die kleinen Biester sogar schon auf den Eiern krabbeln sehen. Suche am besten alle Plätze ab, auf oder an denen sich Deine Hühner die meiste Zeit über aufhalten. Das betrifft dann auch die Sitzstangen. Wenn sich die Milben nicht gerade zum Blutsaugen auf den Hühnern befinden, befinden sie sich in der Nähe der Tiere. Sie verkriechen sich in allen auffindbaren Ritzen, um sich auszuruhen und Schutz vor Fressfeinden zu finden. Suche daher besonders die Sitzstangen aus Holz ab. Meist kannst Du vor allem rote Vogelmilben mit dem bloßen Auge erkennen. Vor allem nachts sind die Milben aktiv, wenn ihre Wirte schlafen. So können sie ungestört auf die Wirte krabbeln und Nahrung aufnehmen. Suche also bei Verdacht auch mit Taschenlampe Deinen Hühnerstall nach Milben ab, denn dann ist die Chance am größten, dass Du sie auf Deinen Hühnern findest. Aber bei welchen Signalen solltest Du überhaupt einen Verdacht hegen? Ganz einfach: Du merkst das an Deinen Hühnern. Beobachtest Du, dass die Tiere aufgeregter sind als sonst und hektisch im Stall herumlaufen, sich ständig kratzen oder ungewöhnlich viel Zeit im Sandbad verbringen, dann kann das für einen Milbenbefall sprechen. Auch wenn die Hühner sich gegenseitig attackieren und oft ein zerzaustes Federkleid haben, dann kann es sein, dass Parasiten Deine Hühner heimgesucht haben. Das kann in schlimmen Fällen bis zum Kannibalismus reichen. Auch Kalkbeine und blasse Eidotter können ein Zeichen für einen Milbenbefall sein. Um diese Milben zu vertreiben, ist unser Green Hero Milbenspray für Hühner perfekt geeignet. Milbenspray gegen die rote Vogelmilbe Die häufigste Milbenart, die Du bei Deinen Hühnern antreffen wirst ist die rote Vogelmilbe. Wie ihr Name es schon verrät, hat sie eine rote Färbung. Das ist allerdings nur der Fall, wenn sie gerade Blut gesaugt hat. In der restlichen Zeit hat sie vielmehr eine graue Färbung. Bei der roten Vogelmilbe beträgt die Körpergröße 0,5 bis 1 Millimeter. Auch die Körpergröße ist von der Nahrungsaufnahme abhängig. Haben die roten Vogelmilben gerade Nahrung aufgenommen, nimmt ihre Körpergröße zu. Bei Außentemperaturen von 20°C bis 25°C vermehren sich die Parasiten sehr schnell. Ihre Eier legen die roten Vogelmilben nicht wie andere Milbenarten im Federkleid der Hühner ab, sondern platzieren diese in den Ritzen und Nischen in der Nähe ihrer Wirte. Bei optimalen Bedingungen beträgt die Entwicklung vom Ei bis zur geschlechtsreifen Milbe nur eine Woche. Die Überlebensdauer ist temperaturabhängig. Bei 10°C bis 15°C können die vollgesaugten Weibchen bis zu 190 Tage überleben. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen um 5°C kann die Lebenserwartung sogar bis zu 5 Monate betragen. Bei wärmeren Temperaturen, bei denen sich die roten Vogelmilben am schnellsten vermehren, überleben sie aber nur bis zu 14 Tage. Das heißt, dass die Milbe sich bezüglich Vermehrung und Wachstum an die Umgebungsbedingungen anpasst und, dass leerstehende Ställe kein Garant dafür sind, dass die Milben nicht mehr aktiv sind. Ein Milbenspray für Hühner macht also auch bei kälteren Temperaturen Sinn. Hühnermilben vorbeugen: So klappt es Ein wichtiges Stichwort zur Vorbeugung bei Milben ist Stallhygiene. Um die Parasiten langfristig von Deinen Hühnern fernzuhalten oder einem erneuten Befall vorzubeugen, solltest Du regelmäßig Deinen Stall reinigen und desinfizieren. Miste mindestens einmal pro Woche Deinen Stall. Zu den Reinigungsmaßnahmen zählt auch, die Legenester und Sitzstangen gründlich zu reinigen. Um den Milben ihre Rückzugsorte wie Ritzen und Nischen im Holz zu nehmen, kannst Du die betroffenen Stellen mit Silikon abdichten. Dabei solltest Du regelmäßig darauf achten, dass das Silikon noch intakt ist. Bemerkst Du Risse, solltest Du die Schicht erneuern. Da Milben die Sitzstange als Brücke von Wirt zu Wirt nutzen, ist es sinnvoll, den Parasiten diesen Weg zu nehmen. Eine einfache Möglichkeit bietet hier Öl. Das Einstreichen der Sitzstangen mit herkömmlichem Sonnenblumenöl sorgt dafür, dass die Parasiten nur schwer bis gar nicht vorankommen. Viele Hühnerhalter nutzen auch doppelseitiges Klebeband, welches sie an beiden Enden der Stange befestigen. Der Nachteil ist hier aber, dass die Schicht oft erneuert werden muss, da auch Schmutzpartikel dort hängenbleiben. Eine weitere sinnvolle Maßnahme ist, den Stall zu kalken. Bei diesem Vorgang wird Branntkalk auf alle Oberflächen aufgetragen. Das verschließt die Poren und schreckt Milben ab. Zusätzlich kannst Du unser Milbenspray für Hühner anwenden. Dieses ist sowohl als Hauptmaßnahme als auch als Ergänzung dafür geeignet, die Milben aus Deinem Hühnerstall zu vertreiben.
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-72896Produkt enthält Pelargonium graveolens ext., Mentha arvensis ext. und Cinnamomum zeylanicum ext. und kann allergische Reaktionen hervorrufen. Vor Gebrauch beiliegendes Merkblatt lesen. Vermeiden Sie Augenkontakt und bewahren Sie das Produkt unzugänglich für Kinder auf. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Wirkung: GreenHero Bettwanzen-EX ist ein Repellent aus ätherischen Ölen, das im gesamten Haushalt eingesetzt werden kann. Beachten Sie, dass das Spray die Bettwanzen und Milben nicht direkt tötet. Das Aroma der Wirkstoffe sorgt dafür, dass die Insekten bzw. Spinnentiere den behandelten Bereich meiden. Wirkt schnell und hält bis zu 4 Wochen. Wenn nicht sofort eine Wirkung eintritt sollte die Anwendung wiederholt werden, da Bettwanzen sehr widerstandsfähig sein können. Anwendung: Zur Anwendung im Innen- und Außenbereich. Vor jeder Anwendung schütteln und im Anschluss die Sprühdüse durch leichte Drehung um 90° öffnen. Die betroffenen Stellen wie Matratzen, Polstermöbel, Teppiche usw. gleichmäßig und großzügig besprühen (nur auf trockenen Flächen anwenden). Bei empfindlichen Oberflächen wie Leder, Möbeln und Teppichen vorher an unauffälligen Stellen testen. Den Vorgang alle 4 Wochen wiederholen. Zusammensetzung: Wirkstoff: Geraniol, max. 0,19 g/ 100 g Weitere Produkte von GreenHero finden Sie hier.
Das GreenHero® Frost-Spray dient der Bekämpfung von Insekten und Nestern. Produktinformationen GreenHero® Frost-Spray | Insektenspray ohne Insektizide | zur Bekämpfung von Insekten und Nestern Das Insektenspray bekämpft lästige Insekten und Nester durch den Kontakt mit dem Spray. Gefahrenhinweise: Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Vorteile Schnelle Wirkung Umweltfreundlich und giftfrei Einfach und effektiv Anwendung Schütteln Sie das Spray, bevor Sie es verwenden. Sprühen Sie das Spray dann direkt mit einem Abstand von circa zehn bis zwanzig Zentimetern direkt auf das zu bekämpfende Tier oder das Nest. Sprühen Sie es so lange an, bis Sie weißen Frost sehen können. Die Insekten sterben nach dem Kontakt mit dem Frost-Spray sofort ab, da ihre körperwichtigen Organe einfrieren und ihre Zellen sofort platzen. Sie können das Spray überall dorthin sprühen, wo Sie einen Befall vermuten und lästige Schädlinge bekämpfen wollen. Wollen Sie das Spray auf empfindliche Gegenstände, wie z. B. Marmor, Leder oder Teppiche, sprühen, empfiehlt es sich, das Spray erst an unauffälligen Stellen zu testen. Wenn Sie keinen vermehrten und wiederkehrenden Befall haben möchten, sollten Sie nach der Nutzung des Frostsprays die Flächen gründlich reinigen, damit keine Rückstände von Insekten übrigbleiben. Das Spray kann im Innen- und Außenbereich angewendet werden. Allgemeine Informationen über Insekten Weltweit gibt es fast eine Million nachgewiesene Insektenarten, das sind knapp drei Viertel aller Lebewesen auf der Erde. Einige Schätzungen sprechen von einer Trillionen Insekten und sechs Millionen Insektenarten auf der Welt. Insekten können fast überall leben. In Deutschland sind circa 33.000 Insektenarten vertreten. Ein Insekt gehört zu den wirbellosen Tieren. Der Körper ist in drei Teile (Kopf, Brust und Hinterleib) aufgeteilt. Jedes Insekt hat sechs Beine und Antennen. Einige sind sogar mit Flügeln ausgestattet. Lieferumfang 1 GreenHero® Frost-Spray
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich!Das Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung (EU-Verordnung Nr. 528/2012). Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch/Abgabegespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. In dem Gespräch müssen wir Dich über die Anwendung, Sicherheitshinweise und Inhaltsstoffe aufklären. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen. Baua-Reg.Nr.: N-61113 Neudo Flohspray für die Umgebung ist ein anwendungsfertiges Flohspray zur Bekämpfung der Flöhe und ähnlichem Ungeziefer, beispielsweise Milben. Neudo Anti Floh Spray überzeugt durch seine Doppelwirkung, die durch seine einzigartige Wirkstoffkombination entsteht. Neudo Antifloh Spray bekämpft nicht nur die ausgewachsenen Flöhe, sondern auch ihre Eier, Larven und Puppen, ebenso wie Floh-ähnliches Ungeziefer (z.B. Milben) und bietet somit nachhaltigen Schutz gegen Befall von Insekten. Ihre Vorteile ✓ benutzerfreundlicher Gebrauch✓ unverzügliche Bekämpfung der Flöhe✓ nachhaltige Wirkung und Schutz LieferumfangNeudo Antifloh, 1000 ml (Menge ist ausreichend für ca. 120 qm) Wirkstoff:0,03% S-Methopren, ME-Mikroemulsion Wie funktioniert Neudo Antifloh? Wie kann ich Flöhe bekämpfen? Anwendung: Die entsprechenden Flächen aus ca. 1m Abstand gleichmäßig mit dem Flohspray einsprühen. Da sich der Floh überwiegend in den Schlaf- und Ruheplätzen von Haustieren einnistet, sind diese besonders intensiv mit dem Flohspray zu behandeln. Vor der Behandlung von Teppichen sollten diese gesaugt werden, weil dadurch die Puppen der Flöhe zum Schlüpfen gebracht werden und viel einfacher zu bekämpfen sind. Nach der Behandlung der Teppiche sollten diese erst wieder betreten werden, nachdem Neudo Antifloh Spray angetrocknet ist, u.a. auch um allergische Reaktionen zu vermeiden. Einsatzbereiche: Alle Wohn- und Schlafbereiche mit dem Spray besprühen. Neudo Antifloh Wir lieben unsere Haustiere. Deshalb ist es sehr unangenehm, wenn sie von lästigem Ungeziefer befallen sind. Die Tiere tragen dann unbewusst die Parasiten in unser Zuhause. Umfangreiche Reinigungsaktionen sind nun die Folge, ohne genau zu wissen, ob alle Schädlinge entfernt wurden. Um Ihr Zuhause und damit auch Ihre Familie vor Flöhen zu schützen, ist die Verwendung unseres Sprays sehr sinnvoll. Flöhe bekämpfen mit Neudo Antifloh AF Man kann zahlreiche Flohmittel kaufen, um einen Flohbefall zu verhindern. Dennoch gibt es keine 100 % Sicherheit, weshalb Flöhe leider immer wieder und zu jeder Zeit unsere vier Wände befallen können. Hat man sie einmal in der Wohnung, breiten sie sich schnell aus und befallen erst alle Flächen, auf denen sich Ihr Haustier aufhält. Bleibt das Ungeziefer unbemerkt, vermehrt es sich rasant und wird von Ihnen in jeden Winkel des Wohnbereichs getragen. Es gibt viele Hausmittel, doch sind sie teils aufwendig, langwierig und man kann sich nie sicher sein, ob man den Befall erfolgreich bekämpfen konnte. Viele Textilien kann man in die Waschmaschine stecken, aber was ist mit Teppichen? Auch wenn man Kissenbezüge waschen kann, wie reinigt man die Polster? Regelmäßiges Staubsaugen ist eine Möglichkeit, aber man fragt sich immer, ob man gründlich genug war und ob alle Nester der Ungeziefer erwischt wurden. Was wirklich zuverlässig hilft, ist das Sprühmittel Neudo Antifloh zur Flohbekämpfung. Flöhe bekämpfen mit Neudo Antiofloh Neudorff Neudo Antifloh hilft dabei, sich in den eigenen vier Wänden wieder wohlfühlen zu können. Egal, wie die Schädlinge Ihren Wohnraum befallen haben, mit dem Flohspray können Sie diese effizient beseitigen. Natürlich können Sie Ihre Wohnung täglich gründlich putzen und wischen und Ihre Bettwäsche alle zwei Tage wechseln. Sie können mehrere Flohfallen, wie beispielsweise Kerzen in einem Wasserbad unbeaufsichtigt aufstellen. Diese Maßnahmen sind aber sehr aufwendig, teils unsicher und führen oft nicht zum gewünschten Erfolg. Vor allem, da die Puppen bis zu 2 Jahre überleben können. Mit Neudo Antifloh AF lässt sich dagegen das unangenehme Flohproblem schnell und einfach lösen. Dank des Flohsprays können Sie wieder beruhigt auf Ihrer Couch entspannen, ohne sich ständig über Schädlinge im Polster Gedanken zu machen. Die Flöhe bekämpfen mit Umgebungsspray ist der beste Weg, Ihre Familie und Ihre Haustiere zu schützen und Ihre eigenen vier Wände wieder als Ihr Zuhause zu empfinden. Tipps zur Anwendung von Neudo Antifloh Lesen Sie vor dem Gebrauch die Hinweise auf dem Etikett. Die Anwendung von Neudo Antifloh AF ist benutzerfreundlich in der Handhabung. Bevor es losgeht, werden erst alle zu behandelnden Flächen abgesaugt. Das hat den Effekt, dass die Eier und die Puppen schlüpfen, denn Flöhe reagieren u.a. auf Vibrationen. Dadurch kann Neudo Antifloh Flohspray direkt auf die Flöhe einwirken. Die noch nicht voll entwickelten Larven verlieren ihren natürlichen Schutz. Danach wird das Spray aus ca. 1m Entfernung gleichmäßig auf alle Flächen verteilt, wo die Flöhe vermutet werden. Die Schlaf- und Ruheplätze der Haustiere sollten dabei intensiver behandelt werden. Als Nächstes muss das Mittel nur noch trocknen und anschließend können die Teppiche und die Schlafplätze wieder benutzt werden. So einfach lässt sich das Spray gegen Flöhe einsetzen. Effektiv und schnell wirksam - Flöhe Umgebungsspray Schon nach einmaliger Behandlung können die Flöhe mit Neudo Antifloh bei richtiger Anwendung erfolgreich bekämpft werden. Neudorff Neudo Antifloh AF kann in allen Wohnräumen zum Einsatz kommen. Es wurde so entwickelt, dass es in allen Textilien zuverlässig das ganze ungewollte Ungeziefer beseitigt. Am Ende der einfachen Behandlung empfiehlt es sich einmal zu lüften, um die Gerüche verfliegen zu lassen. Zurück bleibt ein perfekter Schutz, der die Flöhe davon abhält, die behandelten Flächen erneut zu befallen. Für einen nachhaltigen Schutz ist aber eine gute Hygiene entscheidend. Während sich Flöhe von Blut ernähren, fressen die Puppen organische Stoffe. Um also auch in Zukunft den Schädlingen keine Chance zu bieten, sollten die Textilien regelmäßig abgesaugt oder gewaschen werden. Kommt es dennoch zu einem Befall, lässt sich Neudo Antifloh AF ohne Probleme ein weiteres Mal anwenden. Somit eignet sich das Neudo Antifloh Flohspray, um bei richtiger Anwendung Ihre Wohnung auf Dauer vor Ungeziefer zu schützen. Wie wirkt das Neudo Antifloh Spray? Ein Flohspray besteht in der Regel aus zwei Komponenten. Zum einen beinhaltet es ein Mittel gegen adulte Flöhe, zum anderen einen Wirkstoff gegen die kaum sichtbaren Eier und Larven. So funktioniert auch Neudorff Neudo Antifloh AF. Das Neudo Antifloh Konzentrat ist eine Kombination aus natürlichen Fettsäuren und dem Wachstumsregulator Methopren. Die natürlichen Fettsäuren verkleben die Atmungsorgane des ausgewachsenen Flohs. Methopren dagegen hemmt als Ovizid und Larvizid die Entwicklung unreifer Eier und Puppen. Es wird vielfach in der heutigen Schädlingsbekämpfung eingesetzt und hat sich als zuverlässiges Mittel gegen Parasiten, insbesondere Flöhe und Milben, etabliert. Somit ist Neudo Antifloh AF bestens dazu geeignet, die gesamte Flohpopulation anzugreifen und effektiv deren Wachstum zu verhindern. Dabei ist zu beachten, dass eine Wiederholung der Behandlung nach 7 bis 14 Tagen empfohlen wird, um etwaige vergessene Schlupfwinkel zu erreichen. Dennoch werden Sie schon nach der ersten Anwendung von Neudo Antifloh AF eine deutliche Verbesserung spüren. Neudo Antifloh AF kaufen bei Futura! Somit lässt sich sagen, dass das Neudorff Neudo Antifloh AF ein zuverlässiges und nachhaltiges Mittel in der häuslichen Schädlingsbekämpfung ist. Es ist einfach anzuwenden und mit seiner starken Wirkstoffkombination aus gesättigten Fettsäuren und dem Wachstumsregulator Methopren sehr effektiv. Mit Hilfe des Flohsprays lassen sich ohne großen Aufwand alle verstecken Winkel und Ecken erreichen. So werden Eier, Larven und adulte Flöhe erfolgreich bekämpft und damit der gesamten Population geschadet.
Die Gelpistole von Futura Die Gelpistole von Futura ermöglicht die sichere und optimale Ausbringung von Ameisengel und Schabengel. Durch den Einsatz der Gelpistole kann die Ausbringungsmenge genau dosiert werden und das Gel gezielt ausgebracht werden. Auf diese Weise kann die Bekämpfung von Ameisen und Schaben optimal, sicher und erfolgreich durchgeführt werden. Ihre Vorteile ✓ sichere und optimale Ausbringung des Gels✓ genaue Dosierung✓ Gelpistole ist wiederverwendbar Lieferumfang 1 Gelpistole (Abbildung: techn. Änderungen vorbehalten)
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands.Das Produkt fällt seit dem 01.01.25 unter eine neue gesetzliche Biozidverordnung. Du kannst weiterhin bei uns dieses Produkt schnell und einfach bestellen. Was neu ist: Du musst für eine erfolgreiche Bestellbestätigung an einem kurzen, 3-Minuten langen Online-Gespräch teilnehmen, damit wir dir das Produkt schnellstmöglich aushändigen dürfen. Keine Sorge - das verläuft unkompliziert und diskret. Infos zu dem Gespräch bekommst du nach der Bestellung - du musst keine zusätzlichen Daten angeben. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop (keine Kamera). Wir schaffen das gemeinsam.Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Die Informationen auf dem Produktetikett sind stets zu befolgen.Baua-Reg.Nr.: N-86427 Schaben bekämpfen - mit unserem effizienten Schabengel Das Schabengel ist ein Ködergel zur Bekämpfung von Deutschen, Amerikanischen und Orientalischen Schaben / Kakerlaken. Die im Schabengel enthaltenen Kapseln wirken stimulierend und fördern so die Aufnahme des Köders durch die Schaben. Kakerlaken bekämpfen - Ihre Vorteile ✓ einfache und gezielte Anwendung des Schabengels✓ sparsamer Verbrauch durch hohe Wirksamkeit✓ schnelle Aufnahme des Köders durch die Schaben / Kakerlaken✓ totale Kontrolle durch schnelle Beherrschung des Nymphensystems✓ hochwirksames Mittel gegen Kakerlaken/Schaben Lieferumfang 1 Kartusche Greenhome Schabengel, 30 g1 Kartuschen Aufsatz / Spitze1 Auspresskolben Mittel gegen Kakerlaken in der Wohnung - jetzt unser Schabengel entdecken! Kakerlaken, oder auch Schaben genannt, gehören mit zu den Hausbewohnern, die wir nicht gern als unsere Gäste empfangen wollen. Auch wenn sie vorwiegend in der Dunkelheit aktiv sind und uns tagsüber nicht weiter stören, sollte man Schaben in der Wohnung möglichst rasch bekämpfen. Die einfachste und schnellste Möglichkeit, gegen Schaben vorzugehen, bieten uns Fraßgifte wie etwa unser Schabengel. Ein solches Schabengel hat mehrere Vorteile, die eine Kakerlakenbekämpfung beispielsweise im Vergleich zu Schaben Fallen oder auch Kakerlaken Gift deutlich vereinfacht. Für die Schaben ist dieses Schabengel nichts weiter als eine willkommene Gelegenheit zur Nahrungsaufnahme und für uns ein regelrechter Befreiungsschlag. Dabei spielt es keine Rolle, welche Schaben sich in unsere Wohnung verirrt haben. Egal, ob amerikanische Schabe oder deutsche Schabe, mit diesem Kakerlakengel von Greenhome wird die Population im Handumdrehen restlos beseitigt. Mit dem Schabengel kann man schnell und effizient Schaben bekämpfen und sich anschließend wieder in den heimischen vier Wänden wohlfühlen, da man die Kakerlaken loswerden konnte. Gesundheitliche Schäden durch Kakerlaken - darum sind die so gefährlich Sobald ein Befall von Schaben in der Wohnung bekannt ist, sollte man so schnell wie möglich damit beginnen, die Schaben zu bekämpfen. Schließlich können Häutungs-, Kot- und Speichelreste dieser kleinen Tiere bei höherer Konzentration Allergien, Ekzeme und sogar Asthma auslösen. Auch die Übertragung unterschiedlichster Spul- und Fadenwürmer und anderer Parasiten geht nachweislich häufig auf das Konto der Schaben. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine amerikanische Schabe, eine deutsche Schabe oder eine Küchenschabe handelt. Eine schnelle Schabenbekämpfung wird aufgrund der Schadwirkung dieses Insektes dringend empfohlen. Mit Schabengel - einem sogenannten Ködergel - lassen sich die Schädlinge bequem und effizient beseitigen. Dieses Schabengel ist eine Art Schaben Falle oder Kakerlaken Falle und wird auf eine betroffene Stelle punktuell aufgetragen. Als Ködergel angewandt, wird es von den Schaben gefressen und wirkt sofort als Insektizid im Körper dieser ungeliebten Hausbesucher und wird die Kakerlaken töten. Ist ein Schabenbefall erst einmal erkannt, kann man davon ausgehen, dass bereits das gesamte Gebäude befallen und die Bekämpfung mit Schabengel großflächig angesetzt werden sollte. Schabengel hilft dabei, die Schaben unkompliziert und schnell beseitigen zu können. Amerikanische Schaben, Deutsche Schaben und Küchenschaben bekämpfen Um auch effektiv und dauerhaft gegen Schaben vorgehen zu können, kann man sich zunächst fragen, woher kommen Küchenschaben und was begünstigt ihren Lebensraum? Schaben sind sogenannte Kulturfolger und stammen eigentlich aus den wärmeren Regionen unserer Erde. Da sie in unseren Gebäuden sowohl ausreichend konstante Temperaturen und dunkle Orte finden als auch einen reich gedeckten Tisch, breiten sie sich häufig rasch und invasiv in unseren heimischen vier Wänden aus. Mit Schabengel ist die Schabenbekämpfung jedoch in nur kurzer Zeit gemeistert. Angewandt in warmen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und ausreichend Nahrungsangeboten, wirkt Schabengel Wunder. Innerhalb kürzester Zeit nach der Aufnahme durch die Schaben wirkt dieses Insektizidgel effektiv auch bei größerem Befall. Auch wenn es sehr ärgerlich ist, sich mit diesem Ungeziefer auseinandersetzen zu müssen, so kann man selten etwas dafür, wenn diese eingeschleppt werden. In Kartons aus Übersee versteckt und in den kleinsten Winkeln verborgen, gelangen sie in unser Haus. Was kann man gegen Kakerlaken machen - effiziente Bekämpfung durch Schabengel! Durch den Einsatz von Schabengel lassen sich problemlos und langfristig Kakerlaken bekämpfen. Da mit den Schaben auch immer Parasiten und Erreger unterschiedlichster Art übertragen werden, sollte man nach der ersten Sichtung sofort reagieren und gegen diese Kakerlaken Gel kaufen, dass sich als Fraßköder punktuell leicht verteilen und rückstandslos einsetzen lässt. Mit Schabengel bietet sich zumindest die Möglichkeit, Schaben bekämpfen zu können, ohne auf aggressive Rodentizide zurückgreifen zu müssen, die sich beispielsweise über die eigenen Atemwege aufnehmen lassen. Schabengel bietet hier eine deutlich bequemere Alternative zu großflächig einsetzbaren Pestiziden. Auch Kammerjäger verwenden dieses Schabengel zur Bekämpfung des Ungeziefers, um möglichst effizient gegen sie vorgehen zu können. Da Schaben nur laufen können und sich in dunkle und feuchte Bereiche zurückziehen, ist die lokale Anwendung vom Schabengel auch für Laien ein Kinderspiel. Wie man das Schabengel von Futura-Shop einsetzt und was es zu beachten gilt, soll daher im Folgenden genauer beleuchtet werden. Tipps zur Anwendung von Schabengel Das Schabengel von Greenhome zeichnet sich durch eine einfache und leicht zu dosierende Anwendung aus. Um das Schabengel in den befallenen Räumen auszubringen, muss zunächst einmal Platz rund um die verdächtigen Stellen geschaffen werden. Bedenkt man, dass sich Schaben häufig in dunklen und feuchten Ecken aufhalten, fällt die Wahl der zu behandelnden Bereichen etwas leichter. Um nun das Schabengel auszubringen, wird zunächst der obere Deckel, der im Lieferumfang enthaltenen Kartusche abgeschraubt und der kleine Aufsatz an dieser Stelle montiert, welcher ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist. Mit leichtem Druck auf den Auspresskolben kann das Schabengel nun wohldosiert aufgetragen werden. Bedenke dabei immer, dass die Gelpunkte auf den betroffenen Flächen in kleinen Punkten mit etwas Abstand verteilt werden sollten. Ein Gelpunkt des Gels umfasst ca. einen Durchmesser von 5mm pro m² Fläche. Das entspricht dann also 0,1g des Kartuscheninhalts. Bei 30g Inhalt lassen sich daher reichlich Quadratmeter behandeln. Die richtige Dosis - so dosiert man das Schabengel Nun kommt es nur noch auf die richtige Dosierung an, die von Schabenart und Befallsstärke abhängig ist. Nehmen wir beispielsweise die Braunband bzw. Deutsche Schabe. Hier reicht bei leichtem Befall bereits 1 Gelpunkt pro Quadratmeter, wohingegen bei stärkerem Befall lediglich zwei Gelpunkte benötigt werden. Für die orientalische bzw. amerikanische Schabe werden bereits bei geringem Befall 2 Gelpunkte, bei starkem 3 pro Quadratmeter empfohlen. Um eine effektive und schnelle Wirkung zu garantieren, sollte man dieser Dosierung auch nachkommen. Schließlich richtet sich der Dosierungsvorschlag nach der Befallsstärke und dem Fressverhalten der jeweiligen Art. Wie man sieht, ist die Anwendung dieses Insektizids unkompliziert und somit auch für den Laien möglich. Dies erspart teure Besuche des Kammerjägers und ermöglicht auch mehrmalige Anwendungen, deren Nutzen im Anschluss selbstständig kontrolliert werden kann. Wer sich daher das Greenhome Schabengel kaufen möchte und allein den Kampf gegen die unbeliebten Kakerlaken aufnehmen will, hat nichts zu befürchten. Wie wirkt das Schabengel? Das Schabengel zum Kampf gegen unliebsame Schaben bzw. Kakerlaken gehört mit in den Bereich der Fraßköder. Das hat gegenüber anderen Methoden zur Bekämpfung dieses Ungeziefers mehrere Vorteile. Zum einen lässt es sich punktuell und schnell auftragen. Zum anderen lässt sich der Erfolg des Gels genau beobachten, da die Schaben häufig bereits unmittelbar nach der Aufnahme des Gels verenden. Der Effekt des insektiziden Gels wird durch Fraß stimulierende Kapseln unterstützt. Deren Effekt hält bis zu 90 Tage an, sodass man mit dem Ausbringen des Schabengels von Greenhome über einen längeren Zeitraum aktiv gegen Schaben und deren Nymphen vorgehen kann. Der im Schabengel enthaltene Wirkstoff Acetamiprid baua (Reg.-Nr.: N-86427) erweist sich als hochgradig effektiv gegen Schaben jeder Art und ist daher für die Anwendung im Innenbereich sowohl bei schwachem als auch bei stärkerem Befall zu empfehlen. Die Anwendung als Gel erlaubt eine punktuelle und einfache Dosierung. Was hilft gegen Kakerlaken - so beugt man einem Befall vor Neben der großartigen Nutzung des Schabengels gibt es aber auch vorbeugende Maßnahmen, die zur Verhinderung eines akuten Schabenbefalls beitragen. Da sich Schaben häufig bei hoher Luftfeuchtigkeit und warmen Räumlichkeiten wie etwa Badezimmer und Küche ausbreiten, lässt sich hier bereits durch Senkung der Luftfeuchtigkeit einiges bewirken. Auch potenzielle Nahrungsquellen wie beispielsweise benutztes Geschirr, offene Mülleimer oder freiliegende Essensreste jedweder Art sollten nicht länger für Kakerlaken zugänglich gemacht werden. Freiliegende Nahrungsmittel sollten in verschlossenen Behältern gelagert werden, sodass diesem Ungeziefer möglichst wenig Nahrungsgrundlagen zur Verfügung stehen und gleichzeitig die Nahrungsmittel nicht verunreinigt werden können.Sicherheitshinweise für Haustiere: Platzierung: Trage das Gel nur an Stellen auf, die für Haustiere unzugänglich sind, wie z.B. hinter Geräten, in Ritzen oder unter Möbeln. Menge: Verwende nur die empfohlene Menge, um das Risiko einer Aufnahme durch Haustiere zu minimieren. Beaufsichtigung: Achte darauf, dass Haustiere nicht in die Nähe der behandelten Bereiche gelangen, bis das Gel getrocknet und sicher ist. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen: Verpackung: Bewahre das Gel außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern auf. Reaktion: Solltest du den Verdacht haben, dass ein Haustier das Gel aufgenommen hat, kontaktiere umgehend einen Tierarzt. Schabengel ist so formuliert, dass es gezielt gegen Schaben wirkt, aber wie bei allen Schädlingsbekämpfungsmitteln ist Vorsicht geboten, um die Sicherheit deiner Haustiere zu gewährleisten.