Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Über 35 Jahre Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung
Produkte von Profis empfohlen

Produktinformationen "Schlupfwespen gegen Kleidermotten"

Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt sein müssen.

Achtung! Versand nur Dienstags innerhalb Deutschlands möglich!

Schlupfwespen zur Bekämpfung von Kleidermotten und Pelzmotten

Schlupfwespen kommen bei der biologischen Bekämpfung von Kleidermotten und Pelzmotten zum Einsatz. Die Schlupfwespen werden bei dieser Art der Bekämpfung als Nützlinge bezeichnet, die die Motteneier aufsuchen und parasitieren. Auf diese Weise bleibt dann die nächste Generation der Kleidermotten aus. 

Ihre Vorteile

giftfreie Bekämpfung von Kleidermotten und Pelzmotten
besonders gut einsetzbar an unzugänglichen Stellen 
schnelle Beseitung des Kleidermotten- /Pelzmottenbefalls 

Lieferumfang

6 Lieferungen á 1-6 Kärtchen (ca. 2.000 Schlupfwespen Eier pro Kärtchen, ausreichend für eine Fläche von ca. 1 m Radius) im 2-Wochen-Takt

Wie funktionieren Schlupfwespen zur Bekämpfung von Kleidermotten und Pelzmotten? Wie kann ich Kleidermotten und Pelzmotten bekämpfen?

Anwendung:
Die für den Haushalt speziell gezüchteten Schlupfwespen befinden sich in kleinen Kärtchen. Die Nützlinge (Kärtchen) sollten dort verteilt werden, wo sich die befallenen Textilien befinden (Kleiderschrank, Truhe, usw.). Es sollte darauf geachtet werden, dass die Schlupfwespen in der unmittelbaren Nähe der gefährdeten Textilien platziert werden, denn nur dort legen die Motten ihre Eier ab. In der Regel ist ein Kärtchen ausreichend für eine Fläche von ca. 1 m Radius (z. B. ein Regal von einem Meter oder ein abgeschlossenes Schrankfach). Die Nützlinge machen sich sofort selbstständig auf die Suche nach Motteneiern. Die Eier dieser Falter werden dann parasitiert, wodurch die nächste Schädlingsgeneration ausbleibt.

Hinweis:
Während des Einsatzes der Kleidermotten-Schlupfwespe dürfen keine chemisch-synthetischen Insektizide eingesetzt werden. Die gleichzeitige An­wendung von Niemöl ist möglich.

Wie ist die Wirkweise von Schlupfwespen?

Die winzigen Schlupfwespen legen ihre Eier in die Eier der Schädlinge, wodurch die Motteneier abgetötet werden. Die Schlupfwespen verschwinden automatisch, sobald Sie keine Motteneier mehr finden können. Die Lebenszeit dieser Nützlinge beträgt bei 4°-8°C ca. 7 Tage. Die Schlupfwespen fliegen nicht, um ihre Wirte aufzusuchen, sondern laufen umher. Für Menschen und Haustiere sind die Winzlinge vollkommen harmlos. Sie werden auch keine Ansammlungen von Wespen vorfinden, die Sie stören könnten, denn 1000 Tierchen (luftgetrocknet) wiegen nur etwa 0,002 g.

Diese Schlupfwespen entwickeln sich ausschließlich an Kleidermotten und Pelzmotten.

Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Kleidermotten

Zu Hause Kleidung vor längerer Aufbewahrung reinigen und trocken lagern. Kleiderschränke sollten regelmäßig ausgesaugt werden. Intensive Gerüche wie z.B. Lavendel oder Zedernholz halten Kleidermotten fern.  

Allgemeine Informationen über Kleidermotten

Die Kleidermotte kommt bei uns fast nur in geschlossenen Räumen vor. Sie ist kein guter Flieger und wird in der Regel eingeschleppt, da sie im Winter nicht im Freien überleben kann. Die Kleidermotte legt ca. 100 Eier in Kleiderfalten und Pelze. Nach einigen Tagen schlüpfen die Larven und spinnen sofort eine schützende Röhre um sich. Die Entwicklung vom Ei bis zur Motte kann 1 bis 12 Monate dauern. Kleidermotten zerstören Kleidung durch Fraßlöcher. 

Hersteller
Futura GmbH Rudolf-Diesel-Str. 35 33178 Borchen Deutschland Telefon: +49 5251 69161-79 E-Mail: info@futura-shop.de

2 von 2 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen


50%

50%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


14. August 2024 08:41

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

es gibt keinen Besseren

es gibt keinen Besseren

18. September 2024 02:51

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

sehr gutes produkt aber leider wetterabhängig

die schlupfwespen haben unser mottenproblem komplett gelöst. an sich ein sehr gutes produkt. leider kann man nützlinge meiner erfahrung nach eher zu warmen jahreszeiten bestellen. als ich im winter einmal lagerpiraten bestellt habe, haben diese nicht überlebt. ist ja an sich klar, aber macht das produkt halt wetterabhängig. man sieht auf jeden fall, wenn sie lebend ankommen und wie gesagt, ihren job haben sie perfekt erfüllt, bin damit sehr happy.

Ähnliche Produkte

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Alle Bestellungen bis Montag 10 Uhr werden am darauffolgenden Dienstag versendet. Bei uns können Sie Schlupfwespen einfach online kaufen. Da es sich um Lebewesen handelt, können wir nur innerhalb Deutschlands versenden. Wir versenden i.d.R. jeden Dienstag Schlupfwespen. Hinweis: Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt sein müssen. Wie werde ich Lebensmittelmotten los? Im Video erklärt Ihnen WEINSECT, ein auf TikTok im Bereich Insekten- und Schädlingsbekämpfung bekannter Influencer, wie Sie Lebensmittelmotten effektiv bekämpfen können: Mottenbekämpfung ohne Gift Die Schlupfwespe (auch Nützling genannt) beseitigt Lebensmittelmotten in Küche und Lager. Die Nützlinge sind hygienisch unbedenklich, einfach und problemlos anzuwenden und sehr wirkungsvoll. Eine 100%ige Tilgung der Lebensmittelmotten ist innerhalb von 9 Wochen möglich. Die Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen zählt zu einer sehr diskreten Mottenbekämpfung ohne zusätzlichen Aufwand und störende Nebenwirkungen.  Ihre Vorteile ✔ völlig ungiftig und ungefährlich✔ nahezu unsichtbar✔ keine Störung oder Belästigung✔ hygienisch unbedenklich✔ einfach und problemlos anzuwenden✔ sehr wirkungsvoll Lieferumfang 3 Lieferungen im dreiwochentakt mit (ca. 3000 Tierchen pro Karte) "frischer" Schlupfwespeneier innerhalb von 9 Wochen. Wir versenden standardmäßig immer dienstags.3 x 1 Kärtchen = mit je 1 Kärtchen, insgesamt also 3 Karten.3 x 2 Kärtchen = mit je 2 Kärtchen, insgesamt also 6 Karten.3 x 3 Kärtchen = mit je 3 Kärtchen, insgesamt also 9 Karten.3 x 4 Kärtchen = mit je 4 Kärtchen, insgesamt also 12 Karten. Wie wende ich die Schlupfwespen an und wie funktionieren sie? Die Schlupfwespen befinden sich auf den Kärtchen. Diese kleinen Nützlinge werden speziell für den Haushalt gezüchtet. Die Kärtchen werden in der Küche oder in der Speisekammer in der Nähe der gefährdeten Lebensmittel verteilt. Es is besonders wichtig, dass die Kärtchen an den richtigen Plätzen, wo der Befall vorliegt, platziert werden, da nur hier die Motten ihre Eier ablegen. In der Regel ist ein Kärtchen ausreichend für ein Regal von einem Meter Breite oder ein abgeschlossenes Schrankfach. Die Nützlinge schlüpfen über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen aus den seitlichen Schlitzen der Kärtchen und machen sich auf die Suche nach Motteneiern. Nach ca. 3 Wochen erhalten Sie weitere Kärtchen per Versand - mit diesen ersetzen Sie die älteren, vorhandenen Kärtchen. Der Anwendungszeitraum von ca. 9 Wochen ist notwendig, da in diesem Zeitraum der Entwicklungszyklus einer Motte einmal durchlaufen wird. Da die Nützlinge nur Eier abtöten, müssen die Nützlings-Kärtchen solange ausgebracht werden, bis sich alle bereits vorhandenen Raupen und Puppen oder Motten zu Faltern entwickelt haben. Die Eier dieser Falter werden dann parasitiert, wodurch die nächste Schädlingsgeneration ausbleibt. Ist der gefährdete Bereich so groß, dass die Kärtchen nicht ausreichen, müssen entsprechend mehr Kärtchen bestellt werden.  Schlupfwespen kaufen gegen Motten– das ist zu beachten Da die kleinen Nützlinge nicht älter als maximal zwei Wochen werden, sollten sie möglichst schnell nach ihrer Lieferung freigelassen werden. Sie suchen sich dann innerhalb ihrer Umgebung Motteneier und legen ihre eigenen Eier in diesen ab. Beachten Sie, dass eine einmalige Behandlung aufgrund des Lebenszyklus der Motten meist nicht ausreicht. Stattdessen sollten über neun Wochen alle drei Wochen Schlupfwespen ausgebracht werden. Auch, wenn es im ersten Moment seltsam klingt, dass man diese winzigen Wespen online kaufen kann und diese dann wie ein Brief mit der Post verschickt werden, haben wir als Profis in der Schädlingsbekämpfung, die nötigen Vorkehrungen getroffen, damit den Tieren nichts passiert. Allgemeine Informationen zu Schlupfwespen auf Karten Die Schlupfwespen (Trichogramma evanescens) sind winzig klein, ca. 0,3 mm. Sie sind so klein, dass man sie kaum sehen kann. Sie sind eine spezielle Insektengattung und sind nicht mit der bekannten gelb-schwarzen Wespe verwandt. Für den Menschen sind sie vollkommen harmlos und ungefährlich. Sie können nicht stechen. Die winzigen Wespen sind theoretisch in der Lage zu fliegen, aber sie tun es nicht und bewegen sich stattdessen krabbelnd fort. Die Lebenszeit dieser Nützlinge beträgt bei normaler Zimmertemperatur 7-10 Tage. Sie sind auf das Vorhandensein von Motteneier angewiesen. Sie legen ihre Eier in die Eier der Schädlinge. So werden die Motteneier abgetötet und heraus kommen nach etwa 8-10 Tagen kleine, neue Nützlinge. Diese verschwinden, wenn sie keine Motteneier mehr auffinden können. Man wird nie durch eine Ansammlung von Schlupfwespen gestört werden, da 1000 Tierchen (luftgetrocknet) nur ca. 0,002 g wiegen. Zielgruppe Befall durch Lebensmittelmotten (u.a. Dörrobstmotte, Mehlmotte, Speichermotte) in besonderen Fällen auch Kleidermotte, Wachsmotte). Schlupfwespen gegen Motten kaufen ist ein effektiver, biologischer und giftfreier Weg, den Plagegeistern den Garaus zu machen. Allgemeine Informationen zu dem Schädling Im Haushalt tritt überwiegend die Dörrobstmotte auf. Die eigentlichen Schädlinge sind die gefräßigen Raupen, die Larven der Lebensmittelmotten. Nur sie fressen, und nur sie können sich mit ihren Fresswerkzeugen aktiv durch Verpackungen aus Papier oder Plastik hindurchfressen. Da die Raupen direkt nach dem Ei-Schlupf noch sehr klein sind, sieht man deren Löcher noch nicht, sondern nur die großen, wenn sie die Verpackung verlassen (ca. 2mm Durchmesser). Die Falter fressen selbst nicht und sind lediglich für die Fortpflanzung und Verbreitung zuständig: Sie paaren sich und legen ihre Eier an geeigneten Orten ab. Dabei nutzen sie ihren unglaublichen guten Geruchssinn: Motten können Artgenossen und Nahrungsstoffe über Kilometer weit riechen! Die Falter legen ihre Eier an oder in der Nähe von Lebenmitteln ab; da sie keinen Legestachel haben, kleben sie sie meist direkt außen auf die Verpackung. Die nach wenigen Tagen schlüpfenden Raupen fressen ein winzig kleines Loch in die Verpackung und beginnen im Inneren sofort mit ihrem zerstörerischen Fraß. Der Befall lässt sich nach kurzer Zeit leicht an den Gespinnsten erkennen, die von den Raupen hinterlassen werden. Nach ca. 4-5 Wochen gefräßiger Tätigkeit bei ca. 25°C beginnt die Puppenruhe des Schädlings (die Raupen spinnen einen Kokon). Dafür verlassen sie gern die Lebensmittel; die bis zu 15mm großen Raupen kann man bei der Wanderung zu geeigneten Verpuppungsorten häufig die Wände hochkriechen sehen. Nach ca. 9 Tagen schlüpft die nächste Faltergeneration und der Zyklus beginnt von vorn. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

Ab 18,95 €*
Schlupfwespen gegen Kleidermotten

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Schlupfwespen gegen Kleidermotten
Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt sein müssen. Achtung! Versand nur Dienstags innerhalb Deutschlands möglich! Schlupfwespen zur Bekämpfung von Kleidermotten und Pelzmotten Schlupfwespen kommen bei der biologischen Bekämpfung von Kleidermotten und Pelzmotten zum Einsatz. Die Schlupfwespen werden bei dieser Art der Bekämpfung als Nützlinge bezeichnet, die die Motteneier aufsuchen und parasitieren. Auf diese Weise bleibt dann die nächste Generation der Kleidermotten aus.  Ihre Vorteile ✔ giftfreie Bekämpfung von Kleidermotten und Pelzmotten✔ besonders gut einsetzbar an unzugänglichen Stellen ✔ schnelle Beseitung des Kleidermotten- /Pelzmottenbefalls  Lieferumfang 6 Lieferungen á 1-6 Kärtchen (ca. 2.000 Schlupfwespen Eier pro Kärtchen, ausreichend für eine Fläche von ca. 1 m Radius) im 2-Wochen-Takt Wie funktionieren Schlupfwespen zur Bekämpfung von Kleidermotten und Pelzmotten? Wie kann ich Kleidermotten und Pelzmotten bekämpfen? Anwendung:Die für den Haushalt speziell gezüchteten Schlupfwespen befinden sich in kleinen Kärtchen. Die Nützlinge (Kärtchen) sollten dort verteilt werden, wo sich die befallenen Textilien befinden (Kleiderschrank, Truhe, usw.). Es sollte darauf geachtet werden, dass die Schlupfwespen in der unmittelbaren Nähe der gefährdeten Textilien platziert werden, denn nur dort legen die Motten ihre Eier ab. In der Regel ist ein Kärtchen ausreichend für eine Fläche von ca. 1 m Radius (z. B. ein Regal von einem Meter oder ein abgeschlossenes Schrankfach). Die Nützlinge machen sich sofort selbstständig auf die Suche nach Motteneiern. Die Eier dieser Falter werden dann parasitiert, wodurch die nächste Schädlingsgeneration ausbleibt. Hinweis:Während des Einsatzes der Kleidermotten-Schlupfwespe dürfen keine chemisch-synthetischen Insektizide eingesetzt werden. Die gleichzeitige An­wendung von Niemöl ist möglich. Wie ist die Wirkweise von Schlupfwespen? Die winzigen Schlupfwespen legen ihre Eier in die Eier der Schädlinge, wodurch die Motteneier abgetötet werden. Die Schlupfwespen verschwinden automatisch, sobald Sie keine Motteneier mehr finden können. Die Lebenszeit dieser Nützlinge beträgt bei 4°-8°C ca. 7 Tage. Die Schlupfwespen fliegen nicht, um ihre Wirte aufzusuchen, sondern laufen umher. Für Menschen und Haustiere sind die Winzlinge vollkommen harmlos. Sie werden auch keine Ansammlungen von Wespen vorfinden, die Sie stören könnten, denn 1000 Tierchen (luftgetrocknet) wiegen nur etwa 0,002 g. Diese Schlupfwespen entwickeln sich ausschließlich an Kleidermotten und Pelzmotten. Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Kleidermotten Zu Hause Kleidung vor längerer Aufbewahrung reinigen und trocken lagern. Kleiderschränke sollten regelmäßig ausgesaugt werden. Intensive Gerüche wie z.B. Lavendel oder Zedernholz halten Kleidermotten fern.   Allgemeine Informationen über Kleidermotten Die Kleidermotte kommt bei uns fast nur in geschlossenen Räumen vor. Sie ist kein guter Flieger und wird in der Regel eingeschleppt, da sie im Winter nicht im Freien überleben kann. Die Kleidermotte legt ca. 100 Eier in Kleiderfalten und Pelze. Nach einigen Tagen schlüpfen die Larven und spinnen sofort eine schützende Röhre um sich. Die Entwicklung vom Ei bis zur Motte kann 1 bis 12 Monate dauern. Kleidermotten zerstören Kleidung durch Fraßlöcher. 

Ab 39,00 €*

Kunden kauften auch

%
Kleidermotten Falle | Klebefalle | Pheromonfalle

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kleidermotten Falle | Klebefalle | Pheromonfalle
Bei dieser effektiven Kleidermottenfalle handelt es sich um eine Klebefalle, in deren Klebefläche ein Pheromon (Sexuallockstoff) integriert ist und speziell die männlichen Kleidermotten anlockt und fängt. Pheromonfallen empfehlen wir Ihnen grundsätzlich zur Befallsermittlung vor oder nach einer Behandlung. Ihre Vorteile bei der Kleidermotten Pheromonfalle ✔ Die Kleidermotten werden wirkungsvoll und ohne Gift gefangen und somit bekämpft✔ Die Klebefalle lässt sich unkompliziert im Kleiderschrank aufstellen✔ Geruchsneutral Kleidermotten loswerden Lieferumfang 1 Kleidermottenfalle Wie funktioniert die Kleidermottenfalle? Wie kann ich Kleidermotten bekämpfen? Anwendung:Öffnen Sie die Packung mit dem Klebestreifen und entnehmen Sie diese. Entfernen Sie dann die Schutzfolie des Klebestreifens und legen Sie diesen mit der Klebefläche nach oben in die Box. Verschließen Sie die Box mithilfe des Schubers so, dass die Öffnungen über der Klebefläche sind. Anschließend die Kleidermottenfalle in gefährdete Bereiche wie Kleiderschränke, Schubläden, etc. legen. Achten Sie darauf, dass die Öffnungen nicht verdeckt sind und sich der Duft gut ausbreiten kann. Zur Überwachung großer Räume (bis ca. 50 m²) kann die Falle auf ein möglichst zentral stehendes Möbelstück (Schrank) gelegt werden. Sollte ein lästiger Mottenbefall jedoch sehr stark und seit Jahren etabliert sein, empfiehlt sich zusätzlich die Bekämpfung mit Nützlingen wie z.B. Schlupfwespen. Wie wirkt die Kleidermottenfalle? Der aktive Wirkstoff ist eine Nachbildung des Sexuallockstoffes (Pheromon) der weiblichen Motte, der bereits in die Klebefläche eingearbeitet ist. Die Falle wird bei Abzug der Schutzfolie sofort aktiv/wirksam und lockt überwiegend die männlichen Motten an, die auf der Klebefolie fixiert werden. So wird eine Fortpflanzung verhindert und der Mottenbestand ständig dezimiert. Diesen Klassiker unter den Mottenfallen gibt es seit Jahren und hat sich bereits millionenfach bewährt, um Kleidermotten vernichten zu können. Vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung von Kleidermotten Wie ärgerlich es ist, wenn teure Klamotten plötzlich Löcher haben, weil Motten sie zerfressen, weiß jeder, der damit bereits einmal Probleme hatte. Denn oft sind die geliebten Textilien dann so kaputt, dass sie untragbar geworden sind. Zur Vorbeugung von Kleidermotten sollte der Kleiderschrank regelmäßig gereinigt werden. Es ist wichtig, Kleider, Hosen, Blusen, Hemden und andere Kleidungsstücke vor längerer Aufbewahrung zu reinigen und anschließend trocken zu lagern. Um zu verhindern, dass sich die Tiere ausbreiten, kann man Duftblätter mit intensiven Düften wie Lavendel oder Zedernholz im Kleiderschrank einsetzen, da sie diese Gerüche meiden. So können Sie auf präventivem Wege bereits Kleidermotten beseitigen. Allgemeine Informationen für die Kleidermotten Bekämpfung Kleidermotten Arten – Die Kleidermotte gehört zu den Tieren, die im Winter nicht im Freien überleben können. Deshalb sucht sie Schutz und Überlebensmöglichkeiten in geschlossenen Räumen. Zur Fortpflanzung legt sie ihre Eier gerne in Kleiderfalten ab. Nach wenigen Tagen schlüpfen die Larven. Zum eigenen Schutz spinnen sie sofort eine schützende Röhre um sich. Die gesamte Entwicklung vom Ei bis zur Motte kann zwischen 1-12 Monaten variieren. Die Schadwirkung dieser Tierchen liegt darin, dass sie Fraßlöcher in der Kleidung hinterlassen.

9,95 €* 12,95 €* (23.17% gespart)
Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Alle Bestellungen bis Montag 10 Uhr werden am darauffolgenden Dienstag versendet. Bei uns können Sie Schlupfwespen einfach online kaufen. Da es sich um Lebewesen handelt, können wir nur innerhalb Deutschlands versenden. Wir versenden i.d.R. jeden Dienstag Schlupfwespen. Hinweis: Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt sein müssen. Wie werde ich Lebensmittelmotten los? Im Video erklärt Ihnen WEINSECT, ein auf TikTok im Bereich Insekten- und Schädlingsbekämpfung bekannter Influencer, wie Sie Lebensmittelmotten effektiv bekämpfen können: Mottenbekämpfung ohne Gift Die Schlupfwespe (auch Nützling genannt) beseitigt Lebensmittelmotten in Küche und Lager. Die Nützlinge sind hygienisch unbedenklich, einfach und problemlos anzuwenden und sehr wirkungsvoll. Eine 100%ige Tilgung der Lebensmittelmotten ist innerhalb von 9 Wochen möglich. Die Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen zählt zu einer sehr diskreten Mottenbekämpfung ohne zusätzlichen Aufwand und störende Nebenwirkungen.  Ihre Vorteile ✔ völlig ungiftig und ungefährlich✔ nahezu unsichtbar✔ keine Störung oder Belästigung✔ hygienisch unbedenklich✔ einfach und problemlos anzuwenden✔ sehr wirkungsvoll Lieferumfang 3 Lieferungen im dreiwochentakt mit (ca. 3000 Tierchen pro Karte) "frischer" Schlupfwespeneier innerhalb von 9 Wochen. Wir versenden standardmäßig immer dienstags.3 x 1 Kärtchen = mit je 1 Kärtchen, insgesamt also 3 Karten.3 x 2 Kärtchen = mit je 2 Kärtchen, insgesamt also 6 Karten.3 x 3 Kärtchen = mit je 3 Kärtchen, insgesamt also 9 Karten.3 x 4 Kärtchen = mit je 4 Kärtchen, insgesamt also 12 Karten. Wie wende ich die Schlupfwespen an und wie funktionieren sie? Die Schlupfwespen befinden sich auf den Kärtchen. Diese kleinen Nützlinge werden speziell für den Haushalt gezüchtet. Die Kärtchen werden in der Küche oder in der Speisekammer in der Nähe der gefährdeten Lebensmittel verteilt. Es is besonders wichtig, dass die Kärtchen an den richtigen Plätzen, wo der Befall vorliegt, platziert werden, da nur hier die Motten ihre Eier ablegen. In der Regel ist ein Kärtchen ausreichend für ein Regal von einem Meter Breite oder ein abgeschlossenes Schrankfach. Die Nützlinge schlüpfen über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen aus den seitlichen Schlitzen der Kärtchen und machen sich auf die Suche nach Motteneiern. Nach ca. 3 Wochen erhalten Sie weitere Kärtchen per Versand - mit diesen ersetzen Sie die älteren, vorhandenen Kärtchen. Der Anwendungszeitraum von ca. 9 Wochen ist notwendig, da in diesem Zeitraum der Entwicklungszyklus einer Motte einmal durchlaufen wird. Da die Nützlinge nur Eier abtöten, müssen die Nützlings-Kärtchen solange ausgebracht werden, bis sich alle bereits vorhandenen Raupen und Puppen oder Motten zu Faltern entwickelt haben. Die Eier dieser Falter werden dann parasitiert, wodurch die nächste Schädlingsgeneration ausbleibt. Ist der gefährdete Bereich so groß, dass die Kärtchen nicht ausreichen, müssen entsprechend mehr Kärtchen bestellt werden.  Schlupfwespen kaufen gegen Motten– das ist zu beachten Da die kleinen Nützlinge nicht älter als maximal zwei Wochen werden, sollten sie möglichst schnell nach ihrer Lieferung freigelassen werden. Sie suchen sich dann innerhalb ihrer Umgebung Motteneier und legen ihre eigenen Eier in diesen ab. Beachten Sie, dass eine einmalige Behandlung aufgrund des Lebenszyklus der Motten meist nicht ausreicht. Stattdessen sollten über neun Wochen alle drei Wochen Schlupfwespen ausgebracht werden. Auch, wenn es im ersten Moment seltsam klingt, dass man diese winzigen Wespen online kaufen kann und diese dann wie ein Brief mit der Post verschickt werden, haben wir als Profis in der Schädlingsbekämpfung, die nötigen Vorkehrungen getroffen, damit den Tieren nichts passiert. Allgemeine Informationen zu Schlupfwespen auf Karten Die Schlupfwespen (Trichogramma evanescens) sind winzig klein, ca. 0,3 mm. Sie sind so klein, dass man sie kaum sehen kann. Sie sind eine spezielle Insektengattung und sind nicht mit der bekannten gelb-schwarzen Wespe verwandt. Für den Menschen sind sie vollkommen harmlos und ungefährlich. Sie können nicht stechen. Die winzigen Wespen sind theoretisch in der Lage zu fliegen, aber sie tun es nicht und bewegen sich stattdessen krabbelnd fort. Die Lebenszeit dieser Nützlinge beträgt bei normaler Zimmertemperatur 7-10 Tage. Sie sind auf das Vorhandensein von Motteneier angewiesen. Sie legen ihre Eier in die Eier der Schädlinge. So werden die Motteneier abgetötet und heraus kommen nach etwa 8-10 Tagen kleine, neue Nützlinge. Diese verschwinden, wenn sie keine Motteneier mehr auffinden können. Man wird nie durch eine Ansammlung von Schlupfwespen gestört werden, da 1000 Tierchen (luftgetrocknet) nur ca. 0,002 g wiegen. Zielgruppe Befall durch Lebensmittelmotten (u.a. Dörrobstmotte, Mehlmotte, Speichermotte) in besonderen Fällen auch Kleidermotte, Wachsmotte). Schlupfwespen gegen Motten kaufen ist ein effektiver, biologischer und giftfreier Weg, den Plagegeistern den Garaus zu machen. Allgemeine Informationen zu dem Schädling Im Haushalt tritt überwiegend die Dörrobstmotte auf. Die eigentlichen Schädlinge sind die gefräßigen Raupen, die Larven der Lebensmittelmotten. Nur sie fressen, und nur sie können sich mit ihren Fresswerkzeugen aktiv durch Verpackungen aus Papier oder Plastik hindurchfressen. Da die Raupen direkt nach dem Ei-Schlupf noch sehr klein sind, sieht man deren Löcher noch nicht, sondern nur die großen, wenn sie die Verpackung verlassen (ca. 2mm Durchmesser). Die Falter fressen selbst nicht und sind lediglich für die Fortpflanzung und Verbreitung zuständig: Sie paaren sich und legen ihre Eier an geeigneten Orten ab. Dabei nutzen sie ihren unglaublichen guten Geruchssinn: Motten können Artgenossen und Nahrungsstoffe über Kilometer weit riechen! Die Falter legen ihre Eier an oder in der Nähe von Lebenmitteln ab; da sie keinen Legestachel haben, kleben sie sie meist direkt außen auf die Verpackung. Die nach wenigen Tagen schlüpfenden Raupen fressen ein winzig kleines Loch in die Verpackung und beginnen im Inneren sofort mit ihrem zerstörerischen Fraß. Der Befall lässt sich nach kurzer Zeit leicht an den Gespinnsten erkennen, die von den Raupen hinterlassen werden. Nach ca. 4-5 Wochen gefräßiger Tätigkeit bei ca. 25°C beginnt die Puppenruhe des Schädlings (die Raupen spinnen einen Kokon). Dafür verlassen sie gern die Lebensmittel; die bis zu 15mm großen Raupen kann man bei der Wanderung zu geeigneten Verpuppungsorten häufig die Wände hochkriechen sehen. Nach ca. 9 Tagen schlüpft die nächste Faltergeneration und der Zyklus beginnt von vorn. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

Ab 18,95 €*
Mottensäckchen | Mottenschutz mit Lavendel

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Mottensäckchen | Mottenschutz mit Lavendel
Mottensäckchen - Mottenschutz aus Lavendel Es ist so ärgerlich: hässliche Löcher in den Lieblingsklamotten oder dem teuren italienischen Anzug, entstanden durch Mottenbefall im Kleiderschrank. Wer einmal mit einer solch unschönen Entdeckung konfrontiert war, wird sie wahrscheinlich nicht so schnell wieder vergessen. Denn meistens geht der Ärger mit leisem Ekel einher, verbunden mit der Frage, welche guten Stücke es noch erwischt hat. Mit unseren Greenhome Duftsäckchen gehört dieser Schrecken von nun an der Vergangenheit an. Die Duftsäckchen halten die lästigen Schädlinge auf ganz natürliche Art und Weise von Ihren Kleidern fern und sorgen dafür, dass es gar nicht erst zu unschönen Löchern kommt. Ab jetzt können Sie Ihren Kleiderschrank also wieder mit einem guten, sicheren Gefühl öffnen und müssen dabei keine bösen Überraschungen mehr fürchten. Vorteile auf einen Blick ✓ Angenehmer Duft: Lavendelöl in den Aromasäckchen sorgt für einen angenehmen Duft im Kleiderschrank ✓ Natürlicher Schutz vor Kleidermotten: Der Duft der Mottensäckchen vertreibt Kleidermotten✓ Ideale Größe: Die Duftsäckchen lassen ganz einfach zwischen der Kleidung verstauen oder aufhängen ohne viel Platz wegzunehmen.✓ Einfache Anwendung: Dank vorhandenem Kordelzug lässt sich das Mottensäckchen in sekundenschnelle aufhängen. ✓ Lange Wirkungsdauer: Die Greenhome Duftsäckchen wirken bis zu 90 Tage. Lieferumfang Set aus 2 Mottensäckchen Duftsäckchen gegen Motten: Einfach in der Anwendung, zuverlässig in der Wirkung Wenn Sie einen Mottenbefall in  Ihrem Kleiderschrank festgestellt haben und weitere Schäden verhindern wollen, können Sie dies ganz einfach mit einem Duftsäckchen gegen Kleidermotten tun. Die Anwendung unserer Säckchen ist kinderleicht und innerhalb weniger Sekunden erledigt. Sie benötigen lediglich die Mottensäckchen und einen Kleiderbügel, an dem Sie das Säckchen im Schrank befestigen kannst. Nehmen Sie zunächst den Beutel aus der Verpackung. Jetzt können Sie die Duftsäckchen einfach an einem Kleiderbügel aufhängen -fertig! Das Säckchen erledigt jetzt seine Arbeit, indem das darin befindliche Granulat seinen Duft freisetzt. Achten Sie darauf, dass Sie die Mottenschutzsäckchen ca. alle 3 Monate austauscht. Dann verlieren sie nämlich ihre volle Wirkung. Auch ist es ratsam die Duftsäckchen gut in dem Kleiderschrank zu verteilen. Mottenschutzsäckchen richtig verteilen Im Gegensatz zu den penetrant riechenden Mottenkugeln, die früher häufig verwendet wurden und in manchen südlichen Ländern auch heute noch die meisten Schlafzimmer unangenehm aromatisieren, geben unsere Kleidermottensäckchen einen angenehm frischen Lavendelduft ab, der es Ihnen zusätzlich leicht macht, Ihren Kleiderschrank wieder entspannt zu öffnen und in aller Ruhe Ihr tägliches Outfit zusammen zu suchen. Wir empfehlen Ihnen, bei einem Befall mit Kleidermotten möglichst alle Schränke und Kommoden im Haus, in denen Sie Textilien aufbewahren, mit einem Duftsäckchen auszustatten. Denke auch an Kleidersäcke oder -aufbewahrungskartons im Keller und auf dem Dachboden. Denn Schädlinge können sich vor allem in jenen Räumen, die wir nur selten betreten, ungehindert ausbreiten und im Ernstfall dafür sorgen, dass die betroffenen Kleider anschließend nicht mehr zu retten sind. Sie können das Mottensäckchen auch an einem Garderobenhaken anbringen und Ihren Flur dabei mit einem zarten, unaufdringlichen Raumduft aufwerten. Lavendel ist außerdem dafür bekannt eine entspannende Wirkung zu haben. Motten im Kleiderschrank: Woher kommen sie? Fast jeder Mensch ist irgendwann im Laufe des Lebens in seinen vier Wänden mit einem Befall von Schädlingen konfrontiert - und empfindet dann nicht nur Abscheu, sondern auch Scham darüber, dass so etwas in seinem Zuhause passiert. Doch ein Schädlingsbefall kann jeden erwischen und hat nicht zwingend etwas mit der Hygiene zu tun. Kleidermotten sind sogar echte Feinschmecker: Sie fühlen sich vor allem von hochwertigen, natürlichen Materialien magisch angezogen und verschmähen im Gegenzug synthetische Textilien. Wir können also noch so reinlich sein und unsere Wohnung noch so oft putzen: Wenn die Motten den Weg in den Schrank finden, sind es die Kleider, die sie anlocken. Dieser Befall geschieht meist unbemerkt - und wenn die frisch geschlüpften Kleidermotten fliegen und sich uns damit zeigen, ist es bereits zu spät. Denn es sind nicht die geflügelten Tierchen, die sich an unserer Kleidung zu schaffen machen. Sie nehmen nur Wasser zu sich und leben auch nur wenige Tage lang. Tatsächlich werden die Materialschäden an Kleidern von den Larven der Motten verursacht, die aussehen wie winzige Raupen und daher auch nicht ohne weiteres zu erkennen sind; ganz besonders dann, wenn sie sich tief in das Material eingraben. Je nach Temperatur des Raums, in dem der Kleiderschrank steht, kann die Entwicklung der Raupe mehrere Monate lang andauern. In dieser Zeit frisst sie - und dadurch können beachtliche Löcher in der Kleidung entstehen. So weit muss es aber nicht kommen. Die Mottensäckchen sind eine sehr gute Präventivmaßnahme gegen die Kleidermotte. Es ist immer einfacher vorzusorgen, als die Schädlinge bei einem bereits starken Befall wieder loswerden zu wollen. Mehr Produkte unserer Marke futura-shop finden Sie hier. 

4,95 €*
Nützling "Lagerpiraten" gegen Speckkäfer, Khaprakäfer und Reismehlkäfer | biologisch bekämpfen

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Nützling "Lagerpiraten" gegen Speckkäfer, Khaprakäfer und Reismehlkäfer | biologisch bekämpfen
Achtung! Versand nur innerhalb Deutschlands möglich! Zustellung an eine Packstation nicht möglich. Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt werden müssen. Der Versand erfolgt immer Montags und Dienstag (hier nur bis 11 Uhr). Lagerpiraten (Xylocoris flavipes) bekämpfen alle "kleinen" Speckkäferlarven, also Pelzkäferarten, Wollkrautblütenkäfer, Teppichkäfer, Museumskäfer, Australischer Teppichkäfer und Berlinkäfer. Sie eignen sich hervorragend an unzugänglichen Stellen, die sich sehr schlecht reinigen lassen und an denen man mit Kontaktinsektiziden keine Möglichkeit einer Bekämpfung hat. Bitte geben Sie KEINE Packstation oder Paketshop als Lieferadresse an. Da es sich bei den Lagerpiraten um lebendige Tierchen handelt, versenden wir nicht an Packstationen/ Paketshops, um zu vermeiden, dass die Nützlinge unnötig lange in der Post lagern. Die Lagerpiraten werden mit der normalen Briefpost in einer Luftpolsterversandtasche verschickt und passen somit in den Briefkastenschlitz. Lieferumfang 1 Röhrchen mit ca. 40 Lagerpiraten (ausreichend für eine Grundfläche von ca. 15 m²) Bedienungsanleitung Wie funktionieren Lagerpiraten zur Käferbekämpfung? Wie kann ich Käfer mit Lagerpiraten bekämpfen? Anwendung: Die Lagerpiraten werden aus Plastikröhrchen am Boden freigelassen.Die Lagerpiraten suchen sich dann selbständig den Weg zu den Käferlarven.  Die Lagerpiraten können prinzipiell ganzjährig eingesetzt werden, jedoch muss die Temperatur mindestens 20°C und darf höchstens 36°C bei einer relativen Luftfeuchte von mindestens 40 % betragen. Die Freilassung der Lagerpiraten lässt sich nicht mit dem Einsatz synthetisch-chemischer Insektizide kombinieren, da die Nützlinge durch diese abgetötet werden. Auch Kieselgur tötet die Lagerpiraten ab. Denkbar ist nur ein Einsatz der Nützlinge vor dem Gebrauch solcher Mittel, um so an Entwicklungsstadien zu gelangen, die durch die Mittel nicht erreicht werden. Wie wirken die Lagerpiraten gegen die Käfer? Der Lagerpirat frisst die Eier, Larven und Puppen zahlreicher Vorrats- und Materialschädlinge.  Dadurch wird die Entwicklung zum erwachsenen Schädling verhindert. Ein Lagerpirat erbeutet z.B. maximal 405 Eier, 4 Larven und 8 Puppen des Rotbraunen Reismehlkäfers. Diese Nützlinge sind harmlos für den Menschen. Die Lagerpiraten sind sofort aktiv. Die Lebensdauer beträgt 8 Wochen bei Zimmertemperatur (21°C) und 3 Wochen bei 24-30°C, die Ausbringung ist daher gegebenenfalls je nach Temperatur nach 3-4 Wochen zu wiederholen. War die Käferbekämpfung durch den Lagerpiraten erfolgreich, verschwindet auch der Lagerpirat. Lagerpiraten gegen Speckkäfer – Natürlich und effektiv Haben Sie schon einmal etwas von Lagerpiraten gehört? Das sind kleine Insekten, die für Sie einen wichtigen Job übernehmen: Sie sind Ihre ganz persönlichen Schädlingsbekämpfer. Moment – Insekten gegen Insekten einsetzen? Genau so ist es! Eine Schlupfwespe ist der ideale Nützling, wenn es um schädliche Insekten in Innenräumen geht. Dazu gehört auch der Speckkäfer. Der kleine, schwarz-braune Käfer kann in Ihrer Wohnung ordentlich Schaden anrichten. Damit das nicht passiert, senden wir Ihnen unsere Lagerpiraten gegen Speckkäfer zu. Kaum sind sie bei Ihnen, machen die praktischen Helferlein sich ans Werk. Der Gemeine Speckkäfer – Bekämpfen ist notwendig Speckkäfer gibt es nahezu überall. Sie sind auf jedem Kontinent und in jeder Klimazone vertreten, mit über 1000 Arten. Allein in Deutschland sind 68 davon beheimatet. Obwohl der Speckkäfer bei uns Menschen als ein Schädling gilt, erfüllt er für das Ökosystem vor Ihrer Haustür wichtige Aufgaben. Er ist sozusagen Teil des Bestattungsinstitutes in Wäldern und auf Wiesen und spielt bei der Beseitigung von Aas eine wichtige Rolle. Wenn er jedoch in den direkten Lebens- und Wohnraum von uns Menschen gelangt, wird er zum Problem. Denn seine Larven machen sich über Lebensmittel, Textilien, Pelze und Kleidungsstücke her. Außerdem kann ihre Anwesenheit bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Insbesondere in solch einem Fall muss das Speckkäfer-Bekämpfen schnell vonstattengehen – Lagerpiraten gegen Speckkäfer sind die perfekte Methode dafür. Speckkäfer werden bis zu 10 Millimeter lang und sind daher mit bloßem Auge sichtbar. Markant ist die schwarz-braune Färbung ihrer Flügel. Aber wie kommt der Speckkäfer überhaupt in die Wohnung? Er fühlt sich von Licht angezogen und fliegt flugs durchs offene Fenster herein. Auch durch Verwesendes wird er angezogen. So kann etwa eine tote Maus im Dachstuhl seine Aufmerksamkeit erregen. Eine weitere Möglichkeit ist das Einschleppen der Larven auf Textilien oder Ähnlichem. Einmal in der Wohnung vermehrt sich der Käfer schnell – bis zu 6 Generationen können sich allein in einem Jahr entwickeln. Sobald Sie Larven sehen, wird es Zeit, Lagerpiraten gegen Speckkäfer einzusetzen. Lagerpiraten gegen Speckkäfer – Daran erkennen Sie einen Befall Wie bei Lebensmittel- und Kleidermotten ist der Käfer an sich nicht gefährlich für den Menschen – die Larven jedoch sind es. Sie werden von weiblichen Speckkäfern in Ritzen und Spalten abgelegt. Beliebt sind die Nischen hinter Fußleisten und Möbeln sowie ein ruhiges Plätzchen unter dem Teppich. Am liebsten in direkter Umgebung zu Lebensmittelvorräten. Sind die Larven geschlüpft, machen sie sich nämlich genau darüber her. Sie fressen Käse, Speck, Tierfutter und alles, was tierisches Eiweiß oder Keratin enthält. Sie können die Larven an ihrem Aussehen erkennen: Sie sehen aus wie Raupen, sind dunkelbraun und wirken durch ihre langen Borsten sehr buschig. Neben den Larven erkennen Sie einen Befall anhand ihrer Hinterlassenschaften. Während sie sich durch Ihre Lebensmittelvorräte knabbern, sondern sie mehrere Zentimeter lange Kotfäden ab. Befallene Kleidung fällt durch die kleinen Fraßlöcher auf. Haben Sie Anzeichen für einen Befall entdeckt? Dann setzen Sie Lagerpiraten gegen Speckkäfer ein. Lagerpiraten gegen Speckkäfer – Nützling vs. Schädling Im Gegensatz zum Speckkäfer gehören Lagerpiraten zu den Nützlingen. Und auch Sie können sie sich bei der Speckkäfer-Bekämpfung zunutze machen. Denn die Lagerpiraten fressen sowohl die Eier als auch die Larven und deren Puppenstadien. Und so einfach funktioniert es: Bestellen Sie in unserem Shop die richtige Menge an Lagerpiratenn gegen Speckkäfer in Ihrer Wohnung. Um den Befall einzuschätzen, eignet sich eine Pheromonfalle, die Sie ebenfalls bei uns erhalten. Eine Schlupfwespe kann bis zu 405 Eier, 4 Larven und 8 Puppen der Schädlinge erbeuten. In einem Röhrchen sind 40 Lagerpiraten für eine Fläche von rund 15 Quadratmeter enthalten. Wir senden Ihnen die Bestellung direkt nach Hause. Achten Sie darauf, dass Sie Ihte tatsächliche Adresse angeben. Schließlich handelt es sich bei den Lagerpiraten um lebende Insekten, welche nicht in einem Postfach oder einer Packstation liegen sollten. Wir liefern sie Ihnen schonend nach Hause. Die Lagerpiraten gegen Speckkäfer befinden sich in einem Plastikröhrchen. Um sie freizulassen, legen Sie das Röhrchen geöffnet auf den Boden. Am besten in direkter Umgebung des Befalls durch Speckkäfer oder verwandte Schädlinge. Einmal freigelassen, suchen die Lagerpiraten ihre Nahrung selbstständig. Sie sind sofort einsatzbereit und machen sich über die Schädlinge her. Speckkäfer-Eier, Puppen und Larven werden von den Nützlingen vernichtet. So kann sich die Speckkäferpopulation nicht mehr vergrößern und stirbt aus. Je nach Umgebungstemperatur leben die Lagerpiraten gegen Speckkäfer bis zu 8 Wochen. Optimal ist eine Zimmertemperatur von etwa 21 °Celsius. Um sämtliche Entwicklungsstadien zu eliminieren, empfehlen wir Ihnen, die Anwendung nach 3 – 4 Wochen mit einer neuen Bestellung Lagerpiraten zu wiederholen. Sobald es für die Nützlinge keine Nahrung mehr gibt, verschwinden sie aus Ihrm Zuhause – und Sie haben es wieder ganz für sich. Lagerpiraten bestellen – Nur so funktioniert die Anwendung Lagerpiraten gegen Speckkäfer einzusetzen, ist eine einfache Möglichkeit, die Plagegeister loszuwerden. Damit die Bekämpfung tatsächlich erfolgreich ist, müssen Sie jedoch folgende Aspekte beachten: Lagerpiraten sind lebende Insekten. Sie reagieren, ähnliche wie der Gemeine Speckkäfer, auf Insektizide und Kontaktgifte. Wenn Sie die Nützlinge einsetzen möchten, dürfen Sie kurz vorher keine Gifte ausbringen. Sowohl Kieselgur als auch synthetische Mittel töten die praktischen Insekten. Nutzen Sie diese Substanzen erst, wenn die Lagerpiraten ihre Arbeit erledigt haben. Für die Nützlinge muss die Umgebungstemperatur mindestens bei 20 °Celsius und 40 % Luftfeuchtigkeit liegen. Aufgrund der Ansprüche an die Umgebungstemperatur kann es zu Lieferverzögerungen kommen – schließlich möchten wir, dass die Lagerpiraten gegen Speckkäfer wohlbehalten und einsatzbereit bei Ihnen ankommen. Für einen vollen Erfolg empfehlen wir Ihnen, alle befallenen Lebensmittel direkt zu entsorgen und neue Vorräte in luftdicht verschlossene Behälter umzufüllen. So gehen Sie auf Nummer Sicher. Perfekt – dem Einsatz der Lagerpiraten gegen Speckkäfer steht nun nichts mehr im Wege. Worauf warten Sie noch? Lassen Sie sich von den Schädlingen nicht mehr die Lebensmittelvorräte verderben. Lagerpiraten gegen Speckkäfer kaufen – Die umweltfreundliche Alternative Die Speckkäferlarve bekämpfen ist gar nicht so einfach, denn meist erreicht man mit den handelsüblichen Mitteln nicht alle Entwicklungsstadien und Verstecke. In der Regel wird bei einem Verdacht auf Schädlinge direkt zu synthetischen Giften gegriffen. Leider können genau die zum Problem werden, denn Gifte lösen bei Ihnen und Ihren Mitmenschen im schlimmsten Fall allergische Reaktionen aus. Und seien wir mal ehrlich: Dort wo Sie Ihre Lebensmittel lagern und zubereiten, hat Gift eigentlich ebenso wenig zu suchen wie der Speckkäfer. Lagerpiraten gegen Speckkäfer sind eine umweltfreundliche, schonende Alternative zu herkömmlichen synthetischen Mitteln. Der Einsatz der kleinen Insekten ist risikofrei und effektiv. Außerdem suchen die Nützlinge sich ihre Beute selbstständig. Sie gelangen in kleine Ecken und finden sämtliche Verstecke, an die Sie nicht denken. Dadurch sind sie Ihre perfekten Partner, wenn es um das Speckkäfer-Bekämpfen geht.

Ab 24,95 €*
Ameisenwespen | Getreideplattkäfer biologisch bekämpfen

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Ameisenwespen | Getreideplattkäfer biologisch bekämpfen
Der Versand erfolgt immer am Montag/Dienstag!Die Ameisenwespe wird in der Landwirtschaft gegen Getreideplattkäfer (oryzaephilus surinamensis) und Erdnussplattkäfer (oryzaephilus mercator) eingesetzt. In der biologischen Schädlingsbekämpfung hat sich die Nutzung der Ameisenwespe als effektive Maßnahme erwiesen und das ganz ohne den Einsatz von Pestiziden. Während der wärmeren Monate leben die für die Schädlingsbekämpfung benötigten Weibchen einige Monate lang.NützlingAmeisenwespchen Cephalanomia tarsalis, (Hymenoptera), Bethylidae.HerkunftMitteleuropa, heimisch, gezüchtet und konfektioniert in Deutschland.ZielschädlingeDas Ameisenwespchen Cephalonomia tarsalis parasitiert die Larven des Getreideplattkäfers Oryzaephi/us surinamensis und des Erdnussplattkäfers Oryzaephilus mercator.Einsatz/HandelLagerung von geschüttetem Getreide, Getreideprodukte in Landwirtschaft und verarbeitender Industrie, HaushaltInhalt1 Einheit (Plastikröhrchen mit Deckel) mit mind. 40 adulten Tieren.BiologieDie Ameisenwespchen sind langlebig: bei 21 •c leben die Weibchen bis zu 85 Tage und können bis zu 100 Eier ablegen. Nützlinge sind aktiv bei Temperaturen von 15-37°C, am Tag sollten möglichst für einige Stunden mind. 15° erreicht werden.AnwendungErwachsene Tiere laufen am Einsatzort (möglichst nah am Lagergut oder aktiven Käfern) aus den geöffneten Kunststoffröhren. In beheizten Räumen können die Nützlinge ganzjährig eingesetzt werden. Mehrere Freilassungen im 4-wöchigen Abstand, beginnend 4 Wochen nach der Einlagerung. Möglich, solange die Temperaturen erreicht werden. Im Frühjahr ab Temperaturen von l6°C.AufwandmengeLagerhaltung: Vorbeugende Behandlung eingelagerten Getreides: 2 Wespen/lt Getreide. Leerraumbehandlung: 1 Einheit= 40 Ameisenwespchen/ l0qm. Im Haushalt: 1 Einheit= 40 Ameisenwespchen/ 5qm.LagerungMöglichst bald nach Ankunft freilassen. Nicht im Kühlschrank lagern. Lagerung max. 1 Tag über 12°C.AchtungWährend des Nützlingseinsatzes dürfen keine chemisch-synthetischen lnsektizde (Beispiel Kieselgur) eingesetzt werden. Wartezeiten abwarten.Sonstige HinweiseDie Ameisenwespchen sind auf ihre Zielwirte spezialisiert. Keine Schutzmaßnahmen erforderlich. Kein Risiko für Anwender oder gelagerte Getreide/Waren. Keine Wartezeit nach Freilassung der Nützlinge. Vorteile auf einen Blick ✓ Ameisenwespen sind biologische Schädlingsbekämpfer. Auf Gift kann also verzichtet werden.✓ Ameisenwespen können prophylaktisch eingesetzt werden. Für die prophylaktische Schädlingsbekämpfung bei einer Tonne Getreide sind bereits zwei Ameisenwespen effektiv.✓ Ameisenwespen sind bis zu drei Monate einsatzfähig bei einer Temperatur von 21° C. Anwendung: Wie nutze ich Ameisenwespen Der Lieferumfang umfasst 40 Ameisenwespen. Die Ameisenwespen werden in einem Kunststoffröhrchen geliefert, in dem sie für den sicheren Transport eingeschlossen wurden. Bei Ankunft sollten Sie die Wespen zeitnah an dem Ort freilassen, wo Sie die Schädlinge beseitigen wollen. Ist das geschafft, öffnen Sie vorsichtig das Röhrchen. Sie müssen dabei keine Angst haben, dass die Wespen Ihnen entgegenfliegen, denn die Weibchen besitzen keine Flügel. Trotzdem sollten Sie vorsichtig sein. Ist das Röhrchen geöffnet können SIe es einfach in Ruhe liegen lassen. Die Ameisenwespen können selbstständig herauslaufen. Bitte schütteln Sie diese nicht heraus, da sonst Verletzungsgefahr für alle Beteiligten besteht. Mithilfe von Ameisenwespen lästige Getreideplattkäfer loswerden Ameisenwespen haben zwar in der freien Natur andere Beutetiere, ist aber nichts besseres vorhanden, befallen sie auch gerne die Larven des Getreideplattkäfers. Aber warum sollte man überhaupt den Getreideplattkäfer in der Wohnung und in der Landwirtschaft loswerden wollen? Die dunkelbraunen Käfer können so einigen Schaden anrichten. Denn der Hunger der 2,5 bis 3,5 Millimeter kleinen Insekten ist mächtiger als es ihnen bei der Körpergröße eigentlich zusteht. Zur Leibspeise des Getreideplattkäfers zählt vor allem alle möglichen Getreidesorten und -produkte. Aus diesem Grund kommen die Insekten vor allem in Getreidelagern, Lebensmittelbetrieben und sogar im durchschnittlichen Küchenschrank vor. Auch vor Nüssen wie Mandeln oder anderen kohlenhydratreichen Produkten machen die Winzlinge nicht halt. Das erste Problem ist, dass der Getreideplattkäfer bereits im Larvenstadium das Fressen anfängt. Das Weibchen gräbt sich tief in die auserwählte Nahrungsquelle ein und legt dort die Eier ab. Ist die Larve geschlüpft beginnt das große Schlemmen. Da das Weibchen ungefähr 300 Eier ablegt ist von den Vorräten schneller nichts mehr übrig als man " Getreideplattkäfer" sagen kann. Ein noch ernsteres Problem stellen aber die Folgeschäden dar. Denn durch die Fressorgie entsteht Schimmel, das befallene Getreide wird feucht, klumpig und lässt sich nicht mehr verarbeiten. Zusätzlich begünstigen die Getreideplattkäfer einen zusätzlichen Befall mit anderen Schädlingen wie zum Beispiel dem Kornkäfer. Um diesen Schadensausmaß erst gar nicht zu erreichen, kann die Ameisenwespe als giftfreie, effektive und biologische Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Ameisenwespe: Entwicklung in der freien Natur In der Wissenschaft werden Ameisenwespen "Mutillidae" genannt. Es existieren weltweit ungefähr 4300 Ameisenwespenarten, die in 210 Gattungen gruppiert werden. In Europa wurden bisher nur etwa 155 Arten beobachtet. In Deutschland leben nach jetzigem Stand neun Arten. Die meisten Ameisenwespen-Arten sind in den Tropen und Subtropen beheimatet. Die meisten Ameisenwespenarten existieren werden zu den Unterfamilien Sphaeropthalminae und Mutillinae gezählt. In ihrer Entwicklung hin zur ausgewachsenen Ameisenwespe haben die Arten viele Gemeinsamkeiten. Die Brutvorsorge handhaben die Ameisenwespen-Weibchen ähnlich wie Kuckucks-Weibchen: überhaupt nicht. Ihre wichtigste Aufgabe besteht vor allem darin, einen geeigneten Wirt zu finden, um die Eier diesem dort unter zu schmuggeln. Für die Wirtsuche ist das Ameisenwespen-Weibchen mit speziellen Antennen ausgestattet. Über den Haupteingang dringt die flugunfähige weibliche Ameisenwespe in den Wirtsbau ein. Oft zieht sie dabei den Zorn der Nestbewachung bei sozialen Insektenarten wie etwa Bienen auf sich. Bei einem Kampf siegt die Ameisenwespe aber nicht selten. Ist das Eindringen ist das Nest geglückt, hat die Ameisenwespe leichtes Spiel und sucht die Brut des Wirts auf. Dort legt sie in den meisten Fällen eines ihrer Eier neben ein Ei des fremden Wirts. Manchmal muss die Wespe je nach Wirtsart erst einen Kokon oder eine Wabe öffnen, die sie aber im Anschluss wieder sorgfältig verschließt. Geht die Ameisenwespe davon aus, dass die Wirtlarve zu stark sein könnte, lähmt sie die fremde Larve zusätzlich noch mit einer geringen Menge Gift. Damit unterstützt sie die Nahrungsaufnahme ihres Nachkommen. Manchmal verbringt das Ameisenwespen-Weibchen mehrere Tage im Wirtsbau. Die Larve schlüpft nach etwa vier Tagen. Ist die junge Ameisenwespe geschlüpft, verspeist sie die Wirtslarve vollständig und verpuppt sich anschließend. Die Metamorphose hin zur vollständig ausgebildeten Ameisenwespe beansprucht mehrere Tage. Danach verlässt sie den Wirtsbau. Erwachsene Ameisenwespen ernähren sich in der Regel von Nektar oder den Honigtöpfen ihrer Wirte. Getreideplattkäfer bekämpfen: Warum die Ameisenwespe so effektiv ist Ameisenwespen sind sehr effektive Schädlingsbekämpfer, da sie ihre Opfer fast unbemerkt töten, indem sie ihren eigenen Nachkommen die fremden Larven als Futter auf einem Silbertablett servieren. Die Ameisenwespen befallen - genau wie Schlupfwespen - die Larven anderer Insekten. Bei Schlupfwespen sind das zum Beispiel Kornkäfer. Bei Ameisenwespen stehen in der Schädlingsbekämpfung die Larven der Getreideplattkäfer auf dem Speiseplan. In der freien Natur ernähren sich die Ameisenwespen-Larven vor allem von Hummellarven. Das Muttertier legt ihre Eier in Hummelnestern ab. Nach dem Schlüpfen der beider Larvenarten ernähren sich die Ameisenwespenlarven parasitär von den Larven ihres Wirts. Ein großer Vorteil der Ameisenwespen ist, dass sie in der Realität kaum Fressfeinde besitzen. Ameisenwespen besitzen gut ausgebildete Verteidigungsstrategien, die es möglichen Fressfeinden nahezu unmöglich machen, die Insekten auf ihren Speiseplan zu setzen. Der Vollständigkeit halber zählen trotzdem vor allem Landwirbeltiere zu den Fressfeinden der Ameisenwespen. Auch Amphibien wie Froschlurche zählen zu den Feinden. Auch bestimmte Reptilien wie Eidechsen oder Schlangen fallen darunter. Aber durch welche Verteidigungsstrategien hat die Ameisenwespe nur offiziell Fressfeinde, während sie inoffiziell jeden Feind in die Flucht schlägt? In der Tierwelt unterscheidet man im Räuber-Beute-Zusammenhang von einer primären (alles was den Fressfeind schon vor dem Angriff abwehrt) und einer sekundären Abwehr (alles, was während dem Angriff zur Verteidigung dient). Bestandteil der primären Abwehr ist bei der weiblichen Ameisenwespe das Eingraben in den Boden, sowie das Totstellen. Das halten die Weibchen einige Minuten durch und können so auch nicht bei stärkerem Nachgraben entdeckt werden. Außerdem besitzen viele Arten der Ameisenwespe eine starke Färbung des Körpers. Als Beispiel lässt sich hier ein Weibchen aus der Familie Dasymutilla nennen. Ihr rot bepelzter Körper gleicht einer einzigen Warnung. In manchen Fällen lockt der auffällige Körper aber geradezu Fressfeinde an, vor allem solche, die noch keinen Kontakt mit der Verteidigung der Ameisenwespe hatten. Ein weiterer Verteidigungsvorteil ist der sehr stabile Panzer der Ameisenwespe. Dieser wird in der Fachsprache auch Exoskelett genannt und besticht durch seinen Schutz vor Austrocknung des Insekts und durch seine sehr große Bruchfestigkeit (10 mal so hoch wie bei Honigbienen). Beim ersten Biss des Fressfeinds kommt es daher nur selten zum Schaden. Im zweiten Schritt greift dann die sekundäre Abwehr. Diese umfasst nahezu ausschließlich den extrem schmerzhaften Stich der Ameisenwespe. Das Gift, das durch den ausrollbaren und schwenkbaren Stachel verabreicht wird ist zwar nicht besonders lebensbedrohlich, es verursacht aber solche Schmerzen beim Fressfeind, dass dieser Ameisenwespen nie wieder angreifen wird. Die Wirkung der Abwehrmechanismen ist so stark, dass sogar Insekten, die ein ähnliches optisches Muster aufweisen und ungefährlich sind, ebenfalls gemieden werden.

22,00 €*
Schlupfwespen "Lagererzwespen" gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer | biologisch

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Schlupfwespen "Lagererzwespen" gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer | biologisch
Achtung! Versand nur innhalb Deutschlands möglich! Zustellung an eine Packstation nicht möglich. Bestellungen bis Dienstag 11 Uhr, werden noch am Dienstag versendet. Wichtig! Je nach Wetterlage kann es zu Lieferverzögerungen kommen, da es sich hier um einen Versand von Lebewesen handelt, welche den korrekten Temperaturen ausgesetzt werden müssen. Der Versand erfolgt Montags und Dienstags (hier nur bis 11 Uhr). Lagererzwespen werden zur Bekämpfung von Käfern (z. B: Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer, weitere Käfer siehe Bedienungsanleitung) eingesetzt. Besonders an unzugänglichen Stellen, die sich sehr schlecht reinigen lassen und man mit Kontaktinsektiziden keine Möglichkeit der Bekämpfung hat, eignen sie sich hervorragend. Bitte geben Sie KEINE Packstation/ Paketshop als Lieferadresse an. Da es sich bei den Lagererzwespen um lebendige Tierchen handelt, versenden wir nicht an Packstationen/Paketshops, um zu vermeiden, dass die Nützlinge unnötig lange in der Post lagern. Die Lagererzwespen werden mit der normalen Briefpost in einer Luftpolsterversandtasche verschickt und passen somit in den Briefkastenschlitz. Lieferumfang:  1 Röhrchen mit ca. 30 Lagererzwespen (ausreichend für eine Fläche von ca. 15 m²) Lagererzwespe kaufen – Der Nützling gegen Schädlinge Schlagen Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden mit unerwünschtem Besuch herum? Brotkäfer, Kugelkäfer und Co. machen es sich schnell zu Hause bequem und verschwinden von selbst nicht mehr. Häufig beginnt mit der Entdeckung eines Befalls ein kräftezehrender Kreislauf: Mittel zur Schädlingsbekämpfung werden eingesetzt, es tritt Erleichterung auf. Aber bereits nach kurzer Zeit beginnt das Ganze von vorn. Denn es ist sehr schwierig, die Schädlinge in allen Entwicklungsstadien abzutöten und so den Befall komplett zu neutralisieren. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann haben wir eine neue, biologische Lösung für Sie: Insekten. Bei Futura können Sie die Lagererzwespe kaufen und sich so einen natürlichen Schädlingsbekämpfer nach Hause holen. Lagererzwespe kaufen: Nützling vs. Schädling In Ihrer Küche krabbelt es bereits – und Sie sollen sich noch mehr Insekten anschaffen? Genau so ist es. Die Lagererzwespe, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Lariophagus Distinguendus, ist zwar auch ein Insekt, gehört jedoch zu den Nützlingen. Während Brotkäfer es sich in Ihrem Vorrat bequem machen, Eier ablegen und die Larven Ihre Lebensmittel verzehren, haben die Lagererzwespen etwas anderes im Sinn: nämlich die Käfer. Lagererzwespen leben parasitär. Sie spüren die Larven und Eier von anderen Käfern auf und legen ihre Eier in die direkte Umgebung. Nach lediglich 1 bis 2 Tagen schlüpfen ihre Larven und machen sich über den Käfernachwuchs her. Dadurch, dass die Larven der Schädlinge sterben, wird die Population schnell verkleinert und es werden keine Insekten mehr geschlechtsreif, um sich erneut zu vermehren. Einfache Schädlingsbekämpfung: Lagererzwespe kaufen und loslegen Anders als bei einem Insektizid erhalten Sie mit Ihrer Bestellung der Lagererzwespe lariophagus distinguendus keinen ellenlangen Beipackzettel über Risiken der Anwendung. Bei uns können Sie die Lagererzwespe kaufen. Ihre Erzwespen kommen per Post in einem speziellen Röhrchen zu Ihnen. Wichtig ist, dass Sie keine Packstation als Adresse angeben, sondern Ihre persönliche Wohnanschrift. Schließlich handelt es sich um lebende Tierchen, die bei zu langem Warten im Postfach sterben können. Sobald die Lagererzwespen bei Ihnen angekommen sind, lassen Sie diese dort frei, wo Sie einen Befall vermuten. In einem Röhrchen befinden sich rund 30 Nützlinge, die sich direkt nach dem Befreien auf die Suche nach Käfereiern machen. 30 Schlupfwespen genügen für eine Fläche von ca. 15 Quadratmeter. Je nach Raumfläche sollten Sie die Bestellmenge anpassen. Lagererzwespen machen sich nicht über Ihre Vorräte her. Es ist also kein Problem, sie in der Küche oder dem Vorratsraum freizulassen. Nach wenigen Wochen sollten Sie erneut die Lagererzwespe kaufen. So verhindern Sie, dass einzelne übrig gebliebene Käfer erneut eine große Population ausbilden können. Um den Erfolg der Schlupfwespen und damit auch den Befall der Käfer zwischendurch zu überprüfen, können Sie eine Klebefalle aufstellen.  Lagererzwespe Lariophagus distinguendus gegen Brotkäfer Die Lagererzwespe zu kaufen sollte trotz der effektiven Wirkung nicht der erste Schritt in der Schädlingsbekämpfung sein. Wir raten -Ihnen vorher dazu: Stellen Sie eine Klebefalle auf, zum Beispiel eine Pheromonfalle, um den Befall einzuschätzen und die Schädlinge genau zu identifizieren. Denn je nach Art benötigen Sie eventuell andere Nützlinge. Entsorgen Sie befallene Lebensmittel und füllen Sie neue Esswaren direkt nach dem Kauf in geschlossene Behälter um. Reinigen Sie Schränke und Co. gründlich. Wenn möglich, identifizieren Sie den Befallsherd. So bringen Sie die Schlupfwespen direkt und ohne zeitintensive Umwege an ihren Zielort. Wichtig: Auf keinen Fall sollten Sie die Anwendung von Lagererzwespen mit der eines Giftes kombinieren. Das würde zwar den Schädlingsbefall zusätzlich eingrenzen, jedoch auch den Nützlingen schaden – schließlich handelt es sich dabei ebenfalls um Insekten.Download Anleitung Lagererzwespe kaufen – Natürlich effektiv Vorratsschädlinge wie Brotkäfer vermehren sich im Handumdrehen. Aber was tun? Nützlinge sind glücklicherweise kein Geheimrezept mehr. Bei uns können Sie die Lagererzwespe kaufen und damit den Käfern in Ihrer Wohnung den Garaus machen. Der Vorteil gegenüber einem Insektizid ist unter anderem, dass die kleinen, krabbelnden Lagererzwespen in jeden Spalt gelangen. So neutralisieren sie auch die Schädlinge, die sich in Ritzen aufhalten, die Sie mit einem Spray oder ähnlichem nicht erreichen. Ein Befall wird so effektiver und nachhaltiger bekämpft.  Lagererzwespe kaufen – biologische Schädlingsbekämpfung Der Einsatz von Gift zur Schädlingsbekämpfung mag zwar effektiv sein, jedoch stellt er auch immer ein gesundheitliches Risiko dar. Schließlich werden die Giftstoffe in der direkten Lebensumgebung und den eigenen vier Wänden ausgebracht. Sie selbst kommen damit in Kontakt, ebenso wie Kinder und Haustiere. Das muss nicht sein. Und genau deshalb sind wir so begeistert von den Lagererzwespen. Sie sind eine ganz natürliche Methode, um Vorratsschädlinge effektiv zu bekämpfen. Es müssen keine bestimmten Regeln oder Maßnahmen zum Schutz vor Dämpfen oder Gasen eingehalten werden. Von der Bekämpfung mit Lagererzwespen bekommen Sie und Ihre Familie nichts mit. Die kleinen Insekten kümmern sich um die Käfer. Nach dem Freilassen laufen sie Ihnen vermutlich nie wieder über den Weg. Sobald es keine Käferlarven und -eier mehr gibt und auch die Erzwespe keine Nahrungsquelle mehr besitzt, stirbt auch sie. Sind Sie sich unsicher oder haben Sie noch Fragen zum Thema Erzwespen kaufen? Dann kontaktieren Sie unseren Kundenservice – wir beantworten Ihnen Ihre Fragen gerne.Muss ein Raum geschlossen sein (Tür und Fenster)?Fenster und Türen müssen während der Anwendung nicht geschlossen sein. Die Nützlinge konzentrieren sich voll und ganz auf ihre Nahrung.

Ab 19,95 €*